Wie man einen Kessel der indirekten Heizung mit ihren eigenen Händen zu machen?

Wie baue ich meinen eigenen indirekten Warmwasserbereiter?

Wenn es darum geht, das Problem der Warmwasserversorgung zu Hause zu lösen, wird häufig die Option des indirekten Warmwasserbereiters gewählt. Allerdings ist diese Art von Heizung recht teuer, so dass die Frage, ob man sie selbst bauen kann, durchaus relevant ist.

Indirekter Warmwasserbereiter mit eigenen Händen

Aufbau und Funktionsweise

Kessel mit indirekter Heizung ist das Gerät Speicher-Typ, die Heizung von Wasser, das aus dem Kühlmittel aus dem Heizsystem kommt genannt. Die Konstruktion dieses Kessels besteht aus einem Körper, der sich im Inneren des Tanks befindet, und zwischen dem Tank und dem Körper befindet sich eine Isolierung, die dazu beiträgt, die Wärme des erhitzten Wassers zu halten.

Selbstgebauter indirekter Warmwasserspeicher

Im Inneren des Tanks befindet sich ein Wärmetauscher, meist in Form eines Spiralrohrs. Das Wärmeträgermedium, das von der Heizungsanlage in das Gerät gelangt, durchläuft es.

Behelfsmäßiger Kesseltank und Wärmetauscher

Jeder indirekt beheizte Warmwasserbereiter hat zwei Ein- und Auslassanschlüsse - einer ist für die Zirkulation des Heizmediums zuständig, der andere ist mit dem Brauchwasser verbunden (Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf).

Das Funktionsprinzip ist sehr einfach: Die Wärme des Wärmeträgers wird durch die Wände des Wärmetauschers auf das kalte Wasser im Kessel übertragen und erwärmt es.

Vorrichtung für einen selbstgebauten indirekten Heizkessel

Wie berechnet man das erforderliche Volumen?

Bei der Berechnung des erforderlichen Volumens eines selbstgebauten Heizkessels sollten die Bedürfnisse der gesamten Familie berücksichtigt werden. Eine Person verbraucht durchschnittlich 5 bis 15 Liter Wasser pro Tag zum Waschen und 50 bis 90 Liter zum Duschen. Für den Abwasch benötigt eine Durchschnittsperson 20-25 Liter warmes Wasser pro Tag. Für ein Bad benötigen Sie 160-200 Liter warmes Wasser. Bei der Berechnung sollten Sie bedenken, dass das Wasser im Boiler eine hohe Temperatur hat und zur Verwendung fast um die Hälfte mit kaltem Wasser verdünnt werden muss.

Indirekt beheizter Kesseltank

Das Volumen, das für alle Familienmitglieder benötigt wird, sollte nach oben aufgerundet werden.

Indirekt beheizte Heizkessel mit unterschiedlichem Volumen

Besondere Merkmale der handgefertigten Heizkessel

  • Der Einbau eines solchen Geräts schont die Finanzen des Hausbesitzers.
  • Das Gerät wird an das Heizungssystem des Hauses angeschlossen und sollte neben dem Heizkessel installiert werden.
  • Dieses Gerät versorgt den Benutzer mit Wasser bei konstanter Temperatur.
  • Wenn der Heizkessel ein großes Fassungsvermögen hat, dauert es sehr lange, bis das Wasser erhitzt ist. Während dieser Heizperiode nimmt die Intensität der Beheizung der Räume des Hauses ab.
  • Auf dem Rohr des Wärmetauschers lagert sich allmählich der Kesselstein ab, deshalb muss es 1-2 Mal pro Jahr mechanisch oder mit Hilfe von Chemikalien gereinigt werden.
  • Warmes Wasser aus einem solchen Kessel kann nur in einer Heizperiode gehen. Damit das Gerät auch im Sommer Wasser liefern kann, sollte ein Heizelement eingebaut werden.

Materialien

  • Wählen Sie ein korrosionsbeständiges Material für den Tank. Dieser kann aus Kunststoff, einer Aluminiumlegierung oder aus rostfreiem Stahl bestehen. Wenn er mit einer Schutzschicht wie Emaille behandelt wurde, ist auch normaler Stahl für den Tank geeignet. Es ist nicht unüblich, eine Gasflasche als Tank zu verwenden, die gereinigt und grundiert wird. Es ist besser, eine neue Flasche zu nehmen, damit das Wasser nicht unangenehm riecht, und die Flasche muss mit Wasser gefüllt sein, wenn man mit ihr arbeitet (Schneiden und Durchstechen).
  • Für die Spule kann ein Metall- oder Kunststoffrohr mit kleinem Durchmesser verwendet werden. Eine gute Wahl ist ein Messing- oder Kupferrohr. Sein Durchmesser und seine Länge hängen von der Kapazität des Tanks ab.
  • Für die Isolierung des Behelfskessels eignet sich jedes Material mit wärmeisolierenden Eigenschaften. Sie können zum Beispiel Polyurethanschaum, Mineralwolle, Isolon, Schaumstoff, Montageschaum und andere Baumaterialien verwenden. Die Außenseite einer solchen Isolierung ist häufig mit einer Folie überzogen.
Hausgemachter Kessel für indirekte Heizung

Etappen des Kesselbaus

Ein Bauplan des Kessels könnte folgendermaßen aussehen.

Zeichnen eines indirekten Kessels mit seinen eigenen Händen

Schaffung eines Wärmetauschers

Bei der Wahl des Durchmessers der künftigen Rohrschlange ist es wichtig, dass das Wasser im Tank möglichst viel Kontakt mit einem solchen Rohr hat. Lassen Sie dazu einen Abstand zwischen den Windungen des Rohrs. Zur Vereinfachung des Betriebs kann ein Stamm oder ein Rohr verwendet werden, um das das Wärmetauscherrohr gewickelt wird. Ein Ende dieses Rohrs wird fixiert und dann werden die Windungen gleichmäßig erzeugt, wobei die Dichtigkeit der gebildeten Spirale kontrolliert wird.

Indirekter Kessel mit seinen eigenen Händen

Vorbereiten des Kessels.

Wenn Sie einen geeigneten Behälter ausgewählt haben, müssen Sie zwei Löcher für den Kaltwassereinlass und den Warmwasserauslass in den Behälter bohren. Für eine einfache Bedienung sollten in jedem von ihnen Kugelhähne eingebaut werden. Außerdem benötigen Sie zwei Löcher für die Montage des Wärmetauschers. Ein weiteres Loch wird für den Ablasshahn benötigt, der sich am Boden des Geräts befindet.

Indirekter Kessel mit seinen eigenen Händen

Ist der Einbau einer elektrischen Heizung geplant, wird auch dafür ein separates Loch am Boden des Tanks gebohrt.

Einbau von

Nachdem Sie alle Komponenten des zukünftigen Kessels vorbereitet haben, benötigen Sie

  1. Schweißen Sie Scharniere, um den Kessel an der Wand zu befestigen, oder Füße, um das Gerät auf dem Boden zu montieren.
  2. Installieren Sie den Wärmetauscher im Inneren des Tanks.
  3. Schließen Sie die erforderlichen Rohre und Schläuche an. Besondere Aufmerksamkeit muss der Leitung gewidmet werden, die das kalte Wasser in den Kessel führt. Es muss ein Rückschlagventil eingebaut werden, damit kein Wasser aus dem Gerät fließt.
  4. Installieren Sie ein Heizelement im Inneren des Tanks, falls dies geplant ist.
  5. Nachdem Sie die Dichtigkeit der Spule überprüft haben, verschließen Sie den Tank durch Aufschweißen des Deckels.
  6. Isolieren Sie das Gerät. Befestigen Sie das ausgewählte Wärmedämmmaterial mit Kabelbindern oder Klebstoff am Tank und achten Sie darauf, dass es den gesamten Umfang des Geräts abdeckt. Eine solche Verkleidung trägt nicht nur dazu bei, die Temperatur des erhitzten Wassers im Kessel aufrechtzuerhalten, sondern verkürzt auch die Heizzeit, was die Effizienz des Geräts erhöht. Eine der Möglichkeiten ist die Verwendung von zwei Tanks, zwischen deren Wänden eine Isolierung angebracht wird.
Indirekter Kessel mit seinen Händen

Im folgenden Video zeigt der Autor Bogdan Chmelnizkij, wie er einen indirekten Heizkessel selbst montiert hat.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden