Geruchsverschluss für Bidets

Geruchsverschluss für Bidets

Bei der Umgestaltung oder Renovierung eines Badezimmers wird häufig beschlossen, ein Bidet zu installieren. Eines der Elemente dieser Sanitärkeramik, das ausgewählt und zusätzlich gekauft werden sollte, ist ein Siphon. Er leitet nicht nur das verbrauchte Wasser ab, sondern schützt auch den Abfluss vor Verunreinigungen und sorgt dafür, dass das Bad frei von unangenehmen Gerüchen aus der Kanalisation ist. Welche Arten von Bidet-Siphons gibt es, wie wähle ich den richtigen Siphon aus und was muss ich beim Einbau beachten?

Typen

Alle Bidet-Siphons, die bei der Installation eines Bidets verwendet werden, sind:

  • Röhrenförmig - ähnelt in seiner Form dem Buchstaben S;
  • Flaschensyphons, die einer Flasche ähneln.

Die Konstruktion des Flaschensiphons ist komplexer. Beide Varianten des Siphons bestehen aus mehreren Teilen und müssen daher zusammengebaut werden. Nach Ansicht von Experten ist das Flaschenmodell ergonomischer und vorteilhafter. Der Teil, der dem Boden einer Flasche ähnelt, kann Dinge aufnehmen, die versehentlich ins Bidet gefallen sind, z. B. Armbänder oder Ringe. Allerdings kostet der Flaschensiphon mehr als das Röhrenmodell.

Metall oder Kunststoff?

Moderne Geruchsverschlüsse für wandhängende und bodenstehende Bidets können aus Kunststoff, Messing oder Stahl hergestellt werden. Geruchsverschlüsse aus Kunststoff sind billiger, aber nicht unbedingt von schlechterer Qualität. Die Fallen sind genauso zuverlässig wie Metallfallen.

Der Kunststoffsiphon ist vorzuziehen, wenn eine verdeckte Installation von Versorgungsleitungen geplant ist, da er langlebig und funktionell ist und der Nachteil eines unattraktiven Aussehens beim Einbau in die Wand entfällt. Wenn der Siphon sichtbar sein soll, ist das Metallmodell die beste Wahl, da es ein attraktiveres Aussehen hat.

Tipps für die Auswahl

  • Das Modell des Geruchsverschlusses muss zunächst die richtige Größe haben, damit es sowohl zum Abflussrohr als auch zum Abfluss am Bidet passt. Wenn Sie diesen Punkt übersehen, müssen Sie später zusätzliche Adapter kaufen.
  • Als Nächstes müssen Sie entscheiden, wie das Bidet installiert werden soll - ob der Siphon offen bleibt oder in die Wand eingelassen wird. Es ist auch wichtig, das Abflusssystem in Ihrem Badezimmer zu berücksichtigen - ob der Abfluss in der Wand (horizontaler Abfluss) oder im Boden (vertikaler Abfluss) ist.
  • Ein für ein Bidet gekaufter Siphon sollte eine etwas größere Biegung aufweisen als ein Waschbecken-Siphon, da die Bedienung des Bidets eine größere Wasserdichtung erfordert. Beachten Sie, dass einige Hersteller Siphons mit mehreren Wasserabscheidern haben (sie sehen aus wie eine Spirale), um Kanalisationsgerüche so weit wie möglich zu beseitigen. Es gibt auch Siphons mit einem trockenen Geruchsverschluss, der durch eine Membran dargestellt wird.
Tipps für die Auswahl von Duschabtrennungen

Einrichtung

Jedes Siphonmodell unterscheidet sich in seinem Installationsschema, das vom Hersteller ausführlich beschrieben wird. Es gibt jedoch einige gemeinsame Merkmale, die nicht übersehen werden sollten:

  • Häufig wird der Siphon zunächst am Bidetabfluss befestigt und erst dann an den Abfluss angeschlossen.
  • Alle Bereiche, in denen die Siphonteile verbunden sind, sollten mit Silikondichtmittel behandelt werden.
  • Die letzte Phase der Installation sollte eine Dichtheitsprüfung sein. Schalten Sie das Wasser ein und prüfen Sie, ob alle Dichtungen und Anschlüsse vorhanden sind, ob es keine Lecks gibt und ob der Siphon seine Funktion erfüllt.
  • In vielen Fällen ist es die beste Lösung, den Einbau eines Siphons einem Klempnermeister anzuvertrauen. Ein erfahrener Klempner wird das Bidet schnell installieren und für seine Arbeit garantieren.
Einbau von Bidet-Siphons
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden