Erdgas-Flüssiggas-Heizkessel
![Gaserhitzer für Flüssiggas](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2016/04/gazovaya-kolonka-na-szhizhennom-gaze.jpg)
Jeder, der schon einmal eine Unterbrechung oder einen Mangel an heißem Wasser erlebt hat, muss über die Anschaffung einer Heizung nachdenken. Die optimale Wahl für viele unserer Landsleute ist ein gasbefeuerter Durchlauferhitzer. Obwohl diese Geräte in den meisten Fällen mit Erdgas betrieben werden, gibt es auch Modelle, die mit Flüssiggas betrieben werden können.
Arbeitsweise
Das Wasser in einem mit Flüssiggas betriebenen Heizgerät wird erhitzt, wenn es durch einen Wärmetauscher fließt, der von der Wärme des Brenners beeinflusst wird. Da das Wasser im Inneren des Geräts fließt, steigt seine Temperatur an, so dass fast unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts heißes Wasser aus dem Wasserhahn kommt.
![Wie eine Flüssiggasheizung funktioniert](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/gazovaya-kolonka-na-szhizhennom-gaze-1.jpg)
Verbrauch
Der Gasverbrauch während des Betriebs des Heizgeräts wird von vielen Eigenschaften des Geräts beeinflusst, vor allem von der Leistung des Geräts. Wenn das Gerät im Durchschnitt etwa 2,3 m³ Erdgas pro Stunde verbraucht, beträgt der Verbrauch von Flüssiggas nur 0,8 m³ pro Stunde.
Kann es ohne Schornstein verwendet werden?
Heutzutage gibt es auch Modelle, die keinen vertikalen Schornstein benötigen. Sie werden Turbokamine genannt und ihr Hauptunterschied ist die Zwangsbelüftung durch einen koaxialen Schornstein, der durch die Wand nach außen geführt werden kann. Dieses Rohr entfernt gleichzeitig die Verbrennungsprodukte aus dem Lautsprecher und pumpt Luft von der Straße.
![Gasheizgerät mit koaxialem Abgang ohne Schornstein](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/gazovaya-kolonka-na-szhizhennom-gaze.jpeg)
Mit geschlossener Brennkammer
Bei den meisten Warmwasserbereitern, die mit Gas arbeiten, ist die Verbrennungskammer offen, aber es werden auch Modelle mit einer geschlossenen Verbrennungskammer verkauft. Bei einer solchen Heizung wird die Luft von der Straße aus zugeführt und nicht aus dem Raum, in dem das Gerät installiert ist. Dadurch wird der Sauerstoff im Raum nicht verbrannt.
![Flüssiggasgeräte mit geschlossener Brennkammer](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/gazovaya-kolonka-na-szhizhennom-gaze-2.jpg)
Ist es für Landhäuser geeignet?
Ein Heizkessel, der Flüssiggas als Energiequelle nutzt, ist eine gute Wahl für die Datscha. Im Gegensatz zu Erdgas und Elektrizität ist Flüssiggas auf dem Lande immer verfügbar, und die Nachfrage nach Warmwasser in der Natur und abseits der zentralen Wasserversorgung ist konstant hoch.
Anweisungen für den Gebrauch
Lagern Sie die Flüssiggasflasche niemals in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizgeräten. Dies gilt auch für die Verlegung des Schlauches vom Zylinder zum Heizgerät. Es ist auch verboten, die Gasflasche zu erhitzen oder das Heizgerät zu benutzen, wenn es beschädigt ist. Es muss auch sichergestellt werden, dass Kinder und Dritte keinen Zugang zum Tank haben.
![Betrieb einer Erdgasverflüssigungsanlage](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/gazovaya-kolonka-na-szhizhennom-gaze-3.jpg)
Kann das Heizgerät auf eine andere Gasart und einen anderen Gasdruck eingestellt werden?
Viele Geräte können für den Betrieb mit Flüssiggas umgerüstet werden, aber die Umrüstung muss von einem zertifizierten Servicetechniker durchgeführt werden. Außerdem ist der Umbau nur mit einem Teilesatz des Heizgeräteherstellers möglich.
Bei der Neueinstellung werden die Düsen des Verteilers ausgetauscht, so dass das Gerät mit Düsen ausgestattet ist, deren Bohrungsdurchmesser für die Gasart und den Druck geeignet ist. Das Gerät muss ausgeschaltet und das Absperrventil der Gasleitung für die Dauer des Einstellvorgangs geschlossen sein. Prüfen Sie nach dem Zurücksetzen, ob alle Verbindungen fest sind. Darüber hinaus sind die Gasart, das Datum der Umstellung und die Organisation, die die Umstellung vorgenommen hat, auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung angegeben.
Für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Flüssiggas-Heizgeräts siehe das folgende Video am Beispiel einer Gastherme.
Einbau und Montage
Wenn das Heizgerät auf den Betrieb mit Flüssiggas eingestellt ist, sollten Sie auf die Eigenschaften der Gasflasche achten:
- Er muss mit einem Druckminderer mit einem Stabilisierungsdruck von 300 mmHg ausgestattet sein.
- Die Mindestdampfleistung der Flasche sollte 1 m³ pro Stunde betragen.
Darüber hinaus muss ein flexibler Schlauch mit einem Innendurchmesser von mindestens 12 mm und einer Länge von bis zu 2,5 m gewählt werden. Dieser Schlauch muss unter Berücksichtigung der angegebenen Temperatur und des angegebenen Drucks für das zu verwendende Gas geeignet sein. Wählen Sie einen Schlauch, der für die Verwendung mit Flüssiggas zugelassen ist. Es darf beim Anschließen in der Nähe der Stutzen nicht verdreht oder geknickt werden.
Soll der Schlauch mit einem Bogen verlegt werden, so darf der Radius des Bogens an seiner Außenkante nicht kleiner als 90 mm sein, und der Bogen muss mindestens 50 mm vom Stutzen entfernt beginnen. Um Knickstellen zu vermeiden, sind Adapter und Winkelkupplungen zu verwenden, und wenn der Schlauch zu lang ist, sollte er mit Zwischenstützen versehen werden.
Sobald der Schlauch installiert ist, installieren Sie ein Gasabsperrventil vor dem Warmwasserbereiter, das leicht zugänglich sein sollte. Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation alle Verbindungsabschnitte und den gesamten Schlauch, um Lecks und Undichtigkeiten rechtzeitig zu erkennen.
![Einbau eines Flüssiggasdruckbehälters](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/gazovaya-kolonka-na-szhizhennom-gaze-4.jpg)
![Installation einer Flüssiggasanlage mit einer Gasflasche](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/gazovaya-kolonka-na-szhizhennom-gaze-5.jpg)