Badezimmer-Türen

Türen zu Bad und Toilette: Varianten, Auswahl

Türen zu Bad und Toilette: Varianten, Auswahl

Die Auswahl von Innentüren in einer Wohnung ist in der Regel einfach, aber wenn es um Türen für das Badezimmer und die Toilette geht, gibt es eine Reihe von besonderen Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Natürlich können auch Standard-Innentüren für das Badezimmer gewählt werden, aber sie können bei der Benutzung trotzdem auseinanderfallen.

Anforderungen und besondere Merkmale

Aufgrund der hohen Feuchtigkeit in Badezimmern sollten die Türen aus Materialien bestehen, die weder Feuchtigkeit noch heißem Dampf standhalten. Badezimmer- und Toilettentüren sollten auch in der Lage sein, die Wärme im Raum zu halten und perfekt schalldicht zu sein.

Badezimmertüren unterscheiden sich von Innentüren in der Regel durch ihre Abmessungen, die in der Regel 55x190 cm oder 60x190 cm betragen.

Badezimmertür

Beratung bei der Auswahl

Bevor Sie sich auf die Suche nach den richtigen Türen für Bad und Toilette machen, sollten Sie bedenken, dass es nicht ratsam ist, sich für Türen mit Naturfurnier zu entscheiden: Dieses Material ist sehr anfällig für Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen und kann schrumpfen oder sich ausdehnen.

Wenn Sie sich für Türen aus Naturfurnier entscheiden, kaufen Sie für das Badezimmer nur Türen, die mit einem speziellen Feuchtigkeitsschutzlack behandelt wurden.

Außerdem ist es am besten, Türen mit einem Rahmen zu wählen, um sicherzustellen, dass sie richtig schließen und öffnen. Und wenn Sie einen speziellen Metallkasten einbauen, werden die Schiebetüren in einem Teil der Wand zwischen den Öffnungen versteckt, was Platz spart.

Bevor Sie Ihre Wahl treffen, raten wir Ihnen, Folgendes zu lesen Häufige Fehler bei der Auswahl von TürenDas sind die Fehler, die später eine Menge Probleme verursachen. Wir haben bereits in einem früheren Artikel über sie gesprochen.

Transluzente Glastüren zum Badezimmer

Standardabmessungen

In vielen Wohnungen haben die Türen zu Toilette und Bad eine Standardbreite von 60 cm. Dies sollte jedoch nicht zu einer Art Axiom werden, so dass Bevor Sie eine neue Tür kaufen, sollten Sie die Öffnung ausmessen. Sie sollten dies nie nach Augenmaß tun, und wenn Sie Türen eingebaut haben, sollten Sie diese zusammen mit den Zargen entfernen, damit Sie nichts falsch machen.

Die Höhe der Öffnung wird vom Boden bis zur Decke der Öffnung gemessen. Die Breite der Öffnung wird von Wand zu Wand gemessen. Die Tiefe (Dicke) der Öffnung muss so bemessen sein, dass eine Reserve für die Dicke der Fliesen und Wandverkleidungen im Raum vorhanden ist.

Die folgenden Größen von Türblättern sind in den Geschäften erhältlich:

  • 550x1900 mm (geeignet für 59 bis 65 cm breite und 195 bis 200 cm hohe Öffnungen);
  • 600x1900 mm (geeignet für 64-70 cm breite und 195-200 cm hohe Öffnungen);
  • 600x2000 mm (geeignet für eine 64-70 cm breite und 205-210 cm hohe Öffnung).

Materialien

Heutige Badezimmertüren werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt. Um die für Sie beste Option zu wählen, müssen Sie sich mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Materialien vertraut machen.

Glas

Glas ist wahrscheinlich das erfolgreichste Material für Badezimmertüren, was seine Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit angeht.

Ihre Vorteile:

  • Glas ist sicher vor Verformung und physischen Schäden durch hohe Temperaturen und Wasser;
  • Glas ist umweltfreundlich, bewahrt die Wärme perfekt, ist hygienisch und zeichnet sich durch eine hervorragende Schalldämmung aus;
  • Moderne Badezimmertüren sind aus Glas, das sehr widerstandsfähig ist, so dass es praktisch unmöglich ist, es zu zerbrechen;
  • Das Angebot an Glastüren in den Geschäften ist sehr vielfältig - Sie können Türen mit einer erhabenen oder mattierten Oberfläche und sogar verspiegelte Versionen mit unterschiedlichen Transparenzparametern finden. In der Regel werden die interessantesten Türmodelle aus diesem Material hergestellt;
  • Glasstrukturen scheinen schwerelos zu sein, so dass der Raum heller und optisch größer wird.

Benachteiligungen Der einzige Nachteil von Glastüren ist ihr hoher Preis.

Türen aus einer Kollektion sehen spektakulär aus, wenn die Türblätter aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zum Beispiel, Die Kombination von Gegensätzen - Glastüren in den Zimmern und Holztüren in Toilette und Bad - sieht sehr stilvoll aus.

Hölzernes

Holz gilt als klassisches Material für Bäder, aber es ist wohl am besten bekannt, dass es nie mit Wasser in Berührung kommen sollte, damit es nicht vorzeitig verfällt.

Zu seinen Vorzügen gehören:

  • die Fähigkeit, einen Raum gemütlich und edel zu gestalten;
  • Dank der Verwendung von Antiseptika und Lackbeschichtungen sind moderne Holztüren ziemlich resistent gegen Feuchtigkeit;
  • Die Türen werden aus erstklassigen Rohstoffen (in der Regel Eiche oder Buche) hergestellt.

Die Nachteile der Holztüren sind ihre hohen Kosten und, wie bereits erwähnt, ihre geringe Lebensdauer aufgrund der ständigen Verdunstung und Feuchtigkeit, weshalb der Einbau im Badezimmer eine Konservierung und Lackierung erfordert.

Hergestellt aus MDF und Spanplatten

Ihre Vorteile sind:

  • Günstiger Preis;
  • Widerstand gegen feuchte Luft.

Zu den Nachteilen dieser Türen gehören:

  • Spanplatten enthalten Formaldehydharze, Stoffe, die in die Umwelt freigesetzt werden und beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können;
  • MDF ist bei Kontakt mit offenen Flammen entflammbar. Außerdem ist das Material anfällig für mechanische Beschädigungen.
Tür aus MDF-Spanplatte

Laminiert

Eine der praktischsten, haltbarsten und stabilsten Optionen für Badezimmertüren ist Laminat.

Laminat ist ein künstlich hergestelltes Material, das in seiner Konstruktion mit Furnier identisch ist. Es ähnelt dem Aussehen von echtem Holz und verleiht der Tür Luxus und Ästhetik.

Der Vorteil von Im Gegensatz zu Holztüren sind Laminattüren leicht zu reinigen und wesentlich widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Sie haben keine Angst vor Feuchtigkeit und können lange Zeit unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen und anderen negativen Erscheinungen bestehen.

Laminattüren gehören dank ihrer geringen Kosten zur Economy-Klasse, sehen aber attraktiv aus, halten viele Jahre und erfreuen ihre Besitzer.

Ein erheblicher Nachteil ist das Vorhandensein von Formaldehyd, das sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt.

MDF laminierte Tür

Schiebetüren

In Wohnungen und Häusern mit begrenztem Platzangebot sind Schiebetüren ideal für Bäder. Dank des Schiebemechanismus passen sie perfekt in jede Wohnung, ohne dass zusätzlicher Platz zum Öffnen benötigt wird.

Am beliebtesten bei Besitzern kleinerer Häuser sind die Fachtüren. Wenn Sie sich für ein Design entschieden haben, müssen Sie das Material wählen, aus dem sie hergestellt werden sollen. Dabei kann es sich um Glas, Kunststoff, Laminat, Furnier und andere Materialien handeln.

Badezimmer-Türen

Kunststoff

Kunststoff ist das beste Material für Feuchträume.

Vorteile solcher Türen

  • Polyvinylchlorid hat keine Angst vor dem Einfluss von Wasser und heißem Dampf;
  • Das Material ist sehr leicht, angenehm zu tragen und langlebig;
  • PVC-Türen zeichnen sich durch eine gute Schall- und Wärmedämmung aus;
  • PVC-Türen zeichnen sich durch eine gute Schall- und Wärmedämmung aus, und die Design- und Farbpalette ist sehr vielfältig und kann die Oberfläche eines jeden Materials nachahmen;
  • PVC-Türen sind eine sehr wirtschaftliche Option (im Gegensatz zu Glastüren).

Benachteiligungen

PVC-Türen verformen sich sehr leicht. Um dies zu vermeiden, verstärken die Hersteller ihre Konstruktionen in der Regel mit Verstärkungslaschen oder montieren ein Kunststoffblatt auf ein Metallprofil, was den Preis stark erhöht.

Pivot

Drehflügeltüren werden meist in engen Räumen mit einer großen Türöffnung eingesetzt. Sie können eine ganze Wand ersetzen.

Eine Drehtür trennt auch Bereiche eines Raumes. Sie wird zum Beispiel häufig in einem Schlafzimmer verwendet, das mit einem Badezimmer verbunden ist.

Normalerweise ist sie sehr breit und lässt sich leicht von links nach rechts drehen.

Mit Lüftungsgitter

Ein charakteristisches Merkmal des Mikroklimas im Badezimmer ist das Fehlen einer natürlichen Belüftung. Wenn die Tür nicht richtig belüftet ist, besteht die Gefahr, dass beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit aus der Wohnung nach oben an die Decke gedrückt wird. Dies wiederum kann zu Schimmel und abblätternder Farbe führen. Daher ist es wichtig, den richtigen Luftaustausch wiederherzustellen. Türen mit Lüftungsgittern, die an jeder Art von Tür angebracht werden können, sind eine große Hilfe.

Das Gitter besteht aus einem Hauptteil und einem Gegenstück. Der erste Teil ist ein Rahmen mit sogenannten "Shutters". Der zweite ist ein Rahmen ohne Fensterläden, der an den Hauptteil angrenzt.

Gitter werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt - Kunststoff, Metall und sogar Naturholz. Und das Angebot an diesen Geräten auf dem Markt ist sehr vielfältig. In der Regel beeinträchtigen Lüftungsgitter das Aussehen der Tür nicht und verleihen ihr sogar einen Hauch von Originalität.

Belüftete Badezimmertür

Details zur Installation

Beachten Sie bei der Installation die folgenden Punkte:

  • Bei Bad- und Toilettentüren ist eine kleine Schwelle von etwa 5 cm vorgesehen, um eine Überflutung der gesamten Wohnung zu verhindern. Aus diesem Grund müssen Badezimmertüren 10 Zentimeter höher als herkömmliche Innentüren eingebaut werden.
  • Da die Wände typischer Wohnungen sehr dünn sind - etwa 4-5 Zentimeter - müssen Sie nicht nur die Tür, sondern auch eine angemessene Rahmenbreite auswählen. Ideal ist es, wenn der Rahmen maximal 1,5 Zentimeter dicker ist als die Wand - dann schließt seine Innenkante bündig mit der zu verfliesenden Raumwand ab. Andernfalls müssen Sie die Wand verdicken oder unnötige Zentimeter vom Kasten abschneiden, und Sie sollten nicht mit dem Sägen des Kastens experimentieren, wie Sie wissen.
Einbau der Tür

Installation von

Die Abmessungen sind also angepasst. Sie können mit dem Aufbau beginnen, indem Sie sich zunächst vergewissern, dass der Boden perfekt eben ist.

Die Holzzarge sollte auf einer ebenen Fläche montiert werden, damit sie nicht verrutscht, was manchmal dazu führt, dass sich die Tür nach dem Einbau nicht richtig öffnet oder schließt. Der Abstand zwischen Zarge und Türblatt muss auf beiden Seiten mindestens 3 mm betragen. Als Nächstes müssen Sie die Stelle markieren, an der die Scharniere befestigt werden sollen, und eine Nut für die Seitenhölzer in die oberste Sprosse einbringen.

Wenn die Tür nicht passt

Wenn die Tür nicht passt, können Sie die Höhe der Tür mit den folgenden Methoden ändern.

Höhe verkleinern

Die Verringerung der Türhöhe kann nur bei einem Holzprodukt vorgenommen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Qualität des Materials und des Modells nicht beeinträchtigt wird.

Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, sollten Sie sich der möglichen Folgen bewusst sein: Verschlechterung des Aussehens und Verkürzung der Lebensdauer der Tür.

Ziehen Sie eine andere Möglichkeit zur Behebung des Problems in Betracht - die Verkleinerung der Türöffnung (Verlängerung der Wand). Wir empfehlen Ihnen, diese Methode zu wählen.

Mit Trockenbau kann man leicht Vergrößern Sie die Wand und verkleinern Sie die Türöffnung.. Wir haben diesen Prozess in dem folgenden Artikel ausführlich beschrieben.

In der Regel wird der untere Teil der Tür, d. h. das untere Holz, abgesägt, aber wenn ein Teil der Füllung aus Wabenkarton entfernt worden ist, muss er wieder eingeleimt werden. Dieser ganze Prozess trägt zweifellos dazu bei, die Struktur der Tür zu schwächen. Um solche Situationen zu vermeiden, sollten Sie daher den Modellen mit der erforderlichen Höhe von 190 cm vertrauen, deren Rahmenbreite 6,5-7 cm beträgt.

Um 0,5 bis 3 cm.

Wenn Sie die richtigen Türen für Ihr Badezimmer ausgewählt haben, müssen sie auch richtig eingebaut werden. Der erste Schritt ist das Ausmessen der Öffnung und des Türrahmens. Manchmal ist eine gekaufte Tür höher als die Türöffnung. In dieser Situation ist es einfacher, das Türblatt und den Rahmen zu verkleinern, als die Betonöffnung zu vergrößern. Es ist möglich, die Höhe um bis zu 0,5 cm mit einem Werkzeug wie einem Elektrohobel, einer Abrichtmaschine oder einem normalen Hobel zu verringern. Dieses Werkzeug wird zum Beschneiden des Türblatts verwendet, das anschließend abgeschliffen wird.

Um die Höhe der Tür um 0,5 - 1 cm zu verringern, benötigen Sie:

  • eine Handsäge,
  • Eine Kreissäge oder eine elektrische Stichsäge.

Das überschüssige Material sollte mit einer Stichsäge abgeschnitten und die Stirnfläche anschließend geschliffen werden. Das Schleifen sollte von Hand mit einer speziellen Reibe erfolgen, an der ein Schleifpapier mit der erforderlichen Körnung befestigt ist. Diese Option ist für Türen aus Faserplatten und anderen Materialien geeignet.

Absenkung der Türhöhe

Schleifen Sie um mehr als 3 cm.

In Fällen, in denen die Türhöhe um mehr als 5 cm verringert werden muss, Schneiden Sie das überschüssige Material mit einer Handsäge oder einer elektrischen Stichsäge ab; der Vorgang ist derselbe wie in den oben beschriebenen Situationen. Nachdem Sie die Waben entfernt haben, kleben Sie die MDF-Streifen mit PVA-Kleber oder Abdeckband zusammen. Am Ende müssen die Enden sorgfältig von Hand mit einem Schmirgelleinen abgeschliffen werden.

Wenn die Türöffnung kleiner ist als die Größe der Tür

Wenn die Türöffnung kleiner ist als die Größe der gekauften Tür, muss die schwierige Entscheidung getroffen werden, ob die Tür verkleinert oder vergrößert werden soll.

Wenn die Kabine aus Gips ist, kann man die Badezimmertür mit einer Rohrschleifmaschine in nur 10 Minuten vergrößern. Aber es wird eine Menge Staub von der Arbeit übrig bleiben.

Wenn das Bad aus Schiefer besteht und ein Stahlband über der Öffnung angebracht ist, ist ein Schneiden nicht empfehlenswert, da es die gesamte Kabinenstruktur schwächt. Natürlich wird sie nicht einstürzen, aber an den empfindlichsten Stellen werden sich Risse bilden. In diesem Fall ist es besser, die Türen zuzuschneiden.

2 Kommentare
Alexander
0

Ich vermute, dass die Nässetüren nur für eine riesige Badewanne mit einem Schwimmbecken benötigt werden. Und das ist zweifelhaft. Ich entscheide mich für Holztüren mit einer feuchtigkeitsbeständigen Beschichtung. Ich denke, es geht auch ohne Lüftungsgitter.

Vlad
0

Die beste Option ist, wie Sie geschrieben haben, die Kombination von Holztüren mit Türen der gleichen Serie, aber mit Glaseinsätzen. Mit Holztüren im Bad und vor allem in der Toilette ist es viel bequemer.

Decke

Wände

Boden