Vorbereiten eines Fliesenbodens
![Vorbereitung des Bodens für die Verlegung von Fliesen](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki.jpg)
Fliesen sind der beste Bodenbelag für Badezimmer- oder Küchenböden. Sie eignen sich gut für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, sind praktisch und leicht zu pflegen. Um eine hochwertige und ästhetische Oberfläche zu erhalten, müssen Sie wissen, wie Sie den Boden für die Verlegung von Fliesen vorbereiten. Die Einzelheiten der Reparaturarbeiten hängen von der Art des Fundaments des Hauses ab, so dass es ratsam ist, jede Option zu prüfen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-2.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-3.jpg)
Vorbereiten der Werkzeuge
Die Vorbereitung Ihres Fußbodens für die Verlegung von Fliesen ist ein langwieriger, mühsamer und ziemlich unordentlicher Prozess, da häufig der alte Bodenbelag entfernt werden muss.
Für die Durchführung der Arbeiten werden die folgenden Werkzeuge benötigt:
- ein Maßband;
- Wasserwaage;
- eine Bürste mit Stahlzähnen;
- Hammer und Meißel;
- Mehrere Kellen in verschiedenen Größen;
- Spachtelpinsel;
- Kelle;
- Kelle;
- Nadelrolle.
Zum Entfernen alter Beton- oder Keramikuntergründe wird ein Bohrhammer benötigt, für Holzuntergründe ein Schraubenzieher, eine Stichsäge und eine Bügelsäge. Ein weiteres wichtiges Werkzeug ist eine elektrische Bohrmaschine oder ein Baumischgerät, das zum Mischen der selbstnivellierenden Betonmischung verwendet wird.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki.png)
Betonsockel
Die Vorbereitung eines Betonunterbodens für die Verlegung von Fliesen in einem neuen Haus ist am einfachsten, da er oft nicht nivelliert werden muss.
Der Reparaturvorgang läuft wie folgt ab:
- Als Erstes müssen alle Risse und Spalten gereinigt und mit Zementmörtel gefüllt werden.
- Als Nächstes muss der Boden abgedichtet werden. Dies kann mit Rollenmaterial in Form einer Folie oder mit einem Schmiermittel, einer Art Kitt, geschehen. Nach der Auswahl der Folie sollte diese mit Überlappung an den Wänden angebracht werden. Wenn Sie sich für die Verwendung von Kitt entschieden haben, sollte dieser sorgfältig auf die gesamte Oberfläche aufgetragen werden, insbesondere auf die Fugen von Wänden und Boden.
- Der nächste Schritt ist der Estrich. Weist der Untergrund große Unebenheiten auf, etwa 10 cm, empfiehlt sich die Verwendung von Blähtongemisch, in anderen Fällen ist Zement-Sand-Mörtel ausreichend. Der Estrich sollte mit einer Grundierung behandelt werden, dann können die Fliesen verlegt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-6.jpg)
In älteren Gebäuden sind Betonböden oft reparaturbedürftig, so dass sie bei lokalen Schäden verfugt werden sollten. Wenn der alte Estrich in schlechtem Zustand ist, muss er mit einem Locher vollständig entfernt werden, und anschließend müssen alle Unebenheiten und Fugen verfugt werden. Die weiteren Arbeiten sollten in der gleichen Reihenfolge wie bei der Herstellung eines neuen Betonsockels durchgeführt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki.jpeg)
Hölzerne Oberfläche
Ein Unterboden aus Holz ist nicht die beste Wahl für die Verlegung von Fliesen, da er nicht stabil und dauerhaft ist. Befindet sich unter den Dielen eine Betonplatte, wie z. B. in alten "Chruschtschow"-Häusern, sollte diese entfernt und der Untergrund mit einem Fließestrich geglättet werden. In anderen Fällen müssen Sie mit Holzböden arbeiten. Es ist einfacher, einen Holzboden vorzubereiten, der keine Schäden aufweist, wie z. B. verrottete oder gebrochene Bretter.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-7.jpg)
Die Reparaturarbeiten sollten in mehreren Schritten durchgeführt werden:
1. Füllen Sie die Plattenstöße und eventuelle Lücken mit Montageschaum und entfernen Sie den überschüssigen Schaum, nachdem er ausgehärtet ist. 2.
2. Streichen Sie den Boden mit einer Grundierung für Holzoberflächen. Das Produkt ähnelt sowohl im Aussehen als auch in den Eigenschaften dem Mastix, so dass eine zusätzliche Abdichtung nicht erforderlich ist.
3. Der grundierte Unterboden wird mit einem Armierungsgewebe abgedeckt und anschließend mit selbstnivellierendem Mörtel gefüllt. Es sei darauf hingewiesen, dass Sie nicht nur die im Geschäft hergestellte Mischung verwenden können, sondern sie auch selbst herstellen können, indem Sie flüssiges Glas mit grobem Flusssand und Wasser im Verhältnis 2:2:1 mischen.
4. Nachdem der Mörtel ausgehärtet ist, können Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-8.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-9.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-10.jpg)
Die Aufbereitung eines verrotteten Holzbodens ist wesentlich komplizierter, da die Bretter komplett ausgetauscht werden müssen.
Die Reparaturreihenfolge ist wie folgt:
- Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher, einer Stichsäge oder einer Bügelsäge alle alten Dielen. In manchen Fällen muss ein Brecheisen verwendet werden.
- Die morschen Balken, an denen die Holzplatten befestigt sind, müssen ebenfalls ersetzt werden. Stabile, unbeschädigte Elemente können an Ort und Stelle belassen werden. Füllen Sie die Hohlräume zwischen den Balken mit Dämmmaterial, z. B. Blähton, Schaumstoff oder Glaswolle.
- Die Dampfsperre und die wasserdichte Membran sollten über der Wärmedämmung mit einer leichten Überlappung zu den Wänden verlegt werden.
- Als neuer Bodenbelag werden Sperrholz- oder Gipsfaserplatten verwendet, die mit selbstschneidenden Schrauben an den Balken befestigt werden. Das Material sollte in 2 Schichten verlegt werden, damit der Unterboden stabil genug ist. Zwischen den Wänden und dem GFB sollte ein kleiner Zwischenraum von nicht mehr als 2 cm verbleiben, der mit Zementmörtel aufgefüllt wird.
- Verlegte Gipskartonplatten sollten mit einer Grundierung behandelt werden, und nach dem Trocknen können Sie mit dem Verlegen des Bodens beginnen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-11.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-12.jpg)
Andere Arten von Bodenbelägen
Andere Unterböden sind Vinyl, Linoleum oder Fliesen. Es wird nicht empfohlen, Fliesen auf diesen Oberflächen zu verlegen, aber in einigen Fällen ist es dennoch möglich. Es ist wichtig, dass der alte Anstrich eben und unbeschädigt ist, sonst muss er entfernt werden, da eine Nivellierung nicht möglich ist. Außerdem lassen sich die Fliesen auf einer glatten Oberfläche nicht fest verkleben, so dass diese mit grobem Schleifpapier abgeschliffen werden muss, und erst dann kann mit dem Verlegen des Bodens begonnen werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-13.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-4.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2016/12/podgotovka-pola-dlya-ukladki-plitki-5.jpg)
Im folgenden Video sehen Sie, wie Sie Ihren Boden für die Verlegung von Fliesen vorbereiten.