Gasheizkessel, die mit Gasflaschen betrieben werden

Gasheizgeräte mit Flaschenantrieb

Wenn keine zentrale Gasversorgung zur Verfügung steht, sind Koch- und Heizwasserkannen und -herde mit zylinderbetriebenen Gasflaschen die Lösung.

Welche Art von Gas befindet sich in einer Gasflasche?

Die zum Erhitzen von Wasser verwendete Gasflasche enthält Gase wie Propan und Butan. Sie fallen als Nebenprodukte bei der Raffination von Öl, Benzin und Gas an. Die Gasflaschen können nur industrielles Butan oder ein Gemisch aus Butan und Propan enthalten, das sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet werden kann.

Durch Kompression werden diese Gase in eine Flüssigkeit mit kleinerem Volumen umgewandelt (daher wird dieses Gas als Flüssiggas bezeichnet), und wenn der Druck sinkt, beginnt diese Flüssigkeit in einen Dampfzustand überzugehen. Da ein Temperaturanstieg eine starke Ausdehnung der verflüssigten Gase bewirkt, wird die Flasche normalerweise zu 85 % ihres Volumens gefüllt, so dass sich über den flüssigen Gasen immer eine Dampfschicht befindet.

Flüssiggas in Gasflaschen für Warmwasserbereiter

Warum wird es oft im Gartenhaus verwendet?

Für Datschen ist die Wahl eines Heizgeräts, das Flaschengas als Energiequelle nutzt, oft die einzige Möglichkeit, um warmes Wasser in der Datscha zu erhalten. In Situationen, in denen keine Gasversorgung vorhanden ist oder es Probleme mit dem Stromnetz gibt, ist diese Art von Gasheizung ein echter Lebensretter.

Propangasheizung für Landhäuser

Verbrauch

Bei Betrieb des Warmwasserbereiters an einer Gasflasche reicht im Durchschnitt eine 50-Liter-Gasflasche für die tägliche Mindestversorgung mit Warmwasser für zwei bis drei Personen für einen Monat.

Anschluss an eine Flüssiggasflasche

Vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihre Gastherme auf die Verwendung des in der Flasche vorhandenen Gases eingestellt ist. Falls erforderlich, wird das Heizgerät durch Auswechseln der Verteilerdüsen und Überprüfung der Dichtheit der Anschlüsse angepasst. Das Datum der Neueinstellung und die Gasart, die in dem Gerät verwendet werden kann, müssen auf dem Gerät vermerkt sein.

Die an das Gasheizgerät anzuschließende Flasche muss mit einem Druckregler mit einem Stabilisierungsdruck von 300 mm Wassersäule und einer Mindestdampfleistung von 1 m³ pro Stunde ausgestattet sein. Auch auf die Wahl des Schlauchs wird geachtet - er sollte bis zu zweieinhalb Meter lang sein und einen Innendurchmesser von 12 Millimetern oder mehr haben. Es ist wichtig, einen Schlauch zu kaufen, der der Verwendung einer Gasflasche standhält.

Anschluss eines Gasheizgeräts an eine Flüssiggasflasche

Der Schlauch darf bei der Verlegung nicht geknickt oder verdreht werden. Wenn der Schlauch in einer Biegung verlegt werden muss, verwenden Sie Adapter und beachten Sie den Biegeradius (er darf in seiner äußeren Abmessung nicht kleiner als 90 mm sein). Außerdem darf der Schlauch in einem Bereich von 50 mm vor den Düsenenden nicht geknickt werden.

Das Gasabsperrventil muss vor dem Heizgerät angebracht werden, damit es leicht zu erreichen ist. Überprüfen Sie nach Abschluss der Installationsarbeiten die Schläuche und andere Verbindungen, um Lecks rechtzeitig zu erkennen. Erst dann kann die Heizung zum Erhitzen von Wasser verwendet werden.

Anschluss eines Gasheizkessels an eine Flüssiggasflasche
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden