Aufbau und Funktion des Kessels
![Aufbau und Prinzip eines Heizkessels](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera.jpg)
Die Lösung des Warmwasserproblems in einem Ferienhaus, einem Privathaus oder einer Stadtwohnung endet sehr oft mit dem Kauf eines Heizkessels. Um eine geeignete Option für ein solches Gerät zu finden, sollten Sie verstehen, wie ein Heizkessel aufgebaut ist und wie er funktioniert.
![Aufbau und Funktion des Kessels](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-1.jpg)
Was ist ein Heizkessel?
Dies ist die Bezeichnung für eine Art von Speicher-Wassererhitzer. Der Heizkessel erhitzt kontinuierlich Wasser zur Versorgung einer Wohnung oder eines Privathauses. Er kann mit Gas, Strom oder anderen Brennstoffen beheizt werden.
![Warmwasserbereiter im Badezimmer](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-2.jpg)
Gerät je nach Typ
Direkte Heizung
Die Energie, die in diesem Gerätetyp verbraucht wird, wird nur zur Erwärmung des Wassers im Gerät verwendet. Das bedeutet, dass dieser Gerätetyp selbst die Wärme erzeugt, die das Wasser erwärmt. Sie können sowohl gasbetrieben sein, wenn ein Gasbrenner zum Heizen verwendet wird, als auch elektrisch, wenn sie durch ein Heizelement beheizt werden.
![Elektrischer Durchlauferhitzer](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-3.jpg)
Sie bestehen aus einem Behälter (Wassertank), der von einer Wärmedämmung und einem Außengehäuse mit einer Schalttafel umgeben ist. Neben dem Heizelement (Brenner oder TEN) befinden sich in solchen Geräten eine Magnesiumanode, ein Thermostat, eine Sicherheitsgruppe und Anschlüsse (Eingang und Ausgang).
![Der Aufbau eines direkten Warmwasserbereiters mit Gasbrenner](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-4.jpg)
Indirekte Heizung
Dieser Kesseltyp wird in Häusern oder Wohnungen mit einem Einkreiskessel installiert. Die Wassertemperatur in einem indirekt beheizten Kessel erhöht sich nicht direkt durch die Energiequelle, sondern durch den Wärmeaustausch mit dem Heizkreislauf.
![Indirekter Warmwasserbereiter](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-5.jpg)
Dieser Kessel besteht aus einem Gehäuse, in dem sich ein Innenbehälter befindet, der durch eine Wärmedämmschicht vom Außengehäuse getrennt ist. Das Wasser aus den Kaltwasserleitungen gelangt durch einen Zulaufanschluss in den Tank und verlässt ihn durch ein Rohr im oberen Teil des Geräts, nachdem der Warmwasserhahn geöffnet wurde.
Das Gerät verfügt über einen separaten Wärmetauscher, der bei den meisten Modellen durch ein Register dargestellt wird. Er kann gleichmäßig im Inneren des Tanks oder am Boden des Tanks angebracht werden. Beide Rohre eines solchen Wärmetauschers sind an den Heizkessel angeschlossen.
Das Wärmeträgermedium aus dem Kessel fließt durch den Wärmetauscher, erwärmt das Wasser im Tank durch Wärmeübertragung und fließt dann über einen separaten Anschluss zurück in den Kessel. In der Regel handelt es sich um einen einzelnen Wärmetauscher, aber es gibt auch Modelle mit mehreren Wärmetauschern, die nicht nur an den Gaskessel, sondern auch an eine andere Quelle angeschlossen werden können.
![Indirekter Warmwasserbereiter mit Spirale](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-6.jpg)
Es gibt auch indirekte Heizkessel ohne Heizschlangen, die aufgrund des Vorhandenseins eines weiteren Tanks im Inneren des Tanks eines solchen Kessels als "Tank-in-Tank" bezeichnet werden. In einem solchen Gerät wird das Brauchwasser im Innentank erhitzt und das Kühlmittel bewegt sich zwischen den Wänden des Innentanks und den Außenwänden.
Einige Modelle dieses Kesseltyps können mit einem Umwälzstutzen ausgestattet sein. Eine Magnesiumanode und eine Sicherheitsgruppe sowie ein Temperaturfühler sind in allen diesen Geräten obligatorisch. Große Heizkessel mit einem Fassungsvermögen von über 150 Litern sind häufig mit einem Revisionsfenster ausgestattet.
![Indirekter Warmwasserbereiter - Tank im Tank](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera.png)
Kombi-Kessel
Diese Kessel vereinen die beiden vorgenannten Heizungsarten. Sie werden indirekt beheizt, verfügen aber über ein zusätzliches Heizelement, mit dem sie als direkt beheizter Elektroboiler verwendet werden können. Dies ist besonders im Sommer wünschenswert, wenn der Einkreiskessel ausgeschaltet ist.
![Kombinationskessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-7.jpg)
Gerät nach der Art der Energie
Elektrisch
Diese Heizkessel sind am weitesten verbreitet und in einer breiten Palette erhältlich. Sie arbeiten mit Strom, so dass der Hauptbestandteil dieser Geräte das Heizelement ist. Dieser Teil erwärmt das Wasser, das in den Tank des Geräts fließt. Das Heizelement kann sich direkt im Wasser befinden oder in einer Kapsel untergebracht sein, die nicht in direktem Kontakt mit dem Wasser steht (dieses Heizelement wird als "trocken" bezeichnet).
Neben dem Heizelement befindet sich ein Thermostat, der dessen Betrieb mit Hilfe eines elektromechanischen oder elektronischen Thermostats steuert. Diese Teile sorgen dafür, dass das Wasser im Tank auf der richtigen Temperatur gehalten wird. Sobald sich das Wasser etwas abkühlt, gibt der Temperaturfühler über einen Stromkreis einen Befehl an den Thermostaten weiter, der das Heizelement veranlasst, das Wasser zu erwärmen.
![Elektrischer Kessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-8.jpg)
Der Kessel eines Elektroboilers ist außen von einer Wärmedämmschicht sowie einer dekorativen Kunststoff- oder Stahlverkleidung umgeben. Das kalte Wasser gelangt über einen Zapfhahn an der Unterseite des Kessels in das Gerät. Bei der Erwärmung steigt die Flüssigkeit nach oben, wo sie nach dem Aufdrehen des Warmwasserhahns über den Auslassanschluss entnommen wird.
Die meisten elektrischen Heizkessel haben eine Magnesiumanode im Inneren. Aufgrund ihres niedrigeren elektrischen Potenzials zieht eine solche Anode freie Ionen der im Leitungswasser gelösten Salze an. Dadurch lagert sich der Kalk auf der Anode ab, anstatt das Heizelement und die Tankwände anzugreifen. Die Anode verschlechtert sich im Laufe der Zeit und sollte daher durch eine neue ersetzt werden, wenn der Elektroboiler regelmäßig gewartet wird.
Am Eingang des Elektrokessels muss eine Sicherheitsgruppe mit einem Sicherheitsventil installiert werden. Seine Anwesenheit ist wichtig, um den Kessel vor Überdruck zu schützen. Steigt der Druck im Tank, lässt das Ventil diesen Druck ab und verhindert so eine Beschädigung des Geräts.
Weitere Informationen zu diesen Kesseltypen finden Sie im folgenden Video.
Gas
Diese Art von Speicherheizungen ist aufgrund der Komplexität der Installation (sie müssen koordiniert werden, einen Rauchabzug, eine gute Belüftung und eine Registrierung haben) nicht so weit verbreitet wie elektrische Heizkessel.
Diese Heizgeräte werden mit Erdgas betrieben. Sie bestehen aus einem Wassertank, einer Kaltwasserzuleitung und einer Warmwasserzuleitung. Das Gehäuse des Geräts ist dick genug und vom Wassertank durch eine Wärmedämmschicht getrennt, um die Temperatur des erhitzten Wassers lange zu halten.
Die Wärmeübertragung in gasbefeuerten Heizkesseln erfolgt durch die Bodenwand des Wassertanks, da sich darunter eine Brennkammer mit einem Gasbrenner befindet. Über den zentralen Kanal, der die Verbrennungsgase von der Brennerkammer zum Schornstein leitet, wird auch Wärme an das Wasser im Tank übertragen.
Dieser Heizkessel wird über einen Temperaturfühler und einen Thermostat gesteuert. Diese Elemente registrieren die Wassertemperatur und schalten die Gaszufuhr zum Brenner je nach Bedarf ein oder aus. Auch in Gaskesseln gibt es eine Sicherheitsgruppe, deren Hauptbestandteil ein Notventil zur Druckentlastung ist.
Der Gaskessel ist mit einer Magnesiumanode ausgestattet, die Kalkablagerungen an den Wänden des Geräts verhindert. Mit der Zeit "frisst" es sich auf, so dass es ersetzt werden muss.
![System eines Gasheizkessels](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/05/ustrojstvo-i-princip-raboty-bojlera-1.gif)