Elektrische Fußbodenheizung

Elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen

Bei der Planung Ihres Badezimmers sollten Sie bedenken, dass selbst die schönsten Fliesen auf dem Boden kaum bewundert werden, wenn man sich beim Betreten unwohl fühlt, vor allem, wenn man aus der Badewanne oder Dusche steigt. Dieses Unbehagen kann zwei Ursachen haben: eine rutschige Oberfläche und eine niedrige Temperatur. Während der erste Grund in der Planungsphase leicht vermieden werden kann, indem zunächst Fliesen mit einer rutschfesten, rauen Oberfläche gewählt werden, kann das Problem der thermischen Unbehaglichkeit auf verschiedene Weise gelöst werden, unter anderem durch die Verlegung einer Fußbodenheizung.

Im letzteren Fall genießen Sie nicht nur den warmen Fußboden, sondern auch die gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Badezimmers als bei einem klassischen, an der Wand befestigten Heizsystem, da die warme Luft gleichmäßig von unten nach oben steigt.

Pro und Kontra

Die Fußbodenheizung im Badezimmer kann auf verschiedene Weise realisiert werden:

  • Wasser;
  • elektrisch.

Zu den Vorteilen einer Wasser-Fußbodenheizung gehören niedrige Energiekosten im Betrieb, aber die Nachteile sind zu groß, um sie zu ignorieren:

  • hohe Komplexität der Installation mit dem Anschluss des Wasserkreislaufs an die Heizungsanlagen und folglich hohe Installationskosten;
  • recht hohe Bodenhöhe aufgrund des massiven Estrichs und der Rohre selbst;
  • Möglichkeit des Betriebs nur während der Heizperiode;
  • das Risiko undichter Wasserleitungen und die daraus resultierende Gefahr von Überschwemmungen in den unteren Stockwerken des Wohnhauses;
  • Zusätzliche Belastung des Bodens, besonders wichtig in mehrstöckigen Gebäuden;
  • Die Gefahr von Überschwemmungen in den unteren Stockwerken.

Bei elektrischen Fußböden ist die Situation genau umgekehrt. Der einzige Nachteil sind wahrscheinlich die zusätzlichen Energiekosten, die jedoch durch die Wahl der für Ihr Badezimmer am besten geeigneten Fußbodenheizung korrigiert werden können.

Die Vorteile sind viel überzeugender:

  • vergleichsweise einfache Installation;
  • Der technologische Prozess der Verlegung eines elektrischen Fußbodens erfordert einen minimalen Estrich im Bad und kann in einigen Fällen auch ohne diesen auskommen, was die Kosten für die Verlegung erheblich reduziert;
  • Der Betrieb ist jederzeit möglich, und für einige Arten von elektrischen Fußbodenheizungen ist eine Selbstregulierung verfügbar;
  • es besteht keine Gefahr des Austretens des Heizmediums;
  • Es sind keine Genehmigungsverfahren erforderlich.

Typen

Es gibt verschiedene Arten von elektrischen Fußbodenheizungen:

Durchgeführt auf einem Heizkabel:

  • Einkernig;
  • Doppelkernig;
  • Halbleiter selbstregulierend.

Infrarot:

  • Stange;
  • Film.

Welche ist die beste Wahl?

Zu den Vorteilen von ein- und zweiadrigen Elektrokabelböden gehören die relativ geringen Kosten sowohl für das Verbrauchsmaterial als auch für die Verlegearbeiten.

Zu den Nachteilen gehören:

  • die gleichmäßige und gleichzeitige Erwärmung der Kabellänge, was nicht immer günstig ist, da die selbstregulierende Temperatur nicht realisiert wird;
  • Ein unterbrochener Stromkreis führt dazu, dass das gesamte System abgeschaltet wird;
  • Ausschluss der Verlegung des Heizkabels unter ortsfesten Möbelstücken und großen Haushaltsgeräten im Badezimmer, um eine Überhitzung und einen Ausfall des gesamten Systems zu vermeiden.

Die Option der Halbleitermatrix hat diese Nachteile nicht, aber die Kosten für diese Innovation sind auch viel höher.

Die Vorteile einer Stab-Infrarot-Fußbodenheizung sind

  • selbstregulierende Heizung;
  • Die Möglichkeit der Platzierung genau im Bad, als ein Raum mit einem hohen Maß an Feuchtigkeit;
  • Umweltfreundlichkeit.

Der vielleicht einzige nennenswerte Nachteil dieser Art von Fußbodenheizung ist ihr hoher Preis und die häufigen Fälschungen.

Fußbodenheizungen auf Folienbasis eignen sich eher für die Verlegung unter Laminatböden oder sogar unter Fußbodenbelägen und sind nicht für den Einsatz im Badezimmer geeignet.

Gestaltung

Der Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung unterscheidet sich je nach Art der Fußbodenheizung:

  • Der Betrieb eines Einleiterkabels basiert auf dem resistiven Prinzip. Eine Besonderheit dieses Kabeltyps ist die Notwendigkeit, die beiden Montageenden an der Stelle zusammenzuführen, an der der Temperaturregler installiert werden soll.
  • Bei Verwendung eines zweiadrigen Kabels der Kreislauf wird durch eine Endhülse geschlossen. Zur Erleichterung der Installation werden Heizmatten verwendet, d. h. zweiadrige Kabel, die in einem berechneten Abstand verlegt und an einem Glasfasernetz befestigt werden, oder eine Variante, bei der dasselbe Kabel an Bändern aus elastischem Gewebe befestigt wird.
  • Erwärmung in einem Halbleiterkabel erfolgt in einer Matrix, die sich zwischen zwei Metalldrähten befindet. Eine Besonderheit dieses Geräts ist die Selbstregulierung des Systems, die dadurch gewährleistet wird, dass die Leitfähigkeit des Halbleiters temperaturabhängig ist.
  • Die Funktionsweise des Infrarotträgers beruht auf den Eigenschaften von Heizstäben: Wenn elektrischer Strom durch sie fließt, geben sie Wärmeenergie ab und werden zu Quellen von Infrarotstrahlung. Wichtige Merkmale dieser Art von Fußbodenheizung sind die Unabhängigkeit der Heizelemente voneinander, wodurch sichergestellt wird, dass das gesamte System auch dann funktioniert, wenn eines ausfällt, und die selbstregulierende Eigenschaft, die dafür sorgt, dass es nicht zu einer Überhitzung kommt.
  • Infrarot-Heizfolien-Sets funktionieren nach dem gleichen Prinzip, sind aber auf einem Folienträger installiert.

Vorbereitung für den Einbau

Wenn Sie einen Fachmann mit dem Einbau einer Fußbodenheizung beauftragen, müssen Sie lediglich den Preis vereinbaren und die Arbeiten überwachen. Wenn Sie sich entschließen, selbst eine Fußbodenheizung im Bad zu verlegen, ist es logisch, von Anfang an einen detaillierten Verlegeplan zu erstellen und diesen genau einzuhalten, um spätere peinliche Änderungen zu vermeiden.

Ein solcher Plan umfasst die folgenden Schritte:

Vorbereitung der Werkzeuge für die Installationsarbeiten:

  • Abisolierzange zum Abisolieren und Schneiden von Drähten;
  • Lötkolben, Lot und Flussmittel zum Schalten von Drähten mit dem Temperaturregler;
  • einen Bauhaartrockner für Wärmeschrumpfungsvorgänge;
  • Schleif- oder Stanzmaschine zum Bohren und Gewindeschneiden
  • Bohrmaschine mit Schrauben;
  • Messgeräte - Multimeter zur Messung der Gesamtleitfähigkeit des gesamten Stromkreises und Megger zur Messung des Isolationswiderstands;
  • Behälter für Mörtel und Grundierung;
  • Kellen verschiedener Art;
  • verschiedene Arten von Kellen; eine Regel;
  • eine Rolle oder einen Pinsel für die Grundierung des Bodens;
  • Wasserwaage;
  • Markierungswerkzeuge (Maßband, Lineal, Marker).

Die obige Liste von Werkzeugen ist für einen vollständigen vorläufigen Arbeitszyklus angegeben. Wenn Sie keine Arbeiten ausführen müssen, benötigen Sie auch kein entsprechendes Werkzeug.

  1. Kaufen Sie einen Temperaturregler mit einem Temperaturfühler - unter Berücksichtigung des Designs und der Farbgebung, die zu Ihrem Badezimmer passen.
  2. Vorbereitung des Fußbodens für die Verlegearbeiten - der Fußboden sollte für die Verlegung vorbereitet werden, da Unebenheiten und Lücken im Boden zu Fehlfunktionen und Ausfällen der Fußbodenheizung führen können.
  3. Isolierung des Bodens - bevor Sie direkt mit den Installationsarbeiten beginnen, sollten Sie eine Wärmedämmfolie auf den Boden legen, die für niedrigere Energiekosten sorgt, vor allem, wenn Sie in einem Privathaus oder im Erdgeschoss wohnen, wo sich ein unbeheizter Raum unter Ihrem Badezimmer befindet.
  4. Der Anschluss eines geerdeten Stromnetzes und die Installation eines Sicherungskastens an der Verteilertafel ist eine Aufgabe, die am besten von einem professionellen Elektriker ausgeführt wird.
  5. Aufbohren der Wand und des Bodens für die Verlegung des kalten Bleis.
  6. Berechnen Sie die benötigte Kabellänge (wenn Sie sich für die Kabelvariante entscheiden), die Infrarotsets oder die Membranelemente.

Es ist sinnvoll, einen Plan zu erstellen, der die Installation des Thermostats, den Anschluss an die Stromversorgung und die Anordnung der Heizelemente regelt.

Dabei sind die folgenden Punkte zu beachten:

  • der Abstand zu den Wänden muss mindestens 50 mm betragen;
  • der Abstand zu Heizungsanlagen muss gleich oder 100 mm betragen;
  • Es darf keine Überschneidung der Kabel geben;
  • Die Verlegung von Elektrokabeln unter Möbeln und Haushaltsgroßgeräten ist nicht zulässig (dies gilt nicht für die Varianten Infrarot- und Folienbodenheizung).

Um einen korrekten Plan für die Verlegung des Heizkabels zu erstellen, muss man die erforderliche Länge und den Abstand zwischen den Spulen kennen, der auf zwei Arten berechnet werden kann:

Manuelle Anwendung der Formel L=S×Qs/Qkbwobei

  1. S - geplante Pflasterfläche,
  2. Qs - Menge der Wärmeenergie,
  3. Qcb - Länge des Heizkabels.

Der Wert dieses Wertes wird entsprechend dem funktionalen Zweck des Bodens gewählt:

1. Der Fußboden ist die einzige Heizquelle:

  • Darunter befindet sich ein unbeheizter Raum - 180 W/m²;
  • Darunter befindet sich ein beheizter Raum - 150 W/m².

2. Der Fußboden ist eine zusätzliche Heizquelle:

  • darunter befindet sich ein unbeheizter Raum - 130 W/m²;
  • Darunter befindet sich ein beheizter Raum - 110 W/m².
  • kb - ist die spezifische Wärmeleistung des Heizkabels (siehe Datenblatt des Kabels);

Der Kabelabstand wird dann nach der Formel N=100×S/L berechnet

  1. Benutzen Sie den Rechner, den Sie auf verschiedenen Websites für die Selbstmontage einer Fußbodenheizung im Badezimmer finden, indem Sie die erforderlichen Parameter angeben: berechnete Fläche, Funktionszweck, spezifische Heizleistung des gewählten Fußbodenheizungsmodells und die Länge des gewählten Sets. Der letzte Parameter ist notwendig, weil das Kabel nicht in einer beliebigen Länge, sondern in mehreren Standardausführungen geliefert wird, so dass in manchen Fällen mehrere solcher Sätze erforderlich sein können, die unabhängig voneinander zu verlegen sind.
  2. Schematische Darstellung der Heizkabelinstallation.

Einrichtung

Je nach gewählter Art der elektrischen Fußbodenheizung (Kabel, Infrarot-Heizstab oder Folie) kann der Installationsvorgang unterschiedliche Schritte umfassen.

Kabel

  1. Überprüfung der Verfügbarkeit aller für die Verlegung erforderlichen Komponenten: Werkzeuge, Estrichmassen und Grundierungen, Temperaturregler, Temperaturfühler und alle Komponenten, die zum Fußbodenheizungsset gehören.
  2. Einbau eines Sockels für eine spätere Steckdose zum nachträglichen Einbau des Thermostats (mindestens 30 cm hoch).
  3. Auffräsen (2x2 cm Querschnitt) der Wand vertikal bis zum Boden mit einem Bohrhammer oder einer Schleifmaschine mit Steinscheibe.
  4. Reinigen Sie den Boden.
  5. Grundieren Sie den Boden mit Primer.
  6. Verlegung von Dämmplatten mit einer Folienschicht nach oben mit einer leichten (einige Zentimeter) Überlappung an den Wänden, indem sie mit Klebeband verbunden werden. Sie können zwischen geschäumtem Polystyrol, geschäumtem Polystyrol, Polypropylen usw. als Isolierung wählen. Bei der Wahl dieser Art von Isolierung sollten Sie bedenken, dass einige Arten von Isolierung recht dick sind und die Raumhöhe daher noch geringer ausfallen wird.
  7. Befestigen Sie ein Dämpfungsband am Rand des Raumes, um die Ausdehnung der Decke bei Erwärmung auszugleichen.
  8. Stecken Sie den Thermostat in die vorbereitete Steckdose.
  1. Verlegen und Befestigen (mit Dübeln, selbstschneidenden Schrauben oder Glasfaserverstärkungsgewebe) der Verlegebänder, wobei der Abstand zwischen den Bändern zwischen 50 cm und 1 m betragen kann.
  2. Befestigen Sie das Heizkabel im Bereich der Anschlussmuffe, indem Sie das kalte Ende des Kabels entlang der Wand verlegen und darauf achten, dass es lang genug ist, um es später an den Thermostaten anzuschließen.
  3. Verlegen Sie das Heizkabel entsprechend der vorbereiteten Auslegung. Es ist darauf zu achten, dass sich die Kabel nicht überschneiden oder doppelt vorhanden sind.
  4. Montieren Sie den Temperatursensor. Schützen Sie den Temperaturfühler vor äußeren Einflüssen, indem Sie ihn in das mit der Fußbodenheizung gelieferte Wellrohr einführen und das Ende mit der mitgelieferten Endkappe verschließen. Anschließend wird das Wellrohr in die Wand geklebt, wobei der abgesetzte Teil des Temperaturfühlers in einem Abstand von 40 cm zur Wand angebracht wird.
  5. Legen Sie auch die Zuleitungen in die Tülle und bündeln Sie sie, dann versiegeln Sie die Tülle mit einem Zement-Sand-Gemisch oder Fliesenklebermörtel.
  6. Überprüfen Sie die elektrischen Parameter: Leitfähigkeit und Widerstand des Stromkreises, Isolationswiderstand des Heizkabels anhand des Datenblatts. Wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, ist es ratsam, in dieser Phase der Installationsarbeiten die Hilfe eines professionellen Elektrikers in Anspruch zu nehmen.
  7. Legen Sie eine elektrische Spannung von 220 V an das Heizkabel und den Temperaturfühler an, um zu prüfen, ob das gesamte System korrekt funktioniert. Ist dies der Fall, wird der Strom abgeschaltet, bis die Renovierungsarbeiten im Bad abgeschlossen sind.
  • Um einen besseren Kontakt des zukünftigen Estrichs mit der Bodenoberfläche zu gewährleisten, werden in die Dämmung rechteckige Löcher von 5x15x20 cm in einem Abstand von 10 cm voneinander geschnitten.
  • Nivellierung des Bodens (Estrich).
  • Der Estrich trocknet eine Woche lang.

Maschenmatten

In den letzten Jahren sind sowohl bei den Fachleuten als auch bei denjenigen, die selbst eine Fußbodenheizung im Bad verlegen wollen, die so genannten Gittermatten immer beliebter geworden. Dabei handelt es sich um ein Glasfasernetz, auf dem bereits ein Draht verlegt wurde, der den zulässigen Abstand zwischen den parallelen Kabelschleifen einhält.

Der technologische Prozess der Verlegung der Gittermatten auf dem Untergrund im Badezimmer ist im Grunde genommen derselbe wie die Verlegung des Doppelkernheizkabels, mit Ausnahme einiger weniger Punkte:

  1. In diesem Fall ist zusätzlich zu einer vertikalen Tülle eine horizontale Tülle (mit gleichem Querschnitt und mit einer Länge von ca. 60 cm von der Wand) erforderlich, um den Kanal mit dem Temperaturfühler zu installieren. Es ist darauf zu achten, dass das Rohr am Übergang vom horizontalen zum vertikalen Kanal nicht unterbrochen wird.
  2. Die Matten werden ebenfalls streng nach dem vorausberechneten Layout angeordnet, aber nicht von einer beliebigen Stelle aus, sondern so, dass sich der Temperatursensor in der Mitte der Kabelspule befindet.
  3. Halten Sie beim Anordnen der Matten einen Abstand von mindestens 5 cm zwischen den Kabelstreifen ein.
  4. Ist eine Änderung der Verlegerichtung erforderlich, wird die Glasfasermatte mit einer Schere geschnitten (ohne das Kabel zu berühren) und die Matte in der gewünschten Richtung abgerollt.
  5. Die Matten werden mit einem Spezialkleber (mit einer Heißluftpistole oder von Hand) auf dem Untergrund befestigt.

Infra-Rot-Matten

Eine wichtige Bedingung ist, dass die Gesamtlänge der Matten 25 Meter nicht überschreiten darf. Alle wichtigen Phasen des Prozesses entsprechen den bisherigen Mattenarten.

Der einzige Unterschied besteht in der direkten Verlegung mit Infrarotstäben:

1. Beginnen Sie mit der Verlegung an der Stelle, an der sich der Temperatursensor befindet, wobei der Kopf mittig zwischen benachbarten Infrarotstäben positioniert wird. Beim Verlegen der Matten muss ein Abstand von mindestens 10 cm zu den Wänden eingehalten werden.

2. Wenn die Verlegerichtung geändert wird, schneiden Sie (mit einer Drahtschere oder einem Seitenschneider) den am weitesten vom Drehpunkt entfernten Leitungsdraht so ab, dass der Schnitt mittig zwischen den Stäben verläuft.

3. Die Matten können mit Klebeband befestigt werden, wobei die Klebestreifen sowohl längs als auch quer über die gesamte Fläche angebracht werden.

4. Das Verbinden der Enden der Stromschiene mit einem Kabel wird wie folgt durchgeführt

  • Das Ende des Leiterseils wird abisoliert, die Anschlussmuffe wird aufgesetzt und an einem Ende verpresst;
  • Stecken Sie das abisolierte Ende des Patchkabels in das freie Ende der Anschlussmuffe und schieben Sie den Schrumpfschlauch provisorisch darüber; quetschen Sie die Muffe erneut;
  • die entstandene Verbindung wird mit Schrumpfschlauch verschlossen und gut erwärmt, z.B. mit einem Bautrockner;
  • dies wird für die zweite Verbindung wiederholt;
  • Muffenverbindungen werden an den anderen Enden des Leitungskabels angebracht (Schrumpfschläuche werden aufgesetzt, gecrimpt und erhitzt).

Verlegung von Fliesen

Die Fliesen, entweder glasierte oder Feinsteinzeugfliesen, werden nach etwa einer Woche Grundierung auf dem Estrich verlegt. In diesem Fall umfasst der technologische Prozess der Fliesenverlegung alle üblichen Schritte, mit dem einzigen Unterschied, dass ein spezieller Klebstoff verwendet wird, der sich bei extremen Temperaturen nicht auflöst. Wenn Sie sich für Netzsets entscheiden, können Sie auf den Estrich verzichten, indem Sie den Kleber und die Fliesen direkt auf den Matten verlegen.

Wie hoch sind die Kosten?

Der Preis einer elektrischen Fußbodenheizung und damit der Komfort Ihrer Füße hängt von der gewählten Art der elektrischen Heizung, ihrer Leistung, den bevorzugten Optionen von Thermostat und Thermostat, dem Hersteller der Komponenten, dem Verbrauchsmaterial und den Kosten für die Vorbereitungs- und Installationsarbeiten ab, die jedoch von Ihren eigenen Kräften durchgeführt werden können.

Die preisgünstigste Variante ist eine elektrische Fußbodenheizung aus einem einadrigen Heizkabel, deren Kosten bei 3000 Rubel pro 5 Quadratmeter beginnen. Heizmatten aus solchen Kabeln sind teurer - ab 4500 Rubel für 5 qm.

Eine der beliebtesten Arten ist der doppeladrige Heizkabelboden, der zwischen 3000-5000 Rubel pro 5 m² kostet. Die Kosten für einfach zu verlegende Matten dieser Art von Heizung auf einem Glasfasernetz beginnen bei 7500 Rubel pro 5 m².

Der teuerste Kabeltyp unter den elektrischen Bodenbelägen ist heute der selbstregulierende elektrische Halbleiterheizkörper, dessen Preis bei 1400 Rubel pro 1 n/m beginnt.

Der Preis für einen Infrarot-Stabboden wird auf der Grundlage seiner Kapazität und Fläche berechnet und beginnt bei 2900 pro Quadratmeter.

Die Kosten für einen Infrarot-Filmboden hängen von der Breite des Films ab und liegen zwischen 300 und 600 Rubel pro 1 n/m.

Bewertungen

Unter denjenigen, die bereits einen warmen elektrischen Fußboden im Badezimmer installiert haben, gibt es fast keine negativen Kritiken, und diejenigen, die erscheinen, vor allem wegen der Nichteinhaltung der Technologie der Verlegung einer solchen Heizung, und als Folge davon, kostspielige Reparaturarbeiten.

Natürlich ist es bei einer elektrischen Fußbodenheizung schwierig, den Energieverbrauch zu kontrollieren, aber das Gefühl, aus dem Bad zu steigen oder die Kinder zu baden, ist unvergleichlich, vor allem im Sommer und in der Nebensaison, wenn andere Heizquellen abgeschaltet sind.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden