Wie kombiniere ich Fliesen und Laminatböden?

Wie werden Fliesen und Laminatböden verbunden?

Die Kombination von zwei Bodenbelägen in einem Raum ist eine interessante Lösung. Auf diese Weise kann ein Raum hervorgehoben und zoniert werden. Laminat und Keramikfliesen werden am häufigsten in Küchen verwendet, aber auch in Fluren und Wohnzimmern werden ähnliche Kombinationen eingesetzt. Um einen hochwertigen und ästhetischen Bodenbelag aus verschiedenen Materialien herzustellen, muss man die Feinheiten ihrer Verbindung und die richtige Verlegetechnik kennen. Trotz aller Schwierigkeiten ist die Kombination von Fliesen und Laminat auch für einen handwerklichen Laien machbar.

Vorteile der Kombination von Fliesen und Laminatböden

Die Verwendung mehrerer Ausbaumaterialien in einem Raum hat eine Reihe von Vorteilen, die diese Reparaturmethode sehr beliebt machen:

  1. Einzigartige Raumgestaltung. Der geschickte Umgang mit Werkzeugen und das Wissen um die Feinheiten der Verlegung von Fliesen und Laminat ermöglicht es Ihnen, einen originellen Bodenbelag in der gewünschten Farbgebung zu schaffen.
  2. Zimmereinteilung. Mit verschiedenen Bodenbelägen kann der Raum in mehrere Funktionsbereiche unterteilt werden, z. B. in Arbeits- und Essbereich in der Küche.
  3. Ein visueller Raumwechsel. Durch die richtige Positionierung der Materialien und die Kombination von Farben können Sie die Geometrie des Raumes visuell verändern und seine Größe verändern.
  4. Praktikabilität. Da Fliesen langlebig und pflegeleicht sind, werden sie dort verlegt, wo reger Verkehr herrscht oder ein erhöhtes Risiko der Oberflächenverschmutzung besteht. In der Küche ist es zum Beispiel der Arbeitsbereich, in dem das Essen zubereitet wird, im Flur der Bereich in der Nähe der Tür, wo sich Mieter und Gäste ausziehen, und im Wohnzimmer die Loggia oder der Bereich in der Nähe des Kamins. Andere Bereiche des Bodens, die weniger stark beansprucht werden, werden ebenfalls mit Laminat belegt, da es weniger abriebfest und mechanisch belastbar ist.
  5. Geringere finanzielle Kosten. Da Keramikfliesen teurer sind als Laminat, können Sie mit einer Teilverfliesung Ihres Bodens Renovierungskosten sparen und dem Raum trotzdem ein besonderes Flair verleihen.

Um einen qualitativ hochwertigen und ästhetisch ansprechenden Bodenbelag zu schaffen, müssen die Veredelungsmaterialien sorgfältig ausgewählt werden, wobei auf ihre Dicke, Farbe und Textur zu achten ist.

Anforderung an Gelenke

Die Anordnung der Bodenbeläge kann fast beliebig sein, aber der richtige Einbau ist entscheidend. Die Fugen zwischen Laminat und Fliesen müssen gemäß den folgenden Anforderungen verbunden werden:

  • Eine ebene Fläche. Ein gefliester Boden sollte keine starken Höhenunterschiede aufweisen, daher sollten Endbearbeitungsmaterialien mit gleicher Dicke gewählt oder spezielle Geräte zum Glätten der Oberfläche verwendet werden.
  • Langlebigkeit. Die Fugen müssen wasserdicht sein, sonst müssen Sie sie bald wieder reparieren. Darüber hinaus sollte ein Verbindungsmaterial mit langer Lebensdauer verwendet werden.
  • Sorgfältige Vorbereitung von Fliesen und Laminatplatten. Je nachdem, wie die Materialien zusammengefügt werden, müssen sie gleichmäßig und richtig geschnitten werden, insbesondere wenn Sie Formverbindungen planen.
  • Ästhetik. Die fertige Bodenfläche soll wie aus einem Guss wirken - dazu sollten die Verbindungselemente in Farbe und Struktur auf die Ausbaumaterialien abgestimmt sein.

Die Fugen können gerade und gewellt sein, aber Zickzackfugen sind nicht zu empfehlen, da sie unästhetisch und hart aussehen und sich außerdem in den Ecken Schmutz ansammelt. Eine gerade Fuge ist die beste Option für die Verbindung von Keramikfliesen und Laminatplatten. Er ist einfach herzustellen und kann nicht nur in der Mitte des Raumes, sondern auch in der Tür platziert werden. Die Wellenfugen sehen interessanter aus, aber die Verbindung von Materialien auf diese Weise ist ziemlich kompliziert und erfordert eine besondere Vorbereitung der Oberflächenmaterialien.

Optionen für den Beitritt

Es gibt mehrere Möglichkeiten, verschiedene Bodenbeläge qualitativ hochwertig und schön zu verbinden:

  1. Schwellenwert. Schwellen, auch als Leisten bekannt, sind die beliebteste Option. Diese Produkte sind leicht zu verlegen, kaschieren ungleichmäßige Schnitte bei Veredelungsmaterialien und gleichen kleine Höhenunterschiede aus. Sie können unterschiedliche Formen, Größen, Höhen, Farben und Texturen haben. Formteile werden aus Kunststoff, Holz und Metall hergestellt. Im Angebot sind gerade und gebogene Produkte, mit deren Hilfe man nicht nur flache, sondern auch geformte Fugen dekorieren kann.
  2. Flexibles Profil. Der Hauptvorteil von flexiblen Profilen ist die Möglichkeit, Verbindungen in fast jeder Form zu gestalten. Dieses Produkt kann nur verwendet werden, wenn die Höhen von Fliesen und Laminat gleich sind. Die Profile sind in verschiedenen Breiten und Farben erhältlich, so dass es einfach ist, die beste Option für ästhetisch ansprechende Bodenbeläge zu finden.
  3. Stumpfverbindungen. Laminat- und Keramikfliesenböden werden häufig ohne Schwellen verlegt. Aber um die Materialien stumpf zu verbinden, müssen sie gleich hoch sein und sorgfältig vorbereitet werden. Eine Wellenverbindung ist am schwierigsten, weil die Materialien sauber geschnitten und getrimmt werden müssen.
  1. Flüssiger Kork. Eine der einfachsten Möglichkeiten, eine Fuge zwischen Fliesen und Laminatboden abzudichten, besteht darin, sie mit Bauschaum, Mastix oder Silikondichtstoff zu füllen. Auf diese Weise können Sie eine Lücke von beliebiger Breite und Tiefe füllen. Der einzige Nachteil von Flüssigkork ist, dass die gesamte Fuge entfernt werden muss, wenn auch nur eine Teilreparatur des Bodens erforderlich ist. Das Füllen von Fugen mit flüssigen Materialien erfordert Geschick, um das Laminat und die Fliesen nicht zu verschmutzen, da sie sonst schwer zu reinigen sind.
  2. ПDehnungsfugen aus Kork. Eine der praktischsten Möglichkeiten, Fugen zu gestalten, ist der Einbau einer Kork-Dehnungsfuge. Er lässt sich gut mit Keramik- und Laminatoberflächen kombinieren, kann aber keine Unebenheiten der Oberfläche kaschieren, so dass die Bodenbeläge gleich hoch sein müssen.

Die Wahl der Fugenart hängt von den Eigenschaften der gekauften Fliesen und Laminatböden, der Form der Fuge und den persönlichen Vorlieben ab.

Arten von Profilen und Schwellenwerten

Elemente zur ästhetischen Vereinigung verschiedener Bodenbeläge werden nach Form, Zweck, Material und Befestigungsart klassifiziert. Die Produkte können gerade oder gebogen sein und sind auch flexibel, um wellenförmige Verbindungen herzustellen. Je nach Verwendungszweck gelten die folgenden Schwellenwerte und Profile:

  • klassisch - Vorrichtungen für gerade Fugen zwischen Laminat und Fliesen gleicher Höhe;
  • Nivellierung - Höhenausgleichsschwellen, die kleine Höhenunterschiede ausgleichen und den Übergang von Laminat zu Fliesen so weit wie möglich glätten;
  • Zierstreifen - Selbstklebende Schwellen aus Kunststoff oder Gummi;
  • Veredelung - Fertigprodukte zum Abdecken von Fugen bei der Erstellung eines Podiums oder zum Abschluss von verschiedenen Bodenbelägen.

Profile und Schwellen werden aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Leistungsniveaus hergestellt.

  1. Metall. Die Verbindungselemente sind aus Aluminium, Messing oder Stahl gefertigt, diese Materialien sind langlebig, robust und abriebfest. Am beliebtesten bei den Verbrauchern sind Aluminiumschwellen, da sie von hoher Qualität und erschwinglicher sind.
  2. Plastik. Kunststoffprodukte sind eine kostengünstige Option, da sie nicht sehr verschleißfest und langlebig sind. Dennoch ist ihre Beliebtheit recht groß, was auf die gute Plastizität des Materials und die Möglichkeit der Gestaltung gebogener Schläge zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist diese Art von Schwellen in einer breiten Farbpalette erhältlich, so dass es nicht schwer ist, einen passenden Farbton für den Bodenbelag zu finden.
  3. Holz. Verbindungselemente aus Holz sind aufgrund ihres ästhetischen Aussehens sehr gefragt. Sie kosten deutlich mehr als vergleichbare Produkte, obwohl sie eine besondere Pflege erfordern, einschließlich regelmäßigem Abschleifen und Nachlackieren.
  4. MDF mit Laminatbeschichtung. Schwellen aus laminiertem MDF sind ein hervorragender Ersatz für Holzprodukte. Sie haben ein ähnliches Aussehen wie natürliches Holz, sind aber feuchtigkeitsresistent und erfordern wenig Pflege. Darüber hinaus sind MDF-Schwellen erschwinglich, was ihre Beliebtheit auf dem Markt erhöht.

Die erste Option ist einfacher, aber die Köpfe der Befestigungselemente sind auf der Oberfläche sichtbar. Die erste Option ist einfacher, aber die Köpfe der Befestigungselemente sind auf der Oberfläche sichtbar. Bei dem unsichtbaren System werden die Produkte ohne Schrauben oder auf der Innenseite der Schwelle befestigt. Solche Fugen sehen ästhetischer aus, sind aber schwierig zu verlegen und müssen vor der Verlegung von Laminat und Fliesen begonnen werden.

Wie kann die Fuge mit eigenen Händen verziert werden?

Es ist möglich, die Fuge zwischen Fliesen und Laminatboden auch ohne die Hilfe eines professionellen Handwerkers effizient und schön zu gestalten. Alles, was erforderlich ist, ist der Besitz von Bauwerkzeugen und die genaue Einhaltung der Anweisungen für den Einbau der Materialien. Der erste Schritt ist die Vorbereitung des Unterbodens, d. h. die Entfernung des alten Bodenbelags und die Nivellierung der Oberfläche. Wenn eine gleichmäßige Fuge entstehen soll, sollten Laminatplatte und Fliesen vorher verlegt werden. Um eine geschwungene Fuge herzustellen, verlegen Sie zunächst ein Profil, bearbeiten dann den Boden und schneiden die Materialien auf die Form der Fugenlinie zu.

Der Einbau der Verbindungen erfolgt je nach Typ wie folgt:

  1. Schwellenleiste aus Metall. Die Leiste ist bereits mit Löchern für Befestigungselemente versehen, so dass Sie nur noch die erforderliche Länge des Produkts abmessen und abschneiden müssen, um es dann an Ort und Stelle zu stoßen und mit Schrauben zu befestigen. Bohren Sie vorher Dübellöcher in den Boden auf der Höhe der vorhandenen Löcher. Um den Bodenbelag vor Feuchtigkeit zu schützen, ist die Verbindungsleiste auf der Rückseite mit Silikon behandelt.
  2. Profil aus Kunststoff. Das Produkt eignet sich nicht nur für gerade Fugen, sondern auch für gebogene Fugen. Nach dem Abmessen der erforderlichen Länge schneiden Sie das Profil ab, bringen es an der Fugenlinie an, drücken es bis zum Anschlag gegen die Fliese und markieren die Befestigungspunkte. Bohren Sie Löcher für Dübel in den Boden und befestigen Sie dann den unteren Teil des Profils mit selbstschneidenden Schrauben. Der obere Teil des Docking-Produkts wird 10-15 Minuten lang in heißes Wasser gelegt, um ihn zu erweichen, und dann mit dem unteren, bereits befestigten Teil verbunden.
  3. Flexibles Profil aus Metall. Der untere Teil des Aufsatzes ist mit speziellen Füßen versehen, mit denen er am Unterboden befestigt wird. Nachdem Sie das Profil auf dem Untergrund befestigt und ihm die gewünschte Form gegeben haben, markieren Sie die Löcher für die Dübel und befestigen es mit Schrauben. Die Verlegung der Verlegewerkstoffe erfolgt entsprechend dem verlegten Metallprofil, während die Fliesen und Laminatplatten auf die Form der geplanten Fuge zugeschnitten werden.
  4. Dehnungsfuge aus Kork. Das Produkt wird entsprechend der Breite und Höhe der Fuge zwischen den Veredelungsmaterialien ausgewählt, die ihrerseits sorgfältig geschliffen werden müssen. Gießen Sie die Dichtungsmasse gleichmäßig auf den Boden der Fuge und setzen Sie erst dann den Korkkompensator ein und drücken Sie ihn leicht an. Nach dem Trocknen der Dichtungsmasse wird das überschüssige Fugenmaterial abgeschnitten, abgeschliffen und mit einer speziellen Farbe gestrichen. Um den Korken vor Feuchtigkeit zu schützen, sollte er mit Wachs, Lack oder Öl beschichtet werden.

Um hochwertige und schöne Fugen zwischen Fliesen und Laminatböden herzustellen, muss der Unterboden geebnet, das richtige Material ausgewählt und sorgfältig vorbereitet werden. Es gibt keinen Grund zur Eile bei der Renovierung und es ist ratsam, die Fuge im Voraus zu planen und zu messen.

In den folgenden Videos erfahren Sie mehr darüber, wie Sie den Boden betreten können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Bodenbelag