Badezimmerschrank mit Wäschekorb

Badezimmerschrank mit Wäschekorb

Das Badezimmer ist einer der am häufigsten genutzten Bereiche im Haus. In der Regel handelt es sich jedoch um einen kleinen Raum, der ihm zugewiesen wird. Wie kann man also sein Badezimmer schön und gleichzeitig hygienisch gestalten? Es gibt viele Möglichkeiten, das Badezimmer zu rationalisieren. Multifunktionskabinen sind hier eine große Hilfe. Eine solche Art von Schrank ist ein Schrank mit integriertem Waschbecken und Wäschekorb. Die Tür, in die ein spezieller Wäschekorb integriert ist, lässt sich nicht wie bei herkömmlichen Schränken von der Seite öffnen, sondern ist oben angeschlagen.

Badezimmerschrank aus Holz mit eingebautem Wäschekorb

Vorteile

Die Vorteile eines solchen Möbels liegen auf der Hand:

  1. Er nimmt nur wenig Platz in Anspruch, da Waschbecken, Wäschekorb und Ablageschrank gleichzeitig untergebracht sind.
  2. Es ist nicht nötig, einen separaten Wäschekorb zu kaufen, der in der Regel nur schwer mit dem Interieur in Einklang zu bringen ist.
  3. Außerdem können die Körbe nicht nur Schmutzwäsche, sondern auch saubere Wäsche, Handtücher, Bademäntel usw. aufnehmen.
  4. Wenn schmutzige Wäsche sichtbar liegt, sieht das nicht immer gut und ästhetisch aus; es ist viel schöner, sie in einem Schrank zu verstecken.
  5. Der Schrank unter dem Waschbecken kann viele nützliche und nützliche Hygieneartikel, Kosmetika und Haushaltschemikalien aufnehmen.

Auch wenn der in Schränken installierte Wäschekorb klein ist, wird sein Nutzen nicht geschmälert. Aus diesem Grund hat sie in den letzten Jahren an Popularität gewonnen.

Typen

Die Waschbeckenschränke können nach mehreren Kriterien unterschieden werden:

  • ihre Form;
  • die Art und Weise, wie sie installiert sind;
  • Funktionalität;
  • Größe;
  • Farbe;
  • Kosten.

Die Form des Schrankes mit Waschbecken kann rechteckig, oval, quadratisch, unregelmäßig (asymmetrisch) und eckig sein. Unter dem Gesichtspunkt der Platzersparnis ist ein Eckschrank mit einem Waschbecken die beste Variante.

Es gibt zwei grundlegende Gruppen von Möbeln mit einem Waschbecken, je nachdem, wie es eingebaut wird: bodenstehend und wandhängend. Die erste Gruppe ist leicht zu montieren und aufzustellen, während die zweite Gruppe an der Wand befestigt werden muss. Standgeräte stehen auf Beinen oder auf einem monolithischen Rahmen.

Hängeschrank mit Waschbecken und Wäschekorb

Die Funktionen eines Waschbeckenschranks hängen von der Anzahl der Fächer, d. h. der Schränke, Schubladen und Türen ab, die er enthält. Heute bieten die Möbelhersteller viele Varianten an. So gibt es zum Beispiel Waschbeckeneinheiten für die Waschmaschine, mit Wäschekorb, mit Schubladen usw. Es gibt auch Ausführungen mit offenen Fächern, in die man einen flachen Wäschekorb stellen oder saubere Handtücher falten kann. Die Schubladen können mit einer oder zwei Türen ausgestattet werden. Für kleine Räume sind zweitürige Schränke am besten geeignet, da man zum Öffnen der Tür weniger Platz benötigt als bei einer großen Tür. Zu beachten ist auch, dass bei vielen Schränken die Spüle auf einer Arbeitsplatte montiert ist, die wiederum in den Schrank eingebaut ist. Die Arbeitsplatte bietet eine bequeme Arbeitsfläche und bietet somit zusätzliche Funktionen.

Materialien

Badezimmermöbel sollten sich durch eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit auszeichnen. Dies hängt weitgehend von den Materialien ab, aus denen sie hergestellt werden, sowie von der Art und Qualität ihrer Verarbeitung. Schubladen werden in der Regel aus Span-, MDF- und Faserplatten hergestellt. Diese Materialien sind an sich hochwertig und langlebig, aber ohne eine spezielle Beschichtung können sie nicht lange in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden. Achten Sie daher beim Kauf von Badmöbeln vor allem auf die Qualität der Oberflächenbehandlung der Möbel. Die Möbeloberfläche sollte mit einer speziellen Laminierfolie behandelt werden. Diese Folie schützt die Möbel vor Wasser und Feuchtigkeit. Die Oberfläche der Möbel ist ebenfalls lackiert. Achten Sie also darauf, dass die Farbe gleichmäßig auf die gesamte Fläche aufgetragen wird. Wenn es Verfärbungen gibt, ist das Produkt defekt.

Griffe, Füße und Beschläge müssen aus verchromtem Stahl hergestellt sein. Denn Beschläge aus Metall halten viel länger als ihre Gegenstücke aus Kunststoff. Es würde gut aussehen, wenn es zum Wasserhahn, zu den Haken oder Handtuchringen und zur Leuchte passt.

Waschtischunterschrank mit integriertem Wäschekorb

Beliebte Größen

Von allen Schrankmodellen mit Waschbecken und Wäschekorb sind Schränke mit einer Breite von 50 bis 60 cm, einer Höhe von 70 bis 84 cm und einer Tiefe von 30 bis 40 cm besonders beliebt.

Weißer MDF-Schrank in Standardgröße mit Waschbecken und Wäschekorb

Gestaltung

Das Design und die Farbe der Waschtische müssen mit dem allgemeinen Stil und der Farbe des Badezimmers harmonieren.

Die Verwendung starrer rechteckiger Modelle für einen Raum mit vielen fließenden Linien und abgerundeten Formen wirkt zumindest unpassend. Solche Möbel würden sich sofort vom allgemeinen Hintergrund abheben. Ein Schrank aus Massivholz mit Schnitzereien, vergoldeten, silbernen oder bronzenen Installationen und Beschlägen passt zu einer klassizistischen Einrichtung.

Die Wahl der Farbe ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, denn eine Abstimmung der Möbel auf die Farbe der Wände des Raumes würde zu langweilig oder umgekehrt zu provokant wirken. Eine Farbe, die mit der Farbe der Wände des Raumes selbst kontrastiert, ist keine Garantie für eine schöne Gestaltung, denn nicht alle Farben passen zueinander. Auf dem Möbelmarkt findet man häufig Möbel mit einem weißen Waschbecken. Weiß ist eine universelle Farbe und lässt sich leicht mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren.

Wie soll man wählen?

Wenn Sie einen Schrank mit Waschbecken für Ihr Badezimmer kaufen, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten, damit Sie die richtigen Möbel und Sanitärartikel von guter Qualität erhalten:

  1. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählten Badezimmermöbel die richtige Größe haben.
  2. Achten Sie auf den Grad der Feuchtigkeitsbeständigkeit der Möbel. Prüfen Sie dazu, ob die Farbe gleichmäßig aufgetragen wurde und ob es keine Flecken oder Kratzer gibt, auch nicht auf dem Waschbecken. Denken Sie daran, dass es die spezielle Folie ist, die die Möbel vor Wasser und Feuchtigkeit schützt. Möbel aus Naturholz und MDF sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und haben eine längere Lebensdauer. Allerdings sind Schubladen aus Spanplatten etwas preiswerter.
  3. Überprüfen Sie die Beschläge des Produkts auf Haltbarkeit. Vorzugsweise sollte er aus verchromtem Stahl bestehen. Griffe, Füße und Scharniere aus Kunststoff, die mit Silber oder Gold beschichtet sind, verlieren nach kurzer Zeit ihr ursprüngliches Aussehen.
  4. Klopfen Sie auf das Waschbecken, um sicherzustellen, dass es keine Risse, Absplitterungen oder Kratzer aufweist. Ein lautes Geräusch zeigt ihre Abwesenheit an.
  5. Denken Sie daran: Wenn Sie einen dunklen Schrank kaufen, müssen Sie ihn häufiger abwischen, da Flecken auf dunklen Möbeln sichtbar werden. Bei helleren Schubladen sind die Flecken weniger sichtbar und werden daher als praktischer für die Reinigung der Schublade angesehen.

Wie wird es installiert?

Die Montage eines vorgefertigten Schranks und Waschbeckens ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint. Wenn Sie alle Schritte und Regeln sorgfältig befolgen, können Sie einen Schrank jeder Größe und Form einfach und erfolgreich installieren.

  • Auswahl des Installationsortes. Sie können Ihre neue Schrank- und Waschtischeinheit entweder an der Stelle des alten Schranks oder an einer neuen Stelle installieren. Am besten klärt man schon bei der Planung des Badezimmers die Position für alle Arten von Schränken und Waschbecken. Andernfalls erfordert der Einbau eines Schranks mit Waschbecken zusätzlichen Aufwand und Material. Wenn Sie sich bereits für ein Möbelstück entschieden haben, muss die Position des Schranks und des Waschbeckens auf die Größe des Produkts abgestimmt sein. Viel besser und sinnvoller ist es jedoch, sich zunächst für den Standort zu entscheiden, die Breite und Tiefe der vorgesehenen Fläche zu messen und erst dann das lang ersehnte Möbelstück zu kaufen.
  • Installation der Wasser- und Abwassersysteme. Wenn Sie sich für den Einbau eines Schranks mit Waschbecken am neuen Standort entscheiden, verlegen Sie alle Versorgungsleitungen - Warm- und Kaltwasser sowie die Abwasserleitung.
  • Bereiten Sie die Möbel, Sanitäranlagen, Werkzeuge und Ersatzteile vor. Wenn der Schrank nicht zusammengebaut ist, packen Sie ihn aus und bauen Sie ihn gemäß der Anleitung zusammen. Bereiten Sie dann alle erforderlichen Werkzeuge, Schrauben und sonstigen Teile vor. Achten Sie beim Zusammenbau des Schranks darauf, dass alle Schrauben und Bolzen so fest wie möglich angezogen werden. Wenn der Schrank erst einmal montiert ist, kann es schwieriger oder unmöglich sein, lose Teile zu befestigen.
  • Kennzeichnung. Nach der Montage- und Vorbereitungsphase müssen Sie eine Markierung an der Wand anbringen, wenn Sie das Waschbecken oder den Schrank an der Wand befestigen wollen. Wenn Sie einen Hängeschrank einbauen, brauchen Sie ein paar zusätzliche Hände. Bestimmen Sie die Höhe des Waschbeckens und markieren Sie die Stellen, an denen Sie die Löcher für die Befestigung des Produkts anbringen wollen. Achten Sie darauf, dass Ihre Markierungen genau sind. Dazu können Sie den Schrank mit Waschbecken an die Wand halten oder drücken und die Markierungen an der Wand mit den Löchern am Waschbecken vergleichen.
  • Montage des Schranks mit Waschbecken. Stellen Sie die Mischbatterie oben auf das Waschbecken oder den Schrank. Schließen Sie die Wasseranschlüsse daran an. Sanitärfachleute empfehlen die Verwendung von Armaturen aus Edelstahl oder Kunststoff von einem namhaften Hersteller. Schrauben Sie dann den Siphon ein und bohren Sie Löcher an den markierten Stellen in die Wand. Montieren Sie den Schrank an dem gewählten Standort und schließen Sie die Abfluss- und Wasserleitungen an.
  • Überprüfen Sie, ob das System einwandfrei funktioniert. Nach dem Einbau des Schranks mit der Spüle und dem Anschluss aller Systeme ist zu prüfen, ob die Struktur sicher installiert ist und keine Leckagen aufweist und ob Warmwasser und Kaltwasser anlaufen.
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden