Bodenabläufe für Unterflurduschen
![Bodenablauf für Dusche unter Fliesen](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-16.jpg)
Nicht jeder mag oder kann aus gesundheitlichen Gründen ein Bad nehmen. Und diejenigen, die dies tun und können, haben nicht immer ein Badezimmer, das groß genug ist, um sie unterzubringen. Als vor einigen Jahren ein regelrechter Boom für den Einbau von Duschkabinen anstelle von herkömmlichen Badewannen einsetzte, war dies die perfekte Lösung. Doch allmählich gewöhnten wir uns an sie und stellten fest, dass Duschkabinen auch ziemlich sperrig sind, sich nicht durch Eleganz auszeichnen, oft mit "Schnickschnack" ausgestattet sind, der die Kosten für die Gestaltung erheblich erhöht, aber im wirklichen Leben wenig gefragt sind, weil sie wegen der hohen Kante für ältere Menschen schwer zu benutzen sind. Und nun interessieren wir uns immer öfter für ein neues Badmerkmal - die Duschleiter - die, wie so oft, eine längst vergessene alte Technik ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-2.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-3.jpg)
Was ist ein Abfluss?
Ein Abfluss oder Duschablauf gehört zu den Sanitäreinrichtungen, die dazu dienen, eine Duschkabine ohne Wanne zu organisieren und mehrere zusätzliche Funktionen zu erfüllen:
- Ableitung von Wasser in das Abwassersystem;
- Filtration des abfließenden Wassers von verschiedenen Gegenständen und Verschmutzungen;
- Verhinderung des Eindringens von unangenehmen Gerüchen aus dem Abwassersystem in das Bad und die Wohnräume;
- Reinigung des Abwassersystems.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-4.jpg)
Die Konstruktion des Duschablaufs besteht aus:
- Körper;
- Siphon;
- Auslaufrohr;
- Stopper;
- Klemmflansch;
- dekorative Gitterroste.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-17.jpg)
Vorteile
Bei der Entscheidung für eine Duschabtrennung mit Ablauf ist es üblich, auf eine Reihe von Vorteilen zu achten, die diese kleine Sanitärarmatur zu einer guten Lösung machen:
- individuelle Gestaltung des Badezimmers im Allgemeinen und der Duschabtrennung im Besonderen;
- Die Möglichkeit einer besseren Organisation von nicht standardisierten Räumen, einschließlich Badezimmern von bescheidener Größe;
- Wesentlich bessere Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen;
- Schutz vor gelegentlichen Überschwemmungen, insbesondere in mehrstöckigen Gebäuden;
- leicht zu reinigen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-6.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-7.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-8.jpg)
Typen
Die moderne Industrie bietet eine breite Palette von Entwässerungssystemen an, die sich in mehrere Typen unterteilen lassen.
1. Bauart
- Standard-Duschablauf;
- Duschrinne oder Ablauf.
Entwässerungsrinnen haben die gleiche Funktion wie Duschabflüsse, unterscheiden sich aber in Design und Aussehen. Sie sehen aus wie lange, schmale Schlitze im Boden, die mit Ziergittern abgedeckt sind, und werden in der Regel über die gesamte Länge oder Breite der Duschkabine installiert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-27.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-28.jpg)
2. Je nach verwendetem Material
- aus Sanitärkunststoff;
- Bestimmte Arten von rostfreiem Stahl;
- Kombinationen aus Kunststoff und rostfreiem Stahl.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-29.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-30.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-31.jpg)
3. Je nach Art des Verschlusses
1) hydraulisch;
2) Universell einsetzbar, mit integriertem Rückschlagventil - verhindert Überschwemmungen bei verstopften Abflüssen oder überlaufenden Gruben in Privathäusern;
3) mechanisch - ermöglicht den Betrieb in unbeheizten Räumen;
4) trocken - kann wiederum von mehreren Arten sein:
- Membran - mit einer eingebauten beweglichen Membran, die das Abflussloch verschließt, wenn kein Wasser vorhanden ist, und sich bei Wassereintritt absenkt;
- aus einem Material mit "molekularem Gedächtnis", d. h. mit der Tendenz, nach einer Verformung in die Ausgangslage zurückzukehren;
- Schwimmer - mit einem Schwimmer, der sich je nach Wassermenge hebt oder senkt;
- pendelnd - durch die Schwerkraft wirkend.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-32.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-33.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-34.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-35.jpg)
4. nach Art der Anlage
- Punkt;
- linear;
- wandmontiert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-9.jpg)
5. Je nach Form
- Kreis;
- Platz;
- Dreieck;
- Rechteck.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-10.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-11.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-12.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-13.jpg)
6. Höhe
- nicht einstellbar;
- Einstellbar.
Die Möglichkeit, den Ablauf in der Höhe zu verstellen, erleichtert den Einbau erheblich.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-14.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-15.jpg)
7. Je nach Typ des Fallrohrs
- Single;
- Einzelauslass; - Durchlass.
Die Größe der Abflüsse variiert ebenfalls und wird nach dem Durchmesser des Einlasses in Ihrem Badezimmerabflussrohr ausgewählt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-18.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-19.jpg)
8. Nach Material und Ausführung der Abdeckplatten
- Plastik;
- Rostfreier Stahl;
- Verbundwerkstoffe;
- Glas;
- LEDs.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-20.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-21.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-22.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-23.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku.png)
Standort
Einer der Vorteile von Duschabflüssen ist, dass sie durch die Wahl des richtigen Typs dieser Sanitäreinrichtung fast überall im Badezimmer installiert werden können, wo es für Sie bequem ist:
- Der Punktablauf kann an einer beliebigen Stelle im Badezimmer angebracht werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Boden an allen vier Seiten geneigt ist;
- Ein linearer Bodenablauf ist fast unsichtbar, wenn er in einer Ecke platziert wird; in diesem Fall muss die Bodenfläche auf beiden Seiten geneigt sein, damit das Wasser in Richtung des Bodenablaufs abläuft;
- Der Wandablauf ist ein geschlitzter Typ; solche Abläufe befinden sich in der Nähe einer der Wände und haben eine hohe Entwässerungskapazität; in diesem Fall liegt das Bodengefälle in einer Ebene, zur Wand hin. Zu beachten ist auch, dass der Einbau eines solchen Ablaufs nur bei der Erstausstattung des Badezimmers oder bei einer kompletten Renovierung möglich ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-24.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-25.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-26.jpg)
Wie soll man wählen?
Bei der Auswahl eines Abflusses im Badezimmer müssen einige Bedingungen berücksichtigt werden:
1. Wohnort - im Falle einer Dusche mit Ablauf in einem Privathaus können absolut alle Optionen in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn die Entscheidung während der Bauphase getroffen wird; wenn eine solche Konstruktion in einer Wohnung installiert werden soll, gibt es jedoch mehrere Einschränkungen, eine davon ist die seitliche Lage des Abwassersystems, so dass die Wahl eines vertikalen Ablaufs eine vernünftige Entscheidung wäre.
2. Durchmesser des Abflusses, abhängig vom Durchmesser der installierten Abwasserleitung.
3. Höhe des Abflusses selbst, die von der Höhe abhängt, auf die der Boden angehoben werden soll.
Die erforderliche Abflussleistung hängt von der Art der Dusche, z. B. Tropen- oder Wasserfalldusche, sowie von der Abflussfläche ab; die höchste Abflussleistung bieten vertikale Duschabläufe.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-36.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-37.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-38.jpg)
5. Die Art des Geruchsverschlusses hängt von der Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Nutzung des Badezimmers ab:
- Wenn Sie vorhaben, die Dusche ständig zu benutzen, können Sie sich für eine Wasserdichtung entscheiden;
- Bei gelegentlichem Gebrauch oder wenn das Bad mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist, ist ein trockener Geruchsverschluss vorzuziehen;
- Ein universeller Geruchsverschluss (Schwimmer-Rückflussverhinderer) sorgt nicht nur für ein sauberes und geruchsfreies Abwassersystem, sondern hilft auch, Wasserschäden zu vermeiden, selbst wenn das Abwassersystem verstopft ist.
6. Die Preisspanne reicht von preiswerten Standard-Punktabläufen aus Kunststoff bis hin zu komplett aus Edelstahl gefertigten Entwässerungsrinnen.
7. Die Gesamtgestaltung des Badezimmers - danach richtet sich nicht nur die Platzierung des Ablaufs (vom Standard-Punktablauf bis zum nahezu unsichtbaren Wandablauf), sondern auch die Art sowie das Material der Zierabdeckung (wahlweise kein Ziergitter).
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-39.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-40.jpg)
Anweisungen zum Einbau
Wenn Sie es vorziehen, Ihr Bad selbst einzurichten und sich für einen Duschabfluss entscheiden, dann ist es sinnvoll, diese Sanitäreinrichtung selbst zu installieren.
Der gesamte Installationsprozess kann in mehrere Schritte unterteilt werden.
1. Auswahl des Abflusses, der am besten zu Ihrem Badezimmer passt.
Die Bodenabläufe sind mit Zement und Sand gepflastert:
- Zementsand - zeichnet sich durch ein hohes Gewicht aus und eignet sich schlecht für Häuser mit alten Bodenplatten;
- Blähton + Zement-Sand-Estrich mit geringerer Dicke - leichtere Variante;
- schwimmender Estrich mit Wärmedämmung, kombinierbar mit Fußbodenheizung;
- Leichtbeton - eine gute Option für Estriche, die das Gesamtgewicht reduziert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-41.jpg)
3. Vorbereitung der erforderlichen Werkzeuge:
- Locher, Meißel, Hammer - die brauchen Sie, wenn Sie den alten Bodenbelag vorher abbauen müssen;
- Behälter zum Mischen von Mörtel und Kleber;
- Bohrer mit Düse oder Mischer;
- Spachteln, Kellen;
- Werkzeuge zum Anzeichnen: eine Wasserwaage (in diesem Fall ist es am praktischsten, mit einer Laser-Wasserwaage zu arbeiten, die die Funktion einer Bauwasserwaage hat), ein Lineal, ein Maßband, ein Lineal, ein Marker;
- Baumesser;
- Fliesenschneider;
- Drahtschneider.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2017/01/trap-dlya-dusha-v-polu-pod-plitku-42.jpg)
4. Vorbereitung des erforderlichen Zubehörs und Materials:
- Wärmedämmmaterial, z. B. extrudierte Polystyrolschaumplatten;
- Abdichtungsbahn;
- Bitumenkitt;
- absorbierendem Klebeband, dünner Schaumstoffplatte oder Wellpappe;
- Abwasserrohre (vorzugsweise Kunststoffrohre);
- Entwässerungssatz;
- Fliesenkleber;
- Mörtel;
- Mörtel;
- Versiegelung;
- Keramikfliesen.
5. Erstellung einer Entwässerungsleitung und Verlegung einer Abwasserleitung mit entsprechendem Gefälle.
6. Vorbereitung des Unterbodens:
- Verstemmen aller Fugen, Schäden und Unregelmäßigkeiten im Boden;
- Reinigung der Grundfläche von Verunreinigungen;
- Einbringen einer groben Estrichschicht aus Porenbeton oder Blähtonbeton, die etwa 4 cm dick sein sollte, mit umlaufendem Dämpfungsband, Wellpappe oder dünner Schaumstoffplatte, um eine "schwimmende" Platte zu schaffen.
- Der Estrich trocknet eine Woche lang.
7. Markierung der erforderlichen Bohlenhöhe:
- Die Laserwasserwaage wird so ausgerichtet, dass sie die Achse des entwässerten Kanalrohrs markiert;
- Bringen Sie einen Duschablauf etwa 1,5 bis 2 cm über der Achse der Abflüsse an;
- der Laserstrahl ist auf eine Höhe über der Höhe der Duschwand eingestellt;
- weitere 1,5-2 cm von der Höhe des Gitters;
- Markieren Sie die sich daraus ergebende Höhe mit einem Marker an der Wand.
Im folgenden Video sehen Sie, wie Sie den Estrich richtig markieren.
8. Behandlung von Wand- und Bodenfugen mit Abdichtungsmassen um das Eindringen von Wasser und Schimmelbildung zu verhindern; die Ecken können bei Bedarf zusätzlich mit einer Rollabdichtung abgedeckt werden, gefolgt von einer dritten Schicht Kitt und einer Wandüberlappung von bis zu 30 cm.
9. Wählen Sie den Standort des Ablaufs unter Berücksichtigung der Aufgabe, die Unterschneidung des Verkleidungsmaterials zu minimieren. Am besten ist es, die Fliesen auf dem Boden zu verlegen und dabei die Vertiefung an den Wänden zu berücksichtigen.
10. Einbau der Treppe:
- Herstellen des Rahmens (entweder von Hand mit Brettern oder mit einem vorgefertigten System aus unterschiedlich dicken Latten, deren Dicke mit zunehmender Annäherung an die Abflussöffnung abnimmt und so für das erforderliche Gefälle der Oberfläche sorgt);
- Einbau des Duschablaufs - Montage des Ablaufs, Befestigung am Boden, Einsetzen des Rohrs in das Abflussrohr.
11. Verlegung von Wärmedämmplatten, Anbringen von Öffnungen für alle Entwässerungselemente. Wenn keine zusätzlichen Wärmedämmmaßnahmen erforderlich sind, kann der Rahmen mit einem Sand-Zement-Estrich ausgefüllt werden.
Das folgende Video zeigt die Ausrichtung der Abflüsse und die Isolierung der Wanne.
12. Das Gießen der zweiten Estrichschicht, die das Gefälle des Bodens gewährleistet, erfolgt ebenfalls in mehreren Schritten:
- auf die Wärmedämmung wird ein Armierungsgewebe gelegt;
- Der Einbau des Gefälles erfolgt in mehreren Schritten: Auf die verlegte Dämmung wird ein Bewehrungsnetz gelegt; - Das Gefälle wird durch das Anbringen von Bakenstreifen auf dem Boden hergestellt;
- Die Baumischung wird in einem Behälter gemischt und gleichmäßig auf das Wärmedämmmaterial in einer Dicke von 3 bis 4 cm aufgetragen.
- Bringen Sie den Dämpfungsstreifen an den Fugen zwischen den Wänden und dem Boden an;
- Verlegung des Fugenmörtels so, dass nur der Flanschkreis des Ablaufs an der Oberfläche sichtbar bleibt, wobei das notwendige Gefälle zur Ablaufstelle zu gewährleisten ist;
- Trocknen des Estrichs für 3-4 Tage.
Im folgenden Video sehen Sie den Prozess des Estrichgießens.
13. Bodenabdichtung:
- Verlegung einer Abdichtungsbahn in der richtigen Größe mit einer Öffnung für eine Entwässerungsöffnung und deren Befestigung mit Schrauben;
- zusätzliche Abdichtung durch Erwärmung der Wand- und Bodenfugen, wobei die Ecken besonders zu beachten sind;
- Einbau eines Siphons, eines Gummidichtrings und eines Ziergitters auf dem Entwässerungsflansch.
Einzelheiten zur Abdichtung einer künftigen Duschwanne finden Sie in den folgenden Videos.
14. Die dritte Schicht des Estrichs. Die Trocknungszeit errechnet sich aus der Formel für die Trocknung: 10 mm = 7 Tage. Es ist wichtig, die Raumtemperatur auf 20-25 Grad und die Luftfeuchtigkeit auf 65% zu halten sowie direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft zu vermeiden. In den ersten Tagen ist es empfehlenswert, den Estrich anzufeuchten
15. Verlegung von Fliesen:
- Verlegen von Fliesen mit Fliesenkleber und einer Kelle in Richtung des Abflusses zu den Wänden mit Beschnitt gemäß dem geplanten Layout und der Form der dekorativen Auflage auf dem Abflussloch;
- Trocknung innerhalb eines Tages;
- Verfugung der Fugen mit wasserfestem Material, wodurch sichergestellt wird, dass der Ablaufrost und die verlegten Fliesen auf gleicher Höhe liegen.
Das folgende Video zeigt eine der Möglichkeiten der Fliesenverlegung und erklärt einige Details der Verfugung.
Der Rest der Installation (z.B. die Wahl der Armaturen, Duschvorhänge oder Glaswände, die die Dusche vom Rest des Raumes trennen) wird nach Ihrem Geschmack und Ihren Möglichkeiten durchgeführt.
Letzte Videoübersicht mit der fertigen Duschwanne.