Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter

Sicherheitsventil für indirekte Warmwasserbereiter

Es ist sehr wichtig, alle empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen, wenn Sie ein Heizgerät betreiben. Dies gilt nicht nur für Großgeräte, die im Baugewerbe oder in der Industrie eingesetzt werden, sondern auch für Kompaktgeräte wie Warmwasserbereiter.

Warmwasserbereiter für Haushalte

Die Missachtung von Sicherheitsvorschriften kann schwerwiegende Folgen haben - nicht nur Ihr Leben, sondern auch das Leben der Menschen in Ihrer Umgebung steht auf dem Spiel. Das Sicherheitsventil ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Warmwasserbereitung, den leider viele Menschen vergessen. In diesem Artikel erfahren Sie, wozu dieses Gerät dient, wie es funktioniert und wie man es richtig bedient.

Heizkessel für Haushalte

Zweck

Um den Zweck des Sicherheitsventils zu verstehen, sollten wir uns zunächst an elementare Dinge aus dem Physikunterricht erinnern. Es ist allgemein bekannt, dass sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt. Wenn Sie Wasser auf 80 Grad erhitzen (ungefähre Höchsttemperatur von heißem Leitungswasser), erhöht sich sein Volumen um 2 oder 3 % - je nachdem, welche Temperatur zu Beginn der Erhitzung herrschte.

Sicherheitsventil für Heizkessel

Da der Behälter, in dem das Wasser im Heizkessel erhitzt wird, hermetisch verschlossen ist, ist es unvermeidlich, dass der Druck im Inneren des Behälters bei starker Erhitzung steigt. Ein unkontrollierter Druckanstieg kann zu einer Explosion des Geräts führen. An dieser Stelle kommt das Sicherheitsventil ins Spiel. Es erfüllt die folgenden Funktionen:

  • Sie verhindert, dass heißes Wasser in die Wasserleitungen zurückfließt;
  • normalisiert den Druck im Inneren des Heizgeräts und minimiert so die Gefahr von Wasserschlägen;
  • entsorgt überschüssiges Wasser, indem es abgelassen wird, sobald Druck und Temperatur die normalen Werte überschreiten;
  • Ermöglicht das sichere Ablassen von Wasser aus dem Kessel zu Wartungszwecken.
Installiertes Sicherheitsventil für Kessel

Wenn Sie sich fragen, ob Sie ein Sicherheitsventil in Ihren Heizkessel einbauen sollten, finden Sie hier ein Video von Gennady Myagkov, in dem er erklärt, warum und wann das Ventil eingebaut werden sollte und wie es aufgebaut ist.

Gerät und Funktionsweise

Trotz des recht umfangreichen Funktionsumfangs ist das Sicherheitsventil sehr einfach aufgebaut: Seine Hauptelemente sind zwei Zylinder - ein großer und ein kleiner.

  • Der große Zylinder stellt eine Art "Rückschlagventil" dar. In seinem Inneren befindet sich eine Klappe, die als "Tellerventil" bezeichnet wird. Dieses Ventil wird durch eine kleine Feder betätigt. An beiden Enden des großen Zylinders sind Gewindeteile angebracht, die für die Verbindung des Sicherheitsventils mit anderen Elementen des Kessels benötigt werden.
  • Der kleine Zylinder rechtwinklig zum großen befestigt ist. Beide Enden sind verschlossen und am Körper befindet sich ein Drainageschlauch. In dem kleinen Zylinder befindet sich auch ein Rückschlagventil, das in entgegengesetzter Richtung zum ersten Zylinder arbeitet.
Konstruktion eines Kesselsicherheitsventils

Wie funktioniert das Sicherheitsventil? Ein Anstieg des Wasserdrucks im Kessel betätigt die Feder des Rückschlagventils. Sie öffnet sich und lässt Wasser in den Tank einströmen. Sobald das Wasser den richtigen Stand erreicht hat, steigt der Druck im Inneren des Wassererhitzers und das Rückschlagventil schließt sich. Wenn das Wasser im Tank verbraucht ist, wird es automatisch nachgefüllt.

Prinzip des Sicherheitsventils

Das Rückschlagventil im Inneren des kleinen Zylinders ist für einen höheren Druck ausgelegt. Sobald dies kritisch wird, wird eine Feder betätigt, um das Ventil zu öffnen. So wird das überschüssige Wasser abgeleitet.

Typen

Es gibt verschiedene Varianten von Kesselrückschlagventilen. Sie unterscheiden sich durch bestimmte Schlüsselparameter. Rückschlagventile werden zum Beispiel nach der Art ihres Einbaus unterteilt in:

  • Rückflussverhinderer;
  • Empfängern;
  • Stahl;
  • Kugelhähne.
Schema eines Sicherheitsrückschlagventils für einen Heizkessel

Je nach Funktionsprinzip lassen sich die folgenden Arten von Rückschlagventilen unterscheiden:

  • direkt;
  • indirekt;
  • Rückschlagventile mit zwei Positionen;
  • proportional.
Gerades Sicherheitsventil

Schließlich werden mehrere Arten von Rückschlagventilen für Heizkessel nach der Höhe der Absperrung unterschieden:

  • Voller Aufzug;
  • mittlerer Auftrieb;
  • niedriger Hub.
Vollhub-Sicherheitsventil

Mit Auslösegriff

Eines der häufigsten Rückschlagventile, mit denen Wassererhitzer ausgestattet sind, ist ein Ventil mit einem Auslösegriff. Lassen Sie uns kurz den Aufbau und das Funktionsprinzip erläutern.

Das Rückschlagventil mit Auslösehebel besteht aus folgenden Elementen: einem Körper, einem Wasserauslassanschluss, einem Zwangsauslösehebel, einer Sicherheitsventilfeder und einer Rückschlagventilfeder.

Sicherheitsventil mit Auslösehebel

Wenn Wasserdruck anliegt, wird die Feder des Rückschlagventils zusammengedrückt, wodurch sich das Tellerventil dreht und Wasser in den Tank einfließen kann. Sobald genügend Wasser angesaugt wurde, kehrt das Rückschlagventil in seine ursprüngliche Position zurück.

Der Ablassknopf dient dazu, den Druck im Inneren des Systems bei Bedarf gewaltsam abzulassen. Sobald der Druck den maximal zulässigen Druck überschreitet, wird das Sicherheitsventil betätigt, um das überschüssige Wasser abzulassen und so den Druck zu normalisieren.

Sicherheitsventile mit Auslösehebel

Für einen indirekten Warmwasserbereiter

Viele Wohnungen sind mit einem indirekten Warmwasserbereiter ausgestattet. Die indirekte Beheizung erfolgt nicht im Heizkessel selbst, sondern in einem anderen Gerät, meist einem Heizkessel. Der Betrieb der indirekten Heizung und des Heizkessels sind also eng miteinander verbunden. Für diese Art von Wassererhitzer muss ein geeignetes Sicherheitsventil gewählt werden.

Sicherheitsventil für indirekten Warmwasserbereiter

Alle erforderlichen Eigenschaften sind im technischen Datenblatt des Geräts aufgeführt. Lesen Sie dieses Dokument vor dem Kauf. Es ist wichtig, den zulässigen Betriebsdruck des Geräts zu kennen - dies ist der Bezugspunkt, nicht der Druck in den Wasserleitungen.

Kann das Sicherheitsventil durch einen Rückflussverhinderer ersetzt werden?

Benutzer von Warmwasserbereitern fragen oft: "Kann ein Rückflussverhinderer anstelle eines Sicherheitsventils eingebaut werden? Technisch gesehen ist dies möglich, aber es sollte nicht gemacht werden. Wenn ein solcher Austausch vorgenommen wird, wird der Kessel zu einem Ballon, der jederzeit platzen kann.

Rückschlagventil

Wenn das Wasser beispielsweise auf 150 Grad erhitzt wird, kann der Kessel den schnellen Druckanstieg sicher verkraften. Wenn Sie jedoch in diesem Moment den Warmwasserhahn öffnen, beginnt der Druck im Wassertank schnell zu fallen. Der Siedepunkt sinkt dann auf 100 Grad, aber es kühlt nicht schnell genug ab. Das Ergebnis ist, dass das Wasser schnell kocht und eine riesige Menge Dampf freigesetzt wird, der Druck sprunghaft ansteigt und eine ziemlich heftige Explosion entsteht.

Sicherheitsventil

Tipps zur Auswahl

Bei der Auswahl eines Sicherheitsventils für Ihren Warmwasserbereiter sollten Sie sich an den von Experten zusammengestellten Empfehlungen orientieren.

  • Unter den verschiedenen Konstruktionen ist der Federmechanismus am zuverlässigsten, da er dem Wasserdruck gut standhält.
  • Auch die Durchflusskapazität des Ventils sollte berücksichtigt werden. Wir raten Ihnen, sich entweder für ein Low-Lift- oder ein Full-Lift-Gerät zu entscheiden.
Sicherheitsventile für Heizkessel
  • Berücksichtigen Sie die Anordnung der Rohrleitungen und des Abwassersystems in Ihrer Wohnung. Wählen Sie ein offenes Sicherheitsventil, wenn die überschüssige Flüssigkeit in die Atmosphäre abgeleitet wird, und ein geschlossenes Sicherheitsventil, wenn sie in ein Rohrleitungssystem abgeleitet wird.
  • Bei der Auswahl eines Sicherheitsventils ist der maximal zulässige Druck im Wassererwärmungssystem zu berücksichtigen. Wenn er höher ist als im Datenblatt des Geräts angegeben, funktioniert das Ventil nicht richtig.
Sicherheitsventil für Heizkessel

Funktionsprüfung

Ob das Sicherheitsventil am Warmwasserbereiter richtig funktioniert, lässt sich ganz einfach zu Hause überprüfen. Sie müssen lediglich den Temperaturregler auf die höchste Stufe stellen und den Warmwasserhahn öffnen. Wenn, nachdem das Wasser im Erhitzer die richtige Temperatur erreicht hat, überschüssige Flüssigkeit durch das Sicherheitsventil abzufließen beginnt, ist der Erhitzer voll funktionsfähig. Wenn das Ventil kein Wasser abgibt, ist das Ventil wahrscheinlich defekt.

Kontrolle des Sicherheitsventils

Wie kann man das beheben?

Die meisten Sicherheitsventile sind so konstruiert, dass sie nach dem Einbau nicht mehr verstellt werden können (und auch nicht mehr verstellt werden müssen). Es gibt jedoch einige Modelle, die von Zeit zu Zeit angepasst werden müssen. Dies ist insbesondere bei Geräten der Fall, die mit einer Einstellschraube ausgestattet sind, mit der die Druckkraft auf die Feder und damit der Schwellenwert der Ventilbetätigung eingestellt werden kann.

Eingestelltes Sicherheitsventil für Kessel

Lesen Sie die Betriebsdaten des Ventils in den Begleitdokumenten sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einstellung beginnen. Wenn der Betriebsdruck bekannt ist, kann die richtige Position der Schraube eingestellt werden.

Einrichtung

Wir haben für Sie eine kurze Anleitung zusammengestellt, die Ihnen helfen soll, das Sicherheitsventil für Ihren Warmwasserbereiter selbst zu installieren.

  1. Trennen Sie den Heizkessel von der Stromversorgung und lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Tank ab.
  2. Finden Sie das Material, das wir als Dichtungsmasse für die Fugen verwenden werden (z. B. eine gewöhnliche Dichtung oder FUM-Band).
  3. Schrauben Sie das Ventil mit einem Schraubenschlüssel in die Verbindung zwischen der Wasserleitung und dem Heizkessel.
  4. Stellen Sie sicher, dass das Ventil in der richtigen Position installiert ist. Die Fließrichtung des Wassers muss mit dem auf dem Gerät angebrachten Pfeil übereinstimmen.

Anweisungen für den Gebrauch

  • Installieren Sie keine Absperrvorrichtungen im Bereich zwischen dem Sicherheitsventil und dem Kesseleintritt.
  • Das Sicherheitsventil darf nicht weiter als 2 Meter vom Einlass des Wassererhitzers entfernt angebracht werden.
  • Die Verwendung eines flexiblen Ablassschlauchs aus transparentem Material ermöglicht es Ihnen, die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsventils durch eine einfache Sichtkontrolle zu überprüfen.
Warmwasserbereiter mit Sicherheitsventil
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden