Alles über Bodenfliesen im Bad
Viele Menschen richten ihre eigenen Saunaräume mit Fliesen ein. Im Baumarkt finden Sie eine große Auswahl an Materialien, die sich zum Verfliesen eignen. Heute werden wir über die wichtigsten Merkmale dieses Materials und seine Arten sprechen.
Eigenschaften
Bodenfliesen für die Ausstattung von Bädern müssen einige besondere Anforderungen erfüllen, da in solchen Räumen nicht standardisierte Betriebsbedingungen herrschen. Dies gilt insbesondere für das Dampfbad. Schließlich ist das Material in diesem Teil der Konstruktion am stärksten den negativen Auswirkungen von hoher Feuchtigkeit, hohen Temperaturen und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt.
Fliesen für den Fußboden im Bad müssen sehr widerstandsfähig gegen Kondenswasser, hohe Temperaturen, Abnutzung und mechanische Beanspruchung sein, weshalb sie meist aus keramischem Material hergestellt werden, das all diesen Faktoren standhält. In diesem Fall muss eine solide Unterlage unter den Belag gelegt werden. Es können aber auch andere Substrate verwendet werden, z. B. Feinsteinzeug.
Diese Fliesen haben eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme, so dass sie ihre Qualität und ihr Aussehen lange Zeit behalten. Die einzelnen Elemente dieses Bodenbelags, einschließlich der Eckstücke, müssen so eng wie möglich aneinander haften. Andernfalls werden die Fliesen nicht lange halten und in einer solchen Konstruktion bald verrotten.
Übersicht der Typen
Heutzutage findet man im Baumarkt eine große Auswahl an Bodenbelägen für Saunakabinen.
- Keramisch. Dieser Keramiksockel für die Sauna zeichnet sich durch eine besondere Haltbarkeit und Festigkeit aus. Es kann problemlos erheblichen Belastungen standhalten. Außerdem ist das Fliesenmaterial besonders hitzebeständig, die mit "T" gekennzeichneten Modelle sind am widerstandsfähigsten gegen Temperaturschwankungen. Wenn die Sauna während der kalten Jahreszeit nicht beheizt wird, ist es besser, ein Muster zu finden, das als kleine Schneeflocke gekennzeichnet ist. Alle einzelnen Keramikelemente müssen gleich dick sein. Es wird empfohlen, Muster mit einer geprägten Oberfläche zu wählen, die den Bodenbelag rutschfest und für Menschen sicherer macht. Keramische Fliesen können sowohl für das Dampfbad als auch für den Duschraum verwendet werden. Es gilt als die hygienischste Variante, ist leicht zu reinigen und kann praktisch mit allen Reinigungsmitteln verwendet werden, da es gegen solche Verbindungen resistent ist. Das Material ist für den Menschen und seine Gesundheit unbedenklich, da es bei seiner Verwendung keine schädlichen Stoffe abgibt. Dieses Substrat kann in einer Vielzahl von Designs und Farben gestaltet werden.
- Feinsteinzeug. Bei diesem Material handelt es sich um einen speziellen feinporigen Fliesenboden. Es wird bei der Herstellung bei einer Temperatur von etwa +1250 Grad Celsius gebrannt, und die Anzahl der Brennvorgänge ist auf der Kennzeichnung angegeben. Es wird empfohlen, unpoliertes Feinsteinzeug mit einer matten Oberfläche zu wählen. Diese Option ist nicht zu rutschig. Diese Fliesen leiden nicht unter übermäßiger Feuchtigkeit. Glasierte Materialien haben einen höheren Grad an Feuchtigkeitsbeständigkeit und Haltbarkeit.
Mit Feinsteinzeug lassen sich schöne Imitationen verschiedener Holz- und Steinarten herstellen, aber in solchen Fällen sind die Kosten für die Veredelung im Vergleich zu den Standardversionen viel höher. Porzellanfliesen mit einer leichten Prägung machen sie noch sicherer für den Menschen, sie sind nicht rutschig.
- Klinkerfliesen. Es handelt sich um ein Material, das aus verschiedenen Tonarten besteht, die bei der Herstellung gebrannt werden. Dieses Verfahren macht das Material sehr widerstandsfähig gegen Hitze, mechanische und chemische Einflüsse. Klinkerfliesen sind in Bezug auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit mit Feinsteinzeug gleichzusetzen. Am häufigsten wird er als Bodenbelag im Waschraum verwendet.
- Terrakotta-Fliesen. Diese Fliese hat eine poröse Struktur. Sie hat ein sattes braunes Aussehen. Der Terrakotta-Boden kann nicht glasiert werden, weshalb er immer so natürlich wie möglich aussieht. Die Konstruktion des Materials ermöglicht es den Fliesen, hohen Temperaturschwankungen standzuhalten, ohne sich zu verformen oder ihr Aussehen zu verlieren. Die am häufigsten verwendeten Typen sind mindestens 8 Millimeter dick. Bei der Herstellung von Fliesen für Bäder werden ihnen häufig Schamotte und Quarzsand zugesetzt, was sie noch haltbarer und langlebiger macht.
- Serpentinenfliesen. Er sieht aus wie ein Halbedelstein auf mineralischer Basis, der in einem satten und lebhaften Grün gefärbt ist. Serpentin hat ein schönes und ungewöhnliches Muster und ist daher auch wertvoller als andere Optionen. Diese Fliese hat auch einige heilende Eigenschaften, die sich nach vorsichtigem Erhitzen voll entfalten können. Allerdings ist der Preis für diese Ausführung auch recht hoch, und die direkte Einwirkung von zu viel Wasser kann zu Kalkauswaschungen führen, die den Stein mit der Zeit zerstören.
Heute erfreuen sich schöne Fliesen für das Bad, die wie Holz aussehen, immer größerer Beliebtheit. Dies wird oft als "Thermobirke" oder "Thermospan" bezeichnet. Durch eine spezielle Behandlung kann Holz zu einem dauerhaften Material mit hervorragender Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit werden.
Das Holz wird durch Dämpfen in einer speziellen versiegelten Kammer behandelt. Das Holz nimmt kein Wasser auf, verschlechtert sich nicht unter dem Einfluss von UV-Strahlung, verzieht sich nicht und verliert nicht seine satte Farbe. Gleichzeitig wird dem Material während des Behandlungsprozesses die gesamte Feuchtigkeit entzogen, wodurch die Fliesen leichter werden. Darüber hinaus nimmt es eine schöne und satte braune Farbe an. Der Holzfußboden muss auf einer Abdichtungsschicht verlegt werden.
Welches soll ich wählen?
Vor dem Kauf eines gefliesten Bodenbelags für Ihre Sauna sind einige wichtige Aspekte zu beachten. Berücksichtigen Sie zunächst die grundlegenden Eigenschaften des Bodenbelags.
Es muss möglichst resistent gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen sein. Die Fliesen sollten rutschfest sein, damit sie für die Benutzer sicher sind.
Wenn Wasser mit glattem und glänzendem Material in Berührung kommt, kann eine Person auf einem solchen Boden leicht ausrutschen.
Auch die Form und Farbe des Bodens spielen eine wichtige Rolle. Dieses Kriterium spielt nicht nur bei der äußeren Gestaltung des Raumes eine Rolle, sondern auch beim Einbau. Schließlich sind Modelle mit komplexen Formen und Mustern viel schwieriger zu verlegen.
Wie soll ich liegen?
Es ist auch möglich, die Fliesen in einer solchen Struktur selbst richtig zu verlegen. Diese Arbeit umfasst mehrere grundlegende Schritte.
Vorbereiten von
Zunächst sollten alle notwendigen Materialien und Werkzeuge vorbereitet werden, zu denen neben den Fliesen selbst auch die folgenden Produkte gehören können:
- Klebemörtel;
- Mörtel für Fugen;
- Bodengrundierung;
- Bodenabdichtungsmasse;
- Kelle (normal und gezahnt);
- Fliesenschneider;
- Gebäudeebene;
- Hammer;
- Schleifstein (wird zum Glätten der geschnittenen Fliesen benötigt);
- Schraubendreher mit Aufsätzen;
- Rolle oder Pinsel;
- PVC-Mörtel (für eine gleichmäßige Dicke der Fugen zwischen den einzelnen Fliesen).
Wenn Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien beiseite gelegt haben, können Sie mit der Vorbereitung der Oberfläche beginnen. Der Fußboden im Waschraum und im Dampfbad sollte mit einer leichten Neigung zu einer der Ecken oder zur Mitte hin verlegt werden. Das Mauerwerk sollte so verlegt werden, dass Wasser von selbst ablaufen kann, ohne auf der Oberfläche zu verweilen.
An der tiefsten Stelle ist eine kleine Öffnung für Wasser vorgesehen. Daran wird ein Drainagerohr angeschlossen und eine spezielle Drainageleiter befestigt.
Alle Verschmutzungen werden von der Oberfläche entfernt, vorzugsweise mit einem Staubsauger. Nach der Reinigung können kleine Risse und Spalten auf der Oberfläche des alten Bodenbelags sichtbar sein. Diese sollten vorher mit einem Dichtungsmittel versiegelt werden. Sobald er vollständig getrocknet ist und überschüssiges Material abgeschnitten wurde, können Sie den Boden grundieren.
Der Boden wird mit einem gebrauchsfertigen Grundiermörtel grundiert. Wenn die Grundierung getrocknet ist, sollte eine Imprägnierung vorgenommen werden, wofür wir die Verwendung von speziellem Gummi oder Flüssigglas empfehlen. Diese Produkte werden mit einem breiten Pinsel auf den Untergrund aufgetragen und eignen sich auch für die Wände. Das Produkt sollte in 2 oder 3 dicken Schichten aufgetragen werden. Im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten können auch zusätzliche Fußbodenheizungen installiert werden
Verlegung
Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, können Sie mit dem Verlegen beginnen. Wenn Sie sich für Fliesen mit Bildern entschieden haben, müssen Sie zunächst den Untergrund markieren und eine spezielle Unterkonstruktion verlegen, damit die Fliesen nicht direkt auf den Betonuntergrund geklebt werden, die normalerweise aus Aluminium oder Holz besteht. Die Verlegung des Bodens auf solchen Dielen wird sauberer und glatter sein.
Beginnen Sie mit der Verlegung der Fliesen an der vorderen Ecke des Raumes. Legen Sie das Material zunächst auf einen trockenen Untergrund, um es anzuprobieren, und verlegen Sie dann die Elemente, wobei Sie den Untergrund mit Klebemörtel vorschmieren. Damit die Fliesen möglichst gleichmäßig verlegt werden können, können Sie zusätzliche Verlegeführungen aus Metall verwenden, die am Bodenbelag selbst befestigt werden. Es kann auch eine Holzlatte verwendet werden.
Der Verlegeklebstoff wird mit klarem Wasser in dem in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Verhältnis verdünnt. Mischen Sie die Klebstoffmischung mit einem Baumischgerät. Das Ergebnis sollte eine homogene, klebrige Masse sein, die man fünf Minuten lang stehen lässt. Dann tragen Sie es mit einer normalen Kelle auf und verteilen es anschließend gleichmäßig mit einem Zahnspachtel.
Beim Verlegen ist es ratsam, den Kleber nicht nur auf den Untergrund, sondern auch auf die Rückseite jeder Fliese aufzutragen. Die Rillen, die nach dem Verkleben entstehen, sollten senkrecht zueinander stehen.
Nachdem jede einzelne Fliese befestigt wurde, muss ein Kreuz zwischen den Elementen angebracht werden. Mit einem Gummihammer kann die Lage des Materials korrigiert werden.
Verlegen Sie immer zuerst die massiven Teile und dann die einzelnen Teile für den Rest des Raumes. Um die letzte Fliese, die mit der Wand in Kontakt kommt, leicht zu unterschneiden, sollte diese auf das letzte Stück der letzten Reihe gelegt werden. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Klebstoffreste auf der Bodenoberfläche befinden. Sie sollten sofort entfernt werden. Dies kann mit einem normalen Tuch geschehen. Es empfiehlt sich, die Ebenheit des neuen Bodenbelags regelmäßig mit einer Wasserwaage zu überprüfen.
Wenn alle Fliesen auf dem Unterboden befestigt sind und der Kleber gut getrocknet ist (das dauert 2 bis 3 Tage), können Sie mit dem Verfugen der Fugen beginnen. Entfernen Sie zuvor vorsichtig alle Kunststoffbefestigungen zwischen den einzelnen Teilen.
Wenn Sie die gleichen Fliesen später als Wandfliese als Bordüre verlegen wollen, wird das Material sorgfältig zugeschnitten und stumpf an die Bodenfläche geklebt. Die entstandenen Fugen werden dann ebenfalls verfugt.
Wenn der Kleber vollständig getrocknet ist, ist es ratsam, die Fliesen mit sauberem, warmem Wasser abzuwischen. Dies sollte so sanft wie möglich mit einem weichen Schwamm geschehen. Dieses Verfahren ermöglicht es, überschüssigen Klebstoff dauerhaft zu entfernen.
Im folgenden Video sehen Sie, wie man Fliesen in der Sauna verlegt.