Ersatzteile für Gasheizkessel

Ersatzteile für Gasheizkessel

Am häufigsten wird der Kauf eines Gas-Wassererhitzers von Besitzern von Privat- oder Ferienhäusern in Erwägung gezogen, aber auch Stadtbewohner sind an solchen Geräten interessiert. Moderne Heizkessel sind kostengünstig, zuverlässig und kompakt. Aber wie jedes Gerät können auch sie kaputt gehen, egal ob Sie ein Gerät von Electrolux oder Bosch verwenden oder ein Gerät von Vector, Neva, Oasis, Astra oder einem anderen Hersteller gekauft haben. Im Falle einer Panne steht der Besitzer vor der Frage der Reparatur und der Beschaffung der notwendigen Ersatzteile.

Ersatzteile für Gasheizkessel

Teile von Gas-Wasserheizgeräten

Die wichtigsten Ersatzteile, die zur Reparatur eines Gas-Wassererhitzers benötigt werden können, sind:

  1. Brenner. Dieser Teil befindet sich im Inneren des Geräts unter dem Wärmetauscher und wird zum Erhitzen von Wasser benötigt. Der Brenner ist häufig verschmutzt und muss regelmäßig gereinigt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen dieses Teil durch ein neues ersetzt werden muss.
  2. Wärmetauscher. Dies ist eines der Hauptteile des Heizgeräts, das aus Kupfer (als beste Option) oder Stahl besteht. Der Wärmetauscher muss möglicherweise ausgetauscht werden, wenn Fisteln auftreten oder sich im Inneren dieses Teils übermäßig viel Kesselstein ansammelt, wenn das Gerät nicht gelötet oder gereinigt werden kann.
  3. Die Wasser- und Gaseinheit. Dieser Teil des Heizgeräts ist für die Regelung sowohl der Wasserzufuhr zum Wärmetauscher als auch der Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner verantwortlich. Bei vielen Modellen sind die Gas- und Wassereinheiten getrennt. Beim Gasgerät müssen möglicherweise die Zündkerze, der Docht, der Piezozünder oder der Brenner ausgetauscht werden. Das häufigste Problem mit der Wassereinheit ist eine Beschädigung der Membrane. Auch beschädigte Dichtungen können zu Undichtigkeiten führen. Wenn die Baugruppe kaputt geht oder nicht vor Ort repariert werden kann, muss sie komplett ersetzt werden.
  4. Sicherheitssensoren. Sie sind auch eines der wichtigsten Teile des Heizgeräts, das vor Überhitzung, Zugluftmangel, Gasaustritt und anderen Problemen geschützt werden muss. Das Sicherheitssystem kann den Austausch des Überhitzungssensors, des Thermoelementes, des Magnetventils oder anderer Sensoren erfordern.
  5. Versorgungsschläuche. Wer ein solches Gerät besitzt, benötigt für die Installation spezielle flexible Schläuche, die durch Dichtungen und Armaturen ergänzt werden. Sie sind hitzebeständig und resistent gegen Knicken und Querkompression. Dank dieser Schläuche kann das Heizgerät schnell sowohl an das Gasnetz als auch an die Wasserversorgung angeschlossen werden.
  6. Zündanlage. Bei Piezo-Boostern muss eventuell das Piezo-Element ausgetauscht werden. Bei Geräten mit automatischer Zündung müssen die Batterien regelmäßig ausgetauscht werden.
  7. Luftschacht. Dieser Teil des Geräts ist wichtig für die Ableitung der Verbrennungsprodukte aus dem Gerät in den Lüftungsschacht oder durch die Wand nach außen (wenn es sich um ein Turbinengerät mit einem Koaxialschornstein handelt). Der Luftkanal kann gewellt oder aus Stahl (verzinkt oder mit hitzebeständiger Emaille beschichtet) hergestellt sein. Er kann bis zu drei Meter lang sein und sein Durchmesser hängt von der Kapazität des Warmwasserbereiters und der Anzahl der Entnahmestellen ab.

Tipps

  • Um eine längere Lebensdauer des Wärmetauschers des Heizgeräts zu gewährleisten, sollte man auf die Wasserhärte (manchmal empfiehlt sich der Einbau von Filtern und die Verwendung von Enthärtern) und die Wassertemperatur (eine maximale Erwärmung ist unerwünscht, da sie die Verkalkung fördert) achten.
  • Die Installation aller Elemente, die mit der Gasversorgung des Heizgeräts zusammenhängen, darf nur von Fachleuten vorgenommen werden.
  • Es ist wichtig, für eine ausreichende Belüftung des Raumes zu sorgen, in dem sich der Ofen befindet.
  • Wenn das Heizgerät in einem unbeheizten Raum für längere Zeit ausgeschaltet wird, muss der Wärmetauscher leer sein, da sonst die Rohre dieses Teils durch das Gefrieren des Wassers platzen können.
Ersatzteile für Erdgas-Wasserzapfstellen

Das Heizgerät darf nur mit der Gasart betrieben werden, für die es eingestellt ist (diese ist auf der Vorderseite des Geräts angegeben).

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden