Duschabtrennung in einem Holzhaus

Duschabtrennung in einem Holzhaus

Viele Menschen denken, dass ein Landhaus nur aus Holz gebaut werden sollte. Es ist wirklich schwer, dem zu widersprechen, denn ein Holzhaus hat immer eine besondere Luft, es ist leicht zu atmen und man kann überraschend gut schlafen. Unsere Großeltern haben sich daran gewöhnt, in solchen Häusern zu leben, ohne sich Gedanken darüber zu machen, dass ihnen bestimmte Annehmlichkeiten wie warmes Wasser in der Küche oder eine warme Toilette fehlen. Aber der moderne Mensch ist an Komfort gewöhnt und nicht bereit, sich mit einer kalten Dusche im Hof und einem Bad am Samstag zufrieden zu geben - die üblichen Merkmale eines Dorfurlaubs.

Heutzutage gibt es eine breite Palette von Sanitäranlagen, mit denen wir jedes Haus nach unseren Vorstellungen von Komfort ausstatten können. Die Auswahl und Installation von Sanitäranlagen für ein Holzhaus ist eine ernste Angelegenheit, die eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, welche Art von Duschkabine Sie für ein Holzhaus kaufen müssen und welche Arbeiten Sie vor dem Anschluss durchführen sollten.

Auswahl einer Kabine

Bei der Auswahl einer Duschkabine in einem Holzhaus müssen die Parameter des Badezimmers berücksichtigt werden, da sie von ihnen abhängen:

  • Die Länge und Breite der Kabine. Die Mindestgröße sollte 80x80 cm betragen. Es macht keinen Sinn, ein kleineres Modell zu kaufen, da das Waschen in einem solchen Modell sehr mühsam wäre. Die Standardgrößen, die sich für fast jeden Raum eignen, sind 90x90 und 100x100 cm. Wenn die finanziellen Mittel und die Parameter des Badezimmers es erlauben, können Sie eine großformatige Duschkabine kaufen, die Länge der größten Modelle beträgt 170 cm, die teuersten von ihnen kosten etwa eine Million Rubel.
  • Höhe der Kabine. Wenn Sie eine Duschkabine in einem neu errichteten Holzhaus kaufen, ist dieser Parameter besonders wichtig, da Holz in der Regel einige Zentimeter schrumpft. Ziehen Sie daher einige Zentimeter von der aktuellen Deckenhöhe ab. Außerdem sollte die Höhe der Kabine so bemessen sein, dass Sie das Gerät ungehindert in den Raum bringen und bei Bedarf herausnehmen können. Um die Installation zu erleichtern, ist es ratsam, einen Abstand von 30 cm zwischen der Oberseite der Kabine und der Decke einzuhalten.
  • Die Form der Kabine. Dieser Punkt ist besonders wichtig im Hinblick auf die Ästhetik und die Rechtwinkligkeit des Badezimmers. Die Form der Duschkabine kann unterschiedlich sein - rund, rechteckig, asymmetrisch und sogar spiralförmig. Die Wahl hängt vom Stil und der Größe des Raumes ab. In kleinsten Bädern passen Eckmodelle - dreieckig oder polygonal - perfekt. Sie sparen Platz, was wichtig ist, wenn jeder Quadratzentimeter zählt.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Auswahl einer Duschkabine in einem Holzhaus zu berücksichtigen ist, ist die Konfiguration. Duschabtrennungen gibt es in offener und geschlossener Ausführung. Es handelt sich um einen versiegelten Kasten mit Wänden, Türen, Boden und Decke. Offene Duschabtrennungen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei kann es sich um eine Duschkabine handeln, die zwischen zwei Badezimmerwänden montiert wird, um eine klassische Duschkabine mit einer Duschwanne oder einfach um ein Duschpaneel mit Duschvorhängen. Bei der letztgenannten Option wird ein Abfluss in den Boden des Badezimmers eingebaut, was einige Bauarbeiten erfordert.

Große Duschkabine im Holzhaus.

Technologie: Abdichtung und Belüftung

Da kein anderes Baumaterial anfällig für Fäulnis ist, müssen Holzhäuser mit einer Abdichtungsbahn versehen werden. Zu diesem Zweck können Sie wasserabweisende oder aufgerollte Materialien verwenden. Fachleute empfehlen dringend, erstere zu wählen, da sie keinen stechenden, spezifischen Geruch haben und keine Vorkonditionierung der Oberfläche erfordern.

Die Abdichtungsarbeiten beginnen mit dem Boden des Raumes. Am besten ist ein Betonestrich, aber wenn dies nicht möglich ist, kann der Boden mit zementgebundenen Spanplatten oder ACEID-Platten belegt werden. Anschließend werden zwei Lagen Abdichtungsmaterial aufgebracht, auf denen der Bodenbelag verlegt wird. Als Bodenbelag eignen sich Keramikfliesen, Feinsteinzeugfliesen, wasserfestes Laminat oder Linoleum. Die ersten beiden Optionen sind jedoch am zuverlässigsten. Achten Sie darauf, dass Sie für die Verlegung der Fliesen einen guten, hochwertigen Kleber verwenden.

Der nächste Schritt ist die Abdichtung der Badezimmerwände. Wie beim Fußboden benötigen Sie für eine optimale Wirkung die doppelte Menge an Materialien - für eine zweischichtige Beschichtung. Befestigen Sie die Abdichtung mit einer Tackerpistole an den Wänden oder verwenden Sie spezielle Geräte. Achten Sie darauf, dass die Fugen der Abdichtungsbahnen der Unterlage mit der Deckschicht überlappen. Für den Abschluss der Wände werden in der Regel Fliesen oder Kunststoffplatten verwendet.

Die Belüftung in einem Holzhaus ist ein Muss, sonst wird das Wohnen darin nicht angenehm sein. Ohne Belüftung sammelt sich Kondenswasser im Haus an, es siedeln sich unangenehme Insekten an, und übermäßige Feuchtigkeit führt zur allmählichen Fäulnis aller Holzkonstruktionen. Das erste, worum man sich kümmern muss, ist die passive Belüftung, d. h. ein System von Schächten und Kanälen, durch die sich die Luft bewegt. Wenn es in dem Holzhaus kein Badezimmer gibt, reicht dies aus.

Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. Badezimmer, erfordern eine mechanische Lüftung, d. h. eine Zwangslüftung. Zu diesem Zweck muss ein Ventilator angeschafft werden, der die Luftgeschwindigkeit und die Luftfeuchtigkeit regelt. Ein normaler Luftaustausch in einem Holzbad sollte ca. 110 Kubikmeter pro Stunde betragen - das ist die Kapazität des Geräts bei der Wahl des Lüftungssystems.

Entwässerungsanlage

Wenn Ihr Holzhaus an ein zentrales Abwassersystem angeschlossen ist, enden dort alle vorbereitenden Bauarbeiten für das Bad. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie sich um den Bau eines Entwässerungssystems kümmern. Dies sollte so früh wie möglich während der Errichtung des Gebäudes geschehen.

Für die Entwässerung eines Holzhauses gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie graben einen großen Metalltank in den Boden unter der Stelle, an der sich das Badezimmer befinden wird. Große Steine werden auf den Boden gelegt und die Wände mit einem Meißel eingearbeitet. Dann wird ein Rohr an den Tank angeschlossen, durch das das Wasser abgelassen wird.
  • Es wird ein großes, tiefes Loch in den Boden gegraben, das als Drainagebrunnen dienen wird. Zusammen mit der Installation des Abflusses wird ein Drainagesystem installiert, das aus Rohren und Rinnen besteht, durch die das Wasser in den Brunnen abgeleitet wird.
Klempnerarbeiten in einem Holzhaus

Wo ist der beste Ort, um sie zu installieren?

Der Standort der Duschkabine muss mit Bedacht gewählt werden, denn nicht immer ist es möglich, ihn zu ändern - nicht alle Standorte im Badezimmer erfüllen die folgenden Anforderungen

  • ein ebener Boden ohne Niveauunterschiede;
  • Nähe zu Abflüssen und Wasserleitungen;
  • Platzbedarf für Reparaturen und Wartungsinspektionen des Steuergeräts;
  • Vorhandensein einer feuchtigkeitsgeschützten Steckdose.
Standard-Duschkabinenanordnung

Die oben genannten Anforderungen sind eher technischer Natur. Allerdings sollten auch die Größe des Raumes und die Form der Dusche berücksichtigt werden. Für ein kleines Bad ist ein rechteckiger Kasten an der Wand eine gute Lösung, und in einem geräumigen Zimmer sieht eine runde Duschkabine in der Mitte des Raumes sehr beeindruckend aus.

Installationsmöglichkeiten

Sie brauchen keine geschlossene Duschkabine mit drei Wänden, einer Tür, einer Duschwanne und einer Decke zu kaufen. Sie können diese Komponenten auf viele verschiedene Arten kombinieren. Wählen Sie die für Sie passende Option:

  • Duschabtrennung mit zwei Wänden - bündig an einer Wand des Badezimmers montiert;
  • eine Duschkabine ohne Duschwanne - erfordert einen Bodenablauf im Badezimmer;
  • Duschabtrennung ohne Tür und Wanne - ist ein isolierter Raum im Badezimmer, der vom Rest des Raumes durch gemauerte und geflieste Wände getrennt ist;
  • Duschabtrennung ohne Wändemit einem wasserdichten Schirm abgetrennt.

Die besten Designideen

  • Wir sind daran gewöhnt, die Duschkabine als ein modernes Badmerkmal zu betrachten, das entsprechend gestylt werden muss. Duschabtrennungselemente aus Glas und Chrom sehen jedoch zwischen Holzwänden, vor allem solchen aus Holz, sehr schön und ungewöhnlich aus.
  • Steintexturen passen gut zu Naturholz. Wenn Sie sich für eine offene Duschabtrennung entscheiden, empfehlen wir Ihnen, die angrenzende Wand mit Fliesen zu verkleiden, die Naturstein nachahmen.
  • Das Gute an einem Holzhaus ist, dass Sie in jedem Raum Abflüsse und Rohre verlegen und Sanitäranlagen installieren können, ohne sich mit den zuständigen Behörden abstimmen zu müssen. Einige Modelle verfügen über eine Duschkabine im Schlafzimmer oder auf der Veranda. Schauen Sie sich diese Lösungen genauer an, denn sie sind nicht nur originell, sondern auch praktisch!
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden