Duschwanne mit den eigenen Händen: Anleitung

Selbstgebaute Duschwanne: Anleitung

Die Alternative zu einer handelsüblichen Duschwanne ist eine selbst hergestellte Duschwanne, die auch ein Laie leicht selbst anfertigen kann. So sparen Sie Geld und können gleichzeitig Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen.

Do-it-yourself-Duschabtrennung

Wahl der Höhe, Form und Größe

Haben Sie sich bei der Planung Ihrer Badrenovierung für den Einbau einer Duschwanne oder einer Duschkabine entschieden? Sie haben mehrere Möglichkeiten, diese Idee umzusetzen. Dabei kann es sich entweder um eine vorgefertigte Duschkabine, eine vorgefertigte Duschwanne oder um eine Duschkabine zum Selbstbau handeln.

Zu den Vorteilen von Selfmade können folgende Argumente gehören:

  • erhebliche Einsparungen;
  • die Möglichkeit, ein Tablett in jeder Form und Größe herzustellen;
  • Wählen Sie eine dekorative Beschichtung, die auf die Gestaltung des Raumes abgestimmt ist;
  • die von Ihnen benötigte Duschausrüstung installieren;
  • wählen oder ein maßgeschneidertes Gehäuse bestellen.

Als Ergebnis erhalten Sie eine exklusive Duschkabine, deren Qualität Sie sich absolut sicher sein können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Duschwanne bauen, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie Fehler beim Bau und bei der Fertigstellung vermeiden.

Individuell gestaltete Duschkabine

Wählen Sie einen Platz für den Bau der Duschwanne. Es ist wünschenswert, es in der Nähe der Kommunikation zu platzieren, aber diese Frage spielt keine Rolle, mit einer kompetenten Verkabelung der Kommunikation, können Sie das Fach in jedem Ort des Badezimmers zu machen. Achten Sie besonders auf den Estrich und die Abdichtung des Bodens im Raum:

  • Für eine Stadtwohnung sind ein leichter Estrich und eine leichte Bodenplatte am besten geeignet.
  • Bei einem Einfamilienhaus oder einer Ferienwohnung spielt das Gewicht der Konstruktion nur dann eine Rolle, wenn sich das Badezimmer in den oberen Stockwerken des Hauses befindet. In diesem Fall ist es erforderlich, die zulässige Belastung des Bodens zu berechnen.
Anordnung der Duschkabine

Wählen Sie die Form des Tabletts. Hier hängt alles von Ihrer Vorstellungskraft, Ihrer Erfahrung im Bauwesen und der Größe des Raums ab. Es ist auch wichtig, dass das Tablett für alle Familienmitglieder bequem ist. Wenn Sie zum Beispiel übergewichtige oder ältere Menschen haben, sollte das Tablett groß und vorzugsweise stromlinienförmig sein. Das Fehlen von scharfen Ecken garantiert Sicherheit.

Wählen Sie die Höhe der Seiten des Tabletts. Die Auswahl an Wannenhöhen ist groß, man kann ganz ohne Brett auskommen, indem man eine spezielle Rampe kauft oder einen Minipool baut. Diese Möglichkeiten stehen jedoch in der Regel nur Hausbesitzern zur Verfügung, da der Einbau eines bodenebenen Duschablaufs ein höheres Bodenniveau und eine größere Estrichschicht erfordert. Ein Minischwimmbecken ist eine sehr schwere Konstruktion, die, wenn sie vollständig mit Wasser gefüllt ist, zum Einsturz der tragenden Strukturen oder Decken führen kann.

Die Standardhöhe einer Duschwanne liegt einen Stein höher als die Innenfläche der Wanne.

Vorbereitende Arbeiten

Wenn der Plan für den künftigen Bau fertig ist und alle Berechnungen durchgeführt wurden, lohnt es sich, alle erforderlichen Materialien zu beschaffen:

  • Rampe;
  • Ziegelsteine;
  • Zementmörtel und Sand;
  • Abdichtungskitt oder andere Materialien für den gleichen Zweck;
  • Abdichtungsfolie oder Dachpappe;
  • Ausbaumaterialien und Kleber oder Mörtel für das Verlegen von dekorativen Beschichtungen.

Außerdem benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Befestigungsmaterialien

  • Rolle oder Pinsel;
  • Markierung;
  • Locher;
  • Schraubenzieher;
  • Kelle;
  • Niveau, manipulationssicher;
  • selbstschneidende Schrauben, Dübel, Stopfen und Abstandhalter.

Die erste Etappe - Der erste Schritt ist die Vorbereitung des Untergrunds, auf dem der Sockel errichtet werden soll. Reinigen Sie die Oberfläche des Bodens und der angrenzenden Wände. Wenn der Boden noch keinen Estrich hat, müssen Sie ihn herstellen. Grundieren Sie den Untergrund. Dies ist notwendig, um Ihre zukünftige Anlage wasserdicht zu machen und die Bildung von Pilzen und Bakterien während des Betriebs zu verhindern. Wenn Sie den Keller noch komfortabler machen wollen, können Sie eine Fußbodenheizung unter dem Fußboden verlegen.

Zweiter Schritt: Schließen Sie das Abflussrohr schräg an das Abflussrohr an und befestigen Sie es. Der Neigungswinkel des Abflusses muss mindestens drei Grad betragen.

Schritt drei - Zum Auffüllen des Fundaments und der Ränder werden Zement-Sand-Gemisch oder Ziegelsteine verwendet, wobei die Höhe des Abflusses und die Neigung zu ihm hin zu berücksichtigen sind. Außerdem ist die gesamte Konstruktion sehr sorgfältig versiegelt. Die Bodenwanne ist bereit für die Fertigstellung.

Fabrikation

Die Wanne kann aus Zement oder aus vorgefertigten Betonblöcken oder Ziegeln hergestellt werden. Es ist besser, keramische Ziegel anstelle von Silikatziegeln zu kaufen, da diese Art von Ziegeln wasserbeständig ist.

Die beste Lösung für einen Holzboden besteht darin, einen Betonestrich darauf zu verlegen und dann die Bodenwanne auf das Niveau der Bodenwanne anzuheben. In diesem Fall ist es erforderlich, eine Schalung zu erstellen und einige Wochen zu warten, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist. Zementkalkestrich darf niemals zum Ausgleichen von Flächen verwendet werden. Es sollten nur sauberer Zement und Sand verwendet werden.

Ziegel und Beton für den Bau von Duschtassen

Besonderheiten beim Einbau eines Abflusses

Ein Bodenablauf ist ein Abflusssystem, das von einer Wanne aus entwässert. In der Regel werden für Bäder Modelle aus Kunststoff gewählt. Sie sind leicht, einfach zu installieren, einfach zu reinigen und resistent gegen aggressive Haushaltschemikalien.

Moderne Modelle sind mit einem Siphon ausgestattet, der verhindert, dass unangenehme Gerüche aus dem Abwassersystem in den Raum gelangen.

Der Abfluss kann sich in der Ecke der Wanne oder in der Mitte der Konstruktion befinden. Beachten Sie, dass es viel einfacher ist, ein angemessenes Gefälle für einen Abfluss herzustellen, der in einer Ecke platziert ist.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Abfluss in der Mitte der Wanne einzubauen, stellen Sie sicher, dass die Höhe des Abflusses in die Wanne korrekt ist. Es gibt Lösungen, bei denen der Abfluss nicht in den Boden, sondern in die Wand eingelassen wird. Dies ist der neueste Trend, erfordert aber mehr Aufwand und Kenntnisse der Installationstechniken.

Die Abflüsse sind in verschiedenen Formen erhältlich: quadratisch oder geformt, rund oder oval sowie dreieckig. Sie können mit verschiedenen Gittern, Dichtungen, Siphon- und Auslaufrohrdurchmessern ausgestattet werden. Es gibt auch Duschwannen, die sich perfekt unter Fliesen verbergen lassen, so dass der Abfluss überhaupt nicht sichtbar ist.

Duschrinne

Das Wichtigste im Umgang mit Wasser ist eine gute Abdichtung. Alle Verbindungen und Baugruppen sollten nur mit Dichtungen versehen werden. Wenn auch sie nicht im gekauften Abfluss enthalten sind, ist es besser, die Dichtungen separat zu kaufen und alle Fugen zusätzlich mit einem speziellen Silikondichtmittel zu behandeln.

Einbau von Duschabflüssen

Die Installation des Abflusses beginnt in der Regel mit der Verlegung der Rohre, die fest in der Wanne verankert sein müssen, damit keine Kräfte sie verschieben und damit die Dichtheit und Zuverlässigkeit des Systems beeinträchtigen können. Denken Sie an das Gefälle des Abflusses. Wenn Ihre Wanne tiefer liegt als das Abflusssystem, können Sie kein Gefälle von mindestens 3 Grad erreichen. In diesem Fall müssen Sie die Wanne anheben und das erforderliche Abflussgefälle schaffen. Wenn das gesamte Entwässerungssystem installiert ist, bringen Sie die Höhenmarkierungen am inneren Sumpf an. Die Estriche helfen Ihnen, ein korrektes Gefälle für die künftige Entwässerungsrinne herzustellen. Der nächste Schritt ist die Herstellung des Unterbodens.

Installation von Rohrleitungen und Abflüssen

Schritt für Schritt Anleitung

Dies ist ein typisches Beispiel: Die Duschwanne ist aus Beton gefertigt.

  • Der Boden und der Teil der Wand, der an die Dusche angrenzt, müssen gründlich gereinigt und abgedichtet werden, z. B. mit einer Bitumenmasse mit hoher Haftfähigkeit.
  • Anschließend wird der Ablauf installiert und ein Betonestrich gegossen. Das Niveau des Bodens muss so beschaffen sein, dass die später verlegten Fliesen bündig mit dem Laufsteg abschließen. Das heißt, dass die Dicke der Fliesen plus die Dicke des Fliesenklebers zu berücksichtigen ist. Achten Sie darauf, dass das Gefälle des Bodens direkt auf das Abflussloch ausgerichtet ist.
  • Sobald der Boden vollständig getrocknet ist, legen Sie eine Holzschalung mit einer Brettbreite von mindestens 4 cm auf und füllen die Kanten aus. Es ist ratsam, mindestens zwei Wochen zu warten, bis der Beton vollständig getrocknet ist, wenn die gegossene Betonschicht dick ist.

Abdichten der Fugen mit der Wand und Endabdichtung

Wie bereits erwähnt, ist die Abdichtung der wichtigste Schritt beim Bau der Duschwanne. Die erste Abdichtung der Fugen zwischen Boden und Wänden muss in der Vorbereitungsphase erfolgen, indem entweder eine Folie oder vorzugsweise mehrere Lagen Filz auf den Boden gelegt werden, um die Fugen zwischen den Wänden und dem Boden vollständig zu schließen. Der Boden und die angrenzenden Wände werden dann sorgfältig mit einer Abdichtungsmasse behandelt - diese wird als Grundierung in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen. Die erforderliche Schichtdicke ergibt sich aus den Angaben auf der Verpackung. Idealerweise sollten Sie die Fugen zwischen Wand und Boden mit einem speziellen Abdichtungsband versehen.

Die nächste Abdichtungsschicht erfolgt nach dem Trocknen des Palettenbodens, bevor mit den Fliesenarbeiten begonnen wird. Streichen Sie noch einmal mit der gleichen Mischung und kleben Sie die Fugen mit Spezialband ab. Nach Abschluss der Arbeiten alle Fugen der Duschwanne mit den Wänden oder Verkleidungen abdichten.

Endgültige Abdichtung

Ausbaumaterialien und deren Einbau

Selbstgefertigte Konstruktionen können nach Ihrem Geschmack gestaltet werden, die einzigen Anforderungen an die dekorative Beschichtung sind Feuchtigkeitsbeständigkeit und Rutschfestigkeit. Informationen über diese Eigenschaften finden Sie auf der Verpackung von Fliesen oder anderen Oberflächenmaterialien. Die Verlegung von Fliesen auf dem Boden und an den Wänden des Duschwannenrandes unterscheidet sich nicht von der Verlegung normaler Fliesen auf dem Boden. Nehmen Sie eine Zahnspachtel, tragen Sie den Fliesenkleber auf und drücken Sie die Fliesen gut und gleichmäßig an. Vorzugsweise sollten die Fugen zwischen den Fliesen minimal sein.

Für Paletten werden am besten Mosaikfliesen verwendet. Sie sind einfacher zu verlegen, praktisch rutschfest und bieten die Möglichkeit, kreativ zu sein. Wenn die Duschtasse an eine Wand oder einen Raumteiler angrenzt, können Sie den angrenzenden Bereich vollständig mit Mosaiken ausstatten oder ein Wandpaneel aus Mosaikfliesen schaffen, das mit dem Boden harmoniert.

Nachdem das Mosaik vollständig getrocknet ist, müssen Sie die Fugen zwischen den Fliesen oder dem Mosaik mit wasserfestem Fugenmörtel verfugen.

Die Ecken des Brettes können mit speziellen Ecken beschnitten werden, um Verletzungen zu vermeiden. Vergessen Sie nicht zu wählen Dusche.

Wenn Sie alle richtigen Winkel haben und die Oberfläche gut ausgerichtet ist, wird das Mosaik glatt, schön und angenehm für das Auge sein, und die Duschwanne wird ein langes, störungsfreies Leben haben.

1 Kommentar
Viktoria
0

Ich mag die Art und Weise, wie die Duschwanne mit Steinen ausgekleidet ist. Nur wie haltbar ist es? Aber sonst - und Schönheit, und eine Fußmassage))

Decke

Wände

Boden