Holzfußböden im Badezimmer - Eigenschaften und Verlegung

Holzböden im Badezimmer - Eigenschaften und Verlegung

Jeder, der sein Badezimmer renoviert, stellt sich früher oder später die Frage: "Welchen Bodenbelag soll ich im Badezimmer verwenden? Wasserdichtigkeit ist die wichtigste Anforderung an den Bodenbelag in diesem Teil des Hauses. Aus diesem Grund ist es üblich geworden, Keramikfliesen zu verwenden. Aber heute gibt es einen großartigen Ersatz für den traditionellen Keramikboden im Badezimmer.

Vorteile

Es gibt eine weit verbreitete Meinung, dass ein Holzboden nicht für das Badezimmer geeignet ist. Doch das ist ein Trugschluss. Richtig verlegt ist er nicht nur genauso wasserdicht wie ein keramischer Bodenbelag, sondern hat auch eine Reihe von Vorteilen:

  • Wärme. Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Ein Holzfußboden im Badezimmer ist daher eine warme Oberfläche, ohne dass die Kosten für die Installation von Heizsystemen anfallen.
  • Umweltfreundlich und gemütlich. Durch die Verwendung von Holzböden wird die Kälte des Badezimmers vermieden. Die natürlichen Texturen und Farben des Holzfußbodens erfüllen den Raum mit Ruhe, Wärme und Komfort.
  • Schöpferische Freiheit. Ein Badezimmer, in dem der Boden nicht gefliest, sondern mit Holz ausgelegt ist, ist ein Schritt jenseits der Klischees. Und die Kombination von Holz mit anderen Materialien für die Dekoration und das Dekor ist ein guter Weg, um Ihre Individualität zu zeigen.
Holzfußböden in Bath

Nachteile

Einer der Nachteile eines Holzbodens im Badezimmer ist, dass er sich durch hohe Luftfeuchtigkeit verformen kann. Mit Hilfe der Fußbodentechnik konnte dieses Problem jedoch erfolgreich bewältigt werden.

Wenn die Entscheidung gefallen ist und ein Holzboden im Badezimmer verlegt werden soll, muss man sich für das Material entscheiden. Hier einige der häufigsten.

Die Abdichtung eines Holzhauses wurde in einem anderen Artikel ausführlich behandelt.

Auswahl einer Holzart

Teakholz. Schiffsbauer verwenden dieses Material schon seit Hunderten von Jahren. Ihre dichte Faserstruktur macht sie nicht nur wasserdicht, sondern ermöglicht auch die Speicherung von Wärme. Teakholz ist widerstandsfähig gegen Abnutzung und Chemikalien. Und die leichte natürliche Aufrauhung der Oberfläche macht den Boden rutschfest und damit sicher. Der tiefe, dunkle Ton und die ausgeprägte Holzmaserung verleihen dem Badezimmer Noblesse und Luxus. Der einzige Nachteil von Teakholzböden sind vielleicht die hohen Kosten (Preis pro Quadratmeter von 3000 bis 10000 Rubel).

Thermoholz. Ein modernes, bemerkenswertes Material. Thermoholz wird durch Behandlung von Holz mit Hochtemperaturdampf (+240 C) unter Ausschluss von Sauerstoff hergestellt. Dies erhöht die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Holzes, die Resistenz gegen Pilzbefall, Fäulnis und Verformungen.

Holzfußböden in Bath

Wie kann man Geld sparen? Lärche, Eiche, Esche und Ulme. Diese Holzarten mit niedrigerem Preis und hohen technischen Eigenschaften sind eine gute Alternative für Teakholz.

Außerdem sorgen sie für einen feuchtigkeitsresistenten und bodenschonenden Boden, der eine gemütliche Atmosphäre im Bad schafft.

Badezimmerboden aus Holz

Vorbereitungsarbeiten vor dem Verlegen der Bodenbeläge

Der Untergrund für alle Bodenbeläge und auch für Holzböden muss gut vorbereitet werden. Sie muss geometrisch stabil, fest und gleichmäßig sein.

Ausrichtung des Wannenbodens

Wenn es sich um einen Zementestrich handelt:

  • keine Risse oder Absplitterungen an den Ecken des Estrichs;
  • Die Oberfläche muss eben sein; die Abweichung der horizontalen Achse darf nicht mehr als 2 mm pro 2 m Länge betragen;
  • Die Sand-Zement-Verpressung muss gleichmäßig sein, um eine optimale Verteilung der Last auf alle Schichten des Bauwerks zu gewährleisten.

Darüber hinaus kann die Oberfläche für das Aufbringen der Endbeschichtung mit Plattenmaterial: feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz, Gipsplatten, Spanplatten oder OSB-Platten. Die Platten werden auf nivellierten Trägern befestigt.

Badezimmerboden aus Holz

Wasserabdichtung

Der Keller ist vorbereitet. Der nächste Schritt ist die Wärme- und Wasserisolierung.

Zellulare Materialien ohne Hygroskopizität und mit minimaler Wärmeleitfähigkeit können die Wärmedämmeigenschaften eines Holzbodens verbessern, insbesondere wenn er auf einem Zementestrich verlegt wird. Zu diesem Zweck wird am häufigsten eine Foliendämmung auf der Basis von Polyethylenschaum, technischem Kork, Polystyrolschaum oder einer Schicht aus Krümelgummi oder Blähton verwendet.

Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Boden in ein paar Jahren verrottet, sollten Sie ihn imprägnieren. Es gibt drei Grundtypen: Gussabdichtungen, Farbabdichtungen und Walzabdichtungen.

Gussabdichtung. Dies ist der sicherste Weg, um die Oberfläche vor unerwünschter Feuchtigkeit zu schützen. Es gibt zwei grundlegende Methoden: kalt und heiß (Asphalt-Polymer). Nur auf festen, monolithischen Untergründen verarbeitbar. Es werden Bitumenmörtel und -kitte verwendet, die in mehreren Schichten mit einer Dicke von 5 bis 15 cm aufgetragen werden. Die Abdichtungsschicht kann mit Glasfaser, Polystyrolschaum oder Verstärkungsgewebe verstärkt werden. Darauf wird ein Zementestrich aufgebracht.

Eingegossene Bitumenabdichtung im Badezimmer

Abdichtungen von der Rolle. Die Abdichtung erfolgt durch Verkleben von Rollen oder Bahnen in mehreren Lagen auf einer grundierten Fläche. Bei der Verlegung von Badezimmerböden ist ein Dämmstoff auf der Basis von Polyester- oder Glasfaservlies mit einer Schicht aus modifiziertem Bitumen vorzuziehen. Zum Beispiel Uniflex, Isoplast, Glaselast, Hydrostekloizol, Technoelast. Auf den Boden wird eine Dämmstoffschicht aufgebracht und mit einer Reserve an den Wänden so aufgewickelt, dass der Rand über das Niveau des künftigen Bodens hinausragt.

Wenn Sie mehr über die verschiedenen Arten von Abdichtungen und ihre Vor- und Nachteile erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über Badabdichtung. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung, was Sie tun können.

Abdichtung von Holzböden im Badezimmer

Abdichtungen streichen. Spezielle Abdichtungsmischungen werden mit einer Rolle oder einem Pinsel auf die Oberfläche aufgetragen. Diese Methode der Abdichtung ist am einfachsten und am wenigsten dauerhaft.

Abdichtung von Bädern

Bodenausgleich, Bodenbelag, Markierung

Nach der Imprägnierung Anschließend wird die Oberfläche geglättet. Selbstnivellierende Mischungen sind die beste Lösung. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Wände auf gleicher Höhe zu markieren. Verwenden Sie eine Schnur, um die Baken daran zu befestigen. Der Mörtel wird vorbereitet und die Oberfläche wird nach den Anweisungen des Herstellers gegossen. Verwenden Sie eine Stachelwalze, um den Mörtel gleichmäßig zu verteilen und Luftblasen zu entfernen. Der gegossene Untergrund sollte einige Tage lang aushärten. Damit der Mörtel die angegebene Festigkeit erreicht, müssen die Empfehlungen des Herstellers genau befolgt werden.

Nivellierung des Bodens mit selbstnivellierender Masse

Der nächste Schritt ist die Verlegung des Bodens. Dieser Vorgang erfordert höchste Genauigkeit und Sorgfalt. Die Regel "Zweimal messen, einmal schneiden" gilt hier mehr denn je. Die Genauigkeit der Markierung und der Markierungshilfsmittel beeinflusst nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern auch ihre Geschwindigkeit.

Sie benötigen: ein Maßband, einen Bleistift, einen Gummihammer, Keile, ein Universalmesser und Nägel. Der Werkzeugsatz kann je nach Art des Materials, das Sie wählen, leicht variieren.

Verlegung von Holzböden im Badezimmer

Verlegen des Bodens

Es ist ratsam, das Material einige Tage im Bad akklimatisieren zu lassen, bevor man mit der Arbeit beginnt.

Beginnen Sie mit der Verlegung des Bodens von der Tür aus. Drücken Sie die Elemente mit einem Gummihammer fest zusammen und befestigen Sie sie gemäß den Anweisungen.

Nachdem die letzte Platte verlegt wurde, prüfen Sie die Oberfläche auf Unregelmäßigkeiten. Kleinere Mängel werden mit einem speziellen Wachs oder Kitt beseitigt, und die Oberfläche wird anschließend vorsichtig abgerieben.

Badezimmerboden aus Holz

Der letzte Schritt ist Bodenschutz. Dazu wird die Oberfläche noch einmal von eventuellem Schmutz und Staub gereinigt, getrocknet und ein spezieller Lack aufgetragen, wobei die Anweisungen genau eingehalten werden.

Es gibt eine spezielle Art von Laminatfußboden für das Badezimmer, über dessen Eigenschaften und Merkmale Sie sich in unserem Artikel über Wasserfeste Laminatböden für das Badezimmer.

Tipps von

Ein Holzfußboden im Badezimmer ist eine gute Alternative zu der schon etwas müden Keramik. Moderne Materialien ermöglichen es, eine ebenso zuverlässige Beschichtung zu erhalten und die gewagtesten Designs zu realisieren. Die wichtigste Regel ist Geduld und Präzision bei jedem Arbeitsschritt. Es besteht kein Grund zur Eile, und Sie sollten sich nicht über die Empfehlungen von Experten hinwegsetzen. Das Geld, die Mühe und die Zeit, die Sie investiert haben, werden am Ende durch viele Jahre der Nutzung belohnt.

Badezimmerboden aus Holz
2 Kommentare
Roma
0

Oh, wie viel Arbeit muss vor dem Verlegen noch getan werden! Ich denke, der Holzboden - die pingeligste Beschichtung. Aber es ist schön. Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich Laminat oder Fliesen nehmen soll.

Dima
0

Roma, die Verlegung von Fliesen erfordert auch eine gute Nivellierung der Oberfläche.

Decke

Wände

Bodenbelag