Dekorative Fliesen

Dekorative Fliesen

Ein modernes Interieur in einem Bad, einer Küche, einem Flur oder einem anderen Raum ist ohne Fliesen nicht vorstellbar. Sie können aus Gips, Keramik oder Naturstein sein, verschiedene Größen und Formen haben, einfarbig oder mit einem Muster versehen sein. Es ist nach wie vor eine der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Oberflächenbehandlungen. Weil er schön, praktisch und bequem ist.

Mit dekorativen Fliesen kann man selbst den einfachsten und bescheidensten Innenräumen ein nicht triviales und frisches Aussehen verleihen. Mit ihm lassen sich die kühnsten Gestaltungsfantasien verwirklichen. Sie hilft Ihnen, Ihre Individualität in Form einer ungewöhnlichen und originellen Raumgestaltung zum Ausdruck zu bringen.

Typen

Dekorative Fliesen werden zur Dekoration oder als Ergänzung zum Hauptinterieur verwendet. Je nach den verschiedenen Faktoren kann sie für die Dekoration von Außen- oder Innenwänden, für die Dekoration der Hauptfläche oder als Eckfliese, für die Dekoration von Wänden oder Böden usw. verwendet werden.

Was das Aussehen betrifft, so werden Dekorfliesen in mehrere Gruppen unterteilt:

  1. Klassisches Dekor. Standardfliesen mit einem Muster oder Aufdruck. Wird als eigenständiges Element für die Oberflächendekoration verwendet.
  2. Fries (Grenze). Schmale Fliese mit rechteckiger Form. Wird für die Grenze zwischen einer Wand und einer Decke oder einem Boden verwendet. Zwei unterschiedlich gefärbte oder strukturierte Oberflächen. Meist Teil einer Hauptfliesensammlung.
  3. Bleistiftumrandung. Rechteckige, konvexe Form der Fliese. Wird als einzelnes Stück oder in Kombination mit einer anderen Einfassung verwendet.
  4. Kacheltafel. Diese Fliesen bestehen aus einem Teilmuster. Zusammengesetzt wie ein Puzzle.
  5. Panna-Freeze. Eine solche Fliese enthält ein Muster, das sich zu einem Gesamtbild zusammenfügt, das nicht durch die Integrität der Komposition geeint wird. Sie kann jede beliebige Form und Gestalt haben.

Bodenfliesenintarsien sind in der Regel Teil der Kollektion, können aber auch separat erworben werden. Solche Einlagen tragen dazu bei, selbst die einfachsten Bodenkompositionen durch kontrastierende Farben, Muster oder sogar Flachreliefs optisch zu beleben. Die letztgenannte Option ist für Wandverkleidungen geeignet.

Mosaikfliesen sind eine großartige Möglichkeit, einem Interieur einen ungewöhnlichen, stilvollen und modernen Look zu verleihen. Es gibt viele Möglichkeiten, Wände oder Böden mit Mosaikfliesen zu dekorieren. Zum Beispiel ein Wandgemälde, das eine der Wände im Badezimmer ziert. Meistens werden zu diesem Zweck Seestücke oder andere Motive mit demselben Thema verwendet.

Eine andere Möglichkeit wäre, das Bild mit einem Mosaik zu akzentuieren. Der Bereich um den Spiegel, die Badewanne, die Oberschränke, die Beleuchtungskörper usw. kann mit Mosaiken verziert werden. Das Mosaik kann auf den Farbton des Grundbodens abgestimmt sein oder einen Kontrast bilden. Mosaike können regelmäßige quadratische Formen unterschiedlicher Größe oder komplexere geometrische Formen (Oval, Kreis, Tropfen usw.) aufweisen.

Material

Für die Herstellung einer dekorativen Fliese werden in der Regel die folgenden Materialien verwendet:

Gips .

Ein sehr weiches und biegsames Material, das sich ideal für die Herstellung von Dekorationen mit komplexen Formen und ungewöhnlichen Designs eignet. Gipsplatten werden zur Dekoration von Wänden und Decken in Bädern, Fluren und anderen Räumen verwendet. Gipskartonplatten können in rechteckiger, quadratischer oder runder Form hergestellt werden. Sie können für die Herstellung von Rosetten und Stuckelementen verwendet werden. Gipskartonplatten sind ideal für die Verkleidung von Bögen und Gesimsen. Komplexe geometrische Strukturen, usw.

Die Vorteile von Gipskartonplatten sind

  • Geringes Gewicht. Solche Fliesen können auch für die Verkleidung von instabilen Konstruktionen verwendet werden.
  • Plastizität des Materials. Gips ist ein hervorragendes Material für Fliesen, die Ziegel oder Naturstein imitieren.
  • Leichtigkeit und Einfachheit der Installation.
  • Umweltfreundlichkeit und Sicherheit für die Menschen in der Umgebung.
  • ein breites Sortiment, eine breite Palette von Farben.
  • geringe Kosten.

Die einzigen Nachteile von Gipsplatten sind die hohe Wasseraufnahme des Materials und seine Sprödigkeit. Aus diesem Grund wird von der Verwendung von Gips in Feuchträumen abgeraten, oder man sollte sich für Fliesen entscheiden, die mit speziellen Mitteln zum Schutz vor Feuchtigkeit behandelt wurden.

Wilder Stein

Diese Fliesen werden aus einer Betonmischung mit verschiedenen Zusatzstoffen hergestellt. Mit der Vibrotechnik lassen sich Fliesen mit einer Struktur herstellen, die der von Naturstein sehr ähnlich ist. Die Natürlichkeit wird durch die Verwendung von mineralischen Farbstoffen erreicht. Fliesen aus dekorativem Stein können in Kombination mit anderen Fliesen oder als Akzente verwendet werden.

Die Vorteile solcher Fliesen sind

  • geringeres Gewicht als Naturstein;
  • hohe Festigkeit;
  • Brandsicherheit;
  • ausgezeichnete wasserabweisende Eigenschaften;
  • Umweltsicherheit.

Dieses Material ist recht pflegeleicht und kostet viel weniger als sein Pendant aus Naturstein.

Kunststoff

Kunststofffliesen sind eine preiswerte Alternative zu Keramikverkleidungen. Kunststoff macht sich gut als Wand- und Deckendekorationselement.

Seine Vorteile:

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • geringes Gewicht;
  • Möglichkeit der Verlegung auf Holz-, Gipskarton- oder Metallflächen;
  • Haltbarkeit;
  • hohe Schall- und Wärmedämmung;
  • einfache Installation; usw.

Mit dekorativen Kunststofffliesen können Sie Unebenheiten an Wänden oder Decken optisch korrigieren und kleine Risse, Absplitterungen und andere problematische Stellen verbergen.

Die Plastizität von PVC erlaubt es, mit dieser Fliese Oberflächen mit komplexer Geometrie zu dekorieren. PVC-Fliesen mit Thermotransfer- oder Druckbildern sind besonders interessant.

Styropor

Styroporplatten werden am häufigsten für die dekorative Gestaltung von Deckenverkleidungen verwendet.

Vorteile:

  • wasserdicht;
  • Pflegeleicht;
  • eine breite Palette von Möglichkeiten;
  • hervorragende Schalldämmung usw.

Keramik

Keramische Fliesen sind die häufigste Option für dekorative Verkleidungen. Besonders für Feuchträume. Das liegt an der großen Auswahl an Fliesen, an ihrer einfachen Verlegung und an ihrer unaufdringlichen Pflege. Festigkeit, Haltbarkeit, absolute Wasserbeständigkeit usw.

Die Nachteile dieser Fliesen sind ihre Zerbrechlichkeit (sie brechen bei einem harten Aufprall) und ihre Unelastizität (sie eignen sich nicht für runde oder komplexe geometrische Formen).

Glas

Eines der schönsten und begehrtesten Dekorationsmaterialien. Dies ist nicht überraschend. Glas ist an sich schon ein sehr schönes Material, und in Kombination mit einer ungewöhnlichen Form, Farbe, Textur oder einem Druck wird es zu einer idealen Dekoration für jedes Interieur. Glasfliesen haben eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit, sind wasserbeständig, pflegeleicht und einfach zu verlegen. Außerdem lässt es sich perfekt mit anderen Oberflächenmaterialien kombinieren.

Holzfliesen

Die Nachahmung von Naturmaterialien war schon immer besonders beliebt. Nicht immer ist es möglich, Echtholz im Innenbereich zu verwenden. Die Lösung für diese Situation sind Holzimitationsfliesen. Sie sind ideal für Wände und Böden. Verschiedene Holzarten wirken in unterschiedlichen Einrichtungsstilen sehr harmonisch.

Diese Fliesen sind wasserundurchlässig, haben eine ausreichende Festigkeit und Haltbarkeit und sind ästhetisch ansprechend.

Oft werden Fliesen aus verschiedenen Materialien verwendet, um eine einzige Fläche zu dekorieren. Innen- und Außenecken sind aus Metall, Aluminium, Stein usw. gefertigt.

Farbe

Die Farbpalette der Dekorfliesen umfasst Tausende von verschiedenen Möglichkeiten. Je nach Art der Fliese, ihrer Beschaffenheit, dem Einrichtungsstil und anderen Gründen können Fliesen unterschiedliche Farbtöne haben.

So sind beispielsweise Fliesen, die natürliche Materialien (Stein, Holz, Sand usw.) imitieren, in der Regel in hellen, natürlichen Farbtönen gehalten (braun, grau, beige, schwarz usw.).

Wenn das Interieur maritim gestaltet ist (die häufigste Option im Badezimmer), sind Fliesen in Weiß, Blau, Azur, Blau, Grün und deren Schattierungen und Kombinationen besonders beliebt.

Wenn die Einrichtung ein ungewöhnliches, avantgardistisches Design hat, können Kontraste eingesetzt werden. Die Kombination von schwarz-weißen Fliesen, schwarz-roten und anderen stark kontrastierenden Farben sieht sehr wirkungsvoll aus.

Liebhabern von sanften Pastelltönen genügt ein dezentes Farbschema (hellgrau, sandfarben, pfirsichfarben, zartes Grün, blau, rosa, terracotta usw.).

Für helle, extravagante Innenräume kann das Dekor in Gold oder Silber ausgeführt werden.

Wie wählt man das richtige Material?

Wand- und Bodenfliesen unterscheiden sich in Bezug auf Größe und Material. Fußböden müssen erheblichen mechanischen Belastungen standhalten, daher müssen Fliesen aus langlebigen Materialien hergestellt werden. Zum Beispiel Stein oder Feinsteinzeug. Die Fliesen sollten nicht weniger als 0,5 cm dick sein. Für den Bodenbelag werden in der Regel Fliesen gewählt, die größer sind als die Wandfliesen. Auf diese Weise wirkt der Innenraum harmonischer.

Bei der Wahl von Fliesen für das Badezimmer ist es am besten, Fliesen mit einer gerippten, rauen Oberfläche zu wählen. Dadurch wird die Gefahr von Verletzungen durch Ausrutschen auf einem nassen Boden vermieden.

Fliesen für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit sollten eine minimale Porosität aufweisen (Keramik, Feinsteinzeug, Stein usw.).

Die Wahl eines geeigneten dekorativen Elements sollte sich nach dem zu erreichenden Zweck richten. Sollen mehrere Zonen im Innenraum hervorgehoben werden, ist eine Umrandung oder ein Bleistiftrand die beste Wahl. Wenn mehrere Akzente gesetzt werden müssen, können Panneau- oder Freesize-Fliesen hilfreich sein.

Bei der Entscheidung für eine Fliese sollten Sie bedenken, dass die Dekoration nicht im Mittelpunkt der Einrichtung steht. Eine Überfülle an dekorativen Elementen wirkt schwer und unnatürlich. Und die richtige Wahl der dekorativen Elemente kann selbst die bescheidensten Innenräume erheblich verändern.

Wie wird es installiert?

Die Art der Anbringung des Zierelements hängt von dem für seine Herstellung verwendeten Material ab.

Zum Beispiel das Steinmotiv. Das Verlegeprinzip ist im Grunde dasselbe wie bei Keramikfliesen. Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnspachtel auf die Wand auf. Sie können den Kleber auch auf die Fliese selbst auftragen, aber seien Sie sehr vorsichtig, damit er nicht auf die Vorderseite gelangt. Die Fliesen werden dann sanft und fest an die Wand gedrückt. Die Fliesen werden von unten nach oben in Reihen verlegt, Fliese für Fliese.

Ist eine fugenlose Verlegung vorgesehen, werden die Fliesen einfach so dicht wie möglich aneinander gelegt. Bleibt der Abstand zwischen den Fliesen relativ groß, müssen die Fugen nachgearbeitet werden. Zu diesem Zweck wird ein spezieller Fugenmörtel verwendet. Zur Erleichterung des Vorgangs kann der Fugenmörtel in einen Polyethylenbeutel gefüllt und durch Einkerben an der Ecke vorsichtig in die Fugen gefüllt werden.

Randfliesen können auf unterschiedliche Weise verlegt werden.

  • horizontal. Bei dieser Methode werden die obere (helle) und die untere (dunkle) Fliesenschicht verlegt, wobei die Umrandung zwischen den beiden Schichten verläuft.
  • vertikal. Diese Methode wird verwendet, um einen Teil oder die gesamte Wandhöhe zu dekorieren. Normalerweise wird der Innenraum auf diese Weise zoniert. Hierfür eignen sich glatte Fliesen oder Fliesen ohne ausgeprägtes horizontales Muster.
  • kombinierte Variante.
  • Kacheln in einer gestapelten Version. In diesem Fall wird die Einfassung versetzt oder chaotisch verlegt.
  • Verlegung einer doppelten Grenze. Dies ist eine sehr ungewöhnliche Gestaltungsmöglichkeit. Die Umrandung kann in verschiedenen Formen, Größen und Farben verwendet werden. So können Akzentbereiche hervorgehoben werden.

Innere Variationen

Das Badezimmer ist in warmen, orangefarbenen und milchigen Tönen gehalten. Fliesen mit Blumendruck und Bordüre werden als Dekoration verwendet.

Ein großes Kachelpaneel bringt Abwechslung in das zurückhaltende schwarz-weiße Interieur. Ideal für eine ungewöhnliche Dekoration.

Orientalischer Stil: Dekorative Fliesen in verschiedenen Prints setzen helle Akzente in einem in Weiß- und Brauntönen gehaltenen Interieur.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden