Getäfelte Badezimmergestaltung

Gestaltung des Badezimmers in einem Plattenbau

Einst galten die Plattenbauten, deren Bau Anfang der 1960er Jahre begann, als Segen für die Lösung des damaligen Problems der Wohnungsknappheit. Inzwischen hat sich die Einstellung jedoch geändert. Abgesehen von der sehr bescheidenen Größe der Wohnungen begannen diese Häuser im Laufe der Zeit schnell zu verfallen, und viele der Probleme, die sich aus dem Wunsch der sowjetischen Führung ergaben, Geld zu sparen, wurden in ihnen entdeckt.

Sicherlich war eine eigene Wohnung in einem Plattenbau viel prestigeträchtiger als ein Zimmer in einer Gemeinschaftswohnung. Doch jetzt rätseln die Kinder und Enkelkinder derjenigen, die ursprünglich in diesen Gebäuden wohnten, wie man sie für ein komfortables Leben besser geeignet machen kann. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie man ein Badezimmer in einem Plattenbau einrichtet und welche Tricks man bei der Einrichtung anwenden kann.

Typische Badezimmergestaltung in einem Plattenbau

Eigenschaften

Das Hauptmerkmal des Badezimmers in einer Plattenbauwohnung ist ein kleiner Raum. Wenn das Problem eines kleinen Wohn- und Küchenbereichs gelöst werden kann, indem die Wohnung in eine Art Studio umgewandelt wird, kann das Badezimmer nur durch die Kombination von Toilette und WC vergrößert werden.

Integration in das Badezimmer

Es gibt viele Kontroversen darüber, ob es eine gute Idee ist, ein gemeinsames Badezimmer in einer Wohnung zu haben oder nicht.

Benachteiligungen

Argumente gegen diese Lösung:

  • Wenn mehrere Personen gleichzeitig in der Familie leben, ist die Nutzung eines gemeinsamen Badezimmers nicht so bequem, denn wenn eine Person ein warmes Bad mit duftendem Schaum nehmen möchte, wird es wahrscheinlich bald jemanden geben, der dringend auf die Toilette muss. Außerdem wird es morgens unweigerlich zu einer Warteschlange vor dem Bad kommen, wenn man das Gemeinschaftsbad benutzt.
  • Jede Entfernung von Wänden in einem Haus, auch wenn sie nicht tragend sind, verringert die Stabilität und führt zu einem schnelleren Verfall des Gebäudes. Darüber hinaus muss eine solche Umgestaltung legalisiert werden. Daher müssen Sie eine Genehmigung für den Abriss der Mauer einholen und zuvor alle erforderlichen Unterlagen zusammenstellen.
  • Der Abriss einer Trennwand geht zwar schnell, ist aber mühsam. Sie werden viel Lärm verursachen, was verärgerte Nachbarn anziehen kann. Wenn Sie nur das Badezimmer renovieren, müssen Sie sich außerdem anstrengen, um den überschüssigen Bauschutt aus dem Weg zu räumen, ohne in den anderen Räumen ein Chaos zu verursachen.
Integration von Bad und Toilette

Die Vorteile von

Aber es gibt auch viele Argumente dafür:

  • Wenn Sie zwei Räume zusammenlegen, erhalten Sie mehr nutzbaren Raum, in dem Sie sich leichter bewegen können.
  • Sie können auch eine bewusstere Gestaltung des Badezimmers erreichen, indem Sie die Zonierung als Technik anwenden. In diesem Fall können Sie in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Baumaterialien verwenden, temporäre Trennwände aufstellen und mit der Beleuchtung spielen.
  • Das erleichtert Ihnen auch den Einbau der Badarmaturen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, große Geräte wie eine Waschmaschine im Bad zu installieren oder, wenn Sie möchten, zusätzliche Regale für verschiedene Kosmetika und Reinigungsprodukte aufzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich eine Bad-Toiletten-Kombination nur dann lohnt, wenn Sie allein oder mit maximal zwei Personen leben.

Wenn die Fläche Ihres Badezimmers es Ihnen erlaubt, zumindest ein kleines Eckwaschbecken einzubauen, und wenn Sie im Bad nach der Installation der notwendigen Leitungen und direkt an der Badewanne oder Dusche Platz für eine Waschmaschine haben, dann sollten Sie die Wand nicht durchbrechen.

Badgestaltung ohne Toilette

Auswahl von Armaturen und Zubehör für Ihr Bad

Badarmaturen und -zubehör sollten an die Größe Ihres Badezimmers angepasst sein.

Eine riesige Badewanne mit Whirlpool in einem kleinen Badezimmer wirkt deplatziert und lässt keinen Platz für andere notwendige Geräte und Einrichtungsgegenstände.

In kleinen Bädern werden kleinere Badarmaturen bevorzugt. Eckwaschbecken, -duschen und -toiletten bieten mehr Platz in der Mitte des Raumes.

Bei der Wahl zwischen einer Badewanne und einer Duschkabine ist es am besten, sich für letztere zu entscheiden. Die heutigen Duschen sind vielseitiger als Badewannen. In ihnen kann man nicht nur verschiedene Arten von Düsen benutzen, sondern auch Radio hören oder sogar telefonieren. In vielen Duschkabinen kann man nicht nur stehen, sondern auch sitzen, während man ein Bad nimmt. Wenn ältere Menschen die Badewanne benutzen, kann man einen kleinen Hocker anbringen, auf dem sie sitzen können. Ältere Menschen müssen nicht über den hohen Rand einer Standardbadewanne steigen.

Positionierung der Waschmaschine

Fast jeder Haushalt verfügt heute über eine Waschmaschine.

Die Unterbringung solch großer Geräte in einem kleinen Badezimmer ist schwierig, aber nicht unmöglich:

  1. Sie können platzieren die Waschmaschine unter dem Waschbecken.. Dazu müssen Sie ein wandhängendes Waschbecken installieren.
  2. Stellen Sie die Waschmaschine mit einer Seite an die Wand und machen Sie auf der anderen Seite eine kleine Trennwand. Die so entstandene Nische kann mit Regalen oder einem Wäscheschrank ausgestattet werden.
  3. Stellen Sie die Waschmaschine neben die Badewanne oder die Duschkabine. Bei dieser Anordnung kann das Abwasser aus dem Waschtrockner nicht nur in den Abfluss, sondern auch in die Badewanne oder die Duschkabine abgeleitet werden. Dies wäre auch für diejenigen geeignet, die eine vertikal beladene Waschmaschine verwenden.
Positionierungsmöglichkeiten der Waschmaschine

Deckengestaltung

Die meist gestrichene oder weiß getünchte Badezimmerdecke in solchen Wohnungen kann mühsam sein. Deshalb sollte auf diese Optionen sofort verzichtet werden. Bevorzugen Sie abgehängte Decken oder Decken mit Zahnstangenantrieb.

Ihre Vorteile:

  • Sie sehen wunderschön aus;
  • Es gibt eine reiche Auswahl an Farben und Texturen;
  • Sie sind haltbarer und pflegeleichter;
  • Sie lassen sich leichter als Strahler installieren, was vor allem in kleinen Bädern von Bedeutung ist;
  • Es besteht die Möglichkeit, eine Spiegeldecke anzufertigen, die den Raum visuell vergrößert.

Eine weitere Regel ist zu beachten: Die Decke muss immer einige Nuancen heller sein als die Wände im Bad. Andernfalls würde die Decke den Betrachter bedrücken und eine bedrückende Wirkung erzeugen.

Ausführung und Farbgestaltung der Wände

Ein klassischer Wandbelag im Badezimmer ist die Fliese. In kleinen Bädern ist dies in der Tat eine der besten Optionen. Wir empfehlen jedoch, nicht nur einen Fliesentyp zu wählen, sondern Fliesen in verschiedenen Farbtönen oder mit unterschiedlichen Designs aus einer Kollektion zu verwenden, die miteinander kombiniert werden können. Darüber hinaus sehen Fliesen mit kontrastierenden oder imitierten Mosaikfliesen interessant aus.

Der Effekt der optischen Aufwertung des Raumes durch reflektierende Oberflächen gilt auch für Wandfliesen.

Bodenbelag für ein vertäfeltes Bad

Wenn Sie nicht zu viel Zeit für die Renovierung Ihrer Wände aufwenden möchten, können Sie Folgendes verwenden PVC-Badezimmerplatten. Die Auswahl an Farben, die im Baumarkt erhältlich ist, ist ebenfalls recht groß, aber definitiv bescheidener als bei Keramikfliesen.

Bei den Farben für die Wände sollte man sich an zurückhaltende, helle Farben halten. Zu helle oder zu dunkle Farben lassen den ohnehin begrenzten Raum optisch verschwimmen.

Deck den Boden

Auch für den Boden sind Fliesen am besten geeignet.

Bodenfliesen im Badezimmer sollten so rutschfest wie möglich sein.

Da er oft mit Wasser bedeckt ist, besteht die Gefahr, dass Sie ausrutschen und sich verletzen. Deshalb verwenden viele Menschen heute zusätzliche Hartholzplatten für den Boden, auf denen man nach dem Duschen barfuß laufen kann und keine Angst vor dem Ausrutschen haben muss.

Geflieste Badezimmerböden

Ein weiteres geeignetes Material für Badezimmerböden sind Estrichböden. Es ist zwar nicht billig, aber die kleine Grundfläche des Badezimmers bedeutet, dass man bei den Baumaterialien nicht sparen muss. Um die Füße warm zu halten und in den kalten Wintermonaten eine Erkältung zu vermeiden, ist eine Fußbodenheizung im Badezimmer eine gute Idee.

Beleuchtung und Illumination

Wie wir bereits erwähnt haben, ist es am besten, in einem kleinen Badezimmer Einbaustrahler zu verwenden. Es sollten jedoch so viele wie möglich von ihnen sein. In Plattenbauten gibt es in Badezimmern fast nie Fenster. Man muss sich also Gedanken über die künstliche Beleuchtung des Raumes machen.

Es ist gut, wenn sich die Lichtintensität mit einem speziellen Dimmer einstellen lässt.

Wenn es nicht möglich ist, einen solchen Schalter einzubauen, können Sie die warmen und kalten Glühbirnen getrennt in die Leuchten schrauben, die mit verschiedenen Schaltern geschaltet werden. Erstere helfen beim Aufwachen am Morgen, letztere bei der Entspannung vor dem Schlafengehen.

Beleuchtung im Badezimmer

Tipps für die Inneneinrichtung

Ein Badezimmer in einem Plattenbau kann ein sehr gemütlicher und komfortabler Raum sein.

Denken Sie dabei an die folgenden Punkte:

  • Verwenden Sie Spiegel. Je mehr Spiegel Sie in Ihrem Badezimmer haben, desto größer wirkt der Raum. Am besten wäre es, zwei Spiegel an gegenüberliegenden Wänden anzubringen oder zu versuchen, eine der Wände gespiegelt zu gestalten. Sie können damit einige wirklich interessante Effekte erzielen. Spiegel sind auch ein hervorragender Lichtreflektor, so dass Ihr Badezimmer nie zu dunkel ist.
  • Nischen schaffen. Sie können kleine Aussparungen in den Wänden anbringen, in denen Sie Dekoelemente oder zusätzliche Leuchten verstecken oder sogar als zusätzliche Regale nutzen können.
  • Sie können auch eine Duschabtrennung hinzufügen im Badezimmer anstelle von Glastüren sind platzsparend und schaffen dennoch eine gewisse Abgrenzung.
  • Spielen Sie mit Textur und Farbe. Wie bereits erwähnt, sollten bei der Gestaltung von Badezimmern helle, natürliche Farben bevorzugt werden. Sie können auch ein paar helle, gewagte Akzente setzen, wie asymmetrische, kontrastierende Streifen an den Wänden, um das Auge zu beruhigen.
  • Nutzen Sie jeden Quadratmeter, der Ihnen zur Verfügung steht, optimal aus. Die meisten Menschen lassen den Raum über einer Türöffnung ungenutzt, obwohl man ihn mit Regalen oder Dekorationsartikeln füllen könnte.
  • Ersetzen Sie alle alten, schwerfälligen Sanitärarmaturen Ersetzen Sie alte, unhandliche Sanitärarmaturen durch moderne, kompakte Armaturen. Achten Sie insbesondere auf wandhängende Toiletten- und Waschbeckenmodelle.
  • Verwenden Sie eine Schiebetür anstelle einer herkömmlichen Tür. Diese Türen nehmen weniger Platz in Anspruch und können bei Bedarf über das Bad hinaus in einen angrenzenden Raum verlängert werden, so dass der Raum des Badezimmers nicht durch das Öffnen der Tür verloren geht.
1 Kommentar
Yachthafen
0

Ich habe ein Plattenhaus, das Bad ist wirklich klein. Aber ich möchte die Wand nicht mit der Toilette einreißen - das erscheint mir einfach unhygienisch.

Decke

Wände

Boden