Gruppe Kesselsicherheit

Gruppe Kesselsicherheit

Bei der Installation eines Heizkessels in einem Wohngebäude muss der sicheren Nutzung große Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass dieses Gerät eine beträchtliche Menge an Wasser mit einer sehr hohen Temperatur auf einmal enthält. Um sicherzustellen, dass die Wände des Kessels nicht durch einen zu hohen Druck beeinträchtigt werden, so dass erhitztes Wasser aus dem Gerät austritt, sind in solchen Geräten spezielle Teile vorgesehen, die als Sicherheitsgruppe bezeichnet werden.

Zweck

Die Hauptaufgabe einer Sicherheitsgruppe für Warmwasserbereiter besteht darin, den richtigen Druck im System zu gewährleisten und zu kontrollieren. Sie ermöglicht eine Notentlastung, wenn der Druck die maximal zulässigen Werte überschreitet.

Sicherheitsgruppe Warmwasserbereiter

Zusammensetzung

Zu den Bestandteilen einer Sicherheitsgruppe für Warmwasserbereiter gehören:

  • Ein Überdruckventil, auch Sicherheitsventil genannt.
  • Ein Rückschlagventil, das verhindert, dass Wasser aus dem Heizkessel in das Leitungsnetz zurückfließt.
  • Ein Absperrventil.
  • Adapter, an den die flexiblen Schläuche angeschlossen werden können.

Diese Komponenten können separat installiert oder zu einem Gehäuse zusammengefügt werden.

Sicherheitsgruppe Wassererhitzer angeschlossen

Großvolumige Heizkessel können mit einem Druckspeicher ausgestattet werden.

Typen

Beim Kauf einer Sicherheitsgruppe für einen Heizkessel haben Sie die Wahl zwischen diesen Optionen:

  • OSO-Ausrüstung. Der Bausatz OSO KV, der für Drücke bis zu 9 bar ausgelegt ist, umfasst ein spezielles Absperrventil und ein spezielles redundantes Ventil, das als Rückschlag- und Sicherheitsventil fungiert. Der Bausatz OSO BS enthält ein Ventil, das als thermische Misch- und Rückschlagvorrichtung fungiert. Das heiße Wasser wird über den Auslass an der Oberseite des Geräts abgelassen. Eine solche Sicherheitsgruppe kann bei Verwendung mehrerer Heizkessel installiert werden.
  • Watts-Ausrüstung. Ausgelegt für einen Druck von 7 Atmosphären, ausgestattet mit einer Führung für die Drainage. Die Vorteile solcher Sicherheitsgruppen sind hohe Zuverlässigkeit, gute Qualität und erschwingliche Kosten.
  • SYR-Ausrüstung. Diese Geräte sind je nach Modell für einen Druck von 6-10 bar ausgelegt. Der Bausatz SYR 330 DN ist für Temperaturen bis zu +95ºC geeignet. Die Garnituren SYR 24 DN und SYR 25 DN haben die Schallschutzklasse 1, enthalten ein Rückflussverhinderungssystem, ein Sicherheitsventil und ein Absperrventil sowie einen Druckminderer und einen dehnbaren Entwässerungstrichter. Das Gerät ist aus stranggepresstem Messing gefertigt.
Installationsplan für die Watts Safety Group
  • Bausatz SDM GB. Diese Sicherheitsgruppe schützt die eingeschlossenen Heizgeräte optimal. Das kompakte Gehäuse enthält ein Rückschlagventil, ein Sicherheitsventil und ein Absperrventil. Der Bausatz kann an Heizungen mit einem Volumen von 200 bis 3.000 Litern installiert werden. Es schützt das Heizgerät wirksam vor hydraulischer Überlastung und hält einem Druck von 6-10 bar stand.
  • ACV-Bausatz 10800102. Dieser Bausatz enthält nicht nur eine Sicherheitsgruppe, sondern auch ein spezielles Mischventil und andere Spezialteile für den Einbau des Heizgeräts.
Installationsdiagramme für die Kesselsicherheitsgruppe SDM GB

Anmeldung

Ein Sicherheitsventil ist bei jedem Warmwasserspeicher vorgeschrieben, und wenn die Sicherheitsgruppe am Gerät fehlt, erlischt sofort die Garantie. Wenn das Ventil auslöst, wird eine kleine Menge Wasser abgelassen, wodurch der Druck im System reduziert wird. Die Einstellungen für den Auslösedruck der Ventile sind in der Regel fest und werden vom Hersteller festgelegt. Sie verfügen auch über eine manuelle Entlüftungsmöglichkeit.

Installiert auf der Sicherheitsgruppe des Kessels

Einbau und Montage

Bei der Auswahl der richtigen Sicherheitsgruppe für Ihren Heizkessel ist es wichtig, den Druck zu berücksichtigen, für den das Sicherheitsventil ausgelegt ist. Um das Gerät wirksam vor Überfüllung zu schützen, montieren Sie die Sicherheitsgruppe an der Kaltwasserzulaufleitung. Die Teile müssen so eingebaut werden, dass das Heizmedium in der durch den Pfeil auf dem Gehäuse der Sicherheitsgruppe angegebenen Richtung fließt.

Beispiele für die Installation von Kesselsicherheitsgruppen

Im folgenden Video sehen Sie, wie man ein handelsübliches Sicherheitsventil für einen Heizkessel zusammenbaut Vaillant.

Sicherheitsvorschriften

  • Es ist wichtig, daran zu denken, dass Teile der Sicherheitsgruppe heiß werden, so dass immer die Gefahr von Verbrühungen besteht, wenn sie mit ihnen in Berührung kommen.
  • Eine regelmäßige Wartung dieser Geräte wird empfohlen und muss zusammen mit der Wartung des Heizkessels durchgeführt werden.

Sowohl die Installation als auch die Wartung der Sicherheitsgruppe sollte von Fachleuten durchgeführt werden.

Kesselsicherheitsgruppen von verschiedenen Herstellern
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden