Verlegung von Fliesen im Badezimmer

Verlegung von Fliesen im Badezimmer

Keramik- oder Glasfliesen, Feinsteinzeugfliesen und Mosaike sind aus vielen Gründen ideal. Diese Materialien sind äußerst haltbar, langlebig, pflegeleicht, attraktiv, umweltfreundlich und wasserbeständig.

Wenn Sie die Renovierung Ihres Badezimmers selbst in die Hand nehmen wollen, lohnt es sich, unseren Artikel zu lesen. Dort finden Sie nützliche Tipps zum Verlegen von Fliesen an den Wänden und auf dem Boden, zur Wahl des richtigen Klebers und zu anderen Aspekten einer unabhängigen Renovierung.

Installationsmöglichkeiten

Die gesamte Wand kann mit Fliesen verkleidet werden. Es kann auch zur Dekoration bestimmter Bereiche, wie z. B. eines Waschbeckens, verwendet werden. Es kann auch mit anderen Materialien wie Wandverkleidungen, Tapeten usw. kombiniert werden.

Es gibt heute verschiedene Möglichkeiten, Wand- und Bodenfliesen zu verlegen.

Dazu gehören:

  • Die grundlegende Methode. Die Fliesen werden in klaren, gleichmäßigen Reihen horizontal und vertikal verlegt. Manchmal werden mit dieser Methode auch Fliesen in kontrastierenden Farben verlegt. Das Ergebnis ist eine Art "Schachbrett".
  • "Maurerarbeiten. Rechteckige Fliesen werden mit einem leichten Versatz zueinander verlegt. Dies ist die am häufigsten verwendete Variante für die Verlegung von Bodenfliesen.
  • diagonal verlegt. Eine sehr komplexe, aber spektakuläre Art des Kachelns. Die Fliesen werden entlang der vordefinierten Diagonalen verlegt, wobei eine Ecke verwendet wird.
  • Modulare Verlegung. Bei dieser Methode werden Fliesen unterschiedlicher Größe verwendet. Die fertige Oberfläche bildet eine Leinwand aus großen und kleinen Rechtecken und Quadraten.
  • Einen Teppich einpflastern. Die ursprüngliche Verlegemethode, bei der Fliesen verwendet werden, um ein Gittermuster zu erzeugen.
  • Die "Patchwork"-Installation. Mehrfarbige Fliesen mit unterschiedlichen Mustern werden in zufälliger Reihenfolge verlegt, ohne eine vollständige Komposition zu bilden. Von der Seite betrachtet sieht es eher wie ein Patchwork-Quilt aus.

Wie hoch sind die Kosten für die Installation?

Vor der Planung der Badrenovierung, dem Entwurf und dem Kauf der erforderlichen Materialien sollte eine Schätzung der künftigen Kosten vorgenommen werden. Zumindest eine grobe Schätzung. Auch wenn Sie die Renovierung selbst durchführen, enthält der Kostenvoranschlag die Kosten für Fliesen, Kleber, Fugenmörtel, die erforderlichen Werkzeuge usw.

Wenn die Reparaturen werden professionelle Bauherren durchführen, wird dies auf die Kosten für ihre Arbeit hinzuzufügen. Natürlich können die Kosten für dieselben Dienstleistungen und die Materialpreise in verschiedenen Geschäften, Unternehmen und erst recht in verschiedenen Regionen unterschiedlich sein. Aber eine ungefähre Preisspanne lässt sich errechnen.

Die Kosten für die Verlegung von Fliesen werden pro Quadratmeter berechnet. Der Durchschnittspreis liegt landesweit zwischen 600 und 800 Rubel. In Moskau und St. Petersburg kostet die Verlegung von 1 Quadratmeter Fliesen deutlich mehr - etwa 1 bis 1,5 Tausend Rubel.

Darüber hinaus setzen einige Handwerker einen Mindestpreis für ihre Dienstleistungen fest. Das heißt, die Kosten für die Verkleidung von 2-3 Quadratmetern werden nicht pauschal, sondern pauschal berechnet.

Der Preis hängt direkt von der Qualität des Bodens oder der Wände ab. Ein separater Kostenpunkt ist die Nivellierung des Bodens, die Verkleidung von Stufen oder komplexen Oberflächen wie Säulen usw.

Die Preisspanne für das Material ist endlos. Fliesenkleber kostet etwa 300 bis 400 Rubel pro 25-Kilogramm-Sack. Der Mörtel wird 500 bis 600 Rubel kosten. Der Kostenvoranschlag umfasst auch die Abstandshalter und die für die Verlegung erforderlichen Werkzeuge.

Die Kosten für die Fliesen selbst hängen von Größe, Material, Hersteller, Kollektion usw. ab. Eine Economy-Variante kann für 300 bis 500 Rubel pro Quadratmeter gekauft werden. Die Kosten für die teuersten Fliesen werden auf mehrere zehntausend Rubel pro Quadratmeter geschätzt.

Welche Materialien werden benötigt?

Bevor Sie mit dem Fliesenlegen beginnen, bereiten Sie die benötigten Werkzeuge und Materialien vor: ein Maßband, eine Kelle mit scharfen Zähnen, einen Fliesenschneider, eine Bohrmaschine, einen Gummihammer, ein Mikrofasertuch und einen Moosgummischwamm, Fliesenkreuze, Holz- oder Metallleisten.

Zur Vorbereitung der Wände, des Bodens und der Fliesen müssen Sie eine Grundierung, eine Fugenversiegelung, Fliesenkleber und eine Abdichtung kaufen.

Dies ist eine ungefähre Zusammenstellung von Werkzeugen und Materialien, die möglicherweise benötigt werden. Die Liste kann in jedem Einzelfall ergänzt oder geändert werden.

Wo soll ich anfangen?

Bevor mit dem Verlegen der Fliesen begonnen wird, muss die Arbeitsfläche sorgfältig vorbereitet werden. Die Vorbereitungsphase ist nicht weniger wichtig als die eigentliche Verlegung, da das Ergebnis sonst nicht optimal ausfallen kann.

Die Arbeiten beginnen mit der Vorbereitung der Wände und des Bodens. Der alte Bodenbelag muss entfernt werden, abgesplitterte, rissige und löchrige Stellen müssen sorgfältig versiegelt, gereinigt und abgeschliffen werden. Die Wände und der Boden müssen perfekt ausgerichtet sein, da sonst die kleinste Abweichung oder Unebenheit nach dem Verlegen aller Fliesen sehr auffällig ist.

Wenn Putzarbeiten durchgeführt wurden, sollte vor dem Verlegen der Fliesen eine Pause von 1-2 Tagen eingelegt werden, damit die Wand Zeit zum Trocknen hat.

Der nächste Schritt ist die Grundierung und Behandlung mit einem Abdichtungsmörtel. Die Grundierung verbessert die Haftung der Wand mit den Fliesen, verringert die Menge des Klebers und macht die Oberfläche der Wand gleichmäßiger. Die Abdichtung verhindert Schimmel und Mehltau in der Zukunft.

Die Fliesen liegen auf gleicher Höhe mit der Badewanne. Um eine gleichmäßige Verlegung rundherum zu gewährleisten, muss ein provisorischer Profilboden entlang der gesamten Wand angebracht werden. Vor dem Verlegen der Fliesen müssen die Wände mit einer Silikondichtung versehen werden, um das Eindringen von Wasser in die Fugen zu verhindern.

Der nächste Vorbereitungsschritt ist das Verlegen der Fliesen. Die Fliesen müssen genau auf die Abmessungen des Badezimmers, die Art der Verlegung, das Muster usw. abgestimmt sein. Durch die richtige Anordnung wird die Anzahl der Stecklinge minimiert. Je weniger Fliesen geschnitten werden, desto vollständiger, gleichmäßiger und schöner wird die fertige Oberfläche sein.

Bei der Planung müssen alle Vorsprünge und Öffnungen im Raum, die Breite und Höhe der Türen usw. berücksichtigt werden. Es lohnt sich immer zu berechnen, wie viele volle Fliesen in der Höhe vom Boden bis zur Decke verlegt werden sollen. Wenn die Decke nur einen schmalen Streifen aufweist, ist es am besten, den Raum so umzugestalten, dass die Decke in einem Stück gefliest wird. Erstens ist dies ästhetisch viel ansprechender und zweitens ist es äußerst schwierig, einen kleinen Fliesenstreifen aus dem Ganzen herauszuschneiden.

Die Markierung kann manuell auf einem Blatt Papier oder mit einem speziellen automatischen Programm erfolgen, insbesondere wenn eine technisch komplexe Verlegung geplant ist. Bei der Gestaltung sollte auch die Größe des Badezimmers selbst berücksichtigt werden. Wenn das Badezimmer klein ist, sind kleine Fliesen oder Mosaike am besten geeignet. Verschiedene Verlegemethoden helfen, den Raum optisch zu vergrößern: horizontal an den Wänden und diagonal auf dem Boden.

Für den Boden sollten dunklere und für die Wände hellere Fliesen verwendet werden. Die Verwendung von Einfassungen wird ebenfalls empfohlen.

Um einen kurzen Raum zu "strecken", würden vertikale Linien in den Ecken einer dunklen Fliese helfen.

Der nächste Schritt ist die Markierung der Wände. Es wird eine Bezugsebene festgelegt, von der aus die Verlegung beginnt, und es werden horizontale und vertikale Reihen markiert. Die Nullebene wird an der Unterseite der untersten Reihe mit einer Holzlatte markiert.

Dann wird eine Reihe von Fliesen ohne Kleber an der Wand entlang verlegt. Prüfen Sie, wie viele volle Fliesen in die Reihe passen und wie groß die Lücke in der Ecke ist. Wenn die Lücke nicht mehr als ein paar Zentimeter beträgt, ist es am besten, die erste Fliese um diesen Betrag zu kürzen und eine ganze Fliese in der Ecke zu lassen.

Wenn die Fliesen mit dekorativen Ornamenten verziert sind, ist es am besten, ein symmetrisches Verlegeschema zu verwenden. Dann sollten die Fliesen in allen Ecken des Raumes die gleiche Breite haben.

Legen Sie nun fest, wo die vertikalen Fliesenreihen verlaufen sollen, falls sie im Entwurf enthalten sind. Die Reihen werden in einem Stück an der Decke beginnen, und die geschnittenen Fliesen werden am Boden verlegt, da sie dort weniger sichtbar sind.

Verlegetechnik

Fliesen werden normalerweise vom Boden aus verlegt, manchmal aber auch von den Wänden aus. Im zweiten Fall wird eine kleine Lücke für die Bodenfliesen gelassen, die dann mit einer Sockelleiste geschlossen werden kann.

Wandkacheln

Die Verlegung beginnt von unten nach oben. An der Wand, an der das Bad installiert ist, werden die Fliesen entlang des Wannenrandes verlegt. Auf der Höhe der zweiten unteren Reihe wird eine Latte eingefügt, von der aus die Verlegung beginnt. Sobald die Fliesen verlegt sind und der Mörtel ausgehärtet ist, wird die Latte entfernt.

Wenn der Boden und die Wände vollkommen eben sind, können Sie mit der Verlegung direkt am Boden beginnen.

Als letztes wird die Wand mit der Eingangstür oder dem Fenster gefliest. Zuerst werden die Ecken verkleidet, dann der Raum über der Öffnung. Dann wird der Rest der Wandfläche ausgefüllt.

Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnspachtel auf die Wand auf. Drücken Sie die Fliese sanft, aber fest an die Wand, aber nicht zu fest, da sie sonst reißen könnte. Sobald die Fliesen an der Wand befestigt sind, entfernen Sie überschüssigen Kleber mit einem Moosgummischwamm.

Um sicherzustellen, dass die Fugen zwischen den Fliesen die gleiche Breite haben, müssen Sie spezielle Abstandshalter verwenden. Prüfen Sie nach dem Verlegen jeder Reihe, ob sie eben ist, da sich der Verzug sonst mit jeder weiteren Reihe vergrößert.

Bei der Verlegung von Fliesen auf schwierigen Oberflächen, z. B. in Bereichen, in denen Rohre verlaufen, müssen die Fliesen mit einem Fliesenschneider zugeschnitten werden. Wenn Sie ein kleines Loch machen wollen, können Sie mit einer Zange vorsichtig kleine Stücke aus den Fliesen heraushebeln.

Fliesenlegen des Bodens

Sobald der Boden eben und sauber ist, sollten Sie den Boden mit Kreide kalkulieren. Manchmal wird dabei in der Mitte des Bodens begonnen, um einen schönen, symmetrischen Bodenbelag zu erhalten.

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, den richtigen Klebstoff oder Mastix zu wählen. Am besten ist es, ein universelles Material zu wählen, das für verschiedene Untergründe geeignet ist: Holz, Beton, Metall, Faserplatten, Spanplatten, usw.

Tragen Sie den Kleber oder Kitt mit einer Zahnspachtel auf die Fliesen auf. Es ist nicht notwendig, die gesamte Oberfläche des Bodens oder der Wand mit Kitt zu bedecken, da er Zeit hat, zu trocknen, bevor alle Fliesen verlegt werden. Der Mörtel wird nacheinander auf jede Fliese aufgetragen, und so wird Schritt für Schritt die ganze Reihe verlegt.

Die einfachste und bequemste Methode ist es, die Fliesen horizontal an den Wänden entlang zu verlegen. In größeren Bädern kann eine diagonale Verlegung verwendet werden. Das sieht viel effektiver aus, ist aber auch zeitaufwändiger als die erste Option.

Warten Sie nach Abschluss der Arbeiten, bis der Mörtel vollständig abgebunden und ausgehärtet ist. Nach etwa einem Tag können Sie mit dem Verfugen der Fugen beginnen. Die Fugen werden vom Kleber befreit und dann wird der Fugenmörtel mit einem Gummispachtel aufgetragen. Entfernen Sie den überschüssigen Fugenmörtel sofort, ohne zu warten, bis er getrocknet ist, mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Nach einer kurzen Zeitspanne werden die Fliesen gereinigt.

Soll die Badewanne vor oder nach den Fliesenarbeiten eingebaut werden?

Fachleute raten, zuerst die Badewanne zu installieren und dann die Fliesen zu verlegen. Wenn die Fliesen nicht richtig verlegt werden, können zwischen den Fliesen und der Badewanne ein oder mehrere größere Fugen entstehen, die sich später nur schwer verbergen lassen.

Aus diesem Grund ist es am besten, die Badewanne unmittelbar nach der Verlegung des Bodens einzubauen. Die Vorteile dieser Option liegen auf der Hand: Die Badewanne wird bündig in die Wand eingelassen, es können keine Fliesen hinter der Badewanne verlegt werden und schließlich wird der Kontaktbereich zwischen Badewanne und Wand selbst schön und ordentlich gestaltet.

Tipps

  • Wenn Sie planen, sowohl Boden- als auch Wandfliesen zu verlegen, sollten Sie am besten Fliesen aus derselben Kollektion kaufen. Diese Fliesen sind in Größe, Farbe und Dekor perfekt aufeinander abgestimmt.
  • Bei der Wahl der Farbgestaltung für das Badezimmer sollten Sie sich nicht nur von Ihrem eigenen Geschmack und den Modetrends leiten lassen, sondern auch von der Größe des Raumes selbst. Für kleine Räume wählt man am besten Fliesen in hellen, sanften Farben: Blau, Grün, Blau, Lila, Stahl, Beige, Blassrosa usw.
  • Helle, satte Farbtöne beleben den Raum, während ruhige, zurückhaltende Farben die Entspannung fördern.
  • Für kleine Räume sollten Sie kleine Fliesen oder Mosaike wählen. Vorzugsweise sollten die Fliesen eine ebene Oberfläche haben, da geprägte Fliesen den Raum kleiner wirken lassen.
  • Wenn die Fliesen zugeschnitten werden müssen, weichen Sie sie vorher etwa 40-60 Minuten lang ein. Anschließend wird eine Linie markiert und ein Schnitt mit einem Fliesenschneider durchgeführt. Die Fliese sollte dann mit der Oberfläche des Tisches entlang der Linie ausgerichtet werden, drücken Sie leicht darauf und das eingekerbte Fragment wird leicht abbrechen.
  • Der Kleber oder Mastix sollte gleichmäßig auf die Fliese aufgetragen werden, es sind keine punktuellen Striche erlaubt.

Eine hochwertige Badrenovierung kann 2 bis 3 Wochen dauern. Es besteht kein Grund zur Eile und zum Versuch, die gesamte Arbeit in einer Woche zu erledigen. Der Putz trocknet nicht aus, die Fliesen haften nicht gut genug an der Wand, und am Ende müssen Sie alles noch einmal von vorne machen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden