Was kann ich tun, wenn meine Gastherme ein pfeifendes, knisterndes oder klickendes Geräusch macht?

Was kann ich tun, wenn meine Gastherme ein pfeifendes, knisterndes oder klickendes Geräusch macht?

Der Betrieb eines Gaskessels wird in der Regel von Geräuschen begleitet, die mit dem Brennen der Flammen und dem Austreten von Wasser im Inneren des Geräts verbunden sind. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass der Benutzer das Gerät pfeifen, knallen oder andere Geräusche hören kann. Um zu verstehen, warum ein Warmwasserbereiter pfeift und Geräusche macht, müssen Sie zunächst etwas über die Konstruktion dieser Art von Warmwasserbereiter und die Funktionsweise von Gaskesseln erfahren.

Pfeifen beim Einschalten

Wenn Sie einen Knall hören, wenn Sie Ihre Heizung einschalten, ist das ein Zeichen für Probleme mit der Gasversorgung. Jedes Gerät verfügt über einen Arbeitsbereich, in dem sich beim Einschalten des Geräts Gas ansammelt und sich allmählich mit der Luft verbindet. Wenn das Volumen des angesammelten Gases und der Luft den Berechnungen des Herstellers entspricht, gibt es kein Überlaufen. Wenn sich Gas und Luft im Übermaß ansammeln, kommt es zu einer kleinen volumetrischen Explosion.

Ein eingeschalteter Gas-Wassererhitzer

Dies verursacht nicht nur ein lautes Knallgeräusch, sondern kann auch den Schornstein beschädigen, so dass diese Situation sofort beseitigt werden muss.

Der Autor des folgenden Videos bietet seine eigene Lösung für dieses Problem an. Wenn Sie sich sein Video ansehen, können Sie das Knallgeräusch beim Einschalten der Gasheizung selbst beseitigen.

Das Heizgerät brummt und macht während des Betriebs Geräusche

Die Ursache für Geräusche beim Erhitzen von Wasser ist unzureichender Luftzug. Sie ist daher das erste, was bei einem lauten Gerät zu überprüfen ist. Ein angezündetes Streichholz oder ein Feuerzeug wird an die Testlöcher oder eine spezielle Luke auf der Oberseite des Heizgeräts gehalten. Wird die Flamme zur Seite des Geräts umgelenkt, ist der Zug ausreichend. Ist dies nicht der Fall, muss der Schornstein gereinigt werden.

Auch eine unzureichende Belüftung des Raumes, z. B. durch den Einbau von Kunststofffenstern in der Küche, kann Lärm verursachen. Die Dichtungen in diesen Fenstern behindern die natürliche Belüftung des Raums. In diesem Fall muss lediglich der Luftstrom geregelt werden, um das Geräusch zu beseitigen.

Ein weiterer Grund für die Geräusche des Heizgeräts ist ein verschmutzter Docht des Zündbrenners. Die Reinigung der Düsen reicht dann aus, um den Lärm zu beseitigen. Eine ähnliche Situation kann auch eintreten, wenn die Düsen im Hauptbrenner verstopft sind. In diesem Fall verschwindet das summende Geräusch während des Betriebs nach der Reinigung der Düsen.

Diagnose eines Gas-Wasserheizers

Bei modernen, elektrisch zündbaren Lautsprechern kann die Ursache für das Betriebsgeräusch wie folgt aussehen:

  • Entladene Batterien. Dies führt dazu, dass sich das Gas-Luft-Gemisch nur schwer entzünden kann. In diesem Fall müssen die Batterien ausgetauscht werden.
  • Ausfall des Sensors, der die Wasserzufuhr steuert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Sensor aufgrund einer oxidierten Kontaktgruppe nicht funktioniert. Dieser Sensor ist in der Regel unzerstörbar, so dass er ersetzt werden muss.
  • Defekt an der Zündkerze, der verhindert, dass die Zündkerze einen elektrischen Funken erzeugt. Meistens verschiebt sie sich nach vielen Heiz- und Abkühlzyklen. Wenn Sie die Zündkerze wieder in ihre Nennposition bringen, wird der Zündfunke wiederhergestellt und das störende Geräusch beseitigt.
  • Problem mit dem mechanischen Zündverzögerer. Das Vorhandensein der Kugel kann festgestellt werden, indem man die Baugruppe ausbaut und schüttelt - normalerweise sollte man das Geräusch der sich im Retarder bewegenden Kugel hören. Wenn kein Geräusch zu hören ist, bedeutet dies, dass sich die Kugel verlagert hat. Ein weicher Draht kann verwendet werden, um sie wieder in ihre Position zu drücken.
Reparatur von Gaskesseln

Die Säule pfeift

Wenn das Gerät ein monotones, lautes Pfeifgeräusch von sich gibt, muss als erstes geklärt werden, woher es kommt. Drehen Sie dazu den Gashahn zu und öffnen Sie dann den Warmwasserhahn. Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob das Pfeifen wieder einsetzt oder nicht:

  1. Wenn das Pfeifgeräusch aufgetreten ist, ist es auf den Wasserkreislauf zurückzuführen. Die häufigste Ursache für dieses Geräusch sind Kalkablagerungen im Wärmetauscher oder ein Fremdkörper in der Leitung. In diesem Fall nimmt die Leistung des Warmwasserbereiters ab. In diesem Fall muss der Wärmetauscher entkalkt werden, um das Pfeifgeräusch zu beseitigen, und ein Rücklauf hilft, den Fremdkörper aus dem Heizgerät zu spülen.
  2. Wenn kein Pfeifgeräusch zu hören ist, liegt die Ursache in Problemen im Gasweg. Die häufigste Ursache ist ein Defekt im Ventil, das die Flammenleistung moduliert. Dann tritt das Pfeifen nur bei einer bestimmten Leistung auf, und um es zu beseitigen, muss man die Leistung nach beiden Seiten anpassen. Eine weitere häufige Ursache ist die Verstopfung des Kanals. In diesem Fall treten bei jeder Leistungsstufe Pfeifgeräusche auf. Um die Verschmutzung zu lokalisieren, muss eine außerplanmäßige Reinigung durchgeführt werden, die am besten einem Fachmann anvertraut wird, der mit Gasgeräten arbeitet.

Wenn Sie sich das folgende Video ansehen, können Sie den Wärmetauscher selbst von Kesselstein befreien, ohne einen Handwerker rufen zu müssen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden