Funktionsweise und Aufbau von indirekten Warmwasserbereitern
![Funktionsprinzip und Aufbau eines indirekten Heizkessels](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2016/04/princip-raboty-i-ustrojstvo-bojlera-kosvennogo-nagreva-4.jpg)
Indirekte Heizgeräte sind benutzerfreundlich und wirtschaftlich. Doch bevor Sie einen solchen Kessel kaufen, sollten Sie sich mit seinem inneren Aufbau und seinen Funktionsmerkmalen vertraut machen. So können Sie feststellen, ob Sie ein solches Gerät benötigen und wie Sie es richtig auswählen.
Eigenschaften
- Die Kapazität eines solchen Kessels kann bis zu 500-1000 Liter betragen.
- Das heiße Wasser aus einer solchen Anlage wird ohne Unterbrechung und in der richtigen Menge geliefert.
- Viele Modelle sind mit einem zusätzlichen Heizelement für den Betrieb in der heizfreien Zeit ausgestattet.
- Die Kosten für einen solchen Warmwasserbereiter sind recht hoch (vor allem wegen der Komplexität der Installation), und die Installation erfordert viel Platz, insbesondere wenn das Modell eine große Kapazität hat.
![Indirekter Heizkessel](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/princip-raboty-i-ustrojstvo-bojlera-kosvennogo-nagreva-1.jpg)
Ein solcher Warmwasserbereiter muss nicht an das Stromnetz angeschlossen werden. Es muss jedoch an einen Heizkessel oder eine andere Energiequelle, wie z. B. ein Solarpanel, angeschlossen werden.
![Indirekter Heizkessel, der mit Energie aus Sonnenkollektoren arbeitet](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/princip-raboty-i-ustrojstvo-bojlera-kosvennogo-nagreva-3.jpg)
Die wichtigsten Elemente
Bei den meisten indirekten Warmwasserbereitern werden die folgenden Komponenten unterschieden
- Die äußere Hülle, die mit Befestigungselementen für die Wand- oder Bodenmontage des Gerätes ausgestattet ist. Die häufigsten Komponenten sind Stahlblech oder hochfester Kunststoff. Wenn es sich um ein bodenstehendes Modell handelt, ist es mit verstellbaren Füßen ausgestattet.
- Isolierung des Gehäuses. Hierbei handelt es sich um ein Isoliermaterial (z. B. Polyurethanschaum), das zum Ausfüllen des Raums zwischen dem Gehäuse und dem Tank verwendet wird.
- Der Tank. Es muss korrosionsbeständig und resistent gegen ständige Temperaturschwankungen sein. Der widerstandsfähigste, aber auch der teuerste Tank ist aus Edelstahl gefertigt. Sehr verbreitet sind Tanks aus einfachem Stahl, die mit einem Schutzüberzug versehen sind (z. B. Emaille oder Steinzeug).
- Wärmetauscher. In der Regel handelt es sich dabei um eine röhrenförmige Spirale aus Messing oder Stahl, die am Boden des Tanks angebracht werden kann oder gleichmäßig das gesamte Innenvolumen einnimmt. Einige Heizgeräte haben zwei Heizkreise für den Anschluss an verschiedene Wärmequellen. Manchmal ist der Wärmetauscher ein zylindrisches Teil, das sich im Inneren des Tanks befindet.
- Das Sicherheitssystem. In der Regel handelt es sich dabei um ein Sicherheitsventil, das einen zu hohen Druck ablassen kann.
- Der Thermostat. Dieser Teil steuert den Prozess der Wassererwärmung im Heizkessel. Er befindet sich in der Tauchhülse im Inneren des Tanks, so dass er den Wärmetauscher berührt. Dank dieser Positionierung bestimmt der Thermostat die richtige Temperatur für die Erwärmung der Flüssigkeit.
- Magnesium-Anode. Dieser Teil schützt die inneren Teile und Elemente des Kessels vor Korrosion und schnellem Verschleiß. Da es sich im Laufe der Zeit abnutzt, muss der Benutzer es regelmäßig ersetzen.
- Röhren, die das Wasser ein- und ausleiten. Am Boden des Tanks eines wandhängenden Heizkessels befindet sich ein Rohr, das kaltes Wasser liefert. Er verfügt in der Regel über einen Diffusor, der die Turbulenzen des Wasserstroms reduziert. Das Auslassrohr für die erwärmte Flüssigkeit befindet sich in der Regel an der Oberseite. Bei einem waagerechten Heizkessel befinden sich die Abgänge rechts und links. Linke und rechte Wasseranschlüsse sind ebenfalls charakteristisch für Standgeräte.
![Der Aufbau eines indirekten Heizkessels](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/princip-raboty-i-ustrojstvo-bojlera-kosvennogo-nagreva.jpg)
Viele Modelle dieses Kesseltyps sind zusätzlich mit diesen Elementen ausgestattet:
- Das Heizelement sowie ein Thermorelais zu dessen Schutz. Dieses Detail findet sich in Kombinationskesseln, die sowohl als indirekte Heizung als auch als herkömmlicher Speicherofen arbeiten können.
- Rückführungskreislauf. Sein Vorhandensein in einem Heizkessel ermöglicht die konstante Übertragung von erwärmtem Wasser in einem separaten Kreislauf. Aufgrund einer solchen Konstruktion kann auf der Basis des Gerätes ein Handtuchtrockner installiert werden.
![Einbau eines indirekten Heizkessels mit Umluftbetrieb](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/princip-raboty-i-ustrojstvo-bojlera-kosvennogo-nagreva-2.jpg)
Funktionsprinzip
Die Funktionsweise einer indirekten Heizvorrichtung beruht auf dem physikalischen Phänomen der Wärmeübertragung. Sie wird vom heißen Kühlmittel übertragen, das über das Vorlaufrohr aus dem Heizkessel in den Kessel gelangt und im Inneren auf einem Röhrenwärmetauscher wandert. Ein Teil dieser Wärme wird über die Wände des Wärmetauschers an das Wasser übertragen, das den Heizungsbehälter aus der Kaltwasserleitung füllt.
Anschluss eines indirekten Warmwasserbereiters und warum dies notwendig ist, finden Sie im Video von Sergei Volkov.