Badezimmer in einem Holzhaus

Badezimmer in Holzhäusern

Die moderne Haustechnik erlaubt es, Bäder in Holzhäusern genauso gut einzurichten wie in Wohnungen. Natürlich müssen Sie die Eigenschaften des Materials berücksichtigen und der Festigkeit der Konstruktion große Aufmerksamkeit schenken. Was müssen Sie also wissen, um sicherzustellen, dass Sie während des Bau- und Renovierungsprozesses keine Fehler machen?

Beratung bei der Planung

Das Badezimmer befindet sich meist im zweiten oder dritten Stock eines Privathauses, nicht weit vom Schlafzimmer entfernt. In dieser Hinsicht ist es am besten, die Lage und den ungefähren Inhalt bereits bei der Planung des Hauses zu bestimmen, um nicht die Gelegenheit zu verpassen, zusätzliche Verstärkungen der Böden und der tragenden Strukturen vorzunehmen. Experten raten davon ab, ein Badezimmer in Holzhäusern in höheren Stockwerken einzurichten.

Bei der Planung eines Badezimmers muss die Gestaltung sorgfältig bedacht werden. Dazu gehören die Wahl des Stils und der Materialien für die Fertigstellung, die Erstellung eines Plans für die Kommunikation und die Verkabelung, die Wahl und der Standort der Sanitäranlagen. Wenn das Haus nicht über eine separate Waschküche verfügt, sollten Sie auch einen geeigneten Platz für die Waschmaschine finden.

Da das Haus aus Holz gebaut ist, sollten Sie bei den Materialien, den Befestigungen und der Isolierung nicht sparen.

Bei der Auswahl des wichtigsten Elements, der Badewanne, ist zu beachten, dass ihr Gewicht der maximal zulässigen Belastung der Böden entsprechen muss. Und bedenken Sie, dass sie sich verdoppelt, wenn die Badewanne mit Wasser gefüllt ist.

Holzhaus-Badezimmer

Die Wahl des Stils

Bei der Wahl des Stils für Ihr Holzhaus-Bad gibt es keine besonderen Einschränkungen. Alles, was man dazu braucht, sind eine gute Vorstellungskraft und Geld. Sanfter Art-Déco-Stil, ultramoderne Lösungen, ökologische Reinheit oder rustikale Landromantik - all diese Stile finden in diesem Haus ihre Verkörperung.

Klassisch

Der klassische Stil mit seinen verschnörkelten, strukturierten Details unterstreicht die Klasse und Eleganz des Raumes.

Klassisches Badezimmer im Holzhaus

Dieser Stil kann sich auch in gerahmten Spiegeln, Beleuchtungskörpern, geschwungenen Badewannenbeinen oder edlen Möbeln widerspiegeln.

Helles Badezimmer im klassischen Stil in einem Holzhaus

Minimalismus

Minimalismus ist das Gegenteil von Klassizismus. Strenge und prägnante Linien, keine unnötigen Details oder Ausbuchtungen. Glatte Oberflächen mit klaren Formen und nichts Überflüssiges oder Ablenkendes.

Minimalistisches Badezimmer im Holzhaus

Land

Der Landhausstil ist einer der ersten Stile, der einem in den Sinn kommt, wenn man von einem Holzhaus spricht. Ein großes Plus: Holzvertäfelungen und Deckenbalken schaffen die besondere Atmosphäre dieses interessanten Stils. Mit anderen Worten: Die Hälfte der Elemente, die für eine solche Einrichtung erforderlich sind, sind bereits im Raum vorhanden.

Innerhalb des Landhausstils selbst gibt es viele Varianten, und es ist sicher für jeden etwas dabei: Provence, Chalet, amerikanisch, toskanisch, mediterran, skandinavisch oder russisch, um nur einige zu nennen.

Badezimmer im Landhausstil in Holzhäusern

Shabby chic

Shabby Chic ist der jedem vertraute "Shabby Chic". Holzbalken, künstlich gealterte Möbel, Stoffe, hübsche Details, florale Muster und Pastellfarben. Die gemütliche Atmosphäre ist noch wärmer als eine warme Dusche.

Shabby-Chic-Badezimmer in Holzhäusern

Japanischer Stil

Der japanische Stil ist eine weitere interessante Lösung, die direkt mit Holzelementen verbunden ist. Einfache Linien, das Vorherrschen natürlicher Materialien, ein Spiel der Kontraste. Ein echtes Highlight ist die Holzbadewanne.

Japanisches Badezimmer in Holzhäusern

Oberfläche des Badezimmers

Unabhängig vom Wandmaterial ist natürlich die entscheidende Bedingung bei der Ausstattung des Badezimmers, dass alle Materialien wasserbeständig und undurchlässig sein sollten. Außerdem sollte der ständige Kontakt mit Reinigungsmitteln und kosmetischen Produkten ihr Aussehen nicht beeinträchtigen.

Holzhaus-Badezimmer

Die Oberfläche muss leicht zu reinigen sein und darf keinen Schmutz und keine Feuchtigkeit ansammeln. Vor der Endbearbeitung müssen spezielle Schutz- und Desinfektionsmittel auf das Holz aufgetragen werden, um eine Beschädigung des Holzes und die Entstehung von Pilzen oder Schimmel zu verhindern.

Bei der Einrichtung eines solchen Badezimmers müssen die Besonderheiten eines Holzhauses berücksichtigt werden. Es ist unwahrscheinlich, dass Keramikfliesen lange an Ort und Stelle bleiben, da Holz dazu neigt, sich zu verziehen, wenn es Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist. Ständige Schwankungen zerstören den Mörtel unter den Fliesen. Es gibt eine Lösung: Die Wände müssen mit feuchtigkeitsbeständigen Gipsplatten verkleidet werden. Bei der Befestigung müssen kleine Lücken zwischen der Platte und dem Holz gelassen werden.

Wasserabdichtung

Eine wirksame Wasserisolierung ist ein Muss für jedes Badezimmer. Sie ist besonders wichtig für Holzgebäude. Als Erstes müssen Sie dafür sorgen, dass der Boden ausreichend geschützt ist. Die Wände können unangetastet bleiben, abgesehen von einer speziellen Behandlung und einem Rand 25-30 cm über dem Boden.

Bei der Abdichtung werden eine Schutzfolie und eine Schicht aus verstärktem Estrich aufgebracht. Wenn Sie die HolzbodenDenken Sie daran, sie mit antiseptischen und wasserabweisenden Produkten zu behandeln. Außerdem sollte das Badezimmer gelüftet werden, um sicherzustellen, dass überschüssige Feuchtigkeit abgeführt wird.

Lesen Sie mehr in unserem Artikel über Holzhausabdichtung.

Holzhaus Badezimmerbelüftung

Bodenbelag

Der Bodenbelag im Badezimmer ist wahrscheinlich der problematischste Teil beim Bau eines Holzhauses. Das liegt in erster Linie daran, dass das Badezimmer, wenn es über dem Erdgeschoss liegt, eine zusätzliche Bodenverstärkung benötigt. Der zweite Punkt ist die Bodenhöhe. Um bei der Verlegung von Abdichtungen einen Estrich herzustellen, müssen Sie das Bodenniveau ein wenig absenken. Idealerweise sollte sie niedriger sein als im übrigen Raum, um Überschwemmungsschäden in benachbarten Räumen zu vermeiden.

Für den Bodenbelag wählen Sie am besten Keramikfliesen mit rutschfester Oberfläche, Mosaik oder Feinsteinzeug. Auch feuchtigkeitsbeständige Laminatböden finden Sie heute im Baumarkt. Bei der Verlegung von Holzböden sollten Sie Teakholz oder Lärchenholz bevorzugen, da diese Holzarten der Feuchtigkeit am besten standhalten. Vergessen Sie nicht, das Holz zu behandeln.

Holzboden im Bad

Wände

Für Wandverkleidungen gibt es mehrere Möglichkeiten.

Sie können die Wände so belassen, wie sie sind, indem Sie sie mit einer speziellen Imprägnierung, einem Lack oder einer Farbe beschichten.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine falsche Platte anzufertigen, auf die die spätere Beschichtung aufgetragen wird. Eine falsche Platte ist eine Gipskartonplatte, die mit einer Spachtelschicht und der Endbeschichtung überzogen wird. Die letzte Schicht kann ein Mosaik, eine Keramikfliese, Farbe oder ein strukturierter Putz sein. Tapeten sind nicht zu empfehlen, da sie sich durch den Kontakt mit Wasser und Dampf lösen können.

Wände im Holzbad

Decke

An die Decke eines Badezimmers mit dieser Art von Decke werden ganz besondere Anforderungen gestellt. Sie muss feuerbeständig, schalldämmend, undurchlässig und frei von Schadstoffen sein.

Eine gute Option ist eine abgehängte oder abgehängte Decke, die die Verkabelung verbergen kann und ausreichende Lüftungsgitter bietet.

In einem Holzhaus ist jede Deckengestaltung möglich, die Möglichkeiten sind nur durch Ihren Geschmack und Ihre finanziellen Mittel begrenzt.

Lesen Sie mehr in unserem Artikel über Auswahl einer Decke im Badezimmer.

Decke im Holzbad

Beleuchtung

Wir empfehlen die Verwendung von 12-Volt-Halogenlampen als Beleuchtungskörper. Alle Lichtquellen lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Die Allgemeinbeleuchtung wird durch eine stärkere Lichtquelle gewährleistet. Kleinere Bäder können ohne sie auskommen.

Beleuchtung der Unterabteilungen Spots, z. B. neben einem Spiegel oder in einer Duschkabine, dienen der Allgemeinbeleuchtung.

Die Verkabelung muss wasserdicht und gut isoliert sein. Bei abgehängten Decken werden sie idealerweise hinter Fliesen oder Lamellen versteckt.

Neben den Lampen sollten auch die Steckdosen leicht zugänglich sein, damit Haushaltsgeräte bequem benutzt werden können.

Beleuchtung im Holzbad

Sanitäranlagen und Kommunikation

Der wichtigste und angenehmste Teil Ihres Badezimmers ist der Kauf von Badarmaturen. In der Regel umfasst diese Liste ein Waschbecken, eine Badewanne, eine Whirlpool-Badewanne oder eine Duschkabine. Wenn es sich um ein Gemeinschaftsbad handelt, können Sie auch eine Toilette auf die Liste setzen. Wenn Platz und Finanzen es zulassen, kann auch ein Bidet eingebaut werden.

Bei der Auswahl des Hauptelements, d. h. der Badewanne, muss das Gewicht berücksichtigt werden. Die schwerste ist eine gusseiserne Badewanne, aber sie ist die zuverlässigste. Acryl-Badewannen haben das geringste Gewicht - nur etwa 30 kg.

Badezimmer aus Holz

Naturholz-Badewanne

Besitzer von Holzhäusern sollten unbedingt eine Badewanne aus Naturholz in Betracht ziehen. Warum ist es so gut? Erstens: Es sieht einfach fantastisch aus! Es gibt kaum eine Person, die dieses Produkt nicht mag.

Die Formen und Farbkombinationen regen die Phantasie der Liebhaber des Extravaganten an. Aber die Kosten für eine Badewanne sind nicht unerheblich. Zweitens ist das Baden in einer Badewanne ein Vergnügen. Naturholz setzt keine Schadstoffe frei und hilft daher nicht nur bei der körperlichen, sondern auch bei der energetischen Reinigung. Und sollte während der Nutzung ein sichtbarer Defekt auftreten, kann er leicht behoben werden.

Badewanne aus Holz

Sie kann jedoch nicht als perfekt bezeichnet werden, denn ihr offensichtlicher Nachteil besteht darin, dass die Wannenbeschichtung bei häufigem Gebrauch ihr attraktives Aussehen verlieren kann. Daher ist es besser, eine Holzbadewanne für Momente des Badevergnügens zu verwenden und eine Duschkabine für das tägliche Waschen zu nutzen. Eine solche Badewanne erfordert eine sorgfältigere Wartung und Pflege; sie mag keine aggressiven Reinigungsmittel. Wenn die Lackschicht beschädigt ist, muss sie so schnell wie möglich erneuert werden.

Um spätere Probleme zu vermeiden, sollten Sie verantwortungsvoll mit der Entwässerung umgehen. Am besten ist es, Kunststoffrohre zu verwenden, da ihre Zuverlässigkeit und Lebensdauer wesentlich höher ist als die von Metallrohren. Sie werden in der Regel im Boden und in der Wand verlegt, um das allgemeine Erscheinungsbild des Bades nicht zu beeinträchtigen.

Schöne Holzbadewanne

Bodenabläufe

Bodenabläufe sind so konzipiert, dass sie Überschwemmungen und Wasseransammlungen verhindern. Diese können entweder raumübergreifend oder in separaten Bereichen, z. B. unter einer Badewanne oder einer Duschkabine, angelegt werden.

Um sicherzustellen, dass das Wasser in den Abfluss abfließt, ist der Boden mit einem leichten Gefälle zum Abfluss hin ausgelegt. Um unangenehme Gerüche aus dem Abwassersystem zu vermeiden, ist der Abfluss mit einem Kunststoffschwimmer ausgestattet, der den Abfluss verschließt, wenn kein Wasser auf dem Boden steht.

Außenabfluss für Ihre Badewanne

Nützliche Tipps

Damit das Bad in einem Holzhaus möglichst lange seinen Zweck erfüllt und nicht dringend renoviert werden muss, ist nichts Ungewöhnliches erforderlich.

Befolgen Sie bei der Planung und Einrichtung einfach ein paar Regeln:

  • Die Planung der Lage des Badezimmers hängt von der Gestaltung des Hauses ab;
  • Der Boden muss stark genug sein, um das Gewicht der Badezimmereinrichtung zu tragen;
  • Die Verkabelung muss vor dem Eindringen von Wasser geschützt werden;
  • Zum Schutz der angrenzenden Räume müssen angemessene Wasser- und Dampfsperren vorhanden sein;
  • eine künstliche Belüftung des Raumes erforderlich ist;
  • Die für die Oberflächenbehandlung verwendeten Materialien müssen wasserbeständig sein;
  • das Holz muss mit speziellen Schutz- und Desinfektionsmitteln gegen Insekten, Mikroben, Schimmel und Mehltau behandelt werden
  • Es sollte ein Bodenablauf installiert werden, um eine Überflutung der Nachbarräume zu verhindern, und der Boden sollte um 2-3 cm abgesenkt werden.

Ein Badezimmer in einem Holzhaus ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die wichtigste Regel ist die Einhaltung von Bautechniken und die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes vor Feuchtigkeit.

Eine schöne Badewanne aus Holz.
1 Kommentar
Kira
0

In einem Holzhaus will auch das Badezimmer aus Holz sein - um es gemütlich zu machen.

Decke

Wände

Boden