Wie baut man einen Warmwasserbereiter für Landhäuser mit eigenen Händen?

Wie man einen Warmwasserbereiter für Villen mit ihren eigenen Händen zu machen?

Warmes Wasser im Haus erhöht den Komfort Ihres Urlaubs auf dem Lande erheblich. Deshalb versuchen immer mehr Datscha-Besitzer, auf ihren sechs Hektar zumindest eine Art von Warmwasserversorgung einzurichten. Nicht jeder kann sich einen gekauften Warmwasserbereiter leisten. Selbst wenn Sie ein geeignetes Modell zu einem erschwinglichen Preis finden, gibt es keine Garantie dafür, dass das Gerät unter Datscha-Bedingungen, ohne guten Druck in den Leitungen und stabile Netzspannung, ordnungsgemäß funktioniert.

Behelfsmäßige beheizte Dusche für Landhäuser

Eine andere Möglichkeit besteht darin, zu versuchen, einen Warmwasserbereiter für die Datscha selbst zu bauen. Selbstgebaute Geräte können mit einer Vielzahl von Energiequellen betrieben werden. Über die Arten von Warmwasserbereitern, die Sie selbst montieren können, werden wir im heutigen Artikel sprechen.

Die Heizung für Landhäuser mit ihren eigenen Händen

Elektrisch

Zunächst einmal ist zu beachten, dass Sie elektrische Geräte verschiedener Art nur dann selbst montieren können, wenn Sie sich mit solchen Geräten auskennen und über die notwendigen Kenntnisse der elektrischen Sicherheit verfügen. Andernfalls könnte das von Ihnen hergestellte Gerät das Leben und die Gesundheit Ihrer Hausbewohner gefährden.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Erfahrung und Ihre Kenntnisse es Ihnen erlauben, einen Warmwasserbereiter zu Hause zu bauen, bieten wir Ihnen eine Variante des Geräts an, die Sie leicht selbst zusammenbauen können.

Wir werden unser Gerät auf der Grundlage eines Geräts namens "Waschtrockner" bauen. Es handelt sich um ein Waschbecken mit einem angeschlossenen Wassertank, der mit einem Wassererhitzer ausgestattet ist. Es ist recht preiswert, im Wert von etwa zwei- oder dreitausend Rubel. Unsere Aufgabe ist es, den "Waschtrockner" zu verbessern, indem wir ihn mit einem größeren Tank (120 Liter) und einer Pumpe zum automatischen Befüllen des Tanks ausstatten.

Behelfsmäßiges beheiztes Waschbecken
  • Als Erstes muss ein geeigneter Platz für das Becken gefunden werden. Sie darf die Bewegung im Raum nicht beeinträchtigen. Außerdem muss der Behälter so aufgestellt werden, dass er für kleine Kinder unzugänglich ist.
  • Dann schneiden Sie ein Loch in den Spülkasten und setzen ein Ventil mit Schwimmer ein, wie es in Toilettenspülkästen verwendet wird. Damit das System funktioniert, muss die Stange, die den Schwimmer hält, etwas kürzer gemacht werden.
  • Als Nächstes schließen Sie den Tank an die Spüle oder den Waschtischmischer an. Dies geschieht am besten mit einem speziellen Schlauch aus einer Waschmaschine.
  • Setzen Sie das Heizelement in die dafür vorgesehene Öffnung ein. Dichten Sie die Verbindung mit Gummidichtungen ab. Am besten wählen Sie zu diesem Zweck einen 1,2-kW-Heizer mit Thermostat.
  • Installieren Sie einen Sicherheitsschalter an der Verkabelung mit zwei Anzeigen, von denen eine anzeigt, dass unser Gerät eingeschaltet ist, und die andere anzeigt, dass die Heizung in Betrieb ist.
  • Damit das System effizienter arbeitet, empfiehlt es sich, den Tank mit Wärmedämmmaterial zu umhüllen. Sie können den Warmwasserbereiter verstecken oder ihn ästhetisch ansprechend gestalten, indem Sie einen ordentlichen Kasten für ihn bauen.
Behelfsmäßiges beheiztes Waschbecken

Solar beheizt

Eine anspruchsvollere, aber sicherere Lösung ist ein solarbetriebener Warmwasserbereiter. Sie können sie auch selbst anfertigen, aber der Zeit- und Materialaufwand ist wesentlich höher als im ersten Fall. Wenn Sie das nicht abschreckt, lesen Sie die nachstehende Anleitung für den Zusammenbau eines Solarboilers.

Behelfsmäßiger Solar-Wassererhitzer

Benötigte Werkzeuge und Materialien und Arbeitsweise

  • Glaswolle
  • Holzklotz
  • 20 mm Rohre
  • Glasscheiben;
  • 20 mm Vierkantrohr;
  • Metallprofile;
  • Metallecken;
  • Glasisolierung;
  • Bleche aus dünnem Metall;
  • Wassertank mit dem erforderlichen Volumen;
  • Armaturen;
  • selbstschneidende Schrauben;
  • Dübel;
  • hitzebeständiger schwarzer Mattlack;
  • wasserfestes Sperrholz;
  • Wasserleitungen;
  • Wärmedämmung für Rohre;
  • ein Rohr mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit (für die Spule);
  • bohren;
  • Schweißmaschine.
Konstruktion eines solaren Warmwasserbereiters

Wie baut man einen Wärmetauscher?

Ein Wärmetauscher ist ein Behälter, in dem Wasser zirkuliert und erhitzt wird und der mit zwei Auslässen ausgestattet ist. Kaltes Wasser fließt durch einen Auslass in den Tank und heißes Wasser durch den anderen Auslass heraus.

Um den Wärmetauscher zu montieren, muss zunächst die Spule hergestellt werden. Die Spule ist ein spiralförmig gebogenes Metallrohr. Sie wird benötigt, um das Wasser so effizient wie möglich zu erwärmen.

Wärmetauscher für behelfsmäßigen Solar-Wassererhitzer

Das Rohr, aus dem Sie die Spule herstellen, sollte die Wärme gut leiten. Kupferprodukte sind für diesen Zweck am besten geeignet.

Wie stellt man einen Absorber für einen Kollektor her?

Der Wärmetauscher, den wir zusammengebaut haben, soll durch Sonnenwärme beheizt werden. Doch die Fläche des Wärmetauschers allein reicht nicht aus, um die großen Wassermengen im Tank schnell und gleichmäßig in der Sonne zu erwärmen. Ein weiteres, größeres Gerät muss gebaut werden, um die Wärme zu speichern und an den Warmwasserbereiter zu übertragen. Ein solches Gerät wird als Absorber bezeichnet.

Absorber für die solare Warmwasserbereitung

Der Absorber kann aus dünnen Metallplatten bestehen, die dafür bekannt sind, dass sie sich sehr gut erwärmen und die Wärme lange Zeit speichern. Die Röhren werden zwischen die Platten gelegt, und die Glasplatten werden darüber gelegt. Am Boden der Struktur befindet sich eine dicke Isolierschicht, in der Regel aus Glaswolle.

Wie baut man einen Kasten für einen Warmwasserbereiter?

Damit unsere Konstruktion gut hält und vor äußeren Einflüssen geschützt ist, sollten wir sie in einer Kiste verpacken. Der Kasten dient als Stützrahmen und bietet zusätzliche Isolierung.

Sonnenkollektor mit einer Box mit ihren eigenen Händen

Wir werden die Kiste aus einem Holzbalken zusammenbauen. Die Höhe des Kastens darf nicht weniger als 70 mm betragen. Der Boden ist mit wasserfestem Sperrholz bedeckt, und die Ränder sind mit der gleichen Mineralwolle isoliert.

Wie baut man einen Solarboiler zusammen?

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Gerät zusammenzubauen, das Sonnenwärme zur Wassererwärmung nutzt:

  • Verlegen Sie die erste Schicht - es wird eine Sperrholzunterlage sein;
  • Stellen Sie den Wärmetauscher auf die Sperrholzunterlage;
  • Setzen Sie den Absorber auf den Wärmetauscher;
  • den Absorber schwarz streichen;
  • die Kiste aus dem Holz zusammenbauen;
  • Die Glasscheiben werden auf den Absorber gelegt.
Sonnenkollektor mit einer Box mit ihren eigenen Händen

Erfahren Sie mehr über den Solarkollektor und seine Konstruktion im folgenden Video.

Wasserheizsystem aus Plastikflaschen

Eine weitere interessante Variante eines Wassererhitzers für den ländlichen Raum, die Sie selbst herstellen können, ist ein Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeiten, das aus Eineinhalb-Liter-Plastikflaschen zusammengebaut wird.

Die notwendigen Materialien sind leicht zugänglich: Alles, was Sie für die Arbeit benötigen, finden Sie in Ihrem nächsten Baumarkt. Sie benötigen die folgenden Gegenstände:

  • Dichtungsmasse für Kunststoffprodukte geeignet;
  • Verbindungsleitungen aus Polyvinylchlorid;
  • ein Ventilpaar - entweder Ventil oder Kugelhahn.
Behelfsmäßiger Sommer-Wassererhitzer aus Plastikflaschen

Um die Arbeit zu beschleunigen, empfehlen wir Ihnen, sich auch mit einer elektrischen Bohrmaschine auszustatten.

  • Als Erstes müssen die Plastikflaschen vorbereitet werden. Spülen Sie sie gründlich ab und entfernen Sie alle Etiketten. Dann bohrt man in den Boden jeder Flasche ein Loch, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Flaschenhalses entspricht. Beachten Sie, dass alle Flaschen vorzugsweise die gleiche Form und Größe haben sollten, damit die Arbeit bequemer wird und die Konstruktion ästhetisch ansprechender aussieht.
  • Der nächste Schritt ist der Zusammenbau des Hauptelements unseres künftigen Warmwasserbereiters. Nehmen Sie zwei Plastikflaschen und stecken Sie den Hals der einen Flasche in den Boden der anderen. Stellen Sie eine Kette von etwa 10 Flaschen zusammen und gehen Sie dann zur nächsten Flasche über. Die Anzahl der Ketten, die Sie herstellen können, ist nicht begrenzt. Schmieren Sie alle Verbindungen mit einem Dichtungsmittel, um sie so sicher wie möglich zu machen.
  • Der nächste Schritt besteht darin, einen geeigneten Platz für die Installation des Warmwasserbereiters zu finden. Die Südseite des Daches ist für diesen Zweck am besten geeignet. Bei Schieferdächern werden die Flaschenketten in die Hohlräume zwischen den "Wellen" gelegt.
  • Lassen Sie ein flexibles Kunststoffrohr zwischen den Flaschen in einer Kette durchlaufen und verbinden Sie die Ketten mit Rohrverschraubungen miteinander.
  • Installieren Sie an jedem Ende der Solar-"Batterie" einen Wasserauslass. Schließen Sie das System an den Tank an, aus dem das kalte Wasser kommen soll.
Behelfsmäßiger Sommerhaus-Wassererhitzer aus Plastikflaschen

Die Kapazität eines solchen, mit eigenen Händen hergestellten Warmwasserbereiters reicht aus, um bis zu 60 Liter Flüssigkeit pro Stunde zu erhitzen. Der Wärmeverlust wird jedoch sehr hoch sein, so dass dieser Wert in der Praxis viel geringer ausfallen wird. Wenn das Volumen des Tanks etwa 100 Liter beträgt, wird das Wasser an einem sonnigen Tag zwei- bis dreimal auf 40-45 Grad erhitzt.

Im folgenden Video sehen Sie, wie ein Flaschenwassererhitzer aus Kunststoff funktioniert und wie er aufgebaut ist.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden