Wandausgleich für Fliesen im Badezimmer

Wandfliesen im Badezimmer

Das beste Fliesenmaterial für Bäder sind Keramikfliesen, aber sie erfordern perfekt ebene Wände. Sonst werden sie schief und halten wegen der Lücken nicht lange. Bevor Sie mit dem Verlegen von Fliesen beginnen, müssen Sie daher Ihre Wände nivellieren.

Beurteilung der Notwendigkeit einer Wandnivellierung

Das Problem der Wölbung von Wandoberflächen im Badezimmer ist besonders akut in älteren Häusern, in denen wiederholt Renovierungsarbeiten stattgefunden haben und sich infolgedessen Oberflächenschichten angesammelt haben, die Unregelmäßigkeiten bilden. Bei der Planung einer größeren Renovierung empfehlen Fachleute, die alten Schichten von Ausbaumaterialien vollständig bis auf den Grund der Wände zu entfernen und dann mit den vorbereitenden Arbeiten zu beginnen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in manchen Fällen keine drastischen Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise wenn die Unregelmäßigkeiten lokal begrenzt sind und mit Kitt gefüllt werden können.

Um festzustellen, ob eine Überholungsvorbereitung des Untergrunds für die Verkleidung erforderlich ist, sollten die folgenden Wandparameter bewertet werden:

  • die Genauigkeit der Ecken;
  • Die Konsistenz der vertikalen und horizontalen Linien;
  • Das Vorhandensein von Vertiefungen und Erhebungen.

Dies kann mit einem Maßband, einer Wasserwaage, einem Senklot, einer Lotschnur und einer dünnen Schnur überprüft werden.

Bei Abweichungen von mehr als 3 mm in der Ebene ist eine Nivellierung der Wände erforderlich. Diese Aufgabe kann auf zwei Arten erledigt werden - durch Verputzen und Verkleiden mit Plattenmaterial, d.h. Gipskarton oder Kunststoff. Die erste Methode ist arbeitsintensiver, aber das Ergebnis ist das beste und zuverlässigste. Die zweite Methode ist die beste Wahl für ein großes Badezimmer oder wenn die Wände stark gekrümmt sind.

Die traditionelle Methode - Nivellierung mit Gips

Das Verputzen der Wände für die Verlegung von Fliesen ist die gebräuchlichste Methode zur Nivellierung von Oberflächen im Badezimmer. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Methode nicht geeignet ist, wenn die Unebenheiten mehr als 5 cm betragen. Das Verputzen gilt als eine der schmutzigsten Ausbauarbeiten, so dass es notwendig ist, die Sanitäranlagen mit Baufolie abzudecken sowie in Schutzkleidung und mit Atemschutz zu arbeiten.

Als Erstes müssen Vorbereitungen getroffen werden, die Folgendes umfassen:

  • Entfernen Sie den alten Anstrich vollständig mit einem Spachtel. Um die Staubentwicklung zu verringern, besprühen Sie die Wände mit Wasser aus einer Spritzpistole.
  • Risse mit Zementmörtel auffüllen. Sie müssen zunächst gereinigt und mit einer Kelle etwas verbreitert werden.
  • Tragen Sie eine Grundierung auf die gereinigten Wände auf. Für poröse Oberflächen ist ein tief eindringender Mörtel und für dichte Oberflächen ein Betonkontaktmörtel zu verwenden.
  • Instabile, lockere Wände müssen verstärkt werden. In einem Paneelhaus eignet sich ein aufgenageltes Rabitzdrahtgeflecht, auf Holzflächen sollten Schindeln verwendet werden.
  • Die Verlegung des Estrichs sollte mit Hilfe von Lotstreifen in einem Abstand von höchstens 150 cm erfolgen. Sie werden Ihnen helfen, den Fliesenboden sorgfältiger zu nivellieren.

Wenn die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen sind, können Sie direkt mit der Vorbereitung des Mörtels und des Verputzes beginnen. Bereiten Sie den Mörtel gemäß den Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung vor. Anschließend wird er mit einer Kelle in kleinen Abschnitten auf die vorbereitete Wand aufgetragen und mit einem Lineal über dem Estrich geglättet. Alle Wände des Badezimmers sind auf diese Weise verputzt.

Entfernen Sie während der Arbeit nach und nach die Estriche, bis der Mörtel noch nicht abgebunden hat, und füllen Sie die entstandenen Hohlräume aus. Nach der Fertigstellung der Wände lassen Sie diese vollständig trocknen und tragen dann eine Tiefengrundierung auf. Sobald die Oberfläche getrocknet ist, können Sie mit der Verlegung der Keramikfliesen beginnen.

Alternative Wege

Eine alternative Methode ist der Wandausgleich mit Gipskartonplatten, auch bekannt als "Trockenbau". Auf diese Weise entsteht eine perfekt ebene Oberfläche, die dann für die Verlegung von Keramikfliesen verwendet werden kann. Der Nivellierungsprozess dauert nur ein Minimum an Zeit und ist nicht kompliziert.

Zum Ausgleichen der Badezimmerwände mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten gehen Sie wie folgt vor:

  • Bereiten Sie die Wände wie vor dem Verputzen vor - entfernen Sie den alten Anstrich und tragen Sie eine Grundierung auf.
  • Messen Sie die Wände aus und bereiten Sie die Gipsplatten vor. Zum Schneiden des Materials eignet sich ein gewöhnliches Küchenmesser.
  • Tragen Sie auf die vorbereiteten Platten in der Mitte und am Rand Spezialkleber in Form von kleinen Donuts auf, wobei Sie einen Abstand von etwa 30 cm einhalten. Anschließend werden sie an die Wand gepresst. Werden kleine Platten verwendet, sollten sie versetzt angeordnet werden.
  • Nachdem die Platten an einer Wand angebracht wurden, ist es wichtig, die Oberflächen mit einer Wasserwaage auf Unregelmäßigkeiten zu prüfen. Dies sollte unmittelbar vor dem Trocknen des Klebers geschehen. Sobald die Mängel behoben sind, kann die nächste Wand geklebt werden.
  • Zum Schluss spachteln Sie die Fugen zwischen den Gipskartonplatten und behandeln alle Wände mit Grundierung.

In kleinen Badezimmern ist es nicht empfehlenswert, die Wände mit Gipskartonplatten auszugleichen, da die Fläche dadurch noch kleiner wird.

Tipps von

Die Wahl der Wandausgleichsmethode hängt von der Größe des Badezimmers, der Art des Untergrunds und dem Grad der Unebenheiten ab.

1. Podiumshaus. In der Regel gibt es in den Badezimmern von Plattenhäusern kaum Schwierigkeiten mit erheblichen Wandunebenheiten, eine Ausnahme kann die Krümmung des Blocks selbst sein. In diesem Fall ist es am besten, auf Verputzen zurückzugreifen. Die Verlegung von Gipskartonplatten ist dann sinnvoll, wenn die Oberfläche erhebliche Mängel aufweist, das Bad aber eine relativ große Fläche hat.

2. Monolithische Gebäude. In diesen Gebäuden ist eine Wand in den Badezimmern aus Beton, der Rest besteht aus Schaumbeton oder Gipsblöcken. Da starke Krümmungen vermieden werden sollen, ist es am besten, die Oberflächen durch Verputzen zu glätten, wobei jedoch mehrere Schichten Grundierung aufgetragen werden müssen.

3. Ein Backsteinhaus. Solche Gebäude sind am problematischsten, vor allem wenn sie vor Jahrzehnten gebaut wurden. Ziegelwände können auf jede beliebige Weise ausgeglichen werden - entweder durch Verputzen oder durch Anbringen von Blechen. Die letztere Option ist akzeptabler, da die Krümmung der Oberflächen oft bis zu 5 cm beträgt und das Verputzen viel Zeit und Baumaterial erfordert.

Die Nivellierung von Badezimmerwänden für keramische Fliesen ist ein wichtiger Prozess, daher sollte er sorgfältig durchgeführt werden, und es sollte nicht an Materialien gespart werden. Schließlich entscheidet die Qualität der ausgeführten Arbeiten über die Haltbarkeit der Fliesen und die Ästhetik des gesamten Raums.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden