Wie man eine Polycarbonat-Duschkabine für Villen mit ihren eigenen Händen zu machen?

Wie man eine Duschkabine aus Polycarbonat für das Land mit ihren eigenen Händen zu machen?

Es ist wunderbar, ein Sommerhaus zu haben. Hier können Sie Gemüse anbauen, einen schönen Garten anlegen, Zeit mit Ihren Kindern und Freunden verbringen. Es gibt also jede Menge zu tun.

Nach der Arbeit im Garten oder im Garten wollen Sie aber auf jeden Fall duschen und sich erfrischen. Dazu braucht man natürlich die richtige Ausrüstung.

Einfach einen Eimer Wasser auszuschütten, ist nicht die angenehmste Lösung. Nicht immer ist es möglich, ein ganzes Bad zu bauen. Daher ist die beste Lösung - um ihre eigenen Hände Duschkabine zu bauen. Und wie das Material ist groß Polycarbonat.

Die Vor- und Nachteile von Polycarbonat haben wir ausführlich in dem Artikel über Duschkabinen für den Außenbereich.

Schritte

Wenn Sie sich entschlossen haben, selbst eine Duschkabine aus Polycarbonat zu bauen, ist es empfehlenswert, die Arbeit in mehrere Hauptphasen zu unterteilen:

  • Erstellung des Projekts;
  • Einbau des Duschbereichs;
  • Isolierung;
  • Auswahl und Einbau des Tanks;
  • Erzeugung von Wärme;
  • Organisation des Abflusses.
Arbeitsschritte zum Bau einer Duschkabine aus Polycarbonat für Landhäuser

Betrachten wir jeden dieser Punkte im Detail.

Erstellung von Projekten

In diesem Stadium müssen Sie ein Blatt Papier nehmen oder die Möglichkeiten eines Computers nutzen.

Überlegen Sie, welche Form Sie wünschen, ob die Kabine einen Umkleideraum haben soll und wie groß das größte Familienmitglied ist. Die Berechnungen sollten auf der Grundlage dieser Parameter durchgeführt werden.

Die Standardabmessungen für eine Duschkabine sind wie folgt:

  • 1 Quadratmeter - die Fläche des quadratischen Bodens;
  • 2,5 Meter - Höhe der Kabine.
Projekt einer Duschkabine für ein Landhaus aus Polycarbonat

Natürlich kann das Projekt eine Reihe von individuellen Merkmalen aufweisen, die auf Ihren Wünschen und Anforderungen basieren. Das Wichtigste ist, an jeden Zentimeter zu denken, die genaue Größe des Bauwerks zu bestimmen, seinen Standort vorzusehen sowie die Möglichkeit, bei Bedarf eine Verbindung zu den Kommunikationseinrichtungen herzustellen. Vergessen Sie nicht das Entwässerungssystem.

Einrichten der Kabine

  • Zeichnen Sie den Bereich für das Fundament ab.
  • Graben Sie ein etwa 80 Zentimeter tiefes Loch.
  • Legen Sie Profilstahlrohre auf den Boden und positionieren Sie sie so, dass sie bündig miteinander sind.
  • Füllen Sie die Grube mit Betonmörtel.
  • Fahren Sie mit dem Zusammenbau des Metallrahmens fort. Die Metallecken werden zu einem Quadrat zusammengefügt und mit einer Schweißmaschine befestigt. So entsteht eine Fläche für den Tank und den Boden.
  • Die Ecken der Quadrate sind mit Pfosten befestigt, so dass eine Art Parallelepiped entsteht.
  • Denken Sie an die Position der Türen, bevor Sie die Querstreben befestigen. Verwenden Sie Rohre mit einem etwas geringeren Durchmesser als die Pfosten. Sie sind mit dem Rahmenboden verschweißt oder verschraubt.
  • Montieren Sie nun den Türspalt und behandeln Sie die Metallelemente mit speziellen Grundierungen und Lacken.
  • Beginnen Sie mit der Verlegung des Bodens. Hierfür benötigen Sie ein spezielles Rohr. Dadurch wird das Wasser in das Abwassersystem geleitet. Dieses Wasser kann für die Bewässerung des Gartens verwendet werden.
  • Wenn Sie eine Kabine mit einer Umkleidekabine bauen, begrenzen Sie die Möglichkeit, dass Wasser in die Kabine eindringt. Es genügt, eine Stufe oder eine Schwelle auf dem Boden anzubringen.
  • Die so entstandene Struktur ist mit Polycarbonat ausgekleidet. Die Praxis zeigt, dass die optimale Blechdicke bei 20 Millimetern liegt. Die Befestigung erfolgt mit Bolzen.

Isolierung

Wenn Sie die Duschkabine im Winter benutzen wollen, müssen Sie sie isolieren. Styropor ist hier die beste Lösung. Füllen Sie die Rahmenfächer vor dem Verkleiden damit. Es ist auch ratsam, die Kunststoffplatten mit Folien abzudecken, die vor Feuchtigkeit und Dampf schützen.

Linoleum, PVC-Platten oder Wachstuch können dazu beitragen, die Kabine attraktiver zu gestalten. Lassen Sie sich von Ihren eigenen Vorlieben leiten, aber wählen Sie nur Materialien, die feuchtigkeitsresistent sind.

Auswahl und Einbau des Tanks

Stellen Sie den Tank auf dem Dach der Kabine so auf, dass er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dadurch kann sich der Tank schneller und effizienter erwärmen.

Duschtank aus Polycarbonat

Entscheiden Sie, ob Sie den Tank manuell befüllen oder eine Wasserleitung installieren wollen.

Die Form ist frei wählbar, ebenso wie das Material - Aluminium, Kunststoff oder Stahl. Denken Sie daran, dass Kunststoffgeräte am einfachsten zu handhaben und leicht zu transportieren sind und das Wasser schnell erwärmen. Im Winter sollten Sie den Kunststofftank jedoch unbedingt abdecken, um ihn vor Frost zu schützen.

Metall ist schwer und sperrig und erfordert regelmäßige Wartung und einen stärkeren Rahmen.

Was die Lautstärke angeht, sollten Sie sich an der Anzahl der Familienmitglieder und der Intensität der Duschnutzung orientieren. Im Allgemeinen sind 200 Liter ausreichend.

Erzeugen einer Heizung

Sie können die Heizung ganz der Sonne überlassen. Oft tun dies viele Menschen. Allerdings wird das Wasser nicht in kurzer Zeit aufgeheizt. Deshalb müssen Sie nach Alternativen suchen.

Die natürliche Art, das Duschwasser im Sommer zu erwärmen

Sie können zum Beispiel eine Art Gewächshaus auf dem Dach der Kabine errichten. Dies ist die einfachste Konstruktion aus mit Polyethylen überzogenen Latten. Solche Maßnahmen erhöhen die Heiztemperatur um 10 Grad.

Beheiztes Wasser für eine Polycarbonat-Duschkabine im Gartenhaus

Ein Spiegel oder eine Folie, die an der Nordseite der Struktur angebracht wird, ist ebenfalls hilfreich.

Denken Sie daran, einen Schwimmer in den Spülkasten einzubauen, der das kalte Wasser nach oben zieht, so dass Sie unter bereits warmem Wasser duschen können.

Für den Winterbetrieb ist es ratsam, eine große Heizung zu installieren, etwa einen Warmwasserboiler. Am besten ist es, den Erhitzer in zwei Bereiche zu unterteilen - einen für kaltes und einen für warmes Wasser. Mit einem 2-kW-Warmwasserbereiter dauert es etwa eineinhalb Stunden, 50 Liter Wasser zu erhitzen. Eine einfache Mischbatterie reicht für eine warme Dusche aus.

Organisieren Sie Ihren Abfluss

Sie brauchen eine kleine Grube, eine Kompostgrube, ein Abflusssystem und eine richtige Sickergrube.

Denken Sie daran, die Klärgrube und das Abwassersystem nicht direkt unter der Kabine zu platzieren, da dies zu unangenehmen Gerüchen führen würde. Vergessen Sie auch nicht, die Entwässerungsgrube größer zu machen als das Volumen des verwendeten Wassertanks.

Entwässerungsgrube im Gartenhaus für eine Polycarbonat-Dusche

Betriebsvorschriften

Das Schöne an Polycarbonat ist, dass es keine besondere und sorgfältige Wartung erfordert.

  • Der anfallende Schmutz wird mit einem Schlauch entfernt.
  • Reiben Sie die Platten nicht mit rauen Lappen ab und verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, da dies zu Kratzern führen kann.
  • Vergewissern Sie sich vor der Verwendung eines Reinigungsmittels, dass die Inhaltsstoffe nicht schädlich für das Polycarbonat sind.
Dacha-Duschabtrennung mit Polycarbonat-Dusche

Das war's. Der Aufbau einer Kabine ist einfach, und die einfachen Regeln für den Betrieb werden es Ihnen ermöglichen, jahrelang eine warme, belebende Dusche in Ihrem Sommerhaus zu genießen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden