Anschluss- und Verdrahtungsschemata für indirekte Warmwasserbereiter
![Schalt- und Rohrleitungspläne für indirekte Heizkessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva.jpg)
Um keine Probleme mit Warmwasser zu haben, keine plötzlichen Abschaltungen, Unterbrechungen installieren Sie einen Kessel indirekte Heizung. Neben der Erwärmung von Wasser umfasst seine Funktion auch die Beheizung von Wohnungen. Es kann nicht nur ein Landhaus sein, wie viele glauben. Der Kessel kann in einer Wohnung oder am Produktionsstandort installiert werden. Der Anwendungsbereich ist sehr breit gefächert.
![Indirekter Heizkessel in einer Wohnung](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-1.jpg)
Die Effizienz eines solchen Systems wird jedoch durch das Einbauschema bestimmt, und es muss nicht von Fachleuten installiert werden. Sie können das System selbst installieren und verbinden. Alles, was Sie wissen müssen, ist, wie man die Installationsanleitung liest.
Verbindungsregeln
Bei einem indirekten Heizsystem handelt es sich um einen weiteren Kreislauf zusätzlich zum bestehenden, der für die Beheizung eines zusätzlichen Behälters, des sogenannten Warmwasserbereiters, sorgt. Er wird mit normalem Leitungswasser gespeist, das über eine Spule erhitzt wird. In einem solchen System gibt es keine direkte Wechselwirkung zwischen dem Wärmeträger und dem erzeugten Warmwasser. Es handelt sich also um ein indirektes System.
![Indirekte Warmwasserbereiter - Heizschlangen](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-2.jpg)
Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie sich mit ein paar Regeln vertraut machen.
- Das Wasser muss im unteren Teil des Kessels einlaufen. Und der Auslass muss vom oberen Teil aus erfolgen.
- Die Zirkulation des Kühlmittels muss in einem solchen System von oben nach unten erfolgen.
Wenn diese Regeln befolgt werden, wird das System mit maximaler Effizienz arbeiten.
Das folgende Video zeigt einige Optionen für die Verlegung von indirekten Warmwasserbereitern.
Verdrahtungsoptionen
Mit der Umreifung des indirekten Heizkessels ist gemeint, dass die Rohre des Kessels selbst an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Die Art und Weise, wie die Installation durchgeführt wird, bestimmt die Funktionsweise des gesamten Systems.
![Schaltplan für einen indirekten Heizkessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-3.jpg)
Umreifung mit einem Servo und einem Drei-Wege-Pilotventil
Dies ist die einfachste Methode der Verrohrung. Es wird verwendet, wenn große Mengen an Wasser verbraucht werden.
Der Heizkessel ist an einen Haupt- und einen Nebenstromkreis angeschlossen. Der erste dient der Wärmeverteilung an die Heizkörper, der zweite Kreislauf erwärmt das Wasser im Heizkessel selbst. Ein Dreiwege-Verteilerventil ist angeschlossen, um den Durchfluss zu trennen.
Der Thermostat überwacht die Temperatur des Wassers im Tank, und wenn sie einen bestimmten Wert erreicht, wird ein Signal an den Stellantrieb gesendet. Anschließend leitet er das erwärmte Wasser in den Hauptkreislauf, um es zu erhitzen. Sinkt die Wassertemperatur wieder, schaltet der Stellantrieb zurück und das Wasser fließt wieder in die Spule.
Der wichtigste Einstellpunkt ist, dass die am Thermostat eingestellte Temperatur höher sein muss als die im Heizgerät eingestellte Temperatur! Andernfalls ist es nicht möglich, das Wasser bis zu dem Punkt zu erhitzen, an dem der Heizkreislauf umgeschaltet wird.
![Bindung mit Hilfe eines Servos und eines Dreiwege-Regelventils](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-1.png)
Doppelpumpensystem
Eine weitere Alternative für die Paarung ist der parallele Einsatz von zwei Pumpen. Einer wird an den Heizkreislauf, der andere an die Warmwasserversorgung angeschlossen. Die Steuerung der Pumpen wird, wie im ersten Fall, von einem Thermostat übernommen. Es ist der Thermostat, der die Betriebsart umschaltet.
Die Qualität der Heizung bleibt auf einem hohen Niveau. Das Wichtigste beim Einbau von zwei Pumpen ist die Montage von Rückschlagventilen am Auslass jeder Pumpe. Dies geschieht, damit der Gegenstrom im Heizmedium nicht vermischt wird.
![Schema für den Anschluss eines indirekten Heizkessels an zwei Pumpen](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-2.png)
Anschluss mit Durchflusspfeil
Hat die Heizungsanlage viele Abzweige, z.B. ein Mehrkreis-Heizkörpersystem oder einen separaten Abzweig für eine Fußbodenheizung, dann ist diese Art von Armatur sinnvoll. Um Schwierigkeiten mit einem System zu vermeiden, bei dem jeder Kreislauf seine eigene Umwälzpumpe hat, wird ein hydraulischer Verteiler verwendet.
Der Verteiler muss den Druck in beide Richtungen ausgleichen und einen Hitzeschock verhindern. Bei dieser Art von Rohrleitungen kann es zu Schwierigkeiten kommen. Daher ist es am besten, den Einbau und die anschließende Einstellung eines solchen Systems Profis zu überlassen.
![Anschlussschema für Wassererhitzer mit Hydraulikpfeil](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-4.jpg)
Umwälzung des Heizmediums
Wird heißes Wasser so schnell wie möglich benötigt, ist es besser, ein Umwälzsystem zu verwenden. In der Anlage wird ein kreisförmiger Heizmittelkreislauf geschaffen. Der ständige Wasserdurchfluss führt zu einer Erwärmung. Dadurch wird die Wartezeit auf warmes Wasser auf ein Minimum reduziert.
Bei dieser Art von System wird eine Umwälzpumpe installiert, um einen kontinuierlichen Wasserfluss zu gewährleisten. Dieser Warmwasserstrom muss so installiert werden, dass er durch die Einheiten fließt, die ständig beheizt werden müssen. Eine Fußbodenheizung ist ein Beispiel für ein solches Gerät.
![Schema der Organisation des Recyclings in einem System mit einem Kessel für indirekte Heizung](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-8.jpg)
Anschluss des Heizkessels an die Gastherme
Der Gaskessel ist mit einem Temperatursensor ausgestattet, um den korrekten Betrieb des Kessels zu gewährleisten. Das Drei-Wege-Ventil wird angeschlossen, damit sie zusammenarbeiten. Das Ventil regelt den Durchfluss zwischen dem Haupt- und dem Warmwasserkreislauf.
![Schema für den Anschluss eines Gaskessels an einen Gasheizkessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-5.jpg)
An einen Einkreis-Gasheizkessel
Diese Verbindung wird durch ein Zwei-Pumpen-System erreicht. Sie ersetzt den Drei-Wege-Sensor-Kreislauf. Die Hauptsache ist, dass der Strom des Heizmediums getrennt wird. In diesem Fall ist es richtiger, von einem synchronen Betrieb zweier Stromkreise zu sprechen.
![Anschluss an den Einzelkessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-6.jpg)
Zum Zweikreis-Gasheizkessel
Die Hauptsache in diesem Anschlussschema werden zwei Magnetventile sein. Das Wesentliche ist, dass der Kessel als Puffer verwendet wird. Kaltes Wasser wird aus der Wasserleitung geliefert. Das Ventil für den Warmwassereingang ist geschlossen. Wenn sie geöffnet wird, strömt zuerst das Wasser aus dem Puffer, also dem Boiler, ein. Der Pufferspeicher enthält erwärmtes Wasser, dessen Verbrauch durch die Kapazität des Kessels und die eingestellte Temperatur geregelt wird.
![Anschluss an den Zweikreis-Gasheizkessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-7.jpg)
Hydrokollektor-Schema
Für den Ausgleich des Wärmeträgerflusses in Anlagen mit mehreren Kreisläufen steht eine Vorrichtung zur Verfügung, die als Verteiler bezeichnet wird und auch als hydraulischer Verteiler bekannt ist. So können die unterschiedlichen Drücke in den Kreisläufen ausgeglichen werden. Sie kann auch ausgeschlossen werden, verursacht aber zusätzliche Schwierigkeiten, da dem Kreislauf Ausgleichsventile hinzugefügt werden. Dies erschwert die Installation und Einstellung des gesamten Systems.
![Kesselanschlussschema mit Einsatz eines Hydrokollektors und Ausgleichsventilen](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva.png)
Verbindung des Festbrennstoffkessels mit einem indirekten Warmwasserbereiter
Die Bündelung eines Warmwasserbereiters mit einem Festbrennstoffkessel löst zwei Probleme gleichzeitig:
- eine Warmwasserversorgung zu erhalten;
- ein Verfahren zur Entladung des Heizmediums in Notfällen zu erhalten.
Da ein solches System über ein Thermostatventil am Heizkörper verfügt, wird der Komfort erhöht. Es besteht jedoch die Gefahr einer Überhitzung des Kessels. Die gleiche Gefahr besteht bei einem Ausfall der Stromversorgung. Wenn ein Kessel mit größerer Leistung installiert wird, besteht keine Gefahr, dass dieser Prozess eintritt. Denn die überschüssige Wärme wird zur Erwärmung des Wassers im Warmwasserspeicher genutzt. Daher ist ein natürlich belüfteter Heizkessel erforderlich, damit dieses System richtig funktioniert.
Im folgenden Video sehen Sie ein Beispiel für den Einbau eines Festbrennstoffkessels in einen Heizkessel.
Häufige Installationsfehler
Es ist wichtig, viele Fehler bei der Installation oder Einstellung zu vermeiden:
- Kessel und Heizkessel sind weit voneinander entfernt installiert. Sie müssen nicht nur möglichst nahe beieinander installiert werden. Aber auch die Steckdosen müssen korrekt ausgerichtet sein, um die Installation zu erleichtern.
- Falscher Anschluss der Rohrleitungen an das Heizmedium.
- Falsche Installation der Umwälzpumpe.
![Rohrleitungen für indirekte Warmwasserbereiter - häufige Installationsfehler](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/shema-obvyazki-bojlera-kosvennogo-nagreva-9.jpg)
Eine fachgerechte Installation, Anpassung und Einstellung garantiert eine stabile Warmwasserversorgung und ermöglicht den einwandfreien Betrieb aller Anlagen und Geräte. Dies verhindert den Verschleiß der Komponenten und spart vorzeitige Reparaturen.