Vielfalt und Auswahl an japanischen Bädern

Vielfalt und Auswahl an japanischen Bädern

Fast jeder kennt russische, finnische und türkische Bäder, aber auch japanische Bäder werden immer beliebter. Wirklich bemerkenswert sind jedoch die Besonderheiten und Traditionen der Badekultur im Land der aufgehenden Sonne.

Was sind sie?

Das japanische Bad unterscheidet sich grundlegend von den anderen, da es mit heißem Wasser anstelle von erhitzter Luft und Dampf arbeitet. Alte Bräuche haben zur Entstehung dieser Art des Badens geführt.

  • Das Verbot der Verwendung von Seife. Seife war früher ausschließlich tierischen Ursprungs, so dass ihre Verwendung für Hygienezwecke gegen die Gesetze der japanischen Religion verstieß. Gleichzeitig wuschen sich die Menschen nicht jeden Tag, und es war eine gründliche Reinigung des Körpers erforderlich, für die sehr heißes Wasser verwendet wurde, dessen Temperatur einem gewöhnlichen Europäer einfach unerträglich und verbrüht erscheinen mag.
  • Das Klima war rau. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit und der niedrigen Temperaturen im Winter war es in den dünnwandigen Häusern der Japaner extrem kalt. Daher betrachteten die Menschen das Baden in heißem Wasser als wahre Erlösung.
  • Die Abgeschiedenheit der heißen Quellen. Die japanische Sauna - ein Fass mit erhitztem Wasser - entstand in Anlehnung an die Thermalquellen, die früher zum Waschen genutzt wurden, sich aber nicht immer in der Nähe der japanischen Dörfer befanden.

Aufgrund der den Japanern eigenen Vorliebe für Minimalismus sah das Badehaus wie folgt aus: ein geräumiger, gut belüfteter Raum mit einem großen Holzfass - furako - und einer Liege zum Ausruhen. Die üblichen Besen, Hüte und dergleichen sind nicht vorhanden.

Der Hauptzweck des Dampfbads besteht darin, Körper und Geist zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und Ängste und unnötige Gedanken zu beseitigen.

Reihenfolge der Verfahren

Nicht nur die Struktur, sondern auch die Regeln des japanischen Bades unterscheiden es von anderen Bädern. Die Abfolge der Verfahren ist sehr wichtig, da ihre korrekte Ausführung letztlich die gewünschte Wirkung des Dampfbades bewirkt.

Die grundlegenden Schritte.

  • Waschen unter der Dusche.
  • Aufwärmen und entspannende Fußmassage.
  • Eintauchen in ein Fass mit warmem Wasser (35-45 Grad Celsius) bis zur Brust für 10-15 Minuten. Es ist wichtig, dass Sie nicht kopfüber ins Wasser springen, damit Sie sich nicht unwohl fühlen.
  • Ausruhen auf einer Couch.
  • Ein Bad mit erhitzten (bis zu 50 Grad) trockenen Sägespänen nehmen. Dauer des Verfahrens - eine Viertelstunde.
  • Erneutes Waschen unter der Dusche.
  • Ein Bad mit bis zu 60 Grad warmen Steinen nehmen.
  • Am Ende aller Prozeduren steht die traditionelle Teezeremonie.

Indikationen und Kontraindikationen

Die wohltuende Wirkung des japanischen Bades auf den Körper ist seit vielen Jahren klinisch erwiesen. Es ist vor allem bei chronischen (nicht akuten) Infektionen, Schwellungen, Gelenkbeschwerden, Erkrankungen der Atemwege usw. angezeigt. Die Badeprozeduren nach japanischer Art tragen dazu bei

  • allgemeine Stärkung des Organismus und Erhöhung seiner Widerstandskraft gegen Krankheiten;
  • Entschlackung und Verjüngung der Haut;
  • Normalisierung der inneren Organe;
  • Verbesserung der Blutzirkulation;
  • Entspannung und Erholung der Muskeln nach der Anstrengung;
  • Verbesserung der allgemeinen Gesundheit.
  • um Giftstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper auszuscheiden.

Um die Um das Dampfen noch nützlicher und wirksamer zu machen, werden dem heißen Wasser ätherische Öle, Kräutertees und -abkochungen sowie Weihrauch zugesetzt. Diese werden individuell ausgewählt, je nachdem, welcher Effekt erzielt werden soll. Alternativ dazu werden universelle und hypoallergene Zusatzstoffe verwendet.

Aufgrund der hohen Temperaturen in der Sauna sollten einige Personen mit bestimmten Krankheiten die Sauna nicht benutzen. Es ist ratsam, vorher einen Arzt aufzusuchen und sich beraten zu lassen.

Die Tatsache, dass das Bad mit hohen Temperaturen arbeitet, kann jedoch einige Einschränkungen mit sich bringen. Im Besonderen:

  • Intoleranz gegenüber zu heißem Wasser;
  • offene Wunden und Hautkrankheiten;
  • Exazerbation von Viruserkrankungen, Fieber.

Kindern unter 3 Jahren sowie schwangeren und stillenden Frauen wird ebenfalls nicht empfohlen, die Sauna zu benutzen.

Übersicht der Typen

Die folgenden Konstruktionen sind im Allgemeinen keine eigenständigen Saunaanlagen. Sie sind Teil eines Komplexes, der gemeinhin als traditionelles japanisches Bad angesehen wird.

Furako

Der Hauptbestandteil ist ein großes rundes oder ovales Fass aus edlem Naturholz. Es bietet normalerweise Platz für 2 bis 8 Personen. Das Fass muss mit einem Elektro- oder Gaskocher zum Erhitzen und Aufrechterhalten einer hohen Wassertemperatur ausgestattet sein. In der Antike wurden die Herde ausschließlich mit Holz beheizt, so dass viele Anlagen, um den Effekt der Authentizität zu erreichen, mit Holz beheizt werden. Dies ist besonders geeignet, wenn sich die Schrift im Freien befindet.

Eine Trennwand unterteilt das Fass in zwei Bereiche. Einer ist direkt zum Baden gedacht und hat rundherum Sitze. Der andere ist für das Heizelement vorgesehen. Manchmal ist die Heizung separat an der Außenseite angebracht. Ein Holzdeckel für das große Fass ist ein weiteres wichtiges Element.

Sie dient nicht zum Dampfen, sondern schützt das Wasser vor schneller Abkühlung und Verschmutzung, wenn die Sauna nicht benutzt wird.

Santo

Dies ist der Name der öffentlichen Bäder, die in Tokio und ganz Japan sehr beliebt sind. Sie werden niemals gemischt. Es gibt immer eine Unterteilung in Frauen- und Männerräume. Dennoch sind die Sentos ein idealer Ort für einen gemeinsamen Familienausflug. Ein Sento ist ein geräumiger Raum mit Spiegeln und einem flachen Becken, das mit etwa 50 Grad warmem Wasser gefüllt ist. Meistens hat der Pool eine Kapazität von 100 Personen. Wegen der großen Fläche und der hohen Luftfeuchtigkeit muss diese Art von Sauna gut belüftet sein.

Neben dem Raum mit dem Schwimmbecken gibt es Umkleideräume und Duschen, die vor dem Besuch des Dampfbads aufgesucht werden müssen. Es gibt auch Entspannungsräume, in denen man nach der Wasserbehandlung gemütlich sitzen und eine Tasse Tee trinken kann.

Interessante Tatsache: Sento war ursprünglich ein minimalistisches Badehaus, das nur von Priestern besucht wurde. Erst später wurden die Bäder populär, komfortabel und schön.

Ofuro

Dies ist eine Art japanisches Bad, das aus einem rechteckigen Holzkasten mit Heizung besteht. Furos sind für eine Person gedacht, daher orientiert sich ihre Größe an der Körpergröße eines durchschnittlichen Japaners. Das Interessanteste ist die Befüllung der Wanne. Er ist mit Sägespänen aus natürlichem Holz, meist Eiche, Lärche oder Zeder, gefüllt. Manchmal werden dem Bad auch ätherische Öle, Heilkräuter, Blüten und Blätter zugesetzt.

Es wird eine Menge Sägemehl benötigt - die Kiste muss bis oben hin gefüllt werden. Ein Teil der Füllung muss nach jedem Besuch erneuert werden, da sie Schweiß absorbieren. Wenn Sie nicht länger als 15 Minuten in der Wanne oder im Becken mit Wasser bleiben müssen, können Sie eine halbe Stunde im heißen Sägemehl bleiben. Die heiße Temperatur führt zum Schwitzen und damit zu einer verstärkten Reinigung des Organismus. Die Poren öffnen sich und die wohltuenden Substanzen aus den Sägemehlzusätzen dringen in den Körper ein und heilen wirksam.

Solche Bäder heilen schnell Wunden in der Haut, fördert die sichtbare Verjüngung, loswerden von Übergewicht und schlaffe Haut, Ton den Körper als Ganzes.

Trockene heiße Steine sind eine weitere Option für die Füllung mit Ofuro. Anders als bei Sägespänen wird der Mensch nicht vollständig mit Steinen bedeckt, sondern es wird ihm lediglich angeboten, eine Viertelstunde lang mit dem Rücken auf ihnen zu liegen. Oder legen Sie sich auf den Bauch und platzieren Sie ein paar heiße Steine entlang der Wirbelsäule.

Für den anspruchsvollen Besucher bieten einige Badehäuser Bäder mit erhitzter Vulkanasche an, die ebenfalls für ihre positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit bekannt ist.

Materialien

Es ist von grundlegender Bedeutung, gute Materialien für die Badewanne zu wählen, denn in Verbindung mit Wasser und hohen Temperaturen werden verschiedene Stoffe freigesetzt und dringen in den menschlichen Körper ein. Aus diesem Grund Es ist wichtig, dass die nützlichen Phytonzide aus hochwertigem Holz hergestellt werden und nicht aus giftigen Chemikalien. Außerdem werden minderwertige Materialien schnell deformiert und unbrauchbar.

Das Holz sollte eine mittlere Dichte haben, um die Weiterverarbeitung zu erleichtern, und gut getrocknet sein. Es ist ratsam, das reifste Holz zu wählen, da es weniger brüchig ist und mehr wertvolle Stoffe enthält als Bretter aus jungen Bäumen.

Traditionell werden die folgenden Holzarten für die Herstellung von Fässern und Badewannen für japanische Bäder verwendet.

  • Eiche - ist die teuerste Option, aber auch eine der besten. Trotz ständiger Wasser- und Temperaturbelastung halten Eichenwannen jahrzehntelang und behalten ihre Eigenschaften und ihr schönes Aussehen. Nützliche Substanzen, die im Eichenholz enthalten sind, wirken sich positiv auf den Zustand der Haut aus und verbessern die Blutzirkulation.
  • Lärche - ist ein einzigartiges Material, das durch Wasserdampf und Wasser nicht beschädigt wird, sondern im Gegenteil noch robuster und widerstandsfähiger wird. Gleichzeitig erfordert es keine besondere Wartung.
  • Esche - ist auch ein starkes und dauerhaftes Holz, das zur Vorbeugung und Behandlung von Hautkrankheiten geeignet ist. Einziger Nachteil: Das Trocknen von Eschenholz ist keine leichte Aufgabe.
  • Zedernholz - ist bekannt für seine besonders hochwertigen ätherischen Öle, die beim Erhitzen freigesetzt werden und sich hervorragend zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eignen.
  • Sibirische Kiefer und Linde - sind ausgezeichnete Möglichkeiten, um japanische Bäder für Russland zu machen. Sie erwärmen sich nicht zu stark, sind nicht kapriziös in der Pflege und verströmen beim Erhitzen einen wunderbaren Duft, der auch für die Atemwege und die allgemeine Gesundheit und Reinigung des Körpers von Vorteil ist.

Naturstein und Fliesen werden für die Dekoration des Raums und der Steno-Pools verwendet. Da das japanische Bad ein Ort der Kontemplation und Entspannung ist, sind die Räume oft mit dekorativen Natursteinen oder anderen natürlichen Materialien geschmückt.

Zubehör

Neben einem Holzfass, einer Badewanne oder einem Steinbecken ist der wichtigste Baustein der japanischen Sauna der Ofen. Es gibt zwei Arten.

  • Eingebaut. Er befindet sich direkt im Fass, ist aber durch eine Trennwand vom Wasserteil isoliert. Dies ist die traditionelle Variante für die Platzierung des Heizelements, die jedoch eine Reihe von Unterschieden aufweist. Wenn Sie den Herd beispielsweise zu nahe an einer Trennwand aufstellen, kann er sehr heiß werden und infolgedessen Verbrennungen verursachen. Wenn der Herd mit Holz befeuert wird, müssen Sie außerdem Platz für einen Schornstein vorsehen.
  • Im Freien. Dies ist die modernste und bequemste Art, den Herd zu finden. In der Tonne ist mehr Platz für Menschen, und der Kocher ist einfacher und sicherer zu warten.

Traditionell wurden die Kocher mit Holz befeuert. Heute werden jedoch auch Gas- und Elektrogeräte verwendet.

Es ist wichtig, dass die Herde kompakt und luftdicht sind und den Brandschutzbestimmungen entsprechen.

Moderne Heizsysteme werden immer benutzerfreundlicher und sind zusätzlich mit Temperaturreglern, Fernbedienungen und anderen nützlichen Optionen ausgestattet.

Darüber hinaus sind die Fässer und Wannen für japanische Bäder mit Thermometern ausgestattet, die eine genaue Überwachung der Temperatur des Wassers, der Stufen, der Bänke usw. ermöglichen.Die Wannen sind außerdem mit Thermometern zur Überwachung der Wassertemperatur, Stufen, Bänken, Trennwänden, Abdeckungen und Abflussvorrichtungen ausgestattet. Ebenso wie Pumpen, Wasserreinigungs- und Desinfektionssysteme, Teetische usw.

Aber in einem japanischen Badehaus gibt es keine traditionellen russischen Besen.

Wie soll man wählen?

Um das am besten geeignete Modell und die am besten geeignete Variante der Badewanne zu wählen, sollten Sie sich für den Aufstellungsort entscheiden, da die Größe des Gefäßes davon abhängen wird. In der Regel werden Fässer und Kübel in separaten Gebäuden oder in Räumlichkeiten untergebracht, die an das Haus oder die Gartenlaube angebaut sind. Es ist auch möglich, ein reines Outdoor-Furako-Fass in einem Gartengrundstück oder sogar in einer Wohnung zu installieren.

        Achten Sie bei der Auswahl der Furako-Wannen darauf, dass die verwendeten Materialien rein natürlich sind. Hochwertige Konstruktionen verfügen über die entsprechenden Zertifikate. Holzbefeuerte Badehäuser sind authentischer und werden besser im Freien aufgestellt. Bäder mit Elektro- und Gaskochern sind schneller und einfacher zu beheizen - diese Option ist nicht nur für den häuslichen Gebrauch, sondern auch für gewerbliche Zwecke optimal. Vorzugsweise sollten die Herde aus feuerfestem Edelstahl bestehen.

        Wählen Sie die Größe des Taufbeckens entsprechend der Anzahl der Personen, die es voraussichtlich benutzen werden. Wir empfehlen, Fässer mittlerer Größe zu wählen. Zu groß oder zu klein ist weniger praktisch.

        Wenn Sie noch nie in einem traditionellen japanischen Bad waren, sollten Sie das unbedingt nachholen! Dies gilt umso mehr, als man die Traditionen des Landes der aufgehenden Sonne auch auf dem eigenen Grundstück wieder aufleben lassen kann.

        Weitere Informationen über die Merkmale japanischer Bäder finden Sie weiter unten.

        Keine Kommentare

        Decke

        Wände

        Boden