Handläufe für behinderte Menschen in Badezimmern und Toiletten

Das Alltagsleben eines behinderten Menschen unterscheidet sich stark von dem eines nicht behinderten Menschen. Wenn wir von der Schaffung spezieller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sprechen, meinen wir in der Regel in erster Linie die Schaffung spezieller Rampen und den Einbau von Handläufen und Aufzügen für Menschen mit Behinderungen.
Um die Nutzung aller Räume zu erleichtern, sind spezielle Handläufe und andere Hilfsmittel weit verbreitet, aber in Badezimmern und Toiletten sind sie von größter Bedeutung.
Handläufe in Sanitäranlagen sind unter Sicherheitsaspekten am sinnvollsten, da selbst ein völlig gesunder Mensch auf einem nassen Boden ausrutschen kann, ganz zu schweigen von Menschen mit Mobilitätsproblemen.

Diese Handläufe waren bisher nur in spezialisierten medizinischen Einrichtungen erhältlich. Es war schwierig, sie auf dem Markt zu finden, und selbst wenn man welche auf der Basis des "freien Willens" bekommen konnte, sahen sie eher wie ein Foltergerät aus. Die Handläufe und Halterungen für Behinderte sind heutzutage leicht zu finden. Und je nach Stil Ihres Badezimmers oder Ihrer Badewanne können Sie aus einer Vielzahl von Designs wählen.
Sicherheitsmerkmale
Die Sicherheit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Handläufen. Jede Bewegung, die eine behinderte Person ausführen muss, um ein bestimmtes Verfahren durchzuführen, muss sorgfältig überlegt und berechnet werden.
Achten Sie außerdem darauf, dass der Boden des Badezimmers möglichst wasser- und rutschfrei ist - wenn die Person mit einer Behinderung auf einem nassen Boden ausrutscht, kann dies zu noch schwereren Verletzungen und Komplikationen führen. Hängen Sie ein spezielles Badewannengitter auf und verwenden Sie spezielle Gummiaufkleber oder Matten in der Badewanne selbst. Bevorzugen Sie aufgeraute Bodenfliesen oder verwenden Sie eine Vielzahl von Badematten.

Neben Handläufen können auch spezielle Badetritte, ein Wickelbrett und verschiedene Sitze zu einem sicheren Baden beitragen. Sie sind kein Ersatz, sondern eher eine Ergänzung zur Verwendung eines Handlaufs.

Gute Ratschläge für Ihre Wahl
- Einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Handlaufs ist die Belastung, die er aushalten soll. Es ist notwendig, die technischen Daten sorgfältig zu studieren und sich von Fachberatern über die zulässige Belastung beraten zu lassen. Dabei werden die Größe, das Gewicht und die körperlichen Fähigkeiten der Person mit einer Behinderung berücksichtigt.
- Die Anzahl der Handläufe und ihre Anbringung sollten an die Größe des Raumes angepasst werden - sie dürfen die Bewegungsfreiheit der Person nicht behindern. Die Anzahl der Handläufe muss auf die Größe des Raumes abgestimmt sein und darf die Bewegungsfreiheit der Person nicht beeinträchtigen. Wenn im Badezimmer oder in der Toilette nur wenig Platz vorhanden ist, sollten Sie spezielle Griffe oder abgewinkelte Konstruktionen anbringen oder einen nicht ortsfesten multifunktionalen Vakuum-Handlauf kaufen.
- Wenn der Patient unter Arthrose leidet, sind gebogene Strukturen vorzuziehenDiese können die Belastung der Hände verringern, indem sie die Belastung auf die Unterarme verlagern.
- Bei der Auswahl eines Handlaufs ist zu berücksichtigen, wie gut die Sehkraft des Patienten ist. Bei älteren Menschen mit Sehschwäche ist ein farbiger Handlauf vorzuziehen.


Anforderungen
Handläufe in Sanitäranlagen für Behinderte haben natürlich Für Handläufe in behindertengerechten Sanitäranlagen gelten besondere Anforderungen:
- Die wichtigsten davon sind Die Handläufe selbst und ihre Beschläge sind besonders stabil. Es ist besser, eine beträchtliche Sicherheitsmarge für das größte Mitglied Ihrer Familie zu haben. Es ist möglich, dass auch andere Familienmitglieder den Handlauf benutzen. Die maximale Tragfähigkeit eines Handlaufs beträgt im Durchschnitt 120-150 kg.
- Das Material der Handläufe muss wasserbeständig sein. (in der Regel wird verchromter Edelstahl bevorzugt) und langlebig.
- Je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten sollten die Handläufe auf eine bestimmte Art und Weise geformt sein Ein Handlauf muss geformt sein (gerade oder u-förmig) und über Anschläge verfügen.
- Wenn sie Wandschienen sind, sind sie Sie müssen an der Wand befestigt werden..
- Ein Handlauf muss für die Körpergröße des Patienten geeignet sein - Ein horizontaler Handlauf befindet sich in der Regel 70-100 cm über dem Boden.
- Die Handläufe müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden..


Serienmäßige Ausstattung
Handläufe können mit oder ohne Befestigungselemente verkauft werden. Wird ein Handlauf mit Befestigungselementen verkauft, werden diese in der Regel mitgeliefert
- selbstschneidende Schrauben;
- Steckdosen;
- Magneten für die Befestigung des Handlaufs;
- Schrauben;
- Ankern;
- Klammern;
- Scharniere;
- Querstücke;
- Flansche;
- Endkappen usw.
Arten und Materialien
Spezielle Vorrichtungen für behinderte Menschen in Sanitäranlagen gibt es als Schiebe-, Fest- und Klappvorrichtungen.
Die gängigsten Arten von Haltern und Handläufen:
- Wandbefestigung gewinkelt zum Auf- und Absteigen in die Badewanne.
- Für Spülbecken mit einem Radius oder einer geraden Form - für Menschen mit Behinderungen beim Händewaschen.
- aufklappbarfür Waschbecken, in Form eines Drehkreuzes mit speziellen Haltegriffen.
- wandmontiert stationär - Erleichtert die Bewegung im Raum
- TragbarVakuum-Unterstützungssystem.
Es gibt stilvolle Handläufe, die Ihrer Einrichtung einen Hauch von Raffinesse verleihen.



Einbau in Badezimmern
- Zunächst müssen Sie die Größe des Raums messen und berechnen, wie viele Handläufe Sie benötigen, sowie deren Länge und Durchmesser, damit sich der Patient problemlos im Raum bewegen kann.
- Überlegen Sie, wo Sie die Strukturen anbringen wollen - an den Wänden, auf dem Boden oder an der Decke -, um die Anbringung zu erleichtern.
- Bevor Sie die Handläufe festschrauben, sollten Sie grob abschätzen, wie sie angeordnet werden sollen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und die Bewegung im Raum nicht behindern.
- Bohren Sie Löcher für die Befestigungen mit dem entsprechenden Durchmesser und der entsprechenden Tiefe.
- Stecken Sie einen Dübel in das Loch.
- Bringen Sie den Handlaufflansch an und befestigen Sie ihn mit dem mitgelieferten Befestigungselement.
- Setzen Sie einen Stecker auf.


Es gibt auch eine spezielle Art von Handlauf, der mit Vakuumsaugern an der Wand befestigt wird. In diesem Fall zeigt der Farbindikator auf der Halterung an, wie fest der Handlauf an der Wand befestigt ist. Denken Sie jedoch daran, dass diese Kunststoffbügel nicht mehr als 50 kg tragen können und somit nicht das Gewicht eines Erwachsenen aushalten. Sie sollten mit Vorsicht verwendet werden.

Wie bereits erwähnt, sind die meisten Handläufe aus rostfreiem Chromstahl gefertigt. Dieses Material hat eine Reihe von Vorteilen: Es ist langlebig, verformt sich nicht während des Gebrauchs, ist feuchtigkeitsbeständig und oft Die Handläufe sind häufig mit einem speziellen antibakteriellen Nylon behandelt.

Handläufe können aus hygienischem Kunststoff oder sogar aus Holz hergestellt werden. Die Oberfläche des Handlaufs kann entweder glatt oder gerillt sein. Bitte beachten Sie jedoch, dass letzteres nicht für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet ist.
Einbau in Toiletten
Der Einbau von speziellen Handläufen in einer Toilette unterscheidet sich nicht wesentlich von dem eines Handlaufs in einem Badezimmer. In der Toilette dienen Handläufe in erster Linie dazu, dem Patienten das Auf- und Absteigen zu erleichtern, und können auch am Rand des Raumes angebracht werden, um das Gehen zu erleichtern.

Der Toilettenbügel muss starr befestigt sein und das volle Gewicht des Patienten tragen können. Die sichersten Haltegriffe sind die gestützten Toilettensitz-Haltegriffe. Die Handläufe können an beiden Seiten der Toilette am Boden und an der Wand angebracht werden.

Aber auch klappbare Toilettenstangen, die sich um 90 Grad nach hinten klappen lassen, können in der Toilette verwendet werden.
Andere Toilettenanlagen
Neben Handläufen können auch andere Zusatzkonstruktionen für behinderte Menschen in den Toilettenanlagen verwendet werden.
- Spezielle Toilettensitze und -hocker Duschhocker und Badewannensitze ermöglichen das Sitzen in der Duschkabine oder der Badewanne und entlasten so die Beine von der täglichen Belastung.
- Es gibt spezielle BadewannenWannen, die zunächst mit einem Sitz und einer luftdichten Tür mit Haltegriffen ausgestattet sind.
- Waschbecken für Behinderte Sie verfügen über folgende Modifikationen: Sie können einen verstellbaren Winkel oder eine verstellbare Höhe haben, die Sie nach Belieben verändern können, und sie können auch eine horizontale Verbindung zwischen dem Siphon und dem Abfluss haben, die es ermöglicht, mit einem Rollstuhl an das Waschbecken heranzufahren.
- Die folgenden Toilettenschüsseln sind in Europa seit geraumer Zeit erhältlich WC-Schüsseln mit Armlehnen sind in Europa seit langem beliebt.die in allen öffentlichen Einrichtungen selbstverständlich vorhanden sind. Sie sind in Russland immer noch eine Seltenheit.
- Für Menschen, die sich nicht selbständig fortbewegen können, gibt es spezielle Rampen und Lifte. Für Menschen, die nicht ohne Hilfe gehen können, wurden spezielle Hebevorrichtungen entwickelt.



Mein Vater hat einen Handlauf mit Saugnäpfen installiert. Es hat sich herausgestellt, dass es nicht sicher ist. Vielen Dank für die Informationen. Ich werde sie demnächst austauschen.