Filter für Warmwasserbereiter und Heizkessel

Filter für Wassererhitzer und Heizkessel

Heutzutage sind Warmwasserbereiter in vielen Wohnungen zu finden. Sie versorgen die Bewohner mit warmem Wasser, was den Wohnkomfort erhöht und eine Unabhängigkeit von der zentralen Wasserversorgung ermöglicht. Für manche Menschen, z. B. Besitzer eines Privathauses oder einer Ferienwohnung, ist es unmöglich, Warmwasser zu bekommen, ohne einen Boiler oder ein anderes Gerät zur Warmwasserbereitung zu kaufen. Damit ein solches Gerät jedoch lange Zeit störungsfrei funktioniert, sollte man vor der Installation darauf achten, dass das Wasser, das in das Gerät gelangt, durch Filter gereinigt wird.

Filter für Warmwasserbereiter

Warum werden Filter zur Wasseraufbereitung eingesetzt?

Die Notwendigkeit von Filtern in allen Geräten, in denen Wasser erhitzt wird, hängt mit der Qualität der Flüssigkeit im Wasserversorgungsnetz zusammen. Es ist vor allem die Wasserhärte, die durch den Gehalt an Verbindungen wie Magnesium- und Kalziumsalzen beeinflusst wird. Filter helfen auch, Verunreinigungen wie Bakterien, Viren und Fremdstoffe aus dem Wasser zu entfernen.

Wasserheizungsfilter vor dem Kessel

Schützen sie vor Kalkablagerungen?

Es sei darauf hingewiesen, dass der Einbau eines Filters, durch den das Wasser in den Tank des Warmwasserbereiters gelangt, dazu beiträgt, das Gerät vor vorzeitigem Verschleiß durch Kalkablagerungen zu schützen. Kalkablagerungen auf den inneren Elementen von Heizgeräten beeinträchtigen die Wärmeleitfähigkeit und die Effizienz der Geräte. Durch Kalkablagerungen verlängert sich die Heizzeit, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.

Kesselkalkfilter

Kalkablagerungen erhöhen auch die Gefahr des Durchbrennens des Heizelements (bei elektrischen Warmwasserbereitern) und verleihen dem Wasser einen unangenehmen Geruch und Geschmack.

Skalenfilter

Die Stadien der Kalkablagerung

Kalkablagerungen entstehen durch die Erhitzung von hartem Wasser. In der ersten Phase seiner Entstehung erscheint er als eine leichte Kalkablagerung. Dadurch wird die Wärmeleitung leicht beeinträchtigt, weshalb das Wasser im Gerät länger braucht, um sich zu erwärmen.

Wenn der Kalk in dieser Phase nicht entfernt wird, wird die Kalkschicht größer und dichter werden. Dies wirkt sich auf den Brennstoffverbrauch und die Zeit aus, die zum Erhitzen des Wassers benötigt wird. In dieser Phase kann es vorkommen, dass Wasser aus dem Kessel austritt und Kalkklumpen vorhanden sind. Wenn Sie diese sehen, muss das Gerät dringend gereinigt werden.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund den vorherigen Schritt verpasst oder ignoriert haben, wird sich weiterhin Kalk bilden. In dieser dritten Phase wird das Heizelement vollständig von solchen Ablagerungen bedeckt, so dass es nicht nur aufhört, Wärme an das Wasser im Tank abzugeben, sondern auch überhitzt und durchbrennt.

Typen

Um das im Heizgerät fließende Wasser zu reinigen, kann ein Filter vor dem Gerät installiert werden:

  • Tiefenreinigung. Er ist so konzipiert, dass er Sandpartikel, Rost und andere feine Verunreinigungen auffängt. Der Einbauort eines solchen Filters ist der Anfangspunkt der Wasserversorgung, vor dem Wasserzähler. Ein solcher Filter muss regelmäßig einmal im Quartal gespült werden.
  • Feinfiltration. Seine Aufgabe ist es, Salze, Chlor und andere Stoffe aus dem Wasser zu entfernen. Der Filter kann ein Einzelfunktionsfilter sein (er entfernt einfach schädliche Verunreinigungen aus dem Wasser) oder ein Multifunktionsfilter (der Filter verfügt über einen Ionenaustausch, der schädliche Verbindungen ausscheidet). Für die Feinreinigung kann ein gewebter Filter (er hat eine Gewebewicklung, deren Verdunkelung ein Zeichen dafür ist, dass die Patrone ausgetauscht werden muss) oder ein mineralischer Filter (im Inneren eines solchen Filters befinden sich Mineralkrümel, deren Verdunkelung ein Zeichen dafür ist, dass die Patrone ausgetauscht werden muss) verwendet werden.
  • Biologische Reinigung. Dies ist ein Filtertyp, der eine Feinfiltration durchführt. Sein Einbau wird empfohlen, wenn der Warmwasserbereiter mit Wasser aus einem Brunnen versorgt wird. Ein solcher Filter ist ein mehrstufiges System, das nacheinander eine mechanische Reinigung, die Entfernung von Chlor (in der Aktivkohlepatrone), eine Feinreinigung, die Entfernung von Eisensalzen und Schwermetallen sowie von Viren, Bakterien und Gerüchen vornimmt.

Je nach Reinigungsmechanismus können die folgenden Filtertypen vor dem Wassererhitzer installiert werden.

Magnetischer Filter

Er reduziert die Härte des in den Kessel einströmenden Wassers und muss nicht ersetzt werden. Dieser Filter muss in einem Abstand von 1,5 Metern vom Heizgerät oder weiter entfernt montiert werden. Für die Montage wird eine spezielle Überwurfmutter verwendet.

Einige Filter können direkt in die Rohrleitung eingebaut werden, um die Effizienz der Wasserfiltration zu erhöhen. Die Funktionsweise eines solchen Filters beruht auf der Erzeugung eines Magnetfelds, das das Ionenverhältnis der Salze im Wasser verändert. Das Ergebnis ist ein sicherer, unlöslicher Salzniederschlag.

Magnetischer Filter

Polyphosphat-Filter

Ein solches Gerät enthält Polyphosphate in Lebensmittelqualität, die je nach Wasserdurchfluss in das Wasser dosiert werden. Die Sättigung des Wassers mit Natriumpolyphosphat bildet einen Film, der die Ablagerung von Kalk verhindert. Ein solcher Filter ist kostengünstig und in großer Auswahl erhältlich.

Die Nachteile sind die begrenzte Lebensdauer (ca. 6 Monate) und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Zugabe des Füllstoffs.

Polyphosphat-Filter

Filter mit Ionenaustauscherharzen

Es handelt sich um einen modernen und sehr wirksamen Anti-Kalk-Filter, der im Inneren ein sicheres Harz enthält. Nach der Freisetzung in die Umwelt zersetzt es sich vollständig.

Filter mit Ionenaustauscherharzen

Im folgenden Video können Sie genau sehen, wie der beliebte Polyphosphat-Kalkfilter von ATLAS FILTRI.

Spülen des Geräts vor dem Einsetzen der Filter

Wenn der Warmwasserbereiter lange Zeit in Betrieb war, ohne dass das einströmende Wasser gefiltert wurde, sollte einer der Schritte bei der Filterinstallation darin bestehen, das System mit speziellen Produkten zu spülen.

Diese Produkte sind hochwirksame, nicht scheuernde Flüssigkeiten, die die Teile des Warmwasserbereiters nicht beschädigen. Sie werden komplett mit Spülsystemen verkauft, die direkt an den Wärmetauscher angeschlossen werden. Nachdem das Reagenz auf die erforderliche Temperatur erhitzt wurde, wird das System umgewälzt und wartet, bis sich die Ablagerungen aufgelöst haben. Anschließend wird das Reagenz abgelassen, der Wärmetauscher gespült und das Gerät vom Warmwasserbereiter getrennt.

Filter für den Heizkessel
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden