Wie schalte ich meinen Heizkessel ein und aus?

Wie schalte ich meinen Heizkessel ein und aus?

Warmwasserbereiter sind recht einfach und lassen sich in der Regel problemlos ein- und ausschalten. Wenn ein Heizkessel jedoch als zweite Warmwasserquelle installiert ist, kann seine gelegentliche Nutzung dazu führen, dass man bestimmte Details vergisst, wie man ihn ein- und ausschaltet.

Warmwasserbereiter im Badezimmer

Vorgehensweise beim Einschalten

Wenn die Wohnung oder das Haus über eine zentrale Warmwasserversorgung verfügt, sollte als erstes der Wasserhahn abgestellt werden, der das heiße Wasser in die Wohnung leitet. Dies sollte auch dann geschehen, wenn ein Rückschlagventil in der Leitung vorhanden ist.

Absperren des Wasserhahns

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie einen beliebigen Wasserhahn, vergewissern Sie sich, dass Restwasser aus dem System fließt, und schließen Sie dann den Hahn.
  2. Öffnen Sie den Hahn an der Leitung, die in den Kessel führt und Kaltwasser in die Maschine leitet (dieser Hahn ist oft mit einem blauen Kreis gekennzeichnet).
  3. Öffnen Sie den Hahn an der Leitung, die aus dem Kessel kommt und das gekochte Wasser ableitet (dieser Hahn ist normalerweise mit einem roten Kreis gekennzeichnet).
  4. Warten Sie, bis die gesamte Luft, die sich im Kessel befunden hat, entwichen ist (der Wasserfluss sollte gleichmäßig sein).
  5. Schließen Sie den Heißwasserhahn.
  6. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und wählen Sie die optimale Betriebsart.
Einschalten des Warmwasserbereiters

Im folgenden Video sehen Sie anhand eines Beispiels, wie Sie die Heizung richtig einschalten.

Überprüfung der korrekten Funktion

Wenn Sie den Heizkessel eingeschaltet haben und er beginnt, Wasser zu erhitzen, ist es wichtig zu prüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, auch wenn es über Sicherheitsfunktionen verfügt:

  • Wenn Sie die Netztaste am Heizkessel drücken, muss die Kontrollleuchte aufleuchten, um zu bestätigen, dass die Teile des Geräts (das Heizelement) mit Spannung versorgt werden.
  • Schauen Sie sich die Anfangstemperatur des Geräts an und merken Sie sich diese.
  • Schauen Sie nach 15-20 Minuten erneut in den Kessel und stellen Sie fest, ob sich die Temperaturanzeige verändert hat (Wassererwärmung).
Wassererhitzer eingeschaltet

Denken Sie daran, dass die Warmwasserbereiter über einen separaten FI-Schutzschalter an das Stromnetz angeschlossen werden müssen. Wenn es "ausgelöst" hat, schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn der Schutzschalter erneut auslöst, schalten Sie den Heizkessel nicht wieder ein und rufen Sie einen Fachmann.

Wassererhitzer eingeschaltet

Wenn der Warmwasserbereiter ohne Wasser eingeschaltet wird

Ein leerer Warmwasserbereiter von Gorenje, Thermex, Ariston oder einem anderen Hersteller, der eingeschaltet wurde, funktioniert meistens nicht mehr, weil das Heizelement durchgebrannt ist. Der Temperaturfühler zeigt die Raumtemperatur (z.B. +20ºC) an, wenn ein leerer Warmwasserbereiter eingeschaltet wird, so dass die automatische Abschaltung nicht funktioniert. Beachten Sie, dass ein solcher Fehler nicht im Rahmen der Garantie repariert werden kann.

Reparatur von Warmwasserbereitern

Wie schalte ich meinen Heizkessel aus?

Das Ausschalten des Heizkessels erfolgt in der gleichen Weise wie das Einschalten, jedoch in umgekehrter Reihenfolge:

  • Zunächst wird das Gerät vom Stromnetz getrennt.
  • Drehen Sie dann den Hahn an der Leitung, durch die das heiße Wasser aus dem Kessel kommt, zu.
  • Schließen Sie dann den Kaltwasserzulaufhahn.
  • Als Nächstes öffnen Sie den Wasserhahn an der Leitung, die das Warmwasser aus dem zentralen Netz in die Wohnung bringt.
  • Es ist nicht ratsam, das Wasser aus dem Heizgerät abzulassen.
Heizkessel im Badezimmer
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden