Wie man einen Gas-Wassererhitzer mit den eigenen Händen reinigt

Wie man einen Gas-Wasser-Heizung mit ihren eigenen Händen zu reinigen

Es ist möglich, die Heizung zu Hause mit den eigenen Händen zu reinigen, sofern man alle Einzelheiten der Wartung und Reinigung solcher Geräte kennt. Außerdem ist zu beachten, dass alle Arbeiten, die eine Demontage des Heizgerätes erfordern, erst dann durchgeführt werden dürfen, wenn das Gerät von der Wasser- und Gasversorgung getrennt wurde.

Wartungsarbeiten

Um sicherzustellen, dass die Heizung ordnungsgemäß funktioniert und keine Gefahr für die Räumlichkeiten oder die Gesundheit der Bewohner darstellt, ist es wichtig, diese Wartungsarbeiten jährlich durchzuführen:

  • Entfernen von Verschmutzungen und Ruß aus dem Brenner.
  • Reinigung des Wärmetauschers, d. h. Entfernung von Ruß und Spülung der Rohre, falls erforderlich.
  • Reinigung der inneren Teile des Geräts von Staub.
  • Reinigung des Wassereinlasssystems.
  • Bewertung der Dichtheit der Hauptsysteme der Heizung (Wasser und Gas) mit Austausch der Dichtungen in diesen Systemen.
  • Bewertung der korrekten Funktion des Zugluftmessers.
  • Schmieren aller beweglichen Teile, wenn dies erforderlich ist.
Reinigung der Elemente eines Gas-Wassererhitzers

Spülung zu Hause

Reinigung des Wasserzulaufs

Die Reinigung des Wasserzulaufs ist wichtig, da sie die Sauberkeit des in den Erhitzer fließenden Wassers gewährleistet. Der Einlassstutzen ist mit einem Filter ausgestattet, der verhindert, dass Verunreinigungen, die Korrosion oder Ablagerungen verursachen, in den Wärmetauscher gelangen. Darüber hinaus ist ein Teil der Wasseraufnahmeeinheit eine Membran, die für die automatische Gaszufuhr sorgt, wenn die Wasseraufnahme stoppt.

Trennen Sie zunächst den Wasserzulauf vom Gerätegehäuse, um alle Arbeiten an dieser Baugruppe zu erleichtern. Lösen Sie die Verschlüsse mit einem Schraubendreher und entfernen Sie die Abdeckung. Reinigen Sie den Filter gründlich (in der Regel genügt es, ihn mit Wasser auszuspülen) und überprüfen Sie die Membran (sie darf keine konkaven oder verformten Stellen aufweisen). Ersetzen Sie gegebenenfalls die Membrane durch eine neue, bauen Sie sie ein und montieren Sie dann das Wasseransaugrohr wieder.

Reinigung des Wassereinlasses eines Gas-Wassererhitzers

Entkalkung des Wärmetauschers

Um die Rohre zu entkalken, gehen Sie wie folgt vor:

  • Nehmen Sie den Wärmetauscher aus dem Heizgerät und legen Sie ihn in einen leeren Behälter.
  • Lösen Sie die Zitronensäure in warmem Wasser auf (100-200 g Pulver pro Liter Flüssigkeit).
  • Gießen Sie die erhaltene Lösung in den Wärmetauscher.
  • Lassen Sie diese Lösung nach zehn bis fünfzehn Minuten ablaufen.
  • Spülen Sie das Teil unter fließendem Wasser gut ab.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls, bis der Kalk vollständig entfernt ist.

Entfernen von Ruß- und Kohlenstoffablagerungen aus dem Brenner

Um den Brenner zu reinigen, ist es wichtig, zuerst das Heizgerät abzuschalten und die Gaszufuhr zu unterbrechen. Ihre nächsten Schritte sollten wie folgt aussehen:

  • Entfernen Sie die Verkleidung, indem Sie die erforderlichen Schrauben entfernen und die Kabel, die vom Display zur Steuereinheit und zum Temperatursensor führen, abklemmen.
  • Bauen Sie den Brenner aus und trennen Sie dann den Verteiler.
  • Verwenden Sie einen Pinsel, um zuerst die Außenseite des Kollektors und dann den Brenner abzustauben, und wischen Sie die Teile dann mit einem feuchten Tuch ab.
  • Verwenden Sie einen Staubpinsel, um den Staub im Inneren des Teils (in den inneren Kanälen) zu entfernen.
  • Nach dem Entfernen des Rußes von den Elektroden der Zündkerze und des Verbrennungssensors reinigen Sie deren Kontaktgruppe.
  • Waschen Sie den Brenner mit einer vorbereiteten Seifenlösung und achten Sie dabei auf die Innenflächen der Teile (verwenden Sie eine "Bürste").
  • Dann spülen Sie den Brenner mit sauberem Wasser (fließend) ab und trocknen ihn.
  • Bauen Sie das Teil wieder ein.
Ruß- und Kohlenstoffablagerungen an der Gassäule

Zur Entfernung von Ruß aus dem Gaskessel, ohne diesen auszubauen, siehe das folgende Video auf dem Youtube-Kanal "TVorim".

Schilder für die außerordentliche Reinigung

Es ist ratsam, jedes gasbefeuerte Heizgerät alle 12 Monate planmäßig zu reinigen, aber es gibt Zeiten, in denen Sie das Gerät gelegentlich reinigen lassen müssen:

  • Die Luft in dem Raum, in dem das Heizgerät betrieben wird, ist sehr staubhaltig. Eine Veränderung der Farbe der Brennerflamme zeigt an, dass das Gerät gereinigt werden sollte. Sobald die Farbe gelb oder rauchig geworden ist (normalerweise ist die Flamme blau), ist der Brenner mit Staub verstopft und sollte so schnell wie möglich gereinigt werden.
  • In dem Raum, in dem der Brenner installiert ist, wurden Renovierungs- oder andere Arbeiten durchgeführt und Baustaub ist in das Gerät gelangt. Wenn dieser Staub nicht rechtzeitig entfernt wird, besteht eine erhöhte Gefahr, dass das Gerät in Brand gerät.
  • Wenn die Wärmesensoren des Heizgeräts häufig auslösen, sollte das Gerät entkalkt werden, da dies ein effektives Abkühlen des Geräts verhindert. Eine übermäßige Kalkablagerung in den Wärmetauscherkanälen zeigt sich auch in einer Verschlechterung der Flüssigkeitszirkulation.
  • Wenn das Wasser viel länger aufheizt, als es sollte, lassen Sie die Heizung reinigen. Ein direkter Hinweis darauf, dass der Lautsprecher gereinigt werden sollte, ist es auch, wenn er sich nach einigen Minuten Betrieb abschaltet. Wenn sich der Lautsprecher überhaupt nicht einschalten lässt, sollten Sie ihn ebenfalls als erstes reinigen.

Sonstige Wartungsarbeiten

Austausch der Dichtung

Wurde der Gaserhitzer für eine planmäßige Reinigung demontiert, wobei die Anschlüsse (Gas oder Wasser) entfernt wurden, und anschließend wieder angebracht, müssen stets neue Dichtungen eingebaut werden.

Überprüfung der Dichtheit

Bei der nächsten Reinigung des Geräts, die eine Demontage der Gas- oder Wasseranschlüsse des installierten Geräts erfordert, ist es wichtig, die Dichtheit der Montage zu überprüfen, um das Auftreten von Wasser- oder Gaslecks zu verhindern.

  1. Nach dem Anschluss der Rohre an den Warmwasserbereiter drehen Sie zunächst den Warmwasserhahn auf und führen dem Gerät dann kaltes Wasser zu, indem Sie das Absperrventil vor dem Warmwasserbereiter öffnen. Sobald das Wasser eingefüllt ist, schließen Sie den Warmwasserhahn und überprüfen Sie sorgfältig alle Anschlüsse.
  2. Nach dem Anschluss der Gasleitung öffnen Sie das Absperrventil vor dem Heizgerät. Das Gerät darf nicht in Betrieb sein. Die Verbindungsstellen sollten eingeseift und sorgfältig inspiziert werden. Wenn es Lecks oder Gasaustritte gibt, werden Sie durch Blasen in den abgewaschenen Bereichen darauf aufmerksam gemacht.

Überprüfung der Funktion des Thermostats (Zugsensor)

Um die Funktionstüchtigkeit dieses Sensors zu überprüfen, müssen Sie zunächst die Leitung, durch die das Gas aus dem Heizgerät entnommen wird, abklemmen. Anschließend ist das Gerät einzuschalten und die Betriebsart auf volle Öffnung des Gashahns und die Nenndurchflussmenge des Wassers einzustellen. Nehmen Sie ein Blech, legen Sie es über den Gasanschluss und verschließen Sie es. Der Heizkessel sollte sich innerhalb von zwei Minuten abschalten.

Traktionssensor für Gasgeräte

Wenn der Thermostat nicht funktioniert, bauen Sie ihn aus und ersetzen Sie ihn durch ein identisches Teil; führen Sie dann den gleichen Test durch, um sicherzustellen, dass der neue Zugluftfühler korrekt funktioniert. Schließen Sie anschließend die Gasleitung (Abzweigleitung) an das Heizgerät an und prüfen Sie den Anschluss auf Dichtheit.

Im folgenden Video sehen Sie, warum es wichtig ist, Ihre Gasheizung rechtzeitig warten zu lassen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden