Glaswaschbecken: Vorteile und Auswahlkriterien

Bei der Planung Ihres zukünftigen Badezimmers kommt es auf jedes Detail an. Es ist auch wichtig, dass Sie sie sorgfältig auswählen. In der Vergangenheit bestanden die meisten Waschbecken in Haushalten aus Keramik oder Gusseisen. Die Designer bieten jedoch zunehmend mutigere Designs an, darunter Modelle aus Materialien wie Stahl, Holz, Stein und Glas. In diesem Artikel werden wir die neue Popularität von Glaswaschbecken näher betrachten.
Da Glaswaschbecken in unserem Land erst vor kurzem aufgetaucht sind, hatte noch nicht jeder die Zeit, sich ein Bild davon zu machen, wie praktisch sie sind. Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, ihre Vor- und Nachteile zu verstehen.

Benachteiligungen
Falsche Wahrnehmung
ХZerbrechlichkeit ist kein Nachteil. Dieser weit verbreitete Irrglaube ist nicht zutreffend. Sie verwenden nämlich besonders starkes, gehärtetes Glas. Es hat keine Angst vor Kratzern und Spänen. Natürlich kann es zu Rissen kommen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, ist nicht größer als bei einer Keramikspüle.
Eine weitere häufige Sorge ist, dass Wasserhahnteile oder rostige Wasserleitungen von der Unterseite des Glaswaschbeckens aus sichtbar sein könnten. Aber keine Sorge - sie sind mit speziellen verchromten Rohren und Armaturen ausgestattet, die den Glaswaschtisch perfekt ergänzen und dem Bad einen modernen Look verleihen.



Benachteiligungen
Die Nachteile von Glaswaschbecken:
- Häufiges Reinigen und Abwischen ist erforderlich, so dass es keine Schlieren hinterlässt. Das stimmt - die Schlieren auf einem Glaswaschbecken sind besser sichtbar. Sie werden jedoch in der Regel nur von denjenigen gewählt, die großen Wert darauf legen, dass alles in ihrer Wohnung modern und stilvoll aussieht. Wenn Sie sich für ein Glaswaschbecken entschieden haben, werden Sie keine Probleme haben, es nach dem Gebrauch schnell abzuwischen.
- Die Kosten könnten Sie abschrecken Die neuen Badarmaturen sind für einige potenzielle Kunden von großem Vorteil, da sie wesentlich höher sind als die üblichen Sanitärkeramik- oder Metallmodelle. Denken Sie beim Kauf jedoch daran, dass Sie hochwertige Sanitärprodukte kaufen, die Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten werden.

Vorteile
Vorteile von Glaswaschbecken:
- Erscheinungsbild. Niemand wird bestreiten, dass sie sehr stilvoll, elegant und schön aussehen. Stellen Sie sich vor, wie das Wasser über die glänzende Glasoberfläche fließt.
- Ein Design mit universeller Anziehungskraft. - Sie passen zu jeder Einrichtung und jedem Stil, von klassisch bis modern. Sie sind auch ideal für Innenräume, in denen mehrere Farben gleichzeitig verwendet werden.
- Es gibt viele Farboptionen und Schattierungen, in dem Ihr Waschbecken gestaltet werden kann. Sie können entweder ein vollständig transparentes oder ein mattiertes Modell bestellen. Die Farbpalette ist nur durch Ihre Fantasie und Ihr handwerkliches Geschick begrenzt.
- Sie sind völlig unempfindlich gegenüber extremen Temperaturschwankungen. Ein spezielles Glashärteverfahren macht dies möglich.
- Sie wiegen viel weniger als herkömmliche Modelle aus Gusseisen oder Porzellan.als herkömmliche Modelle aus Gusseisen oder Porzellan und sind daher einfacher zu installieren.



Einbauart
Je nach der Art der Konstruktion, die für die Installation verwendet wird, unterscheiden wir zwischen folgenden Arten von Waschbecken
- aufklappbar (schwimmend);
- Freistehende Modelle;
- eingebaut.



Wandhängend
Wandhängende Waschbecken ermöglichen eine Reduzierung des Platzbedarfs und sind daher ideal für kleine Bäder. Bei ihrer Verwendung ist es wichtig, alle Befestigungen und Versorgungseinrichtungen sorgfältig zu verbergen. Eine Variante davon ist das Eckwaschbecken, das oft auch als Handwaschbecken bezeichnet wird.
Sockelmodelle
Standmodelle können monolithisch sein oder aus einem Waschbecken und einem separaten Waschtisch bestehen. Einige Modelle werden zusätzlich an der Wand befestigt. Der Sockel verbirgt alle Versorgungseinrichtungen. Sie sehen robust und widerstandsfähig aus.
Eingebaut
Einbauwaschbecken können in eine einfache Arbeitsplatte oder in einen speziellen Schrank integriert werden, der alle Rohre verbirgt. Sie können nur in Badezimmern mit viel Platz verwendet werden, da sie für sich genommen recht sperrig sind.
Formen und Farben
Glaswaschbecken gibt es in vielen verschiedenen Formen. Ovale und rechteckige Formen sind Standard. Weitere beliebte Formen sind quadratische und runde Glaswaschbecken. Glas ist jedoch ein so formbares Material, dass einige Unternehmen einzigartige Formen auf Bestellung herstellen. Sie können zum Beispiel ein Waschbecken in Form eines Wasserfalls oder einer Blume finden.

Die Farbe und Struktur von Glasspülen hängt weitgehend vom Herstellungsverfahren ab. Derzeit gibt es drei Methoden:
- Schmelzen und Anlassen. Bei diesem Herstellungsverfahren werden Glasstücke in der gewünschten Farbe zunächst zusammengeschmolzen und dann mit einem starken Temperaturgefälle gehärtet. Das Ergebnis ist eine Glasschicht, die dann durch erneutes Erhitzen und anschließendes starkes Abkühlen geformt wird. Mit dieser Technologie lassen sich sowohl mattiertes als auch transparentes Glas sowie Schalen in verschiedenen Farben und Schattierungen herstellen.
- Geblasenes oder mundgeblasenes Glas Geblasenes oder mundgeblasenes Glas unterscheidet sich grundlegend in der Herstellungstechnologie. Es wird zunächst mit speziellen Geräten und Werkzeugen "geblasen" und anschließend 48 Stunden lang bei hohen Temperaturen gehärtet. Geblasenes Glas ist in der Regel transparent, kann aber auch verschiedene Verunreinigungen aufweisen.
- In Mosaikschalen Die bunten Glasstücke werden zunächst fest auf die Innenseite des bereits gehärteten Dünnglases geklebt und das Ganze wird erneut gebrannt. Der Zwischenraum zwischen den Glasstücken wird dann mit einer speziellen Mischung aus Sand und farbigem Zement gefüllt und mit einer Versiegelung und einer schützenden Lackschicht überzogen.



Was die Farbpalette anbelangt, so ist die Auswahl enorm. Ein Handwerker kann absolut jede Glasfarbe erzielen. Bei einigen Spülbecken, die nach der oben beschriebenen ersten Methode hergestellt werden, werden mehrere Schichten aus mehrfarbigem Glas verwendet. Erwähnenswert sind auch Glasmodelle, die Marmor nachahmen und in einem speziellen Verfahren aus Glas in drei oder mehr verschiedenen Farben hergestellt werden.

Auswahlkriterien
Die Auswahlkriterien sind die gleichen wie für jede andere Glasart.
- Entscheiden Sie sich für den Typ des Glaswaschbeckens nach der Art der Installation. Am besten beginnen Sie mit dem Typ, für den Ihre Kommunikationssysteme ausgelegt sind. Wenn Sie eine komplette Renovierung Ihres Badezimmers planen, einschließlich des Austauschs von Rohren und der Verlegung neuer Fliesen, ist dieser Punkt nicht so wichtig. Wenn Sie aber zum Beispiel nur die Armaturen austauschen wollen, ist dieser Punkt entscheidend.
- Prüfen Sie das Produkt sorgfältig, bevor Sie es kaufen. Er darf keine Späne oder Luftblasen enthalten. Wenn sich Blasen bilden, deutet dies auf eine schlechte Produktqualität hin.
- Fragen Sie Ihren Verkäufer, ob es eine Garantie gibt. Viele Modelle werden mit einer Herstellergarantie von 1 bis 5 Jahren geliefert.
- Entscheiden Sie sich für die Größe und Form des Waschbeckens. Die Größe hängt von der Größe Ihres Badezimmers ab und auch davon, welche Funktionen das Waschbecken in Ihrer Wohnung erfüllen soll.
- Schließlich ist es wichtig, dass das Waschbecken in Bezug auf Stil und Farbe zu Ihrem Badezimmer passt.



Pflege
- Jeden Tag ist das Produkt einer Vielzahl von Chemikalien ausgesetzt: Zahnpasta, wenig, Rasierschaum, usw. Bei Glaswaschbecken sind Schmutz, Ablagerungen und Flecken jedoch viel deutlicher sichtbar als bei anderen Arten von Waschbecken. Daher müssen sie häufiger gereinigt und von Wassertropfen befreit werden.
- Obwohl Glaswaschbecken Temperaturunterschieden von bis zu 70 Grad standhalten können, wird nicht empfohlen, sie Flüssigkeiten mit mehr als 120 Grad auszusetzen, um das Risiko von Rissen nicht zu erhöhen.
- Glaswaschbecken können mit jedem Reinigungsmittel gereinigt werden, außer mit Scheuermitteln.
- Brüche von Glaswaschbecken sind sehr oft die Folge eines fehlerhaften Einbaus. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, den Einbau nicht selbst vorzunehmen, sondern einen professionellen Installateur zu beauftragen, der mit den Feinheiten der Glasbearbeitung vertraut ist. Der Abfluss eines Glaswaschbeckens beispielsweise kann nur von Hand festgezogen werden.

Sehen Sie sich das folgende Video über die verschiedenen Nuancen an.
Ich möchte ein Glaswaschbecken und eine Glasbadewanne kaufen. Ich denke, es wird sehr stilvoll sein. Hat jemand einen gekauft? Sind sie sehr schwer zu pflegen?