Backsteinfliesen für die Inneneinrichtung

Ziegelimitationsfliesen für die Innendekoration

Bei der Entscheidung für eine geeignete Innenraumgestaltung entscheiden sich viele Menschen für gemauerte Fliesen. Sein klares, eindeutiges geometrisches Muster, seine Vielseitigkeit, die einfache Verlegung und die breite Palette an Farben und Schattierungen machen ihn zu einer der beliebtesten Wahl für Wohnzimmer, Flur, Bad, Toilette oder Küche.

Merkmale und Vorteile

Naturziegel werden am häufigsten für den Bau und die Außenverkleidung von Häusern verwendet. Aufgrund ihres schönen Musters und ihres gepflegten Aussehens sind Ziegelimitatfliesen jedoch auch für die Inneneinrichtung äußerst beliebt.

Solche Fliesen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Materialien:

  1. Ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild: klare, glatte Linien, sauberes Muster, große Farbvielfalt.
  2. Geringes Gewicht und einfach zu installieren.
  3. Festigkeit, Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit.
  4. Vielseitigkeit. Solche Fliesen wirken harmonisch in Räumen mit völlig unterschiedlichem Zweck.

Arten von Dekorations- und Verkleidungsfliesen

Dekorative Ziegelverkleidungen können auf verschiedene Arten verlegt werden:

  • durch Einschneiden der für Ziegelverkleidungen typischen Fugen in die verputzte Wand;
  • Mit Fliesen kann ein einzelner Ziegel oder ein Teil eines Mauerwerks imitiert werden.

Die am wenigsten zeitaufwendige und ästhetisch ansprechendste dieser Methoden ist natürlich die Verwendung von Dekorfliesen.

Die Größe der Fliesen entspricht den Parametern des Ziegels selbst bzw. seiner Vorderseite (250*55 mm), um eine maximale Ähnlichkeit mit der Oberfläche eines normalen Ziegels zu erreichen. Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, so ist die Palette der Möglichkeiten enorm: ein natürlicher roter Farbton, ein weißer Ziegel, eine Kombination aus mehreren Farben und sogar die Nachahmung eines gealterten Ziegels.

Fliesen, die Ziegel nachahmen, können unterschiedlich sein, z. B. Wand- und Bodenfliesen, Innen- und Außenfliesen, Die Fliesen selbst können aus verschiedenen Materialien, Gips oder Keramik, jeweils mit einer speziellen Klebemasse, hergestellt werden.

Flexible Fliesen sind ein modernes, hochtechnologisches Material der neuen Generation. Zu seinen Vorteilen gehören: Festigkeit, Haltbarkeit, Flexibilität und Elastizität. Er ist ideal für gekrümmte Oberflächen.

Das Material

Abdeckplatten, die Mauerwerk imitieren, können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden.

Keramik

Keramische Fliesen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Materialien:

  1. Geringes Gewicht. Dadurch können diese Fliesen auf relativ dünnen Wänden verlegt werden.
  2. Fliesen können in matten, glänzenden oder rauen Oberflächen verlegt werden.
  3. Kompakte Größe, einfach zu installieren.
  4. Es kann für die Verkleidung geometrisch komplexer Strukturen wie Bögen, Säulen, Überhänge usw. verwendet werden.

Zu den Nachteilen gehört eine gewisse Sprödigkeit des Materials. Ein starker Aufprall auf die Fliese reicht aus, damit sie Risse bekommt. Die hohen Kosten sind auch einer der Nachteile von Keramik. Doch die Qualität und die ästhetische Ähnlichkeit mit echtem Ziegelstein sind es wert.

Glatte Klinkerfliesen

Diese Fliese wird meist für die Außendekoration verwendet, kann aber auch in Innenräumen eingesetzt werden. Er wird durch Brennen von Schieferton hergestellt. Es zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen alle Arten von Einflüssen aus. Sie eignen sich sehr gut für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, aber auch für Kamine oder Küchenschürzen. Außerdem sind sie sehr langlebig und lassen sich auf fast allen Oberflächen leicht installieren.

Die Oberfläche der Fliesen selbst kann entweder glatt oder strukturiert sein. Das hängt ganz von Ihrem eigenen Geschmack ab.

Gipskartonplatten

Sie werden aus einer Mischung aus Gipspulver, Wasser und Farbstoffen hergestellt. Die Vorteile dieser Fliesen sind ihr niedriger Preis, ihr geringes Gewicht und ihre Abriebfestigkeit. Nachteile: Die Oberfläche der Fliese ist sehr feuchtigkeitsabsorbierend, so dass sie ohne Vorbehandlung mit einer speziellen wasserabweisenden Zusammensetzung nicht für Feuchträume geeignet ist.

Farbe

Die klassische Variante ist ein rotbrauner, bräunlicher Farbton des natürlichen Ziegels. Solche Fliesen sehen so natürlich wie möglich aus. Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit. Eine weiße Ziegeloberfläche sieht sehr elegant aus. Solche Fliesen sind perfekt für kleine Räume.

Eine weitere Möglichkeit ist das Spiel mit Kontrasten. Der untere Teil des Raumes kann mit dunklen oder schwarzen Ziegeln gestaltet werden, der obere Teil mit helleren Fliesen.

Für die Innenraumgestaltung können Sie schließlich Fliesen wählen, die mehrere Farbtöne auf einmal kombinieren: ziegelrot, braun, dunkelbraun, grau, beige, sandfarben, usw.

Innenraumgestaltung mit Mauerwerk

Fliesen, die Ziegelsteine imitieren, werden sehr häufig in einer Vielzahl von Designstilen verwendet. Darunter: klassischer, englischer und amerikanischer Stil, Provence, Folklore, usw. Diese Stile zeichnen sich durch die Verwendung von Ziegelmauerwerk zur Verzierung von Tür- oder Fensteröffnungen, Kaminräumen, Wandverkleidungen usw. aus.

Im klassischen und altenglischen Stil werden Ziegel verwendet, die natürliche rotbraune Ziegel imitieren. Der provenzalische oder skandinavische Stil zeichnet sich durch kühle Weiß- und Grautöne aus. Die Kombination von Fliesen in verschiedenen Farben ist interessant.

Ein weiterer Trend, der sich durch die Verwendung von Mauerwerk auszeichnet, ist das Loft. Ein in diesem Stil eingerichteter Raum ist fast vollständig mit Ziegeln verkleidet. Und es ist ratsam, Fliesen in möglichst natürlichen Farben zu wählen.

Für Retro-Innenräume werden Fliesen verwendet, die künstlich gealterte Ziegelsteine imitieren: mit Fugen, Absplitterungen und Rissen.

Der Hightech- oder Minimalismus-Stil zeichnet sich durch eine glatte, glatte Oberfläche aus, meist in Weiß. Die Gelenke sollten nicht hervorstehen.

Installation von

Die Verlegung von Fliesen an einer Wand oder auf einer anderen Fläche besteht aus mehreren Schritten und beginnt mit vorbereitenden Arbeiten. Der alte Anstrich wird entfernt, die Wand wird gespachtelt, verputzt und grundiert. Die erforderlichen Markierungen werden vorgenommen.

Anbringen der Gipskartonplatten. Zunächst wird eine Latte an der Wand angebracht, auf der die erste Fliesenreihe verlegt wird. Als Kleber wird ein normaler Gipsspachtel verwendet, der nur so dick ist, wie es für die Nivellierung der Wände erforderlich ist.

Die Spachtelmasse wird dann mit einem flachen Spachtel auf die Fliesen aufgetragen. Die Fliese wird auf die Wand gelegt und leicht angedrückt. Üben Sie nicht zu viel Druck aus, sonst kann der Putz reißen. Entfernen Sie die überschüssige Spachtelmasse.

Die zweite und die folgenden Fliesenreihen werden mit einem Abstand von etwa 1/2 der Fliesenlänge verlegt, um das Mauerwerk zu imitieren. Zwischen den Nähten der Fliesen wird eine Fliesenfuge angebracht, um eine perfekt gleichmäßige Reihe zu gewährleisten. Mit einer Metallsäge werden die Fliesen in Stücke der gewünschten Größe geschnitten.

Nach dem Verlegen der Hauptfliese werden die Fugen fertiggestellt. Sie werden mit der gleichen Spachtelmasse verfugt. Die Fuge kann flach sein, oder sie kann "unter der Fugenmasse" hergestellt werden. Dazu wird ein halbiertes Rohrstück mit einem Durchmesser von 10 mm benötigt. Es genügt, dieses Stück über die frische Naht zu führen, um eine konvexe, geprägte Naht zu erhalten.

Anschließend werden die Fugen oder die Fliesen selbst (falls erforderlich) mit einer dekorativen Farbe gestrichen.

Das Verlegen von Klinkerfliesen ist praktisch dasselbe wie das Verlegen von Gipsfliesen. Der Klinker wird auf eine vorbereitete und geschmierte Fläche gelegt, angedrückt und ausgerichtet. Nach der Verlegung werden die Fugen fertiggestellt. Zuvor wird ein Abdeckband entlang der Nähte geklebt, um zu verhindern, dass die Fliesen verschmutzt werden. Dann füllen Sie die Fugen mit einer schmalen Kelle mit Kleber auf. Entfernen Sie das Klebeband, wenn die Arbeit abgeschlossen ist.

Die Verlegung einer Fliese beginnt in einer Ecke und setzt sich in Reihen fort. Überschüssiger Kleber muss sofort entfernt werden. Wenn die gesamte Fliese verlegt ist, sind die Fliesen fertig.

Design-Tricks

Damit die Verkleidung mit Fliesen, die das Mauerwerk imitieren, den Innenraum nicht verunstaltet, sondern ihn hell und ungewöhnlich macht, können Sie einige einfache, aber wirksame Gestaltungstricks anwenden. Zum Beispiel die Verkleidung nicht der gesamten Wand, sondern eines Teils davon. Das kann zum Beispiel ein Platz um einen Kamin oder eine kleine Nische sein.

Eine weitere interessante Option ist die asymmetrische Gestaltung von Ecken. In diesem Fall werden die Ecken mit unterschiedlich breiten Ziegeln ausgekleidet. Dies ist ein sehr stilvolles und ästhetisch ansprechendes Aussehen.

Wenn die rötliche Ziegelfarbe der Fliesen nicht zur Gesamtlösung passt, kann ein schneeweißer Ziegel gewählt werden. Diese Farbe kann universell in jedem Interieur eingesetzt werden.

Darüber hinaus können mit Fliesen auch Akzente gesetzt werden. Zum Beispiel ein Kopfteil, eine Türöffnung, ein falsches Fenster usw.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden