Ein Schornstein für einen Gaskessel

Schornstein für Gasgeräte

Die beste Wahl für Warmwasser in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ist eine Gaszentralheizung. Eine der Voraussetzungen für die Installation der meisten Modelle solcher Anlagen ist jedoch die Notwendigkeit eines Schornsteins. Daher sollte sich der Benutzer, wenn er über den Kauf eines Heizgeräts nachdenkt, über die Regeln für die Installation eines Schornsteins sowie über mögliche Alternativen zu dieser Art der Ableitung von Verbrennungsprodukten informieren.

Abzugsrohr für Ihre Gastherme

Typen

Schornsteine für Gasheizungen werden nach ihrem Material eingeteilt. Sie sind unterteilt in:

  1. Gewellte flexible Rohre. Solche Rohre haben eine Drahtspirale im Inneren, und das Rohr selbst besteht aus Aluminiumfolie. Der Vorteil eines solchen Schornsteins ist die Möglichkeit, ihn in jedem beliebigen Winkel zu biegen und die Länge mit einem Metallband zu verändern.
  2. Aluminium-Abgasrohre. Ihre Vorteile sind ihr geringes Gewicht, ihre Verfügbarkeit und die Tatsache, dass sich kein Kondenswasser im Schornstein bildet. Im Winter können solche Schornsteine jedoch ohne Isolierung vereisen.
  3. Die Schornsteine sind aus verzinktem Stahl gefertigt. Sie sind leicht und ziemlich korrosionsbeständig. Es ist auch wichtig, den Stahlschornstein für die kalte Jahreszeit zu isolieren.
  4. Sandwich-Schornsteine. Bei einem Sandwich-Schornstein befindet sich ein Rohr innerhalb eines zweiten Rohrs, wobei zwischen den Wänden eine nicht brennbare Isolierung (häufig Mineralwolle) angebracht ist, um Kondensation zu verhindern. Der Schornstein gilt als langlebig und zuverlässig. Er wird häufig für die Installation in einem Privathaus empfohlen, wenn der Schornstein durch das Dach und die Decken geführt werden muss (insbesondere wenn diese aus brennbaren Materialien bestehen).

Koaxialer Schornstein für Gasgeräte

Hierbei handelt es sich um eine moderne und heutzutage sehr beliebte Schornsteinvariante, die für Turbinenkessel verwendet wird und sich durch eine geschlossene Brennkammer auszeichnet. Es handelt sich um eine Rohr-in-Rohr-Konstruktion, bei der das zentrale Rohr den Rauch aus dem Gerät ableitet und der Spalt zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr die Frischluft von außen in die Brennkammer des Geräts leitet.

Koaxialer Schornstein für Gassäule

Durch diese Bauweise kann der Schornstein kürzer sein und der Wirkungsgrad des Geräts wird erhöht. Außerdem verbrennt ein Kaminofen mit diesem Schornsteintyp nicht den Sauerstoff in der Raumluft, was bei einer offenen Brennkammer normalerweise der Fall ist. Wenn Sie sich für einen Turboofen entscheiden, brauchen Sie sich keine Sorgen um eine ausreichende Belüftung des Raums zu machen, aber es ist wichtig, auf die Wahl des Schornsteindurchmessers zu achten. Der Durchmesser des Schornsteins muss mindestens so groß sein wie der Auslass des Heizgeräts.

Koaxialer Schornstein für Gasgeräte

Welchen Durchmesser sollte der Schornstein haben?

Der Durchmesser wird auf der Grundlage der Leistung des Warmwasserbereiters, d. h. seiner Kapazität, ausgewählt. Nahezu alle in Haushalten verwendeten Heizgeräte benötigen einen Abgasdurchmesser von 11 oder 13 cm. Für Geräte mit einer Leistung von bis zu 20 kW, die nur eine einzige Zapfstelle mit Wasser versorgen, wählt man in der Regel ein Rohr mit einem Durchmesser von 110 mm, und für Geräte mit einer Leistung von mehr als 21 kW, von denen Wasser an 2-3 Zapfstellen entnommen wird, benötigt man ein Rohr mit einem Durchmesser von 130 mm.

Erforderlicher Durchmesser eines Rauchabzugs für einen Gas-Schnellkochtopf

Merkmale für die Installation in einer Wohnung

Um eine Standard-Gasheizung in einer Stadtwohnung anzuschließen, muss im Haus ein fester Abgaskanal vorhanden sein. In den meisten modernen Gebäuden befinden sich diese Lüftungskanäle in den Wänden, so dass es kein Problem ist, einen Rauchabzug vom Heizgerät an diese Kanäle anzuschließen. Viele Gebäude aus dem letzten Jahrhundert verfügen jedoch nicht über derartige Kanäle, so dass eine herkömmliche Heizung in diesen Gebäuden nicht installiert werden kann. In diesem Fall können Sie sich für ein Turbinenmodell entscheiden.

Gaswarmwasserbereiter mit Turbine für Wohnungen

Andere Merkmale der Schornsteininstallation in Wohnungen sind solche Nuancen:

  • Der Schornstein muss innen glatt und ohne Einschnürungen sein.
  • Meistens wird sie vertikal eingebaut. Es sind nicht mehr als 3 Biegungen erlaubt.
  • Der Schornstein muss gut abgedichtet sein, damit keine Verbrennungsprodukte in den Wohnraum gelangen können.
Einbau eines Gasheizkessels in einer Wohnung

Was die Wahl des Rohrmaterials betrifft, so wird gewelltes Aluminium trotz seiner Einfachheit und geringen Kosten als ungeeignete Option bezeichnet. Diese Schornsteine brennen recht schnell aus, so dass sie nur bei seltenem Gebrauch des Ofens zu empfehlen sind. Für die Installation in einer Wohnung ist ein Stahlschornstein vorzuziehen.

Gewellter Aluminiumschornstein von Gasgeräten

Merkmale für die Installation in einem Privathaushalt

Wenn in der Bauphase eines Gebäudes an einen Schornstein gedacht wird, ist die beste Wahl ein vertikaler Ziegelschacht, in den ein Stahl- oder Asbestrohr eingesetzt werden kann. Es ist wichtig, dass die Gastherme und die Heizungsanlage über getrennte Abgasleitungen verfügen.

Schornsteinschacht für eine Gastherme in einem Privathaus

In einem bestehenden Gebäude ist ein isolierter Stahlschornstein die beste Option. Es kann an eine Außenwand angeschlossen oder im Inneren des Gebäudes durch den Boden und das Dach hindurch eingebaut werden.

Schornstein für einen Gasheizkessel in einem Privathaushalt

Weitere Details einer Schornsteinanlage in einem Haus sind wie folgt:

  • Das Material und die Konstruktion des Schornsteins sowie der Aufstellungsort müssen den geltenden Vorschriften entsprechen.
  • Der Schornstein muss leicht zugänglich sein, damit eventuelle Störungen schnell behoben werden können.
  • Beim vertikalen Einbau des Schornsteins in das Haus ist es wichtig, dass der Schornstein nicht zu stark abweicht - er darf im gesamten Bauwerk nicht mehr als 1 Meter abweichend sein.
  • Das Ende des Schornsteins sollte mindestens 40-50 cm über dem Dach liegen.
Installation eines Schornsteins in einem Privathaushalt

Installationsphasen

Die Installation eines Abgasrohrs für eine gasbefeuerte Heizung umfasst die folgenden Schritte:

  1. Beurteilung der Bedingungen für die Installationsarbeiten.
  2. Die Auswahl des richtigen Schornsteinabschnitts.
  3. Installation des Abgasrohrstücks an der Anschlussstelle des Gaserhitzers.
  4. Installation des Schornsteinrohrs im Inneren des Hauses oder an der Außenwand (bei einem Privathaus).
  5. Anschluss des Schornsteins nach außen durch eine Öffnung (bei Installation eines Koaxialschornsteins).
  6. Prüfen Sie den Luftzug.
Einbau eines Schornsteins für eine Gastherme

Wenn ein Schornstein nicht nötig ist: Kessel ohne Schornstein

Heutzutage werden aufgrund der Verbreitung von Turbinenkesseln schornsteinlose Geräte als schornsteinlos bezeichnet, da sie keinen speziellen Schornstein benötigen und ihr koaxialer Rauchabzug durch die Wand geführt wird. Es gibt aber auch Heizkessel, die ihre Verbrennungsgase in den Aufstellraum abgeben. Dabei handelt es sich in der Regel um Modelle mit geringem Stromverbrauch und niedriger Leistung. Ein Beispiel dafür ist der Neva 3001, der eine Leistung von 9 kW und einen Ausstoß von nur 2,6 Litern pro Minute hat.

Kaminloser Gasheizkessel Neva 3001

Eine gute Belüftung des Raums ist für die Installation einer solchen Säule sehr wichtig, aber auch dann besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung, da es geruchlos ist und Menschen betrifft, die sich der tödlichen Gefahr gar nicht bewusst sind. Aus diesem Grund ist der rauchlose Lautsprecher dem Turbinenlautsprecher unterlegen und wird in letzter Zeit kaum noch verwendet.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden