Hammam als eine Art Badezimmer mit einem türkischen Bad

Hammam als eine Art von Bad mit türkischem Bad

Die Badetraditionen der verschiedenen Nationen sind sehr unterschiedlich. Das Hammam-Bad gilt als das sanfteste. Hier ist die Temperatur am niedrigsten (normalerweise 30-55 Grad) und die Luftfeuchtigkeit am höchsten. Türkische Bäder, das Hammam, sind seit jeher für ihre heilende Wirkung bekannt. Sie werden für ihre hervorragende reinigende Wirkung auf den Körper und die Förderung der Gesundheit geschätzt. Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt besuchen das traditionelle türkische Bad. Auch Menschen mit Herz- und Gefäßkrankheiten können es besuchen.

Das Design der türkischen Bäder ist wirklich prächtig, denn der Besuch eines türkischen Bades ist eine Art heilige Tradition. Wenn Frauen in der Türkei baden gehen, diskutieren sie oft über Neuigkeiten und verschiedene Angelegenheiten und sind aktiv in ihrem sozialen Leben. Die Badeprozedur in der Türkei kann den ganzen Tag dauern.

Badezeremonie im Hammam

Das Design des türkischen Bades unterscheidet sich stark von allen anderen Arten von Bädern. Es geht darum, dass sich der Wasserkessel im Nebenraum befindet, während der Dampf durch spezielle Rohre in den Hauptraum gelangt. Neben dem Dampfbad und dem technischen Teil verfügt das Hammam auch über einen Ruheraum.

Im Hauptraum, dem Dampfbad, werden Seifenschaummassagen von professionellen Bademeistern durchgeführt. Es gibt keinen heißen Dampf und keine Kontrastdusche, und es gibt auch keine Besen. Dieses Dampfbad bietet alles, was man für eine ruhige Erholung braucht: Der Boden und die Bänke sind beheizt, der Dampf wird mit ätherischen Ölen angereichert und das diffuse Licht schafft eine noch angenehmere Atmosphäre.

Schaummassage im Hammam

Wie ein Hammam funktioniert

Das orientalische Hammam besteht aus mehreren Räumen, die um den Hauptraum herum angeordnet sind. In diesem Raum gibt es einen speziellen Sessel oder Massagetisch, den "Gebek". In den angrenzenden Räumen befinden sich die Dampfbäder, der Umkleideraum, der Ruheraum und ein Raum mit einem Dampfgenerator.

Gebek im Hamam

Das nationale orientalische Dampfbad verfügt in der Regel über mehrere Dampfbäder mit unterschiedlichen Temperaturstufen, so dass die Besucher die für sie angenehmste Temperatur selbst bestimmen können. Das Hammam hat ein recht einfaches Konstruktionsprinzip. Die Wände, Böden und Bänke heizen den Raum sanft auf, und Dampf mit ätherischen Ölen wird über spezielle Auslässe zugeführt. Das traditionelle Hammam hat drei Wasserbecken mit unterschiedlichen Temperaturen.

Zeremonie des Badens

Ein traditionelles Hammam-Bad hat mindestens drei Räume:

  1. Die Umkleidekabine, oder 'jamekian', befindet sich zuerst.
  2. Das Vorbad, bei dem sich der Körper aufwärmt und auf die anschließende Zeremonie vorbereitet. Die Temperatur hier beträgt etwa 35 Grad.
  3. Das Dampfbad, das "Harareth". Die Temperatur in diesem Raum beträgt etwa 45 Grad und die Dampfsättigung ist so hoch, dass die Sichtweite weniger als 1 m beträgt.

Im Dampfbad werden Seifenschaummassagen durchgeführt und die Haut wird gereinigt und erfrischt. Anschließend erfolgt eine Wasserbehandlung. Der Dampf wird mit Aromaölen angereichert, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.

Das Dampfbad ist kreisförmig und hat in der Mitte eine Massageliege. Es gibt spezielle Nischen am Rande des Raumes, in denen die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur sehr hoch sind

Die Besucher begeben sich dann in den nächsten Raum, den Sogukluk", um sich hinzulegen, zu entspannen und einen Tee zu trinken.

Sogukluk

Vorteile von

Der therapeutische Nutzen des Hammam ist enorm. Hier erweitern sich die Poren und die Transpiration verbessert sich, was zur Reinigung und Verjüngung des gesamten Körpers beiträgt. Zusammen mit dem Schweiß entfernt er alle schädlichen Stoffe aus dem Körper. Die milde Temperatur hilft den Muskeln, sich zu entspannen, und hat eine wohltuende Wirkung auf das Nervensystem.

Die Vorteile des Hammam

Hammam hilft bei der Regulierung der Atemwege und dient auch als hervorragende Vorbeugung gegen Erkältungen. Bäder tragen auch zur Verbesserung des Schlafs und zum Stressabbau bei. Es ist sehr nützlich für Menschen mit Verdauungsproblemen und Übergewicht, da die milde Temperaturatmosphäre das normale Funktionieren des Körpers fördert.

Wie man einen Hammam baut

Der Bau eines türkischen Bades ist ein recht komplexer Prozess, der eine professionelle Vorgehensweise erfordert. Es ist am besten, die Dienste von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, um sich eine eigene Sauna zuzulegen, die wegen ihrer heilenden Eigenschaften so beliebt ist. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr eigenes Hammam bauen können.

Der Hammam mit seinen eigenen Händen

Zunächst einmal ist es erwähnenswert, dass sich die Tradition des Baus eines Hammam-Bades stark verändert hat, so dass es möglich ist, ein Hammam auf einer kleinen Fläche zu bauen.

Der Hammam-Raum sollte aus mindestens zwei separaten Räumen bestehen:

  • einen Technikraum, in dem der Dampferzeuger untergebracht wird (die Fläche eines solchen Raums beträgt etwa 1 m2);
  • Hauptraum.
Hammam Dekoration

Der Innenausbau muss bewusst so gestaltet werden, dass die Feuchtigkeit und die Wärme im Inneren des Raumes perfekt isoliert bleiben.

Die Lagen sollten wie folgt verlegt werden:

  • Isolierschicht,
  • Wärmedämmschicht,
  • eine Abdichtungsschicht,
  • Heizungssystem (Wasser oder elektrisch),
  • Spachtelputz,
  • Estrich und Endabdichtung.

Wände, Decken und Böden müssen in der nationalen türkischen Tradition dekoriert sein.

Wahl des Standorts

Der Hauptvorteil des Hammams besteht darin, dass es kein separates Gebäude benötigt. Es kann in jedem Raum untergebracht werden, egal ob es sich um ein Ferienhaus, eine Wohnung oder ein Gesundheitszentrum handelt. Das Wichtigste ist, dass der Raum über Sanitäranlagen, Abfluss, Strom und Belüftung verfügt.

Der Platzbedarf für die Einrichtung des Hammam ist nicht groß, so dass eine kleine Wohnung ausreichen könnte.

Der Technikraum sollte sich in der Nähe des Hauptraums befinden, jedoch nicht weiter als 15 m entfernt. Denken Sie daran, dass sich das Innenvolumen des Raumes nach Abschluss der Dekorationsarbeiten um mindestens 10 cm verringert.

Materialien

Stein und Metall sind die wichtigsten Materialien für den Bau des Hammams. Die Verwendung von Holz ist hier nicht erlaubt. Die wichtigsten Anforderungen bei der Auswahl der Materialien sind Haltbarkeit, Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.

Material für den Hammam

Marmor gilt als das beste Material für ein türkisches Bad. Seit der Antike wird es für die Verkleidung von Wänden und Bänken verwendet. Aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften hält es die Wärme lange Zeit, gleicht Temperaturschwankungen aus und ist sehr langlebig. Dieses Material zeigt den tadellosen Geschmack des Hausbesitzers an, und die Kosten sind ziemlich hoch. Naturstein kann durch Keramik- oder Glasmosaikfliesen ersetzt werden.

Marmor-Hammam

Smalte, ein kleines Mosaik aus verschiedenfarbigem Glas, das in Form von Platten oder Kacheln von geringer Größe (1 bis 5 cm) erhältlich ist, wird häufig als Abschluss verwendet. Es kann für die Anbringung schöner Bilder mit nationalen Ornamenten auf jeder Oberfläche verwendet werden. Das Material ist sehr dicht, frostsicher und hitzebeständig. Die dekorativen Qualitäten dieses Materials liegen auf der Hand: Malta leuchtet wie von innen heraus und erzeugt Lichtschimmer. Es gibt über 80 Farbnuancen von Malta. Die Verlegung eines Mosaiks ist sehr mühsam, aber Sie werden mit dem Ergebnis zufrieden sein.

Mosaik-Hammam

Keramikfliesen sind ein Material, das sich leichter verarbeiten lässt und weniger kostet. Dieses Material kann mit Marmor und Smalte konkurrieren. Sie können eine preiswerte und dennoch sehr schöne Oberfläche schaffen, denn die Auswahl an Größen und Farbtönen von Keramikfliesen ist wirklich groß.

Gefliester Hammam

Boden und Decke

Der Fußboden im türkischen Bad ist leicht schräg gestellt, damit das Wasser leicht abfließen kann, und wird durch ein spezielles System beheizt. Sie besteht aus mehreren Schichten. Zwei Schichten Zementestrich, dazwischen eine Abdichtungsschicht und eine Endverkleidung aus Marmor, Glasmosaik oder Keramikfliesen.

Decke im Hammam

Um zu verhindern, dass sich Kondenswasser an der Decke sammelt, sollte diese als Gewölbe oder Bogen ausgebildet sein, damit das Wasser an den Wänden abfließen kann. Eine unregelmäßig geformte Decke erschwert die Konstruktion. Der Saunaofen muss mindestens 2,5 m hoch sein.

Heizmethoden

In einem Hammam werden die Heizung und die Luftfeuchtigkeit im Raum durch die Beheizung der Wandpaneele, des Bodenbelags und der Bänke aufrechterhalten. Spezielle Auslässe speisen den Dampf aus dem Technikraum, wo er von einem Dampferzeuger erzeugt wird.

Hammam-Heizung

Es gibt zwei Arten von Heizsystemen für den Hammam: Wasserheizung und elektrische Heizung. Die elektrische Beheizung erfolgt über Heizelemente, die sich unter allen Oberflächen befinden. Die Warmwasserbereitung ist jedoch eine kostengünstigere Option. Dabei werden kleine, dicke Rohre unter allen Oberflächen verlegt, durch die heißes Wasser zirkuliert. Unabhängig davon, für welche Art von Heizung Sie sich entscheiden, muss die technische Einheit in einem separaten Raum untergebracht werden.

Beleuchtung und elektrische Versorgung

Verwenden Sie temperaturbeständige Stromkabel und Leuchten mit hoher Wasserdichtigkeit, da die hohe Luftfeuchtigkeit die Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen erfordert.

Für einen ungewöhnlichen Effekt sorgt die Beleuchtung eines "Sternenhimmels" an der Decke. Diese Beleuchtung vermittelt ein Gefühl von Geheimnis.

Kanalisation und Lüftung

Das Abflusssystem im Hauptraum der Dampfkabine muss mit einem Abflussstopfen versehen sein, um den Raum vor unangenehmen Gerüchen zu schützen. Das Abwassersystem des Hammam muss an das System des allgemeinen Gebäudes angeschlossen sein.

Hammam-Abwasser

Bei der Auswahl der Geräte, einschließlich der Abzugshaube, muss besonders sorgfältig vorgegangen werden. Sie muss alle 10 Minuten erneuert werden, damit der Aufenthalt in der Sauna angenehm ist.

Dampferzeuger

Der Dampferzeuger ist das wichtigste Element in einem türkischen Bad. Es ist diejenige, die eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechterhält. Die Leistung des Dampfgenerators hängt direkt von der Größe der Saunakabine ab. Ein spezieller Temperaturfühler sorgt dafür, dass der Dampf beim Eintritt in die Sauna 55 Grad Celsius nicht überschreitet.

Der Dampferzeuger befindet sich in einem separaten Raum, und die Dampfversorgung ist unter den Saunaliegen untergebracht. Das Steuerungssystem befindet sich am Eingang der Sauna und regelt die Beleuchtung und die Temperatursysteme.

Kontrollsystem im Hammam

Es darf unter keinen Umständen Feuchtigkeit in das Bedienfeld eindringen.

In Schweden und Finnland hergestellte Dampfgeneratoren sind auf dem russischen Markt erhältlich. Schließen Sie den Dampfgenerator 1-1,5 Stunden vor Ihrem geplanten Besuch an.

Aromatisierer

Das Baden wird noch angenehmer, wenn Sie den Dampf mit aromatischen ätherischen Ölen sättigen, von denen die meisten eine therapeutische Wirkung haben. Das Aromatherapiesystem versprüht selbständig ätherische Essenzen.

Aromatherapie im Hammam

Curne

Der Dampf tritt unter den Bänken in den Raum ein, wo spezielle Vorrichtungen installiert sind. Das Baden in einem türkischen Bad fördert das Schwitzen, und zu diesem Zweck wird eine Wasserquelle, die Kurna, in der Dampfkabine platziert, die ein Waschbecken in der Nähe der Wand ist und keinen Abfluss hat.

Kurna ist ein klassisches östliches Element, in dem Weihrauch und Massageseife zubereitet werden. Traditionell werden Kurnas aus Marmor hergestellt. Die Kurna hat anmutige Kalt- und Warmwasserhähne im traditionellen orientalischen Stil.

Curne

Massagetisch und Liegen

Wenn die Installation der Kurna abgeschlossen ist, werden die Betten und der Massagetisch aufgestellt. Meistens werden sie mit Ziegeln verlegt. Die Betten und der Tisch müssen beheizt werden. Die Oberfläche des Tisches kann unterschiedlich groß sein: eher breit, für mehrere Personen, oder umgekehrt schmal, für eine Person.

Damit der Masseur bequem arbeiten kann, sollte der Tisch etwa 80 cm hoch sein. Die letzte Phase wird mit einer Mosaikplatte, Marmor oder Keramik abgeschlossen. Professionelle Bademeister empfehlen die Verwendung von Naturmarmor, der langlebig und temperaturbeständig ist, für die Betten und den Tisch.

Gestaltung

Ein Hammam im traditionellen orientalischen Stil sollte mit einer Mosaikplatte oder Keramikmalereien im traditionellen türkischen Stil verziert sein. Die Wände sind mit Marmor oder farbigen Mosaikfliesen gefliest.

Natürlich hängt die endgültige Gestaltung des Hammams von Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen ab.

Regeln für den sicheren Betrieb

  1. Bänke, Wandpaneele und Fußböden müssen auf eine optimale Temperatur gebracht werden.
  2. Die elektrische Verkabelung sollte aus temperatur- und feuchtigkeitsbeständigen Kabeln bestehen.
  3. Die Beleuchtungselemente sollten Niederspannung haben und vor Feuchtigkeit und Temperatur geschützt sein.
  4. Die Abflussöffnung muss mit einer speziellen Klappe versehen sein, um das Eindringen von Duftstoffen zu verhindern. Das Hammam muss einige Stunden vor der geplanten Nutzung durch Einstellen der Lufttemperatur auf etwa 50 Grad aufgeheizt werden.
  5. Alle Badevorgänge müssen anschließend mit Reinigungsmitteln gesäubert werden.
  6. Die technischen Anlagen sollten zweimal im Jahr überprüft und der Dampferzeuger gereinigt werden.
1 Kommentar
Alexej
0

Wir waren in einem Hotel in der Türkei im Hammam - das ist natürlich toll! Aber die Hitze ist dort überhaupt nicht. Russische Liebhaber von Dampf eine solche Option ist nicht sehr geeignet.

Decke

Wände

Boden