Alles über Belüftung
Es ist genauso wichtig, alles über das Belüftungssystem in der Sauna zu wissen wie über Heizkessel und Wände, Fundamente und Entwässerung. Wenn man weiß, wie man den Extraktor herstellt und wie man die anderen Komponenten mit eigenen Händen anordnet, kann man Fehler leicht vermeiden.
Es ist obligatorisch, sich mit den Schaltplänen vertraut zu machen, einschließlich der Anordnung der Bastu- und anderer Belüftungssysteme in der Sauna-Dampfkabine, sowie mit anderen Funktionen.
Eigenschaften
Die Funktion der Lüftung in einer Sauna ist in etwa dieselbe wie in einem Wohnhaus oder einem anderen Raum. Es ist ein Austausch von Luftmassen. Seine Arbeit wird jedoch dadurch erschwert, dass er mehr Luft fördern muss. Dies ist besonders problematisch, wenn verschiedene Kraftstoffarten verwendet werden. Die Verbrennung funktioniert nur dann einigermaßen gut, wenn ein ausreichender Luftstrom vorhanden ist. Wenn die Belüftungssysteme nicht effizient genug sind, kommt es zu Unbehagen - und bei hohen Temperaturen kann man sogar ohnmächtig werden.
Es ist jedoch wichtig, die Merkmale des jeweiligen Zimmertyps zu berücksichtigen. Eine russische Sauna hat eine Umgebung, aber eine finnische Sauna hat eine ganz andere. Und in beiden Fällen ist der Unterschied zwischen den einzelnen Räumen - Dampfbad, Waschraum und Vorraum - erheblich. Der finnische Ansatz bedeutet, dass die Wandkonstruktionen belüftet sein müssen - dies wird durch Konterlatten erreicht, die die Luft durchlassen. Außerdem ist der Einsatz von aktiven Abzügen (und manchmal auch von aktiver Raumluftverteilung) obligatorisch.
Das gesamte Luftvolumen im Inneren der Sauna muss mindestens 5 oder sogar 6 Mal pro Stunde ausgetauscht werden. Es ist sinnvoll, komplexe und leistungsstarke Absauganlagen zu installieren, um die geplante Dampf- und Feuchtigkeitssättigung aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund gehören Lüftungskanäle und spezielle Ventilatoren oft zum Alltag in einer Sauna. Russische Saunen müssen nicht so intensiv belüftet werden.
In vielen Fällen beschränkt sie sich im Allgemeinen auf eine Ein-Zug-Lüftung, d. h. eine Lüftung durch ein offenes Fenster und eine offene Tür, die in einem kleinen Raum gut funktioniert.
Typen
Natürlich
Dieses System nutzt die natürliche Luftzirkulation. In dem Moment, in dem es sich erwärmt, wird es leichter und steigt zur Decke auf. Diese Funktion ermöglicht es, Bäder und Saunen teilweise ohne zusätzliche Geräte mit Dampf zu belüften. Gut berechnete Öffnungen sind ausreichend - eine für die Zufuhr von Frischluft und die andere für den Abtransport der überhitzten und überfeuchteten Luft. Es sind keine zusätzlichen Wärmequellen außer Kochern oder herkömmlichen Feuerstellen erforderlich, und es besteht kein Bedarf an Ventilatoren.
Es muss lediglich festgelegt werden, wie groß die Öffnungen für den jeweiligen Raum sein sollen. Eine rationelle Anordnung der Fenster erleichtert die Aufgabe. Es ist ratsam, in der Dampfkabine mindestens ein Fenster einzubauen, um die Belüftung zu verbessern. Der Lufteinlass befindet sich in der Regel in der Nähe des Aschenbechers auf Bodenhöhe.
Dadurch wird sichergestellt, dass Frischluft angesaugt werden kann, ohne dass zusätzliche Ventilatoren erforderlich sind; der Abluftteil der Lüftungsanlage wird in der Regel vor der Wand installiert, an der sich die Versorgung befindet.
Die Fenster hingegen heben die Notwendigkeit von Öffnungen nicht auf, sondern ergänzen sie vielmehr. Im klassischen russischen Bad wird in der Regel versucht, das Dampfbad mit zwei Fenstern auszustatten. Eine wird über den Regalen vor der Tür angebracht, um die Temperatur zu senken, wenn sie zu hoch ist, oder um nach außen zu schauen. Sie brauchen hier kein großes Fenster.
Das Hilfsfenster wird unter den Regalen angebracht, und es ist nicht einmal notwendig, hochwertiges transparentes Glas einzusetzen; die Hauptaufgabe ist eine gute Belüftung der stagnierendsten Zone im ganzen Badehaus.
Zwangsweise Belüftung
Der Einsatz von hitzebeständigen Ventilatoren zur Abluftentlüftung sorgt für eine ausreichende Belüftung auch bei Windstille im Freien. Mit speziellen Aufsätzen werden Druckunterschiede in einzelnen Bereichen der Sauna erzeugt. Der einfachste Indikator für diesen Unterschied ist ein verändertes Zuschlagen der Tür. Es ist jedoch unklug, den Luftstrom zu stark zu forcieren. In diesem Fall kann es zu Zugerscheinungen kommen, die sowohl subjektiv unangenehm als auch geradezu ungesund sind.
Kombination
Eine natürliche Belüftung ist wirtschaftlich und relativ einfach. Aber manchmal sind seine Fähigkeiten einfach nicht ausreichend, und ein vollständig erzwungener Luftaustausch wäre übertrieben. In diesem Fall ist es notwendig, ein kombiniertes System zu verwenden. Eine der Öffnungen ist mit einem Ventilator ausgestattet, der so sorgfältig wie möglich ausgewählt wurde. Der andere wird auf natürliche Weise arbeiten, wobei die Besonderheiten des jeweiligen Projekts berücksichtigt werden.
Das so genannte Bastu-System verdient besondere Aufmerksamkeit. Sie ist in der Regel wie folgt aufgebaut:
-
Die Luft strömt durch eine Zuleitung in den Dampfraum;
-
Wenn das Wasser unter dem Herd durchläuft - im Boden oder im unteren Teil der Wand - steigt die Temperatur an;
-
Die warme Luft im oberen Bereich des Raumes wird sofort mit dem Wasserdampf vermischt;
-
Es kühlt allmählich ab und tritt durch eine spezielle Öffnung nach außen;
-
das vertikale Rohr erwärmt sich von außen, was das Ausströmen von Luftmassen auslöst;
-
Dann fließt es in ein waagerechtes T-Stück", das im Innenbereich angebracht ist und dessen Ende durch eine Blindklappe verschlossen wird.
Welchen Typ sollte ich aufgrund des Materials der Saunawände wählen?
Aber auch die Belüftung muss an die Art des Baumaterials angepasst werden. In einer Penoblock-Sauna zum Beispiel sind Luft- und Luftzufuhrkanäle sehr wichtig - nicht weniger als in einer herkömmlichen Holzkonstruktion. Die Hygroskopizität der Basisblöcke wird stark beeinträchtigt. Kondenswasserbildung muss daher unbedingt vermieden werden. In jedem Fall muss es Unterputzmodelle geben.
Bei solchen Konstruktionen wird ein Lüftungsspalt zwischen der hydraulischen Isolierung und der Verkleidung gebildet. Die Luft strömt aktiv durch sie hindurch. Bei der Herstellung der Außenverkleidung sollte der Abstand 40-50 mm betragen. Im Inneren des Raumes ist er 30-40 mm groß. Dieser Abstand wird mit Hilfe von Pfetten erreicht, die die dekorative Wandverkleidung halten.
Der Versuch, nur eine Wandlüftung zu verwenden, wird ohnehin zu Feuchtigkeit führen. Belüftungskanäle im Inneren sorgen für Lufterneuerung und beschleunigte Trocknung des Materials. Dadurch sind die Blöcke haltbarer und die Wartung des Raumes wird vereinfacht. Es wird empfohlen, das Wand- und Innenlüftungssystem auch in Nebenräumen zu kombinieren.
Eine gute Belüftung ist auch in einer Holzsauna sehr wichtig. Fehlt sie oder ist sie schlecht belüftet, können die Baumaterialien verrotten und in ein paar Jahren versagen. Schon vorher tritt ein unangenehmer Geruch auf, der mit keinem Mittel zu "blockieren" ist. Es besteht die Gefahr der Ansammlung von Kohlenmonoxid und der Bildung von Schimmelpilznestern.
Bei einer Holzsauna muss das Belüftungssystem sehr leistungsfähig sein; dasselbe System ist bei einer Rahmen- oder Holzkonstruktion erforderlich.
Die Belüftung wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet:
-
Belüftungsventile;
-
Entlüftungen;
-
leicht geöffnete Lüftungsschlitze.
Die Bretter werden so auf die Balken gelegt, dass ein Zwischenraum von etwa 0,5 cm entsteht. Durch das Fehlen von Staunässe kann die Luft ungehindert zu allen Teilen des Bodens strömen. Ein Lüftungsrohr kann aus dem Keller zum Steigrohr geführt werden. Sie liegt höher als der höchste Punkt des Daches und wird von einem Deflektor gekrönt. Eine Belüftung über den Dachboden ist nicht zulässig, da der Raum dadurch kalt wird; eine ähnliche Belüftung kann in einer gemauerten Sauna eingerichtet werden.
Wenn die Sauna mit einem elektrischen Saunaofen ausgestattet ist, müssen Sie trotzdem lüften. Auch wenn noch so viel von "trockener" Luft die Rede ist, ohne normalen Austausch geht es nicht. Die Zuluft muss direkt zum beheizten Saunaofen strömen. Es erwärmt sich von selbst und nimmt Wärme ab. Die Spaltbreite unter der Tür muss zwischen 3 und 5 cm betragen; in einer Trockensauna muss die Gesamtzahl der Wechsel mindestens 10 Mal pro 60 Minuten betragen.
Wie kann man eine Sauna mit eigenen Händen bauen?
Im Dampfbad
An der der Zuleitung gegenüberliegenden Wand wird eine zusätzliche Entlüftung von oben geschaffen. Diese wird während der Benutzung (während des Aufheizens der Sauna und des Waschens in der Sauna) verschlossen. Außerdem darf es nicht beim Dampfbaden verwendet werden. Sobald die Sitzung beendet ist, muss diese Öffnung sofort geöffnet werden, was die Belüftung und Trocknung verbessert. Die Belüftung der Sauna durch das Fundament kann eingerichtet werden.
Der Ersatz einer Dunstabzugshaube durch einen normalen Herd wird durch den Einbau eines Aschenbechers unterhalb des Bodens erreicht. Dies ist jedoch nur bei aktiver Nutzung möglich. Wenn der Herd kurz brennt, ist ein verstärktes Belüftungssystem von großer Bedeutung.
Ein Metallofen sorgt für die Belüftung des Fundaments, was dazu beiträgt, einen chronisch muffigen Geruch zu beseitigen.
In der Regel werden Edelstahlrohre mit einem Querschnitt von 11,5 cm verwendet, um die Luft in den und aus dem Keller zu leiten. In einer Minute strömen zwischen 300 und 600 Liter Luft durch die Rohre. Diese Lösung ist gerechtfertigt, wenn die Unterflurfläche in allen Räumen gleich ist. Die Bretter selbst werden locker mit einem Abstand von 0,5 bis 1 cm verlegt; dies ermöglicht einen vollständigen Gasaustausch in ¼ Stunde. Eine zusätzliche Wärmeregulierung wird durch das Öffnen der Vorbadetür erreicht.
Im Badezimmer
Die Zirkulation in Waschräumen ist oft erzwungen; die Wahl der technischen Komponenten muss sorgfältig getroffen werden. Der Abluftauslass muss einige zehn Zentimeter größer sein als der Punkt, an dem sich die Zuluft befindet. Es ist inakzeptabel, das Belüftungsventil nach oben zu verlegen. Die Lüftungsöffnungen im Waschraum müssen mit Klappen versehen sein, und der Boden muss mit einem Entlüftungsventil ausgestattet sein. Die Abluft muss durch einen Ventilator ergänzt werden, und das daran angeschlossene Rohr muss auf das Dach hinausgeführt werden.
Im Vorzimmer
Bei der Planung der Belüftung des Vorbadezimmers muss eine aktive Kohlendioxid- und Kohlenmonoxidabfuhr vorgesehen werden. Die Auslassöffnungen müssen etwas niedriger als die Decke sein. Die Lufteinlässe müssen ihnen genau gegenüberliegen. In der Regel wird die Ansaugöffnung näher am Heizgerät angebracht, um die Heizleistung in der kalten Jahreszeit zu erhöhen und die Kühlleistung in den Wintermonaten zu verringern. Wichtig: Die Abluftöffnung darf nicht direkt an der Decke angebracht werden, da der Raum sonst zu schnell abkühlt; Alle Lüftungskreisläufe in einer gemauerten Sauna dürfen nur mit einem Überdrucksystem ausgestattet sein.
Im Ruheraum
Eine gute Schritt-für-Schritt-Anleitung kommt auch in diesem Raum nicht um das Thema Luftaustausch herum. Sie folgt in etwa denselben Grundsätzen wie anderswo. Wenn der Raum klein ist (und das ist er in der Regel), reicht eine regelmäßige Belüftung durch die Tür aus. Wenn Sie jedoch einen großen Raum für Ihre Freizeitgestaltung haben, benötigen Sie ein kombiniertes System. Nach Ansicht von Fachleuten ist es besser, sie nicht mit einem Anschluss an den Herd, sondern mit kleinen Ventilatoren herzustellen.
Es gibt noch viele andere Feinheiten und Nuancen, die es zu beachten gilt. So hat beispielsweise die Belüftung der Sauna über den Fußboden ihre eigenen Besonderheiten. Darunter, direkt im Fundament, werden Löcher gebohrt. In den zueinander parallelen Wänden sind Öffnungen für die Luftzufuhr vorgesehen. Hinweis: Lassen Sie die Kanäle nicht offen, damit Insekten und Nagetiere nicht eindringen können; spezielle Gitter sorgen für den nötigen Schutz.
Eine einfache und bequeme Art der Belüftung von Saunaböden besteht darin, sie etwas höher als die Aschenschublade des Herdes zu platzieren. Oder auch, indem man den Herd in eine absenkbare Position bringt. Beim Einbau von Klappen unter der Lattung ist der Betrieb nur in den Stellungen "offen" oder "geschlossen" möglich. Eine Anpassung ist einfach nicht praktikabel. Der Radius der ersten Auslassvorrichtung muss größer sein als der der zweiten, sonst ist ein normaler Betrieb nicht möglich.
Entlüftungsöffnungen im Fundament spielen eine wichtige Rolle. Man kann lange über die Vorteile einfacher oder komplexer Systeme bei der Installation und Nutzung reden, aber wenn der unterirdische Raum nicht belüftet ist, wird nichts funktionieren. Es ist zu bedenken, dass die Geometrie der Lüftungsöffnungen fast keinen Einfluss auf die Effizienz hat. Wenn also das Mauerwerk aus Schlackensteinen besteht, können rechteckige Kanäle verwendet werden; die runde Bauweise ist in Bezug auf die Leistung am besten. Die Auslässe müssen mit Abdeckungen versehen werden.
Damit die Entlüftungsöffnungen hübscher aussehen, müssen sie mit speziellen Sockelabweisern versehen werden. In diesen werden dekorative Gitter verwendet. Der Abstand zwischen den Fundamentfenstern muss in der Regel 2 m betragen. Bei Sockeln ohne Trennwand müssen die Lüftungsöffnungen symmetrisch an den gegenüberliegenden Wänden angebracht werden. Wenn eine Trennwand vorhanden ist, müssen die Entlüftungsöffnungen in 3 Bereichen des Kellers, die mit der Straße in Berührung kommen, und zusätzliche Entlüftungsöffnungen direkt an der Trennwand angebracht werden.
Die Entlüftungen können direkt während der Bauphase installiert werden. Beim Einbau der Schalung für das Streifenfundament werden Löcher in die Seiten der Bretter gestanzt. Die Hohlräume werden mit Sand gefüllt, um zu verhindern, dass der Kunststoff durch den schweren Beton zerdrückt wird. Die Rohre sollen auf der Bewehrung verlegt werden. Wenn der Mörtel ausgehärtet ist, entfernen Sie den Sand sofort.
Bei vorgefertigten Fundamenten können Sie die Löcher mit Diamantbohrern ausschneiden. In Ziegeln werden sie manchmal mit langen Meißeln gestanzt. Alternativ werden auch Bohrer oder Abbruchhämmer verwendet. Beachten Sie jedoch, dass starke Schläge die Qualität des Bandes beeinträchtigen können. Beim Gießen können Schaumstoffteile anstelle von Rohrfragmenten verwendet werden.
In einer klassischen russischen Sauna kann der Belüftungskomplex einen Spalt über die gesamte Dicke der Wandplatte aufweisen. Auf der Seite des Dampfbads befindet sich ein dekoratives Fenster. Alternative Lösung:
-
ein Fenster in der Nähe des Regals 30x30 cm quer zum Rahmen (mit einer Öffnung von 20x20);
-
eine Türöffnung von 15x15 cm;
-
eine ebenfalls 15x15 cm große Unterfluröffnung.
Die räumliche Ausrichtung der Sauna hat direkten Einfluss auf die Anordnung der Lüftungskanäle. Die Zuflüsse müssen auf der Seite mit dem höchsten Winddruck platziert werden. Es ist logisch, die Steckdose gegenüber zu platzieren. Um den Abfluss frei zu halten, müssen Behinderungen durch Dachfirst und -neigung, durch andere Bauwerke und Teile von Bauwerken vermieden werden. Optimale Abmessungen der Auslässe sind 300-400 mm².
Verfolgen Sie keine zu schnelle Luftaustauschrate. Der Anschluss von Ventilatoren sollte nur in Übereinstimmung mit den modernen Regeln der Technik erfolgen. Kellerentlüftungen müssen einen Mindestquerschnitt von 11 cm haben. Wird anstelle einer Elektroheizung eine Holz- oder Gasheizung verwendet, müssen alle Öffnungen und Rohrquerschnitte um mindestens 10-15 % vergrößert werden. Dadurch werden viele Probleme beseitigt.