Bodenbeläge im Badezimmer: Besonderheiten bei der Verlegung und Verarbeitung
Haben Sie beschlossen, Ihr Badezimmer zu renovieren? Sie haben handwerkliches Geschick und möchten den größten Teil Ihres Renovierungsbudgets für hochwertige Sanitärinstallationen und Ausbauarbeiten ausgeben? Dann ist es sinnvoll, die Reparaturarbeiten selbst durchzuführen. Es ist nicht so schwierig, wie Sie vielleicht denken, und die Vorteile sind vielfältig. Sie können sich darauf verlassen, dass die Arbeit von hoher Qualität ist, die Materialien den Vorschriften entsprechen und alle Techniken beachtet werden. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie den Boden im Badezimmer richtig ausstatten, gehen auf die Technik ein, warnen Sie vor möglichen Fehlern und geben Ihnen einige nützliche Tipps.
Die Technologie
Die Technologie für die Verlegung von Badezimmerböden hängt vom ursprünglichen Unterboden ab. In Wohnungen ist der Bodenbelag in der Regel aus Beton. In diesem Fall sieht die Prozesskette für die Verlegung des Bodens folgendermaßen aus:
- Entfernung der alten Sanitäranlagen, Ausbau und Estrich;
- Vorbereitung des Unterbodens und Grundierung;
- Hydro- und Wärmedämmungsarbeiten;
- Estrich;
- Estrichabdichtung und eine zusätzliche Abdichtungsschicht;
- Veredelung dekorativer Oberflächen.
Bei Badezimmern in Privathäusern und Ferienhäusern mit Holzdecken wird die Technik etwas anders sein. Mehr über die Fußbodentechnik in diesen Häusern können Sie in unserem Artikel über Holzboden im Badezimmer.
Vorbereitung des Unterbodens
Der Betonuntergrund muss für das Einbringen des Estrichs sorgfältig vorbereitet werden. Wenn Sie nicht in einem Neubau renovieren, müssen Sie als Erstes die Sanitäranlagen, den Dekorationsbelag, die Abdichtungsschicht und den alten Estrich entfernen. Am einfachsten lässt sich ein Estrich mit einem Bohrhammer demontieren; achten Sie darauf, dass Sie eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske tragen. Dann entfernen Sie Schutt, Staub und Reste von Baumaterialien. Stellen Sie eine dicke Zementmischung her oder verwenden Sie Fliesenkleber und versiegeln Sie damit eventuelle Beschädigungen, Fugen oder Löcher in der Oberfläche. Achten Sie auf diesen Schritt, denn Sie riskieren später die Qualität des gesamten Bodenbelags. In schlecht abgedichteten Fugen oder Schlaglöchern können sich die Abdichtungsschicht und der Estrich schnell verschlechtern.
Bereiten Sie eine Grundierung vor und tragen Sie diese auf den Betonuntergrund auf. Verwenden Sie dazu einen Roller. Nachdem die erste Schicht getrocknet ist, tragen Sie bei Bedarf eine zweite auf. Wenn die Betonoberfläche sehr uneben ist und große Unterschiede aufweist, ist es besser, die Oberfläche vor dem Estrich mit einer Schicht Sand oder Blähton aufzufüllen. Dadurch wird die Konstruktion leichter und der Druck auf den Boden verringert sich.
Wasserabdichtung: mögliche Optionen
Die Abdichtung spielt eine wichtige Rolle bei der Einrichtung eines jeden Badezimmers. Es gibt mehrere Möglichkeiten für eine gute Abdichtung des Badezimmerbodens. Die Wahl der Abdichtungstechnik hängt in erster Linie davon ab, welcher Bereich des Badezimmers gedämmt werden soll. Wenn Sie eine Duschkabine selbst bauen und neben dem Boden auch die Wände abdichten müssen, ist die einfachste und effektivste Lösung eine abgedichtete Abdichtungsbahn.
Lesen Sie mehr unter . Badabdichtung wird in unserem anderen Artikel ausführlicher behandelt.
Lackiert .
Am beliebtesten sind rollengezogene Materialien. Sie sind haltbar, verrotten nicht, lassen keine Feuchtigkeit eindringen und haben eine ausreichend lange Lebensdauer. Sie werden auf einer Polyester- oder Glasfaserbasis hergestellt oder bestehen aus einem Glasvlies.
Die Bahnen des Abdichtungsmaterials sollten mit Überlappung über die Wand und übereinander verlegt werden. Es ist eine Überlappung von 15-20 cm erforderlich.
Die Heiztechnik ist nicht für geschlossene Räume geeignet und das Abdichtungsmaterial wird mit einem speziellen Kleber mit einer Zahnspachtel verklebt. Diese Methode ist zuverlässig und dauerhaft, aber sie ist zeitaufwändig und erfordert Erfahrung und Geschick. Sie hat einen Nachteil: Die zu behandelnde Fläche muss eben sein. Unregelmäßigkeiten von nicht mehr als 2 mm sind zulässig.
Sprühen
Für diese Methode werden Mastix oder spezielle Mischungen verwendet.
Die Streutechnik ist nicht kompliziert:
- Wir beschichten die Ecken zwischen Boden und Wänden entlang des gesamten Raumumfangs mit dem ausgewählten Material. Nachdem alle Fugen fertiggestellt sind, tragen Sie die erste Schicht auf dem gesamten Boden auf. Die aufgetragene Beschichtung muss vollständig trocken sein.
- Nach dem Trocknen kleben Sie einen speziellen Gummistreifen zur Abdichtung auf die Fugen zwischen Boden und Wänden.
- Eine weitere Schicht mit einem dicken Pinsel oder einer Rolle auftragen. Die gesamte Oberfläche muss gründlich beschichtet werden. Vergessen Sie außerdem nicht, die Wände etwa zwanzig Zentimeter dick zu beschichten, um den Anschein eines Abdichtungsbeckens zu erwecken. Die zweite Schicht sollte etwa sechs Stunden lang trocknen. Dann wird eine dritte und letzte Schicht aufgetragen, die etwa einen Tag lang trocknen sollte.
Malerei
Dies ist die einfachste, aber nicht die dauerhafteste Methode der Abdichtung. Sie dauert in der Regel nicht länger als drei Jahre. Die Technologie ist genau die gleiche wie die Beschichtungsmethode. Acrylfarbe auf Wasserbasis wird als Verbrauchsmaterial verwendet, weshalb die Trocknungszeit der Abdichtungsschichten viel kürzer ist.
Wärmedämmung und Fußbodenheizung
Auf den Unterfilzkragen folgt eine Wärmedämmschicht. Sie besteht aus geschäumtem Polystyrol (ca. 0,5 cm dick), auf das ein wärmereflektierendes Tuch gelegt wird, das die Wärme von Heizkörpern und Heizgeräten zurückgewinnt. Als nächstes müssen Sie die Konstruktion verstärken. Zur Verstärkung wird ein Drahtgeflecht mit 10 x 10 cm großen Zellen verwendet. Wenn im Badezimmer eine Fußbodenheizung verlegt werden soll, müssen auf dem Netz ein wärmereflektierender Belag und Heizelemente angebracht werden.
Sie können je nach Ihren Vorlieben zwischen Fußbodenheizungen wählen:
- elektrisch beheizt;;
- wasserbeheizt;
- infrarot.
Erfahren Sie alles über die Eigenschaften und die Technik der Fußbodenheizung in unserem Artikel "Fußbodenheizung im Bad".
Estrich
Die Klassifizierung von Estrichböden im Badezimmer ist wie folgt:
- je nach dem Zustand des Materials: nass, halbtrocken, - trocken;
- Je nach Bauweise: durchgehend, vorgefertigt;
- abhängig von der Art der Verbindung von Untergrund und Mörtel: schwimmend, verbunden, teilend.
Betrachten Sie zunächst die Arten von Estrichen je nach Zustand des Materials.
Der Nassestrich basiert auf einer Zementmischung. Die fertige Flüssigmischung wird einfach auf den vorbereiteten Untergrund gegossen und mit einem Lineal, Spachtel oder einer Kelle geglättet. Es dauert recht lange, bis die Mischung vollständig getrocknet ist, und das ist der größte Nachteil dieser Methode. Wenn im Badezimmer Zementestrich verwendet wird, sollte vorher eine Abdichtung auf dem Boden verlegt werden. Wenn Linoleum oder Linoleum oder wasserfestes LaminatWenn der Estrich nicht verlegt wird, muss eine weitere Ausgleichsschicht auf den Hauptestrich aufgebracht werden.
Als Basis für Halbtrockenestrich Zement- oder Betonmörtel als Estrichunterlage verwendet wird. Die Mischung enthält weniger Wasser, aber mehr Weichmacher, so dass sie schneller aushärtet und weniger wiegt. Betonestrich enthält leichte Füllstoffe wie z. B. Blähton, wodurch sich die Höhe des Bodens sehr gut erhöhen lässt.
Trockener Estrich Der Trockenestrich wird in zwei Schritten hergestellt. Die erste Schicht wird mit Blähton oder Schotter verlegt, gefolgt von Gipswolle. Diese Methode ist am einfachsten durchzuführen und auch am wenigsten unordentlich. Allerdings hält eine solche Konstruktion nicht immer viel Gewicht aus, so dass sie im Badezimmer mit Bedacht eingesetzt werden sollte, wobei alles im Voraus zu berechnen ist.
Lassen Sie uns nun über die Arten von Estrich sprechen, je nach ihrer Konstruktion.
Fester Estrich wird auf einer Zement- oder Gipsbasis hergestellt. Die Mischung kann auch Polymere enthalten. Die Mischung kann in einem Schritt gegossen oder abwechselnd in mehreren Schichten aufgetragen werden. Mischungen auf Gipsbasis trocknen schneller, sind aber durchlässig und werden daher nicht für Badezimmerböden verwendet.
Vorgefertigter Estrich setzt sich aus einer Reihe von Komponenten zusammen. Typischerweise sind dies: eine Abdichtungskomponente, Trockenmischung, Unterboden, Gipsfaserplatten und Randstreifen.
Gebundener Estrich Gebundener Estrich wird direkt auf den Untergrund gegossen. Diese Methode ergibt eine gute "Tragfähigkeit" des Estrichs, kann aber zu Rissen führen.
Estrichauslösung wird in der Regel in Badezimmern durchgeführt, da sie eine zusätzliche Abdichtungsschicht erfordert.
Schwimmender Estrich Ist in keiner Weise mit dem Untergrund verbunden. Es handelt sich um eine in sich geschlossene Konstruktion auf einem Untergrund aus wärme- und feuchtigkeitsisolierenden Materialien. Die Mindesthöhe eines solchen Estrichs beträgt 5 cm, so dass er nicht in jedem Fall verwendet werden kann.
Estrich-Technologie
- Damit der Estrich möglichst eben ist, müssen vor dem Betonieren Baken angebracht werden, die das richtige Niveau anzeigen. Als Estrich werden in der Regel innenliegende Gipskartonprofile oder lange Lattenroste verwendet.
- Zunächst muss die Höhe des künftigen Estrichs kartiert werden. Markieren Sie dazu mit einer Laserwasserwaage die Höhe von etwa einem halben Meter an der Wand.
- Von dieser Höhe aus wird die Entfernung bis zu einem Punkt gemessen, der der Höhe des Bodens entspricht. Dieser Punkt wird auf alle anderen Wände projiziert.
- Die Punkte auf den Wänden müssen durch eine gerade Linie verbunden werden. Diese Linie ist die Begrenzung des zukünftigen Estrichs.
- Wenn Sie den Estrich nach der Renovierung an Ort und Stelle belassen wollen, tränken Sie ihn mit einem Schutzmörtel, der je nach Material ausgewählt werden sollte. Metallbaken müssen vor Korrosion und Holzbaken vor Fäulnis geschützt werden.
- Die Baken werden auf kleine Pfähle aus dickem Zementmörtel gesetzt. Die Pfähle werden in Reihen mit einigen Zentimetern Abstand zueinander gelegt. Der Abstand zwischen den Reihen sollte der Länge des Zollstocks entsprechen, die normalerweise 0,3-0,4 m beträgt. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass ein kleiner Abstand von etwa 0,2 m zur Wand eingehalten wird.
- Legen Sie die Baken auf die Zementhügel und drücken Sie sie leicht an.
- Wenn der Zement ausgehärtet ist, können Sie mit dem Gießen des Estrichs fortfahren.
Zubereitung der Mischung
Zur Herstellung des Betonmörtels benötigen Sie mehrere Komponenten: Wasser, Sand, Zement und Schotter. Drei Kilogramm andere trockene Bestandteile pro Kilogramm Zement und ein halber Liter Wasser pro Kilogramm einer Dreikomponenten-Trockenmischung. Das Ergebnis sollte ein homogenes graues Gemisch ohne andere Farben sein. Die Konsistenz des Mörtels sollte an saure Sahne erinnern: Er sollte gut fließen, aber nicht zu flüssig sein. Falls erforderlich, kann Wasser hinzugefügt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Zum Kneten des Betons von Hand verwenden Sie spezielle Werkzeuge, aber Sie können es auch mit einem improvisierten Hilfsmittel, z. B. einem kleinen Spachtel, machen. Wenn Sie zu faul zum Basteln sind, können Sie einen Betonmischer mieten, aber das können sich nur die Besitzer von Privathäusern leisten.
Estrich gießen
- Der Betonmörtel wird zwischen die Baken gegossen, und zwar nacheinander in jedem Streifen.
- Zur Nivellierung des Estrichs sollte ein Lineal über die Balken gelegt werden. Achten Sie darauf, dass die Höhe des Estrichs genau mit den Markierungen an den Wänden übereinstimmt. Nach einem Tag kann der Estrich, falls erforderlich, entfernt werden.
- Die zurückbleibenden Lücken werden mit Betonmörtel gefüllt.
- Die Oberfläche des Estrichs muss vollkommen eben und frei von Wölbungen aller Art sein. In der Regel kann jedes scharfe Werkzeug mit einer flachen Spitze für diesen Zweck verwendet werden.
- Sobald die Betonoberfläche verfugt ist, decken Sie sie mit Plastikfolie ab und berühren Sie sie nicht, bis der Mörtel vollständig getrocknet ist. Die Folie verlangsamt den Trocknungsprozess, wodurch die Festigkeit der Konstruktion erhöht wird.
Fertigteilestrich
Sobald der Estrich vollständig getrocknet ist (dies dauert etwa einen Monat, um genau zu sein - 7 Tage pro 1 cm Estrich), sollte die Oberfläche abgeschliffen werden. Die Unebenheiten können mit einer Schleifmaschine beseitigt werden. Je gründlicher geschliffen wird, desto dünner wird die endgültige Beschichtung sein. Wenn der Boden beispielsweise mit Linoleum belegt werden soll, muss die gesamte Fläche abgeschliffen werden.
Dekorative Bodenbeläge: Auf der Suche nach der perfekten Kombination
Der letzte Schritt ist die Verlegung des dekorativen Bodenbelags. Die Auswahl an Oberflächen ist riesig, so dass jeder die beste Option für den Stil des Raumes und sein Budget finden kann.
Das am häufigsten verwendete Material für Badezimmerböden sind Keramikfliesen. Versuchen Sie, hochwertige, abriebfeste und porenfreie Fliesen zu wählen.
Linoleum - ist die billigste Variante, aber im Badezimmer ist es ständig Feuchtigkeit und Dampf ausgesetzt, so dass sich die Nähte schnell auflösen können. Viele Menschen beschweren sich, dass das Linoleummuster schnell abfärbt.
Feuchtigkeitsresistentes Laminat. Keine schlechte Wahl für einen Badezimmerboden, aber wählen Sie Ihren Materialhersteller sorgfältig aus. Die Langlebigkeit des Bodens hängt von den hervorragenden feuchtigkeitsabweisenden und verschleißfesten Eigenschaften der Deckschicht ab.
Fußböden aus Naturstein - Ist Luxus und hohe Qualität. Natursteinböden sind praktisch unvergänglich und haben viele Vorteile. Nachteilig sind die hohen Kosten und das hohe Gewicht.
Korkböden - ist einer der neuesten Trends in der Fußbodengestaltung. Korkböden werden häufig für die Gestaltung von Öko-Innenräumen verwendet. Sie fühlen sich weich an und vermitteln ein Gefühl von Naturverbundenheit.
Wir haben die gebräuchlichsten Optionen für die Veredelung von Fußböden betrachtet, aber Sie können jederzeit jede beliebige Beschichtung wählen oder verschiedene Materialien für die Verkleidung des Fußbodens kombinieren.
Ich werde einen Korkboden für mein Badezimmer nehmen. Für meine Einrichtung im Öko-Stil - perfekt!