Orientalischer Badezimmerstil

Badezimmer im orientalischen Stil

Merkmale von

Der orientalische Stil ist facettenreich und vielfältig, genau wie die Länder, die in diesem geheimnisvollen Teil der Welt liegen. Das zurückhaltende Japan ist durchweg von Strenge und Minimalismus geprägt, während das türkische Interieur ohne luxuriöse, reiche Dekoration nicht denkbar ist. Eines haben die verschiedenen orientalischen Stile jedoch gemeinsam: das Bekenntnis zur Tradition und das Bestreben, von der Gestaltung der Sanitäranlagen bis hin zur Anordnung der Möbel den nationalen Geschmack zu verkörpern.

Zu den weiteren gemeinsamen Merkmalen der meisten orientalischen Stilrichtungen gehören:

  • eine reichhaltige Farbpalette, die helle und dunkle Farbtöne kombiniert;
  • Vorwiegend natürliche Materialien für Wände und Möbel;
  • nationale Muster als dekorative Elemente;
  • Möbel mit kunstvollen Schnitzereien und/oder Imitationen von Edelsteinen;
  • künstlerische Gemälde auf Wänden und anderen Oberflächen;
  • farbige Mosaike aus Steinen und Keramikfliesen an Wänden und Decken;
  • Zonierung von Räumen durch Gebäudestrukturen - Bögen, Säulen, Laufstege usw.
  • Vorhänge und Baldachine aus teuren, gemusterten Stoffen.
Merkmale des orientalischen Badstils

Vorteile

  • Der orientalische Stil ist ein sehr weit gefasster Begriff, der viele Unterstile umfasst, die sich völlig voneinander unterscheiden. Ein orientalisches Bad kann ebenso praktisch und übersichtlich wie luxuriös sein. So kann jeder aus der Fülle der Stile, die der Osten uns geschenkt hat, etwas für sich auswählen.
  • Die Arbeit mit einem orientalischen Stil in einem Interieur ist sehr interessant, weil es nicht ausreicht, nur die Grundlagen des Designs zu kennen. Um eine authentische orientalische Einrichtung zu schaffen, muss man sich zumindest oberflächlich mit der Kultur des gewählten Landes, seinen Traditionen, seiner Religion und anderen wichtigen Punkten vertraut machen. Für ein chinesisches Badezimmer wäre es zum Beispiel eine gute Idee, sich über Feng Shui zu informieren.

Für wen ist es gedacht?

Nicht jeder mag den orientalischen Stil. Aber auch wenn Sie von der exotischen Einrichtung türkischer Paläste oder Sushi-Bars fasziniert sind, heißt das noch lange nicht, dass Sie in einer orientalisch eingerichteten Wohnung leben wollen.

Orientalisches Interieur ist nur etwas für Menschen, die:

  • Sie mögen Ordnung und versuchen, jedem Gegenstand im Haus einen bestimmten Platz zuzuweisen - schließlich kommt jedem Einrichtungsgegenstand im Osten eine besondere Bedeutung zu, und die festgelegte Ordnung zu durchbrechen, bedeutet, die Harmonie des Hauses zu stören;
  • Sie mögen es nicht, wenn sich die Möbel im Haus stapeln: orientalische Menschen ziehen es vor, mit minimalen Möbeln auszukommen: Kissen und Matten anstelle von Sesseln, Truhen zur Aufbewahrung von Dingen anstelle von Schränken und Schubladen, usw;
  • opfern lieber etwas an Einrichtungsgegenständen oder Accessoires zugunsten von Freiraum - der orientalische Stil "mag" geräumige Räume mit viel Licht und frischer Luft.
Das Badezimmer im orientalischen Stil - für wen ist es geeignet?

Beliebte Stil-Unterarten

Betrachten Sie die häufigsten Arten des orientalischen Stils.

Arabisch

Der arabische Stil hat uralte und ziemlich strenge Traditionen, die religiöse Gebote, die Lebensweise der Vorfahren und traditionelles Handwerk miteinander verbinden. Laut Koran ist es den Künstlern beispielsweise nicht erlaubt, etwas Lebendiges abzubilden. Deshalb haben die arabischen Handwerker gelernt, außergewöhnlich schöne geometrische Muster und Ornamente mit fantastischen Farben und religiösen Texten zu schaffen.

Die nomadische Lebensweise zwang die Araber, auf überflüssige Möbel zu verzichten und nur das Nötigste mit sich zu führen. Zelte, die vor der sengenden Wüstensonne schützen, waren eine echte Inspirationsquelle für Innenarchitekten. So können Sie auch im Badezimmer Baldachine und luftige Vorhänge anbringen.

Arabische Kunsthandwerker sind für ihre Mosaikkunst berühmt. Sie schnitzen filigrane rautenförmige Holzstücke und überziehen sie mit Perlmutt. Solche Mosaike werden zur Verzierung von Wänden, Säulen oder Möbelstücken verwendet. Ein weiteres Handwerk, das als Markenzeichen der arabischen Kunsthandwerker gilt, ist das Weben von bunten, gemusterten Teppichen. Je komplizierter das Muster ist, desto wertvoller ist das Produkt.

In der arabischen Tradition wurden Teppiche verwendet, um alle Oberflächen im Haus zu bedecken. Im Badezimmer sollte man das natürlich nicht tun, aber ein kleiner, traditioneller Teppich in der Nähe des Taufbeckens ist ausreichend.

Badezimmer im arabischen Stil

Japanisch

Die japanische Tradition misst dem Bad eine besondere Bedeutung bei und macht es zu einer echten Zeremonie, um verlorene Energie zurückzugewinnen und den Geist zu beruhigen. Deshalb ist das Badezimmer ein wichtiger Ort in jedem japanischen Haus. Das Badezimmer sollte, wie jeder andere Raum in einem japanischen Haus, asketisch sein und zur Selbstreflexion anregen.

Die Japaner legen ebenso viel Wert auf die Sauberkeit des Körpers wie auf die Sauberkeit der Dusche, und so gibt es im Badezimmer neben den Waschbecken in der Regel auch eine Duschkabine, in der die erste Stufe der Reinigung - das eigentliche Abwaschen des Schmutzes - stattfindet.

Japanischer Badezimmerstil

Die traditionelle japanische Badewanne ist eine Holzwanne. Da es aber nicht unser Ziel ist, eine exakte japanische Einrichtung nachzubilden, können Sie sich mit einer einfachen Acrylwanne begnügen und sie mit einer Arbeitsplatte aus Holz oder Stein ergänzen. Wände, Böden, Möbel und Sanitärobjekte sollten nur aus Naturmaterialien bestehen; neben Holz und Stein können dies auch Keramik, Glas oder Bambus sein. Wenn es sich um Metall handelt, sollte es gealtert werden.

Die für japanische Innenräume verwendeten Farben sollten ebenfalls natürlich sein - sandig, braun, beige und milchig. Die Farben Rot und Grün werden meist als auffällige Akzente verwendet.

Mobile Trennwände aus Bambus oder Reispapier sind ein traditionelles Element der japanischen Inneneinrichtung. Sie können zur Unterteilung des Raums in Funktionsbereiche oder zur Abtrennung des Umkleidebereichs verwendet werden.

Als Zubehör können Sie lebende Bonsai in Töpfen, Matten, Matten, Samurai-Utensilien, Steinfiguren und Keramikgeschirr wählen.

Japanischer Badezimmerstil

Ägyptisch

Ein ägyptisches Badezimmer ist eine Kombination aus einfacher Geometrie, klaren Linien und reichen Oberflächen. In einem ägyptischen Interieur setzen die Designer ihr ganzes Wissen über die Geschichte dieses alten Landes in die Praxis um. Die majestätischen Pyramiden, die weite Wüste, der mächtige Nil - all das spiegelt sich in der Gestaltung und den dekorativen Elementen des im ägyptischen Stil eingerichteten Zimmers wider.

Badezimmer im ägyptischen Stil

Die Wände können mit erkennbaren Hieroglyphen, Fabelwesen und alten Göttern bemalt werden. Ein farbiges Fresko im typischen "flachen" Stil der altägyptischen Handwerker kann die Hauptdekoration eines Badezimmers im ägyptischen Stil sein.

Gold ist das Hauptdekorationselement eines ägyptischen Badezimmers, daher sollte so viel Gold wie möglich verwendet werden - an den Wänden, Möbeln, Sanitäranlagen usw. Für den Boden ist ein Mosaik in traditionellem Türkis oder Blau vorzuziehen. Andere Farben, die Designer empfehlen, sind Gelb, Beige, Ocker und Grün. Ergänzen Sie das Interieur mit Souvenirs, die Sie von Ihren Reisen mitgebracht haben, mit Miniaturpyramiden, Pergamentrollen und Statuetten, die Pharaonen und ägyptische Gottheiten darstellen.

Badezimmer im ägyptischen Stil

Türkisch

Der türkische Stil ist ein Ableger des arabischen Stils, und im Großen und Ganzen sind sich beide sehr ähnlich, mit Ausnahme der türkischen Innenausstattung, die opulenter ist. Wenn es sich um ein Badezimmer handelt, muss es mit Steinböden und einem großen, schön verzierten Taufbecken ausgestattet sein. Das bekannteste türkische Muster ist die "Gurke". Keramikfliesen an den Wänden, Möbelbezüge und andere Einrichtungsgegenstände können mit diesem Muster verziert werden.

Badezimmer im türkischen Stil

Das Farbschema besteht überwiegend aus warmen Farben, die an die Sonne, das Meer und die üppige Vegetation der Schwarzmeerküste erinnern. Deshalb sollten helle Boden- und Wandbeläge mit gelben, orangefarbenen, türkisen, azurblauen und grünen Farbtupfern kombiniert werden. Es können auch traditionelle türkische Mosaikfliesen verwendet werden.

Die Möbel in einem türkischen Bad sollten nicht zu viel sein, aber sie sollten reich verziert sein - mit Intarsien aus seltenen Hölzern, Halbedelsteinen oder einfach kunstvollen Schnitzereien.

Marokkanisch

Marokko ist bei unseren Touristen erst seit relativ kurzer Zeit beliebt, und bis dahin waren unsere Vorstellungen von diesem afrikanischen Land recht vage. Jetzt, wo überall Restaurants mit marokkanischer Küche und exotische Souvenirläden auftauchen, sind Innenräume im marokkanischen Stil zu einem begehrten Designtrend geworden.

Charakteristisch für den marokkanischen Stil sind Kultgegenstände (rituelle Masken usw.), aus Knochen oder Holz geschnitzter oder aus Ton geformter Schmuck, gealtertes Kupfergeschirr, getöpferte Palmen, leuchtend bunte Federn und andere Utensilien, die an die heiße Wüste und den Dschungel erinnern.

Das marokkanische Interieur muss Nischen in den Wänden in Form von Bögen haben. In den Nischen kann eine Vielzahl von Einrichtungsgegenständen untergebracht werden - Sanitärobjekte, Spiegel, Möbel usw. Tür- und Fensteröffnungen können auch in Form von Bögen mit Spitzbogen ausgeführt werden.

Bei der Verarbeitung und Dekoration werden Holz, Stein, Keramik, patiniertes Metall und bemalte Stoffe bevorzugt. Die Farbpalette ist dieselbe wie bei den meisten orientalischen Stilen: sehr natürliche, warme und sonnige Farben.

Marokkanisches Badezimmer

Chinesisch

Chinesische Innenräume sind fast so einfach und lakonisch wie die japanischen, denn die beiden Kulturen haben viel gemeinsam. Der Schlüssel dazu ist Feng Shui, das in einem Abschnitt strenge Richtlinien für die Anordnung der Möbel in der Wohnung enthält.

In einem chinesischen Badezimmer sollte die Badewanne recht groß sein und eine regelmäßige Form haben - rechteckig, rund oder oval. Da es sich um eine moderne Einrichtung handelt, kann die Badewanne aus jedem Material sein, man muss nur den richtigen Platz dafür finden und sie mit interessanten Accessoires wie einer Arbeitsplatte oder passenden Sanitärartikeln ergänzen.

Wie bei allen nationalen Inneneinrichtungen werden auch im chinesischen Badezimmer natürliche Materialien bevorzugt. Neben traditionellem Holz und Stein können sie auch aus Bambus oder Keramik bestehen. Die beliebteste Farbe in chinesischen Innenräumen ist Rot. Sie kann durch Weiß, Gold, Gelb, Schwarz und Grün ergänzt werden. Das bekannteste Symbol in China ist natürlich der Drache. Das Bild dieses Fabelwesens kann als wiederkehrendes Motiv für die Dekoration von Oberflächen und Möbeln verwendet werden.

Badezimmer im chinesischen Stil

Indisch

Der vielleicht farbenfrohste und lebendigste aller oben genannten orientalischen Stile ist der indische. Denken Sie an die Szenen aus indischen Filmen - dort scheinen alle Farben der Welt versammelt zu sein! Wenn Sie sich also entschlossen haben, Ihr Zuhause in ein indisches Badezimmer zu verwandeln, sollten Sie sich auf eine Fülle von Dekorationen und ein Farbenspiel einstellen. Man kann aber auch mit einer weniger "extremen" Version auskommen und nur einige erkennbare Elemente des indischen Stils verwenden.

Badezimmer im indischen Stil

Das indische Interieur begrüßt etwas, das in indischen Innenräumen absolut unzulässig ist: Wandmalereien mit Bildern von Menschen, Tieren und Pflanzen, die dieses schöne Land bewohnen. Ein Paneel, auf dem ein Elefant abgebildet ist, kann zum Beispiel ein Schlüsselelement der Einrichtung sein und auf den ersten Blick die richtige Stimmung erzeugen.

Geschnitzte Holzpaneele mit verschlungenen Schnörkeln können als Wanddekoration oder als dekorativer Sichtschutz unter der Badewanne verwendet werden. Feine, geschnitzte Möbel sind ein Muss für indische Innenräume, daher sollten Sie sich mindestens einen Schrank in diesem Stil zulegen.

Die Farbpalette in indischen Innenräumen ist sehr reichhaltig und es gibt fast keine Einschränkungen, aber der Schwerpunkt liegt auf Rot-, Blau-, Grün- und Gelbtönen.

Badezimmer im indischen Stil

Tipps

  • Ein orientalisches Badezimmerdekor ist eine gute Möglichkeit, um die von Reisen mitgebrachten Gegenstände oder ein Geschenk Ihrer Lieben optimal zu nutzen. Figuren, Vasen, Geschirr, Teller, Muscheln und Schalen aller Art sind genau die richtigen Utensilien, um ein echtes orientalisches Ambiente zu schaffen.
  • Die Inneneinrichtung sollte lange im Voraus geplant werden. Lassen Sie sich durch Filme inspirieren, die in orientalischen Ländern spielen. Achten Sie darauf, welche Farbkombinationen am häufigsten verwendet werden und wie die Häuser der Einheimischen eingerichtet sind. Selbst wenn es sich nur um eine Dekoration handelt, ist es wichtiger, Atmosphäre zu vermitteln als Authentizität.
  • Vergessen Sie nicht, das Badezimmer mit orientalischem Design zu gliedern - mit beweglichen Raumteilern, Bögen, Nischen, Säulen und so weiter. Es müssen keine massiven, schweren Stücke sein, eine gekonnte Nachahmung reicht aus.
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden