Keramikfliesen für Badezimmer

Keramikfliesen-Badezimmer

Die Wahl der richtigen Fliese für Ihre Renovierung ist immer eine verantwortungsvolle und wichtige Entscheidung. Vor allem, wenn es um das Badezimmer geht. Fliesen sollten nicht nur schön, sondern auch robust und langlebig sein. Hygienisch und umweltfreundlich ist ebenfalls wichtig.

Keramische Fliesen erfüllen alle diese Anforderungen bestmöglich. Aber wie wählt man die richtige Farbe, Größe, Menge und welche Feinheiten können bei der Renovierung auftreten? In unserem Artikel erfahren Sie alles darüber.

Was sind sie?

Keramische Fliesen gehören schon so lange zu unserem Leben, dass sich heute nur noch wenige Menschen Gedanken über ihre Zusammensetzung und Herstellungsweise machen. Keramische Fliesen sind (meist rechteckige) Platten aus gebranntem Ton.

Obwohl es auf dem Markt für Baumaterialien heute eine riesige Auswahl gibt, sind Keramikfliesen nach wie vor eine der am häufigsten verwendeten Optionen für die Badezimmergestaltung.

Keramik verdankt seine Beliebtheit einer Reihe von unbestreitbaren Vorteilen:

  • Widerstandsfähigkeit gegen Nässe. Keramische Fliesen sind perfekt gegen die ständigen Auswirkungen von Wasser und feuchter Luft.
  • Langlebigkeit. Richtig verlegte Fliesen behalten ihre dekorativen und leistungsfähigen Eigenschaften viele Jahre lang. Die Beschichtung verblasst nicht, bröckelt nicht, reißt nicht und verliert auch bei häufigem Gebrauch von Wasch- und Reinigungsmitteln nicht ihre Eigenschaften.
  • Praktikabilität. Keramik ist einfach und bequem zu pflegen. Genauer gesagt, die keramische Beschichtung erfordert im Allgemeinen keine besondere Pflege. Ein normales Reinigungsmittel + feuchter Schwamm.
  • Eine große Auswahl. Die Baumärkte bieten heute eine große Anzahl verschiedener Kollektionen für die Verkleidung von Wänden und Decken für jeden Geschmack und Geldbeutel an.
  • Vielseitigkeit. Keramik ist ideal für die Dekoration des Badezimmers in jedem beliebigen Stil.

Wie jedes Endbearbeitungsmaterial hat auch Keramik seine Schwächen:

  • Schwierigkeit der Installation. Ein relativer Nachteil, der von der Wahl der Installationsmethode und den Fähigkeiten abhängt. Wenn die Verlegetechnik strikt eingehalten wird, können keramische Fliesen auch von einem unerfahrenen Bauherrn verlegt werden. Wenn jedoch anspruchsvolle Verlegetechniken und originelle Designs für das Badezimmer gewählt werden, ist es am besten, die Dienste von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.
  • Eine große Anzahl von Gelenken. Je kleiner die Fliesen sind, desto mehr Fugen werden entstehen, die mit einem speziellen Fugenmörtel bearbeitet werden müssen. Im Laufe der Zeit kann sich die Farbe verändern, nachdunkeln und es besteht die Möglichkeit, dass sich Schimmel oder Pilze bilden. Dieses Problem lässt sich jedoch durch sorgfältige Pflege der Fliesen und die Behandlung der Gelenke mit antiseptischen Mitteln lösen.

Typen

Mosaik ist eine Art Keramikfliese, nur viel kleiner. Dieses Material eignet sich nicht nur für die Herstellung interessanter Paneele oder dekorativer Abschlüsse. Mit Mosaiken lassen sich auch unzugängliche Stellen und gekrümmte Flächen abdecken.

Mosaike können sowohl als eigenständiges Fliesenmaterial als auch in Kombination mit herkömmlichen Keramikfliesen, Wandpaneelen und anderen Verkleidungen verwendet werden.

Mosaikböden sind eine gute Wahl für das Badezimmer. Vor allem, wenn mehrere verschiedene Schattierungen einer oder zweier Farben (blau, blau, grün, türkis usw.) für die Verkleidung gewählt werden.

Feinsteinzeug ist ein Material, das nicht nur alle Vorteile keramischer Fliesen aufweist, sondern auch eine sehr hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen dauerhafte mechanische Belastungen. Es ist die ideale Lösung für die Verlegung von Böden und in einigen Fällen auch von Wänden. Um ein Ausrutschen auf einem nassen Boden zu verhindern, werden Feinsteinzeugfliesen mit einer rauen, gerillten Oberfläche verwendet.

Keramische Fliesen können glänzend oder matt sein. Eine spiegelnde, glänzende Oberfläche ist sehr beliebt. Diese Fliesen bilden eine sehr attraktive und pflegeleichte Oberfläche. Dabei ist jedoch eines zu beachten: Glänzende Fliesen in hellen Farben sind nahezu blendfrei, während dunkle Fliesen eine starke Blendung aufweisen, die störend sein kann. Dies muss bei der Gestaltung des Badezimmers berücksichtigt werden.

Matte Keramikfliesen wirken neutraler und dezenter. Der einzige Nachteil ist, dass Tropfen, Flecken und Tropfen auf solchen Fliesen viel stärker auffallen als auf glänzenden Fliesen. Matte Fliesen haben oft eine raue, unebene Oberfläche und sind daher ideal für Bodenfliesen. Einige Kollektionen solcher Fliesen sind speziell mit natürlichen und künstlichen Materialien stilisiert: Sand, Kieselsteine, Leder, Metall, usw. Aber wenn Ihnen diese Art von Keramik sehr sympathisch ist, können Sie auch die Wände verfliesen.

Fliesendekor

Abgesehen davon, dass Keramikfliesen ein interessantes, schönes Design haben können, lassen sie sich auch weiter dekorieren. Zum Beispiel mit Strasssteinen. Diese ungewöhnliche Art, das Badezimmer zu dekorieren, ist ideal für Innenräume, die im Jugendstil, im Barock und in jedem anderen Stil eingerichtet sind, in dem reiche und vielfältige Dekorationen verwendet werden.

Die Strasssteine können zur Verzierung der Fliesen selbst oder als dekorative Umrandung verwendet werden. Dunkle Fliesen mit Strasssteinen in Form eines Sternenhimmels sehen interessant aus.

Eine häufigere Gestaltungsoption ist eine strukturierte, voluminöse Fliese mit einem interessanten Relief. Dieser Bodenbelag sieht sehr ungewöhnlich und stilvoll aus. Die Fliesen können in Form von Pflanzenmustern, Wellen, geometrischen Streifen unterschiedlicher Dicke und Ausrichtung, Rauten und Quadraten geprägt werden. Es kann sich um geprägte oder gewölbte Tropfen, Schuppen, Waben usw. handeln.

In den letzten Jahren sind Fliesen mit natürlichen und künstlichen Materialien besonders beliebt geworden. Zum Beispiel die Holzimitation. Die hellbraunen Fliesen, die an natürliches Holz erinnern, vermitteln das Gefühl einer Sauna oder eines echten russischen Badehauses.

Ebenso beliebt sind Fliesen, die Krokodil-, Schlangen- und andere Reptilienhaut imitieren. Eine solche Abdeckung sieht unglaublich teuer und effektiv aus.

Beliebte Größen

Die Größenauswahl an keramischen Fliesen ist riesig, so dass für jeden Geschmack eine passende Variante dabei ist.

Der wichtigste Faktor bei der Wahl der Fliesengröße ist in der Regel die Größe des Raums selbst. Wenn das Badezimmer groß genug ist, können Fliesen in fast jeder Größe und Form geliefert werden.

Die Wahl des Fliesenmaterials für einen kleinen Raum kann problematisch sein. Zu große Kacheln verkleinern den ohnehin schon kleinen Raum optisch. Auch die Verwendung von zu kleinen Fliesen, wie z. B. Mosaiken, kann den gleichen Effekt haben.

Für einen kleinen Raum eignen sich am besten mittelgroße Fliesen, z. B. 20*30, 30*30, 20*20, 20*40 cm.

Rechteckige Fliesen, deren lange Seite horizontal ausgerichtet ist, lassen den Raum größer erscheinen. Vertikal verlegte rechteckige Fliesen tragen dazu bei, niedrige Decken optisch zu "strecken".

Verlegemöglichkeiten

Nicht nur das ursprünglich gewählte Material, sondern auch die Art der Verlegung trägt dazu bei, das Innere des Badezimmers interessant und ungewöhnlich zu gestalten.

Inzwischen gibt es eine Reihe von Grundverlegeoptionen, auf deren Basis Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen und mit der Gestaltung von Wänden oder Böden experimentieren können.

1. Horizontale Verlegung (klassisch, einfach). Die einfachste und schnellste Methode. Dabei wird das Material in geraden Reihen horizontal verlegt, Fliese für Fliese. Häufig wird diese Methode verwendet, um Wände oder Böden mit Fliesen in kontrastierenden Farben zu verkleiden. Das Ergebnis ist ein "Schachbrettmuster".

2. Die Diagonalmethode. Die Fliesen werden in denselben geraden Reihen verlegt, jedoch diagonal.

3. Pflastern mit einer Schicht. Bei dieser Methode werden rechteckige Kacheln verwendet. Jede nachfolgende Kachel wird gegenüber der vorherigen verschoben. Es entsteht ein Backsteinmauer-Effekt.

4. Parkett verlegen. Eine Variante des versetzten Bodenbelags, bei der die Fliesen diagonal verlegt werden.

5. Modulare Methode. Bei dieser Verlegevariante werden Fliesen unterschiedlicher Größe und Form verwendet, z. B. große und kleine Quadrate oder Rechtecke und Quadrate.

6. Verzierung. Fliesen werden in einem bestimmten Muster an der Wand oder auf dem Boden verlegt. Die Fliesen können einfarbig oder mit einem Muster verziert sein.

7. "Patchwork. Eine der originellsten Varianten, bei der mit verschiedenen Mustern verzierte Fliesen zum Verlegen verwendet werden. Das Aussehen einer solchen Oberfläche ähnelt einem bunten Flickenteppich.

Beliebte Farben

Je größer und reichhaltiger die Auswahl ist, desto schwieriger ist es, sich zu entscheiden. Keramikfliesen sind heute in einer so großen Auswahl erhältlich, dass die Wahl der richtigen Farbe für Ihr Interieur nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Bei der Farbauswahl sollten nicht nur die eigenen Wünsche, der eigene Geschmack und Modetrends, sondern auch die Größe des Badezimmers berücksichtigt werden.

Helle Pastellfarben verleihen jedem Raum ein Gefühl von Sauberkeit und Frische. Kühles Blau, Lila und Grün tragen dazu bei, den Raum auch in kleinen Zimmern optisch zu vergrößern. Warme Farbtöne wie Goldbeige, Koralle und milchige Farben sind in dieser Saison angesagt.

Weiß ist ein Gewinn für jede Einrichtung. Sie lässt sich perfekt mit anderen Farben und Schattierungen kombinieren, vergrößert den Raum und macht ihn heller. Damit der Innenraum nicht steril wirkt, können ein paar helle Akzente oder die Verwendung einer Kontrastfarbe ausreichen.

Beliebte leuchtende Farben sind Salat, Neongrün, Sonnengelb, Orange, Rot, Türkis und Lila. Damit die gesättigte Farbe das Auge nicht irritiert und stört, wird der Raum in der Regel in einer Kombination aus einem hellen Farbton und Weiß oder einer anderen sanfteren Farbe gefliest.

Bei der Wahl einer gemusterten Fliese sollten Sie auch bedenken, dass ein großer oder heller Druck den Raum optisch "auffrisst". Das bedeutet nicht, dass sie ganz aufgegeben werden sollte. Richtig wäre es, mit solchen Fliesen helle Akzente im Innenraum zu setzen.

Zu den beliebtesten Motiven für das Badezimmer gehört natürlich das maritime Thema: Muscheln, Sand, Seetang, Seesterne, Unterwasserbewohner usw. Pflanzen und geometrische Ornamente sind ebenso beliebt. Manchmal finden sich auch Zeichentrickfiguren, originelle Stillleben oder echte Landschaften an der Badezimmerwand.

Farbkombinationen

Ein monochromes Interieur ist in der Tat sehr selten. In der Regel finden Sie mindestens 2 bis 3 verschiedene Farbtöne. Die Farbtöne können eng beieinander liegen, solche Innenräume wirken sehr edel und zurückhaltend. Dies können auch helle, kontrastreiche Farbtöne sein. Ein solches Interieur ist für mutige, exzentrische Menschen geeignet.

Weiß ist die häufigste Grundfarbe für das Badezimmer. Sie ist nicht nur sehr erfrischend, sondern mildert auch die strengen Farben der Inneneinrichtung ab. Zu den beliebtesten Farben gehören Weiß + verschiedene Lila-Töne, Blau, Grün, Weiß + Rot, Schwarz und Dunkelbraun.

Stile

Unter der Vielfalt der stilistischen Trends gibt es einige, die in Innenräumen am häufigsten verwendet werden:

Klassisch

Eine Win-Win-Situation, die nie an Bedeutung verliert. Der klassische Stil zeichnet sich meist durch klare geometrische Linien in der Verkleidung, zurückhaltende Farben und klassische Farbkombinationen aus. Zum Beispiel ist die untere Hälfte des Raumes in einer dunkleren Farbe gehalten, während die obere Hälfte in einem helleren Farbton gehalten ist. Dazwischen befindet sich eine dekorative Umrandung. Die Fliesen können einfarbig oder mit einem Muster versehen sein.

Orientalischer Stil

Dieser Stil zeichnet sich durch satte Farbtöne, die Verwendung zahlreicher dekorativer Elemente und Fliesen mit einem charakteristischen Muster oder Ornament aus.

Provence-Stil

Dieser Stil zeichnet sich durch die Verwendung von weichen, leichten Fliesen in Blau, Lavendel, Beige, Creme usw. aus. Keine scharfen Grenzen oder Umrisse, nur weiche, verschwommene Formen. Eine schlichte, aber schöne Einrichtung mit einer Vielzahl von Dekoren.

Minimalismus

Der Minimalismus zeichnet sich durch ein schlichtes, einfaches Design und eine klassische Farbpalette aus: Schwarz, Weiß und Grau. Nichts Überflüssiges, minimales oder gar kein Dekor.

Modern .

Dieser Stil zeichnet sich durch weiche, runde Formen, warme Farben, schöne Dekorationen und Accessoires aus.

Auf welchen Oberflächen kann ich fliesen?

Der Untergrund, auf dem die Keramikfliesen verlegt werden sollen, muss bestimmte Anforderungen erfüllen: Er muss sauber und trocken sein, das Gewicht der Keramikfliesen tragen können und eine gute Haftung aufweisen. Nicht alle Oberflächen erfüllen die vier Grundanforderungen, so dass einige von ihnen eine zusätzliche Vorbereitung, Reinigung, Nivellierung, Grundierung usw. erfordern.

Keramische Fliesen können sowohl auf alten als auch auf neuen Untergründen verlegt werden. Dabei kann es sich um eine mit Öl- oder Wasserfarbe gestrichene Wand, Beton, Blähton, Ziegel oder Gipssubstrat handeln.

Es ist ratsam, wasserfeste Gipskartonplatten unter den Fliesen zu wählen, damit sich die Pappschicht nicht im Laufe der Zeit zusammen mit den Fliesen ablöst. Vor dem Verlegen von Fliesen muss jede Oberfläche grundiert werden. Dies hilft, den Klebstoffverbrauch zu reduzieren und die Haftung zu verstärken.

Fachleute raten davon ab, eine neue Fliese auf die alte Fliese zu legen. Auch wenn die alte Schicht noch gut hält. Die Belastung der Wand nimmt mit jeder neuen Schicht erheblich zu, und es gibt keine Garantie dafür, dass nicht in einem Moment beide Fliesenschichten zusammenbrechen.

Trends

Einer der aktuellen Trends in dieser Saison ist die Verwendung von Kontrasten. Modische Innenräume bestehen aus zwei oder drei kontrastierenden Farben. Es kann eine klassische Version sein: schwarz + weiß, schwarz + rot, weiß + blau, weiß + dunkelbraun. Oder vielleicht eine eher unerwartete Lösung: Weiß + Koralle, Rosa, Orange.

Verkleidungen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Ziegel, Stein, Leder, Metall, Tapeten, Stoff usw. werden immer beliebter. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollten Möbel, Accessoires und Badezimmerdekoration entsprechend gestaltet werden.

Strukturierte Oberflächen sind nach wie vor von Bedeutung, insbesondere die Kombination von unterschiedlich strukturierten Fliesen. Damit das geprägte Muster nicht in satten Farben ertrinkt, wird dieser Designstil eher in helleren Tönen wie Weiß oder Stahl ausgeführt.

Ein weiterer neuer Trend ist die ungewöhnliche Art der Verlegung von Keramik und die Verwendung von Fliesen unterschiedlicher Größe. Diagonale, modulare und Patchwork-Styles sind die absoluten Hits der neuen Saison.

Tipps zur Auswahl

Die Wahl einer geeigneten Fliese hängt stark von der Größe und Architektur des Raumes ab. Wenn das Badezimmer zum Beispiel einen komplexen Grundriss hat und es gewölbte oder andere Strukturen gibt, können Mosaikfliesen für die Verkleidung in Betracht gezogen werden.

Die folgenden Punkte sollten vor dem Kauf von Fliesen beachtet werden:

  1. Wenn die Fliesen glasiert sind, muss die Glasur über den Endteil der Fliese laufen. Andernfalls ist der unbemalte Teil sehr auffällig, lässt sich nur schwer mit Fugenmörtel überdecken und hebt sich die Farbe des Tons vom allgemeinen Hintergrund ab.
  2. Beim Kauf mehrerer Packungen ist es ratsam, Material aus derselben Charge zu wählen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Fliesen aus verschiedenen Chargen in der Farbe variieren.
  3. Die empfohlene Sicherheitsmarge beträgt mindestens 5-7 % der geschätzten Anzahl von Fliesen. Ein Zuschlag wird für Beschnitt, Ausschuss usw. verwendet.
  4. Wenn keramische Fliesen für das gesamte Bad gekauft werden sollen, ist es am besten, Material aus derselben Kollektion zu kaufen. Boden- und Wandfliesen aus der gleichen Kollektion wirken am harmonischsten miteinander.
  5. Achten Sie beim Kauf des Materials unbedingt auf die Kennzeichnung auf der Verpackung. Alle Fliesen sind in Klassen eingeteilt. Die rote Markierung steht für erstklassiges Material, d. h. für die höchste Qualität. Blau steht für die zweite Klasse und Grün für die dritte Klasse.
  6. Achten Sie auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Fliesen. Wenn sich die Feuchtigkeit auf der Innenseite der Fliese in Form von Tröpfchen auf der Oberfläche sammelt, ist die Fliese für Feuchträume geeignet.

Beispiele für eine schöne Badgestaltung

Der ursprüngliche "Patchwork"-Stil. Der Boden sieht eher aus wie eine bunte Decke als wie ein Keramikboden. Um den Raum nicht zu grell wirken zu lassen, ist die Wandverkleidung weiß, und breite Akzentstreifen sind mit mehrfarbigen Fliesen gestaltet.

Das klassische Interieur ist nach den neuesten Trends eingerichtet: eine schöne Kombination aus verschiedenen Lila-Tönen, floralen Ornamenten und stilvollem Dekor.

Ein schneeweißes Badezimmer ist trendy und stilvoll! Schlichtes schwarzes Dekor auf dem Boden, verchromte Armaturen und helle Badaccessoires beleben die schlichte Einrichtung.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden