Interieur eines Badezimmers in Kombination mit einer Toilette

Das Innere des Badezimmers in Kombination mit einer Toilette

Gemeinsame Duschkabinen sind keine Seltenheit. Manche Menschen mögen es, manche nicht. Wie auch immer, es hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie in einem solchen Bad Komfort und Gemütlichkeit schaffen und ihm ein originelles und schönes Design verleihen können.

Grau-weißes Interieur für ein Badezimmer in Kombination mit einer Toilette

Vor- und Nachteile der Kombination

Die Vorteile der Kombination liegen darin, dass:

  1. Die Fläche des Raumes wird sich durch den Abriss der Wand zwischen der Toilette und dem Badezimmer vergrößern.
  2. Eine kombinierte Badgestaltung erfordert weniger Ausgaben für Bau- und Ausbaumaterialien.

Der größte Nachteil eines kombinierten Badezimmers ist, dass es nicht von zwei Personen gleichzeitig genutzt werden kann. Das ist ein Problem, vor allem für große Familien. Morgens zum Beispiel müssen alle Familienmitglieder ins Bad, auf die Toilette, sich schminken usw.

Anforderungen an Elemente der Innenarchitektur

Wenn Sie sich für die Kombination von Bad und Toilette entscheiden, machen Sie sich zunächst mit den Anforderungen vertraut, die an den Raum und die Innenarchitektur gestellt werden:

  1. Kompaktheit aller Sanitäranlagen, Geräte und Möbel.
  2. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit aller Produkte und der für die Verarbeitung verwendeten Materialien.
  3. Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit aller Artikel.
  4. Vorhandensein eines Fensters oder eines anderen Belüftungssystems.
  5. Kompatibilität von Materialien, Farben und Formen.
  6. Ausreichende Beleuchtung.
 Richtige Inneneinrichtung eines kleinen Badezimmers in Kombination mit einer Toilette

Planung .

Die Funktionalität eines jeden Badezimmers ist das Wichtigste, was zählt. Je größer der Raum ist und je mehr Sanitäranlagen, Haushaltsgeräte und Möbel in einem Badezimmer benötigt werden, desto funktionaler ist der Raum. Eine sorgfältige Planung im Voraus ist daher unerlässlich. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie Badewanne, Waschbecken, Toilette, Waschmaschine, Wäschekorb und andere Badaccessoires so platzieren können, dass der Raum nicht zu eng wird und frei und bequem genutzt werden kann.

Hier werden die Grundsätze für die Auswahl und Platzierung eines Standardsets von Einrichtungselementen eines kombinierten Badezimmers dargestellt:

Badewanne oder Duschkabine

Wenn der Raum klein ist, ist es besser, eine Duschkabine anstelle einer übergroßen Badewanne zu installieren. Er nimmt weniger Platz ein, erfüllt aber trotzdem seine Aufgabe perfekt. Die Eck-Duschkabinen sind für solche Räume besonders geeignet. Wenn Sie sich für eine Badewanne entscheiden, können Sie diese an der Wand gegenüber dem Eingang anbringen und die anderen Elemente an einer Seite des Raumes montieren. In diesem Fall brauchen Sie die Dienstprogramme nicht mehr in verschiedene Richtungen laufen zu lassen. Es gibt auch Eckbadewannenmodelle, die helfen, Platz zu sparen und den Raum ergonomischer zu gestalten.

Waschbecken

Für kleine Räume sind Eckwaschbecken, einschließlich Waschbecken mit Sockel, die beste Wahl. Um Platz unter dem Waschbecken zu sparen und Ihrem Raum einen leichten, modernen Look zu verleihen, sollten Sie die Sockelmodelle für wandhängende Waschbecken und Arbeitsplatten in Betracht ziehen.

WC

Am besten ist es, die Toilette mit der Badewanne und dem gesamten Stil des Raumes abzustimmen.

Passende Sanitärarmaturen zur weißen Badeinrichtung kombiniert mit Toilette

Waschmaschine

Die Waschmaschine kann unter dem Waschbecken oder getrennt von den übrigen Möbeln und Armaturen installiert werden. Wer viel Platz im Bad hat, kann sich einen geräumigen Waschbeckenschrank mit einer Arbeitsplatte leisten, in die die Waschmaschine passt.

Möbel

Im Badezimmer können Sie in Kombination mit der Toilette verschiedene Arten von Schränken, Garderoben und Regalen aufstellen. Darin können zahlreiche Kosmetika, Badezubehör, Handtücher, Haushaltschemikalien, Toilettenpapier usw. aufbewahrt werden.

Holzregale in einem weißen Badezimmer kombiniert mit einer Toilette

Für eine korrekte Planung sollten Sie zu Beginn aller Arbeiten einen Plan des Raums zeichnen und die Lage der Wasser- und Abwasserleitungen darauf markieren. Dies ist notwendig, um unnötige Rohrverlegungen zu vermeiden. Ordnen Sie die sanitären Einrichtungen so an, dass sie problemlos an die Versorgungsleitungen angeschlossen werden können und gleichzeitig die Geräte selbst frei zugänglich sind. Eine sehr gute platzsparende Technik ist es, alle sanitären Anlagen an einer Wand zu installieren, so dass sie die Bewegung in einem relativ kleinen Bereich des Raumes nicht behindern. Denken Sie auch daran, wo die Stromleitungen für Steckdosen, Beleuchtung und andere elektrische Geräte auf dem Plan verlegt werden.

Hier sind einige grundlegende Tipps von erfahrenen Designern, um das Badezimmer so funktional und komfortabel wie möglich zu gestalten:

  1. Der Platz vor der Dusche oder Badewanne sollte nicht weniger als 70 cm betragen. Vorzugsweise sollte dieser Wert bis zu 110 cm betragen.
  2. Zwischen der Heizungsanlage und der Badewanne oder der Duschkabine sollte gleich viel Platz gelassen werden.
  3. Am besten ist es, ein Waschbecken mindestens 80 cm über dem Boden zu installieren.
  4. Es wird empfohlen, die Toilette in einer bequemen Position zu installieren, wobei um das Toilettenbecken herum ein Freiraum von mindestens 60 cm und an den Seiten ein Freiraum von 40 cm vorhanden sein sollte.

Beliebte Veredelungen

Das beliebteste Material für die Verlegung von Fliesen in einem Gemeinschaftsbad sind Keramikfliesen.

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Badezimmer fliesen können:

  1. Wenn Sie die Wände Ihres Badezimmers mit Fliesen ausstatten möchten, empfehlen wir Ihnen, auf fertige Wand- und Bodenfliesensets des Herstellers zurückzugreifen. Auf diese Weise müssen Sie Boden-, Wand- und Deckenplatten nicht separat auswählen.
  2. Für ein und denselben Raum können verschiedene Fliesengrößen oder -formen in derselben Farbe verwendet werden. Zum Beispiel kleine und mittelgroße Fliesen für die Wände und großformatige Fliesen für den Boden.
  3. Horizontal angeordnete rechteckige Fliesen können den Raum visuell vergrößern.
  4. Um ein originelles, interessantes und lebendiges Interieur zu schaffen, verwenden Sie Fliesen in verschiedenen Farben für die Wände und Böden.

Neben Fliesen werden in Bädern auch Feinsteinzeug und Mosaike verwendet. Sie zeichnen sich außerdem durch hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, Festigkeit und Haltbarkeit aus.

Türkisfarbenes Mosaik in einem Badezimmer in Kombination mit einer Toilette mit weißen Möbeln und Sanitäreinrichtungen

Welches Farbschema sollte ich für mein Zimmer wählen?

Die Farbe Ihres Badezimmers hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Das Einzige, was zu beachten ist, sind die Eigenschaften und Merkmale bestimmter Farben, die nicht vernachlässigt werden sollten.

Zum Beispiel:

Helle Töne können den Raum visuell vergrößern.

Zu helle und herausfordernde Farben können sich manchmal negativ auf das Wohlbefinden und die Stimmung des Menschen auswirken. Daher ist es weitaus besser, das Bad in warmen Farben und gedämpften Tönen mit frischen Farben zu streichen.

Leuchtende Farben können nur verwendet werden, wenn sie nicht zu zahlreich sind und mit anderen Farben verdünnt werden. Ein farbenfrohes Interieur sorgt immer für gute Laune.

Schwarz und andere dunkle Farbtöne können auch im Badezimmer ihren Platz haben, aber sie müssen immer mit strahlendem Weiß oder warmen, dezenten Farben abgeschwächt werden, damit das Interieur nicht zu düster wirkt.

Mit Gelb lassen sich sehr fröhliche und positive Innenräume gestalten. Diese Farbe eignet sich gut für enge Badezimmer, vor allem wenn sie keine Fenster haben;

Holzbraun in Badezimmern ist eine Farbe von raffiniertem Luxus. Diese Farbe ist besonders geeignet, wenn die Möbel aus Naturholz bestehen, das mit einer Feuchtigkeitssperre behandelt wurde.

Das Gefühl eines großen Raumes kann auch durch die Verwendung von undurchsichtigen und transparenten Einrichtungselementen erzeugt werden. Eine transparente Badewannenabtrennung oder eine Tür für die Duschkabine kann zum Beispiel dazu beitragen, dass das Gefühl von unhandlichen Sanitäranlagen verschwindet.

Glastrennwände in Badezimmern in Kombination mit Toiletten

Zoneneinteilung

Die Zonierung eines gemeinsamen Badezimmers ist erforderlich, um den Bereich von Badewanne und Toilette optisch zu trennen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:

  1. Architektonische Zonierung.
  2. Zonierung mit Farbe.
  3. Beleuchtungszonen.

Architektonische Zonierung

Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe von Trennwänden, Paravents und verschiedenen Aussparungen. Die Trennwände bestehen aus Gipskarton und die Oberfläche ist mit einem feuchtigkeitsbeständigen Lack versiegelt. Auch ein dekoratives Element kann angebracht werden. Der Zweck der Trennwände besteht nicht darin, das Bad tatsächlich abzugrenzen, denn das würde den Zweck des Badezimmers zunichte machen. Sie sollen die Bereiche Bad und Toilette optisch voneinander abgrenzen.

Van auf einem Sockel im Badezimmer kombiniert mit einer Toilette

Auch Möbel, Teppiche und Pflanzen können zur Abgrenzung einer Zone verwendet werden. Sie könnten zum Beispiel einen langen Teppich am Rand von Badewanne und Toilette anbringen. In einem geräumigen Badezimmer können Sie z. B. zwischen Toilette und Waschbecken Topfpflanzen aufstellen. Großflächige Bäder können auch durch unterschiedliche Boden- und Deckenniveaus zoniert werden.

Leichte Zonierung

Mit verschiedenen Leuchten, Lampen und anderen Beleuchtungsprodukten können unterschiedliche Lichttöne erzeugt werden. Eine über einem Waschbecken angebrachte Lampe beispielsweise lenkt einen hellen Lichtstrahl auf das Waschbecken. Der Zonierungseffekt wird dadurch erzielt, dass der Bereich des Waschbeckens hervorgehoben und der Bereich der Toilette und der Badewanne abgedunkelt wird.

 Zonierte Beleuchtung im kombinierten Bad und WC

Farbzonierung

Diese Methode gilt auch als die wirtschaftlichste und komfortabelste Art der Zoneneinteilung. Farben können sowohl zur Zonierung als auch zur farbenfrohen Raumgestaltung eingesetzt werden.

Bei der Verwendung von Farben sind die Möglichkeiten der Zonierung endlos:

  1. Der Schwerpunkt kann auf die wesentlichen Elemente der Innenausstattung gelegt werden. Wenn der Raum beispielsweise rot gefliest ist, können die Badarmaturen und -möbel in Weiß gekauft werden. Sie werden sich sofort vom roten Hintergrund abheben. Und um Akzente zu setzen und die Flächen genau zu verteilen, kann die Fläche um die Spiegel und den Handtuchhalter mit weißen Fliesen versehen werden.
  2. Die Badezimmer und Toiletten können in verschiedenen Farben gestrichen werden, um eine interessante Inneneinrichtung zu schaffen.
  3. Eine Zonierung kann auch durch die Dekoration des Bereichs mit Fliesen erreicht werden.

Belüftung

Ein gemeinsames Bad ist doppelt so feucht wie die Plätze. Achten Sie unabhängig von der Größe auf ein gutes Belüftungssystem.

Belüftung in einem Badezimmer in Kombination mit einer Toilette

Beleuchtung

Man kann nie zu viel Licht im Badezimmer haben: Ein hell erleuchtetes Badezimmer am Morgen weckt den Körper, hebt die Stimmung und sorgt dafür, dass das Make-up perfekt aufgetragen wird. Darüber hinaus kann eine helle Beleuchtung den Raum optisch vergrößern. In einem solchen Raum müssen zwei Beleuchtungsarten installiert werden: eine allgemeine und eine lokale. Es ist auch ratsam, einen Relaisschalter zu installieren, mit dem Sie die Helligkeit des Lichts einstellen können. Die Allgemeinbeleuchtung wird in der Regel an der Decke installiert. Die Installation der örtlichen Beleuchtung hängt vor allem von Ihren Wünschen und Ihrem Geschmack ab. Sie werden in der Regel in der Nähe eines Spiegels oder einer Badewanne angebracht. Am Abend nach einem anstrengenden Arbeitstag kann ein gedämpftes Licht neben der Badewanne helfen, sich zu entspannen und sogar zu meditieren. Halogenlampen können auch an der Decke oder an Möbeln angebracht werden.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass alle im Badezimmer verwendeten Leuchten für eine hohe Luftfeuchtigkeit ausgelegt sein sollten.

Wie man den Innenraum wieder zum Leben erweckt: Ein wenig über Zubehör

Wenn alle Einrichtungsgegenstände und Möbel installiert sind, ist dies sicherlich die angenehmste und einfachste Phase, um den Innenraum zu "beleben". Nachfolgend finden Sie einige Möglichkeiten, die Inneneinrichtung "zum Leben zu erwecken":

  1. Zimmerpflanzen;
  2. Textilien: Teppiche, Handtücher und so weiter;
  3. Bilder in Glasrahmen;
  4. Seifenschalen, Toilettenpapierhalter, Spender;
  5. Wäschekörbe, usw.

Handtuchhalter können an der Wand direkt über der Badewanne oder der Waschmaschine oder an der Innenseite der Tür angebracht werden. Vergessen Sie auch die Spiegel nicht. Große Spiegel lassen den Raum größer erscheinen. Diese Art von Spiegel kann auch an der Wand über dem Waschbecken angebracht werden. Eine weitere gute Idee ist die Anbringung von Spiegeln in Nischen, die als Regale an den Wänden dienen. Von der Verwendung einer Spiegeldecke in kleinen Badezimmern ist abzuraten, da sie einen Brunneneffekt erzeugen kann.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden