Fliesenecke

Ecke für Fliesen

Fliesen sind eines der beliebtesten, praktischsten und preiswertesten Belagsmaterialien. Deshalb findet man Fliesen so häufig an Wänden, Böden und Decken in Küchen, Bädern oder Toiletten. Aber beim Fliesenlegen kann man nicht auf Fliesen verzichten. Damit der Innenraum schön und vollständig aussieht, werden zusätzliche Elemente, einschließlich einer Ecke, benötigt.

Vorteile

Eine Fliesenecke ist kein notwendiges Fliesenelement, erfüllt aber dennoch eine sehr wichtige funktionale und dekorative Aufgabe.

Um den Nutzen der Ecke richtig einschätzen zu können, muss man ihre Vorteile sorgfältig prüfen:

  1. Die Möglichkeit, komplexe geometrische Oberflächen zu dekorieren. Es ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Fliesen in einem Winkel von 45° zu schneiden. Die Verwendung einer Ecke ermöglicht es Ihnen, dieses Problem zu lösen und auf das Sägen ganz zu verzichten.
  2. Kaschierung von Unregelmäßigkeiten und rauen Kanten. Ein Schnitt, der mit einer Ecke geschnitten wurde, ist vollkommen glatt und eben.
  3. Der Dekorationsfaktor. Eine Ecke in einer kontrastierenden Farbe sorgt für einen sauberen, fertigen Look.
  4. Wasserdichtigkeit. Die Verwendung einer Ecke ist die ideale Lösung für das Problem des Eindringens von Feuchtigkeit in die Fugen zwischen den Fliesen. Es verhindert die Bildung von Schimmel und Mehltau und erhöht die Lebensdauer des Bodenbelags erheblich.
  5. Sicherheit. Die Verwendung einer Ecke hilft, mögliche Verletzungen zu vermeiden, wenn man auf einem nassen Boden ausrutscht. Ecken und Enden von Fliesen können Absplitterungen oder Unregelmäßigkeiten aufweisen, die zu verschiedenen Schnittverletzungen führen können.

Wenn ein Badezimmer oder ein anderer Raum in einer komplexen stilistischen Anordnung gefliest werden soll, z. B. Barock, Folklore, Ethnologie, kann eine Ecke ein unverzichtbarer Teil der Komposition sein.

Arten und Typen

Das Eckstück dient zur Dekoration von Ecken, Fugen zwischen Fliesen, komplizierten Oberflächen, Übergängen zwischen Sanitärobjekten und der Wand usw. Die Eckstücke werden in zwei Gruppen unterteilt: externe und interne.

  1. Äußere Ecke. Wird für die Gestaltung von Wandvorsprüngen verwendet. Dies ist notwendig, da dieser Teil des Belags einer ständigen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Scharfe Fliesenenden, die von der Ecke abgedeckt werden, schließen das Risiko für Personen in der Nähe der Fliesen vollständig aus. In diesem Fall erfüllt die Ecke auch eine reine Schutzfunktion. Eine Außenecke kann unmittelbar nach dem Verlegen von Fliesen oder nach Abschluss der Arbeiten an einem fertigen Boden verlegt werden.
  2. Interne Ecke. Es wird für die Dekoration von Fliesenecken am Schnittpunkt benachbarter Flächen, wie z. B. Wände und Decken, sowie für die Verbindung zwischen der Duschkabine und der Wand verwendet. Diese Ecke hat eine leicht abgerundete, konkave Form. Die Verwendung einer Innenecke verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Fugen zwischen den Fliesen oder den Fliesen und der Wand.

Je nach ihrer Funktion können die Ecken entweder dekorativ oder funktional sein. Eine dekorative Ecke wird aus rein ästhetischen Gründen verwendet. Eine Ecke, die einen Kontrast zum Grundstoff bildet oder die gleiche Farbe wie dieser hat, verleiht der Einrichtung ein harmonischeres und stilvolleres Aussehen. Eine Funktionsecke ist mechanisch stark belastet.

Die meisten Ecklösungen sind aus Kunststoff, Metall oder Keramik gefertigt. Die schnellste, billigste, aber nicht die längste und unattraktivste Variante für die Gestaltung der Fugen ist jedoch die Streifeneinfassung. Meistens ist diese Ecke selbstklebend. Einige Modelle sind mit einem Fungizid vorbehandelt, um Schimmelbildung zu verhindern. Die Kurve ist sehr einfach zu bedienen, sie lässt sich leicht biegen und knackt nicht.

Material

Die folgenden Materialien werden für die Herstellung der Ecke verwendet:

  • Metall (Aluminium). Ein universelles Material, dessen Farbton sich harmonisch in jedes Farbschema der Inneneinrichtung einfügt. Aluminium lässt sich auch perfekt mit anderen Metallkonstruktionen im Raum kombinieren, z. B. mit einer Duschkabine oder anderen Sanitäreinrichtungen. Die Vorteile der Ecke sind ihre Leichtigkeit, hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Die Ecken sind häufig aus Metalllegierungen gefertigt. Meistens sind sie mit Gold- oder Silberfarbe überzogen (solche Varianten sind universell für verschiedene Innenraumfarben geeignet). Die Ecken können vernickelt oder verchromt sein.
  • Die PVC-Ecke (Polyvinylchlorid) hat eine Reihe von Vorteilen. Es ist sehr leicht, ausreichend haltbar, verfügt über eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und ist in einer riesigen Farbpalette erhältlich, so dass sich auch für die anspruchsvollsten Innenräume eine passende Option finden lässt.
  • Keramische Ecke (oder "keramisches Profil") - ist eine der besten Optionen, wenn es um die ästhetische Integrität des Innenraums geht. Oft ist eine Keramikecke Teil einer Fliesenkollektion, so dass es am besten ist, eine zu kaufen.

Vergleicht man Ecken aus verschiedenen Materialien nach verschiedenen Kriterien, so steht Metall in Bezug auf die Haltbarkeit sicher nicht an erster Stelle. Die Materialien mit der kürzesten Lebensdauer sind Polyethylen und PVC.

Metallecken sorgen außerdem für höchste Dichtigkeit. Plastik hat die schlechteste Bewertung in dieser Liste.

Zu den Vorteilen von Polyethylenband gehören die einfache Verlegung und die niedrigsten Kosten der oben genannten Materialien. Die ständige Einwirkung von Feuchtigkeit führt jedoch dazu, dass das Band nach einigen Jahren ersetzt werden muss. Kunststoff ist ein sehr preisgünstiges Material, das leicht zu verlegen, pilz- und schimmelresistent und recht elastisch ist.

Zu den Vorteilen von Keramikecken gehören neben der hohen Festigkeit und Wasserbeständigkeit auch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine tadellose Ästhetik über eine lange Lebensdauer. Die Nachteile sind die hohen Kosten und die Schwierigkeit des Einbaus, insbesondere in Innenräumen mit nicht standardisierter Architektur. Der vielleicht einzige Verschleißfaktor von Keramik ist die Schlagfestigkeit. Nach einem harten Schlag kann Keramik schnell anfangen zu bröckeln, deshalb sollten Sie sie so schnell wie möglich ersetzen.

Wie soll man wählen?

Die Wahl einer Fliesenecke hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Dicke der Fliese. Abhängig von diesem Indikator kann die Ecke auch unterschiedliche Dicken haben. Fachleute empfehlen, eine Ecke zu wählen, die 1 mm größer ist als die Dicke der zu kaufenden Fliese.
  2. Konstruktionsmerkmale. Die Eckstücke werden je nach ihrer Steifigkeit in 3 Gruppen eingeteilt (starr, halbsteif und weich). Je nach der Komplexität der Architektur kann die am besten geeignete Ecke ausgewählt werden. Der Kunststoff ist perfekt geschnitten und eignet sich für komplexe, auch gebogene geometrische Formen. Das Metallprofil ist ideal für geometrisch klare und gerade Räume.
  3. Bevor Sie eine Ecke kaufen, nehmen Sie am besten ein Muster der Fliesen, die Sie für die Verkleidung verwenden wollen, mit in das Geschäft. Auf diese Weise können Sie eine Ecke wählen, die der Farbe so gut wie möglich entspricht. Dies gilt natürlich auch, wenn die Ecke und die Fliese aus unterschiedlichen Kollektionen stammen.

Verlegeoptionen

Bevor Sie sich für eine Verlegeart entscheiden, müssen Sie festlegen, welche Deckenplatten verwendet werden sollen. Wenn die Decke aus Gipskarton besteht oder abgehängt ist, ist dies ideal. Die Eckstücke müssen genau an der Stelle angebracht werden, an der die Deckenplatten montiert werden. Vor dem Verlegen der Ecke müssen die erforderlichen Maße genommen und der Zuschnitt vorgenommen werden.

Es gibt keine eindeutige Entscheidung darüber, ob zuerst Fliesen oder Kacheln verlegt werden sollen.

  • Die erste Möglichkeit besteht darin, die Ecken auf eine vormarkierte Fläche zu legen. Dann wird der Grundbelag verlegt und die Fliesen werden an den Fugen mit der Ecke abgeschnitten.
  • Die zweite Option - die Wände zu fliesen und die Ecken zu verlegen. Diese Methode ist ein wenig einfacher als die erste, aber mit der ersten fertigen Beschichtung sieht ordentlicher.

Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, raten Experten, die Wände gründlich auszumessen und zu markieren sowie die Ecken an den Fugen zu feilen. Das Aussehen der fertigen Inneneinrichtung hängt davon ab, wie korrekt und genau dieser Arbeitsschritt ausgeführt wird.

Wie wird es installiert?

Die Fliesenarbeiten beginnen in der Regel mit dem Bereich um die Badewanne.

Die Verlegung der Ecke über den Fliesen sollte wie folgt durchgeführt werden:

  1. Die Fliesenoberfläche muss sorgfältig vorbereitet, gereinigt und entfettet werden.
  2. Anschließend dichten Sie die Stellen, an denen Badewanne und Wand miteinander in Berührung kommen, mit Dichtungsmasse ab. Selbst wenn die Badewanne dicht an der Wand steht, gibt es noch Lücken. Feuchtigkeit kann dort eindringen und Schimmel verursachen. Nach dem Abdichten der Fuge wird die Ecke mit einer Klebelösung (Flüssignägel) behandelt und an die Oberfläche der Badewanne angelegt. Dabei muss die Lamelle über die gesamte Fläche fest angedrückt werden.
  3. Anschließend werden die Fliesen vertikal verlegt und die Innen- und Außenecken angebracht.

Verlegung der Ecke unter die Fliese. Diese Methode ist etwas komplizierter und erfordert vom Installateur bestimmte Fachkenntnisse. Die Verlegung der Ecke erfolgt gleichzeitig mit der Verlegung der Sanitärobjekte: zuerst die Badewanne oder Duschkabine, dann die Ecke und erst dann die restlichen Fliesen.

Die Technik ist dieselbe: Schneiden Sie die Ecke auf die gewünschte Länge zu und tragen Sie dann eine dünne Schicht Kleber auf die Wand an der Stelle auf, an der sie angebracht werden soll. Drücken Sie das Eckstück fest an die Wand. Sobald die gesamte Ecke verlegt ist, kann mit dem Verlegen der Fliesen begonnen werden. Der Kleber wird auf die Oberfläche der Fliesen aufgetragen, sie werden in die Nuten der Ecke eingelegt und fest an die Wand gedrückt.

Zu den Vorteilen dieser Option gehören ein attraktiveres Aussehen und eine nahezu vollständige Abdichtung. Wenn die Ecke jedoch im Laufe der Zeit ersetzt werden muss, muss auch ein Teil der Fliesen entfernt werden.

Die Anbringung eines Randstreifens ist viel einfacher und schneller. Wählen Sie zunächst einen Streifen in der richtigen Breite und Länge. Dann wird die Arbeitsfläche vorbereitet, die Fugen zwischen Wanne und Wand werden abgedichtet und dann wird der Streifen verlegt. Meistens ist das Klebeband mit einer Klebeschicht erhältlich, aber Sie können auch Flüssignägel für eine höhere Festigkeit verwenden. Am besten kleben Sie das Klebeband von einer Ecke aus an und drücken es sanft und fest auf die gesamte Fläche.

Für die Verlegung von Keramikecken wird ein Spezialkleber verwendet. Nach dem Verlegen wischen Sie überschüssigen Klebstoff einfach mit einem weichen Tuch oder einer Gaze ab. Für einen stärkeren Halt können die geklebten Eckstücke mit Klebeband zusammengehalten werden, bis sie vollständig getrocknet sind. Falls gewünscht, können Sie die Kanten der Ecken mit Dichtungsmasse versiegeln.

Tipps

Wenn die Fliesenarbeiten in Eigenregie durchgeführt werden, ist es am besten, den Rat von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, die dabei helfen, die Reparaturen schnell, effizient und genau durchzuführen.

  1. Bei der Anbringung von Metallecken ist darauf zu achten, dass die Konstruktion vollkommen eben und glatt ist. Die kleinste Biegung wirkt sich äußerst negativ auf das Ergebnis der gesamten Arbeit aus.
  2. Vor Beginn der Verlegung muss eine sehr genaue Berechnung der erforderlichen Anzahl der Ecken und der notwendigen Abschlüsse sowie der Markierung des Untergrunds erfolgen.
  3. Beginnen Sie an der markantesten Ecke des Raumes, damit der überstehende Teil so sauber wie möglich gefliest werden kann.
  4. Es ist nicht notwendig, die Ecken an die Farbe der Verkleidung anzupassen. Manchmal machen kontrastreiche oder vielseitige Lösungen eine klassische Einrichtung sehr interessant.

Sehen Sie sich das folgende Video zur Verlegung von Fliesenecken an.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden