Badgestaltung - von A bis Z

Innenausstattung von Bädern - von A bis Z

Die Menschen gehen unterschiedlich an die Renovierung heran: Manche stellen sich das Endergebnis auf einmal vor und richten alle ihre Handlungen darauf aus, ohne auch nur einen Schritt von ihrem Plan abzuweichen, während andere ihr künftiges Erscheinungsbild nach und nach entwerfen und es im Laufe der Arbeit manchmal mehrfach ändern. Jeder dieser Wege hat seine Vor- und Nachteile, so dass es unmöglich ist, zu sagen, welcher der richtige ist und welcher nicht. Welchen Weg man einschlägt, muss jeder für sich selbst entscheiden, denn es hängt weitgehend von der eigenen Persönlichkeit ab.

Das fertige Bad

Eines ist klar: Es ist unmöglich, alles vorherzusehen, und was Sie nach Abschluss der Reparatur erhalten, zumindest ein wenig, aber wird von der ursprünglichen Idee abweichen. Die wichtigsten Aspekte, insbesondere die technischen, können und sollten jedoch im Voraus geplant werden, um endlose Nacharbeiten und Änderungen zu vermeiden, die bei jeder schlecht durchdachten Reparatur anfallen können.

Renoviertes Badezimmer

Aufgaben

Alles im Bad sollte bequem und funktionell sein. Schließlich ist es der kleinste Raum im Haus, und doch hat er viele verschiedene Funktionen: Hier werden Hygienemaßnahmen durchgeführt, Wäsche gewaschen und getrocknet, viele Dinge aufbewahrt: Haushaltschemikalien, Kosmetika, Hausapotheke, und hier verbringen Frauen Stunden damit, sich zu frisieren und zu schminken oder einfach in einem warmen Bad zu entspannen.

Das Wichtigste ist, den Raum sinnvoll zu nutzen, ohne dabei Fragen des Stils und der Schönheit zu vernachlässigen.

Make-up Badezimmer

En suite Badezimmer

Wenn Sie mit der Einrichtung und Gestaltung des Badezimmers beginnen, sollten Sie zunächst versuchen, die Größe des Raums richtig einzuschätzen. Wenn Ihre Wohnung über eine sehr kleine Toilette und ein ebenso kleines Badezimmer verfügt, ist es sinnvoll, diese zu einem multifunktionalen Raum zusammenzufassen. Auf diese Weise entsteht mehr nutzbarer Raum, und die Hauptelemente des Innenraums lassen sich optimal anordnen. Je nachdem, wie viele Quadratmeter Ihnen zur Verfügung stehen, entscheiden Sie, welche Sanitärobjekte und Möbel Sie kaufen sollten.

Lesen Sie mehr in unserem Artikel über Kombiniertes Baddesign.

Badezimmerarmaturen aus der gleichen Kollektion

Die Arbeit an der neuen Badeinrichtung und -gestaltung kann mit der Wahl des Raumstils beginnen. Hier kommt es ganz auf den persönlichen Geschmack und die Größe des Raumes an. Bei der Wahl des Farbschemas ist es auch wichtig, die Größe des Raumes zu berücksichtigen: Je kleiner der Raum ist, desto mehr helle Farben müssen in der Einrichtung vorhanden sein.

Gestaltungsmöglichkeiten im Badezimmer

Die Wahl der richtigen Sanitärarmaturen

Es ist besser, alle großen Sanitäranlagen auszuwählen und ihren Standort im Voraus festzulegen, da dies von der Versorgung mit Rohren, der Platzierung von Möbeln und allen anderen Elementen des Innenraums abhängt. Heute bietet der Sanitärmarkt viele moderne Lösungen für Bäder mit beliebigen technischen Parametern. Deshalb hängt die Wahl der Badausstattung in erster Linie von den Möglichkeiten ab, die der Raum selbst bietet.

Gestaltungs- und Positionierungsmöglichkeiten für Ihr Bad

Eine kleine Badewanne

Viele Menschen befreien sich aus dieser Situation, indem sie eine Badewanne nach Maß kaufen: eineinhalb Meter oder eine Sitzbadewanne. Es ist billig, aber sehr unbequem. Wenn Sie finanziell nicht eingeschränkt sind, ist eine Eckbadewanne oder eine Duschkabine die bessere Wahl, je nachdem, was Sie bevorzugen.

Ein kleines Badezimmer

Sie können wertvollen Platz sparen, indem Sie eine wandhängende Toilette anstelle einer herkömmlichen Toilette kaufen. Sie nimmt sehr wenig Platz ein und der Boden unter und hinter der Schüssel lässt sich leicht reinigen. Abgewinkelte Modelle - nicht nur für die Toilettenschüssel, sondern auch für das Handwaschbecken - können ebenfalls hilfreich sein.

Kleines Badezimmer

Ein tolles Badezimmer

Hier sind Ihrer Fantasie nur durch Ihr Budget Grenzen gesetzt. Sie können Ihr Bad nicht nur mit der Standardausstattung von Badewanne, Waschbecken und WC ausstatten, sondern auch mit praktischen Hilfsmitteln wie einer Dusche oder einem Bidet. Man muss nicht alles in Hülle und Fülle an den Wänden und in den Ecken des Raumes aufstellen.

Großes Badezimmer

Wenn es der Platz zulässt, kann die Badewanne mit ihren schönen Füßen oder ihrem Sockel in der Mitte des Raumes platziert werden. Natürlich kann die Badewanne jede beliebige Form haben - rund, quadratisch, etc.

Heutzutage sind Waschbecken und Toiletten beliebt, die monolithische Strukturen sind und in ihrer Form riesigen Vasen, Schalen oder Fässern ähneln. Der Platz solcher Monoblöcke "frisst" ziemlich viel, aber sie sehen sehr ungewöhnlich und extravagant aus.

Designer-Badarmaturen

Verlegung des Rohrsystems

Sobald Sie sich für die Anzahl, das Modell und die Position Ihrer Sanitärarmaturen entschieden haben, können Sie mit der Planung der Wasser- und Abwasserleitungen beginnen. Wenn Sie nicht über besondere Kenntnisse verfügen, ist es besser, diese Angelegenheit Fachleuten anzuvertrauen, da es viele Feinheiten gibt, deren Nichtbeachtung schlimme Folgen für Sie und Ihre Nachbarn haben kann.

Hier sind einige grundlegende Punkte:

  • Versuchen Sie, zumindest oberflächlich mit den SNiP-Anforderungen vertraut zu sein, die für Sanitäranlagen gelten;
  • Für die Verbindung von Wasserrohren sind Dichtungen zu verwenden, Abwasserrohre sollten jedoch gelötet werden;
  • Vergessen Sie nicht, Warm- und Kaltwasserzähler sowie Ventile zu installieren, mit denen Sie das Wasser bei Bedarf abstellen können;
  • Wenn Sie Klempnerarbeiten hinter einer Gipskartonwand verstecken, sollten Sie an einigen Stellen spezielle Türen einbauen, die den Zugang zu den Rohren ermöglichen, ohne die Wand zu demontieren;
  • Wenn alle Installationsarbeiten abgeschlossen sind, schalten Sie das Wasser ein und prüfen Sie, ob alle Anschlüsse dicht sind und keine Lecks aufweisen.

Elektrische Verkabelung und Beleuchtung

Mit der Planung der Elektroinstallation sollten Sie erst beginnen, wenn Sie einen Grundriss haben, auf dem neben den Badarmaturen und -möbeln auch die Standorte der Elektrogeräte - Waschmaschine, Handtuchheizkörper usw. - eingezeichnet sind. Vergessen Sie auch nicht die kleinen Geräte, die Sie gelegentlich im Badezimmer benutzen, wie z. B. einen Haartrockner oder einen elektrischen Rasierapparat. Achten Sie darauf, dass Sie eine Doppelsteckdose haben.

Denken Sie daran, dass sich im Badezimmer in der Regel viele Geräte befinden, weshalb es sinnvoll ist, die Steckdose mit einem Fehlerstromschutzschalter auszustatten. Vergewissern Sie sich auch, dass alle Steckdosen geerdet sind, da ein Kontakt zwischen Geräten und Wasser im Badezimmer oft unvermeidlich ist.

Bei der Herstellung des elektrischen Anschlusses müssen alle Beleuchtungskörper berücksichtigt werden. Die Auswahl der Beleuchtungskörper hängt von der Größe und dem Stil des Raumes ab. Es kann sich um einen einzelnen großen Kronleuchter, um Strahler oder um eine kombinierte Beleuchtung handeln.

Steckdosen im Badezimmer

In Badezimmern ist es nicht immer notwendig, viel Licht zu haben. Ein Dimmschalter könnte eine gute Lösung seinEin Dimmer kann im Badezimmer eine gute Lösung sein.

Beleuchtung im Badezimmer

Bei der Installation der elektrischen Leitungen werden zunächst lange, flache Rillen in die Wände gebohrt, in die dann die Drähte eingeführt werden. Es ist eine langwierige und schmutzige Arbeit. Wenn Sie sich also entscheiden, es selbst zu tun, sollten Sie sich darauf einstellen, dass Sie einige Zeit und Mühe investieren müssen.

Wände und Decken

Im Badezimmer sollten Materialien verwendet werden, die gegen Feuchtigkeit und extreme Temperaturen beständig sind. Für die Decke sind Kunststoffplatten oder Spanndecken die beste Wahl. Paneele sind eine billigere Option, aber Spanndecken sehen viel besser aus. Spanndecken bieten eine große Vielfalt an Farben und Texturen und können daher eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Badezimmers spielen. Eine dunkle, glänzende Decke zum Beispiel reflektiert den ganzen Raum wie ein Spiegel.

Lesen Sie mehr über Wahl der Badezimmerdecke Lesen Sie mehr über die Auswahl einer Decke in unserem anderen Artikel.

Dunkle Spanndecke im Badezimmer

Zu den gebräuchlichsten Wandverkleidungen gehören Kunststoffplatten, wasserfeste Farben oder Tapeten und natürlich Keramikfliesen. Die Farbe des Materials für Wände und Böden kann unterschiedlich sein, oder Sie können den Raum optisch erweitern, indem Sie alle Oberflächen in einer einzigen, hellen Farbe streichen.

Die keramischen Fliesen an den Wänden können auch in Kombination verwendet werden, um den Raum in funktionale Zonen zu unterteilen. Darüber hinaus können Sie mit verschiedenen Fliesenmustern die Parameter des Badezimmers visuell verändern. Zum Beispiel erhöhen vertikale Streifen die Decke und horizontale Streifen verbreitern die Wände.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Wände im Badezimmer zu verfliesen. Lesen Sie unseren Artikel über Wandverkleidungen für Badezimmer Und wählen Sie das richtige Material für sich.

Keramische Fliesen im Badezimmer

Bodenbelag

Bodenbeläge für Badezimmer sollten immer aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien bestehen. Die billigste Variante ist Linoleum, die teuerste ist Naturholz. Am häufigsten findet man Feinsteinzeugfliesen jedoch auf Badezimmerböden. Es ist ein starkes und haltbares Material, das eine große Vielfalt an Texturen und Farben bietet. So sind beispielsweise Fliesen, die natürliche Materialien wie Stein oder Holz imitieren, sehr beliebt.

Badezimmerboden aus Holz

Wenn es die Mittel erlauben, sollten Sie versuchen, im Badezimmer eine Fußbodenheizung zu installieren. Sie sorgen für zusätzliche Wärme im Raum und außerdem ist es sehr angenehm, barfuß auf einem solchen Boden zu laufen. Heutzutage gibt es drei Arten von Fußbodenheizungen: Elektro-, Wasser- und Infrarotheizungen. Am einfachsten und sichersten ist die Installation einer elektrischen Fußbodenheizung.

Fußbodenheizung im Badezimmer

Eine der jüngsten Innovationen der letzten Jahre im Bereich der Inneneinrichtung sind selbstnivellierende Bodenbeläge. Ausgehärtete Polymere bilden eine perfekt glatte, nahtlose Oberfläche. Sie können jede beliebige Farbe oder jedes beliebige Muster wählen. Besonders beliebt sind Bodenbeläge mit 3D-Effekt, auf denen dreidimensionale Bilder von Meereswellen, Wolken oder Tieren zu sehen sind.

Harter Bodenbelag im Badezimmer

Wenn Sie sich für die traditionelle Variante - Keramikfliesen - entscheiden möchten, lesen Sie unseren Artikel über Porzellanbodenfliesen für Ihr Badezimmer.

Wichtige Details

Den letzten Schliff erhält die Einrichtung Ihres Zimmers durch die Hinzufügung verschiedener Accessoires. Das können hübsche Kleinigkeiten sein, die nur ästhetischen Zwecken dienen. Oder es gibt Dinge, die nicht nur eine dekorative Funktion haben, sondern auch nützliche Eigenschaften besitzen.

Ein Spiegel zum Beispiel kann den Raum optisch vergrößern und heller erscheinen lassen. Spiegel und transparente Elemente, wie Regale oder Schranktüren, sind daher in einem kleinen Bad eine gute Idee.

Original Design-Spiegel

Auch textile Accessoires wie Frotteehandtücher und weiche, flauschige Matten sollten nicht vergessen werden. In monochromen Räumen können sie als leuchtende Farbtupfer wirken. Diese dekorativen Elemente müssen von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, damit die Einrichtung nicht langweilig wird.

Textilien für das Badezimmer

Der letzte Punkt sind Metallelemente: Haken, Handtuchhalter, Türgriffe. Versuchen Sie, alle diese Artikel gleichzeitig zu kaufen, damit die Metalltöne zueinander passen.

Wissenswertes für Ihr Badezimmerdekor

Ein einheitlich gestaltetes Bad wird Ihnen und Ihren Gästen noch lange Freude bereiten.

1 Kommentar
Anastasia
0

Das Innere des Badezimmers sollte einfach sein. Richtig, überladen Sie diesen Raum nicht. Sie ist zur Entspannung gedacht.

Decke

Wände

Boden