Außenfliesen-Ecke

Wand-Eckkappe für Fliesen

Bei der Verkleidung von Wänden mit keramischen Fliesen wird besonders auf die Gestaltung der überstehenden Ecken geachtet. Um sie sauber und sicher zu gestalten, sollten spezielle Fliesenaußenecken verwendet werden. Der moderne Markt bietet eine große Auswahl an Fliesenprofilen, die sich in Größe, Farbe und Design unterscheiden.

Wozu werden die Ecken benötigt?

Der Hauptzweck der Ecken besteht darin, Wandecken zu dekorieren. Sie lassen die geflieste Fläche sauberer aussehen.

Darüber hinaus wird das Verlegen von Fliesen erheblich vereinfacht:

  • Es ist nicht erforderlich, die Kanten der Fliesen im 45°-Winkel für die weitere Verfugung zu schneiden;
  • Die Ecke hat eine Rille, die alle Unregelmäßigkeiten verdeckt und eine perfekt gerade Linie bildet;
  • Es ist einfach, Räume mit einer komplexen Konfiguration zu fliesen, in denen es viele Vorsprünge und Kurven gibt.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Außenecken besteht darin, dass sie einen zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit bieten, so dass die Fliesen viel länger halten. Auch die dekorativen Eigenschaften der Profile sind zu beachten, da sie dem Raum ein ästhetisches Aussehen verleihen und die Fliesen harmonisch ergänzen.

Material

Für die Herstellung von Außenecken werden verschiedene Materialien verwendet: Metall, Kunststoff und Keramik. Jedes von ihnen hat seine eigenen Vorteile und Nutzungsregeln, so dass es sich empfiehlt, die Profile genauer zu betrachten.

  1. Keramische Ecken sind eine gute Ergänzung für die Inneneinrichtung. Die auffälligsten Farben sind silber- oder goldfarben. Es steht eine breite Palette von Profilen zur Verfügung, die vollständig im Fliesendesign nachgeahmt werden können oder ein eigenes attraktives Muster aufweisen.
  2. Kunststoffmaterialien werden aus einem perforierten Polyvinylchloridprofil hergestellt. Sie sind in einer breiten Farbpalette erhältlich, so dass es leicht ist, den passenden Farbton zu wählen. Die Außenecken aus Kunststoff sind flexibel und sehr leicht, so dass sie einfach zu installieren sind. Im Gegensatz zu anderen Profilen kann PVC nach der Wandverkleidung mit Dichtungsmasse verlegt werden.
  3. Metall-Ecken ist äußerst haltbar und langlebig. Aluminium ist das am häufigsten verwendete Profil, da es langlebige und dennoch leichte Elemente ermöglicht. Aber auch in Messing, Edelstahl, verchromt oder vernickelt erhältlich. Die Oberfläche der Außenecken ist in verschiedenen Farben gefärbt, am häufigsten werden jedoch Gold, Platin und Silber imitiert.

Typen

Eckprofile für den Außenbereich gibt es in einer großen Auswahl. Sie unterscheiden sich in Größe, Dicke, Befestigungsart, Material, Farbe und Dekoration.

Je nach Material werden die Produkte in 3 Typen unterteilt:

  1. Weich. Sie werden aus PVC in Kombination mit Silikon hergestellt, das auf die Kanten der Profile aufgetragen wird. Sie sind universell einsetzbar, denn sie eignen sich nicht nur für Fliesen mit glatter Oberfläche, sondern auch für Fliesen mit Relief.
  2. Starr. Sehr robust und zuverlässig. Die Ecken sind aus Keramik und verschiedenen Metallen, einschließlich Legierungen, gefertigt. Oft ist die Oberfläche von Metallprofilen nicht lackiert, aber es gibt auch Modelle, die nicht nur grau, sondern auch gold, bronze, platin oder silber sind. Bei den keramischen Profilen gibt es eine breite Palette von Farben.
  3. Halbsteif. Sie sind aus robustem Kunststoff gefertigt, haben aber im Gegensatz zu den Softmodellen keine Silikongummis. Der Grad der Flexibilität von halbstarren Ecken ist viel geringer als der von weichen Ecken, aber dieser Faktor vereinfacht nur ihre Verlegung. Die beliebtesten Modelle sind weiß, die seltensten schwarz.

Die Länge der Eckprofile für den Außenbereich variiert zwischen 2,5 und 2,7 Metern, weshalb es notwendig ist, das Material bei der Fertigstellung der Wände zuzuschneiden. Die Breite der Rille kann zwischen 6 und 12 mm variieren. Die Größe des Produktsockels, der direkt unter den Fliesen angebracht wird, hängt vom Material ab und kann 20-40 mm betragen. Die Außenecken werden in der Regel bei den Fliesenarbeiten mit Fliesenkleber unter den Fliesen befestigt, es gibt aber auch Modelle, die mit Dichtungsmasse auf den Untergrund geklebt werden können.

Wie soll man wählen?

Um ästhetisch ansprechende und langlebige Wandecken zu erhalten, müssen Sie wissen, wie Sie das richtige Außenprofil auswählen. Zunächst einmal muss man sich für ein Material entscheiden. Meistens werden halbstarre PVC-Produkte verwendet, aber in manchen Innenräumen, wie z. B. in Hightech- oder Loftwohnungen, sehen auch Metallmodelle gut aus.

Die Ecken sollten zu den Fliesen passen oder eine hellere Farbe haben. Das weiße Profil gilt als klassisch, da es sich harmonisch in jeden Fliesenton einfügt. Für anspruchsvolle Interieurs oder für die Verlegung von Paneelen können Ecken mit einem Muster oder einer originellen Textur gefunden werden.

Bei der Auswahl von Profilen für Außenecken muss die Dicke der Fliese berücksichtigt werden, da die Fliese in die Nut passen muss, ohne einen Spalt zu hinterlassen. Wenn Sie eine Ecke ohne Nut wählen, muss ihre Höhe der Dicke der Fliese entsprechen, damit beim Verlegen der Fläche eine durchgehende Ecke ohne Vorsprünge oder Vertiefungen entsteht. Außerdem ist es wichtig, vor dem Kauf der Produkte deren Qualität zu prüfen - sie müssen gleichmäßig, mit der gleichen Materialstärke und ohne Beschädigungen sein.

Einrichtung

Außenecken werden während des Verlegens von Fliesen verlegt und müssen nicht im Voraus an der Wand befestigt werden. Als Erstes muss die Oberfläche für die weiteren Fliesenarbeiten geebnet werden. Bereiten Sie dann eine Fliesenklebelösung vor und tragen Sie sie auf die zu verfliesende Ecke auf. Die Dicke der Schicht muss dieselbe sein wie bei der Befestigung von Fliesen. Legen Sie das Eckprofil auf die zu verfliesende Fläche und drücken Sie es an, so dass die gelochte Basis des Produkts fest mit Mörtel fixiert ist.

Sobald die äußere Ecke fixiert ist, können Sie mit dem Verfliesen der Wände beginnen. Wenn eine Wand bereits gefliest ist, muss die Außenkante der Außenecke bündig mit der Fliese abschließen, andernfalls muss das Produkt mit einem kleinen Überstand verlegt werden, der der Breite der Fliese entspricht. Beginnen Sie mit der Verlegung der Fliesen vom Profil aus, das mit seiner gelochten Basis unter der ersten vertikalen Fliesenreihe liegt. Je nach Art der Verlegung müssen die Fliesen vorher zugeschnitten werden, wobei zu beachten ist, dass einige von ihnen in der Nut des Profils liegen werden. Die Verlegung muss sehr sorgfältig durchgeführt werden, damit sich die äußere Ecke nicht verschiebt, da sonst die gesamte Oberfläche "schwimmt".

Oft muss das Profil auf die richtige Größe zugeschnitten werden, was vor der Verlegung und erst nach sorgfältiger Verfliesung der Ecke geschehen sollte. Prüfen Sie bei der Renovierung immer, ob die Außenecke richtig positioniert ist und korrigieren Sie sie gegebenenfalls. Eine Wasserwaage und ein Universalwinkel sind hilfreich. Wenn die Oberfläche vollständig gefliest ist, bilden sich in manchen Fällen Fugen, die mit einem Fugenmörtel gefüllt werden müssen. In anderen Fällen sind zusätzliche Arbeiten an den Außenecken nicht erforderlich.

Wie Sie die Fliesenecken eigenhändig verlegen können, erfahren Sie im folgenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden