Korrekter Einbau des Heizkessels

Richtiger Einbau der Heizung

Standort

Der Zylinder muss gemäß den Vorschriften im Produktinformationsblatt installiert werden. Daher muss das Gerät für die Wartung und Instandhaltung sowie für die Reparatur und Installation jederzeit zugänglich sein. Auf dem Datenblatt des Geräts sind in der Regel die Mindestabstände, z. B. zu Türen und Fenstern, angegeben.

Vor der Durchführung der Arbeiten sollte eine Sichtprüfung der Wasserleitungen vorgenommen werden, da diese aus verschiedenen Gründen oft defekt sind und nicht angezapft werden können. In solchen Fällen müssen die Rohre durch neue ersetzt werden.

Korrekt installierter Warmwasserbereiter

In den meisten Fällen wird der Warmwasserbereiter an der Wand montiert, so dass zunächst die Festigkeit der Wand selbst zu prüfen ist. Die Last, die nach der Installation des Geräts auf die Wandoberfläche einwirkt, sollte die Festigkeit der Wand nicht zu sehr beeinträchtigen. Eine Gipskartonwand ist für diesen Zweck keineswegs geeignet. Wählen Sie daher eine Beton- oder Ziegelwand und rechnen Sie so, dass die Wand das doppelte Gewicht des Kessels selbst tragen kann.

Installation von Warmwasserbereitern

Ein wichtiges Detail bei der Installation eines Warmwasserspeichers ist auch die elektrische Verkabelung. Wenn sie fehlerhaft ist oder der Leitungsquerschnitt weniger als 2,5 mm beträgt, darf eine solche Leitung nicht verwendet werden. Wenn der Heizkessel viel Strom verbraucht, steigt die Last drastisch an, was zu einer Überlastung des Stromnetzes führen kann. Und das kann zu Unterbrechungen der elektrischen Last führen.

Erforderliche Materialien

Um die Installation eines Warmwasserspeichers ohne allzu große Schwierigkeiten durchführen zu können, müssen Sie das Werkzeug vorbereiten. Für die Arbeiten benötigen Sie u. a. folgende Werkzeuge: Locher, Maßband, Zange, Schraubenschlüssel und verstellbarer Schraubenschlüssel, FUM-Band, Absperrventil, Schraubendreher, Anschlussschläuche (prüfen Sie, ob sie bereits im Lieferumfang des Warmwasserbereiters enthalten sind), Metall-Kunststoffrohre (die Abmessungen hängen von den Anschluss- und Verbindungsmaßen ab).

Werkzeuge für die Installation von Warmwasserbereitern

Arbeitsschritte

Anschluss an das Wassernetz

Dies ist die schwierigste Phase des Heizungsanschlusses. Wenn Sie den Anschlussschlauch zusammen mit dem Wärmespeicher verkauft bekommen haben, ist das in Ordnung. Denn dann wäre keine zusätzliche Versiegelung notwendig. Es reicht aus, den Kaltwasserzulauf mit dem Kesselanschluss zu verbinden. Hier gibt es eine Nuance. Achten Sie beim Verkauf des Kessels auf ein Wasserdurchfluss-Überdruckventil. Wenn es nicht vorhanden ist, muss es in einem Geschäft gekauft werden. Sie muss an der Kaltwassereinlassstelle angebracht werden.

Es darf keine Wasserentnahmestelle vorhanden sein. Die einzige Möglichkeit besteht darin, sie zu installieren. Die benötigte Zeit hängt davon ab, aus welchem Material die Rohre bestehen. Wenn es Metall ist, geht es schneller. Nun, wenn es Metall ist, dann wissen Sie ... Als nächstes müssen Sie ein Gewinde zu machen, vergessen Sie nicht zu versiegeln und installieren Sie ein T-Stück mit einem Wasserhahn.

Danach müssen Sie den Warmwasserhahn und den Auslass des Warmwasserspeichers mit einem Schlauch verbinden.

Der nächste Schritt ist die Überprüfung auf undichte Stellen. Dazu entlüften Sie die Luft und öffnen alle Hähne. Sehen Sie sich die Gelenke und Schlauchverbindungen an. Wenn ein Leck gefunden wird, verwenden Sie Dichtungsmittel, um es zu verhindern.

Anschluss eines Heizkessels an die Wasserleitung

Anschluss an das Stromnetz

Dies ist eine einfache Angelegenheit. Schließen Sie den Warmwasserspeicher über eine Steckdose oder einen automatischen Schalter an das Stromnetz an, und wenn dies gelungen ist, leuchtet die Kontrollleuchte am Heizgerät auf. Stellen Sie die Temperatur ein. Der Kessel ist nun betriebsbereit.

Kessel an das Stromnetz angeschlossen

Tipps zum Einbau

  • Berücksichtigen Sie bei der Installation des Warmwasserspeichers die Breite und Höhe der Wandfläche und den Überhang am Kessel selbst. Wählen Sie die richtigen Wandhalterungen zur Befestigung des Warmwasserspeichers an der Wand: Achten Sie auf das Material.
  • Richten Sie das Gerät richtig aus. Die Ausrichtung des Heizgerätes darf nicht verändert werden. Ist sie horizontal, so ist sie horizontal einzubauen; ist sie vertikal, so ist sie vertikal einzubauen.
  • Für den Anschluss an die Wasserversorgung können Sie Kupferrohre mit einem Kunststoffgeflecht verwenden. Dies ist zuverlässiger und ästhetischer.
  • Schließen Sie den Warmwasserbereiter mit einem vollen Tank an. Andernfalls kann das Gerät leicht ausfallen.
  • Verwenden Sie ein Gerät pro Kabel. Es ist nicht ratsam, das Netz mit anderen Dingen zu überlasten. Es ist verboten, den Heizkessel direkt an einen automatischen Warmwasserbereiter anzuschließen.
  • Es ist ratsam, das Wasser nicht abzulassen, wenn der Warmwasserspeicher nicht in Gebrauch ist.
Installation von Warmwasserbereitern

Für den Fall, dass Sie sich entscheiden, den Kessel nicht selbst zu installieren und die Installation Fachleuten anzuvertrauen, sollten Sie wissen, dass die Installationsarbeiten Folgendes umfassen: Einbau, Abdichtung, Anschluss an das Stromnetz und die Rohrleitungen, Installation eines Ventils und eine Sicherheitseinweisung. Arbeiten wie der Einbau eines T-Stücks, eines Sicherungskastens, von Wasserhähnen und Ventilen sowie die Verkabelung sind zusätzliche Arbeiten und werden je nach Preisliste gesondert berechnet.

Ein angeschlossener Warmwasserbereiter

Im folgenden Video sehen Sie, welche Fehler bei der Installation eines Warmwasserbereiters häufig gemacht werden, wie gefährlich sie sind und wie man sie vermeiden kann.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden