Alles über Saunakeller

Alles über Saunakeller

Baden ist ein sehr beliebtes Mittel, um sich zu entspannen und eine gute Zeit zu haben. Es ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, sie in Ihrem eigenen Haus zu haben. Es ist nicht nur bequem, sondern auch wirtschaftlich genug. Wenn es keine Möglichkeit gibt, ein freistehendes Gebäude zu nutzen, können Sie den Keller in einen Saunaraum verwandeln.

Pro und Kontra

Der Bau einer Sauna in einem Einfamilienhaus ist eine komplizierter und anspruchsvoller ProzessEs handelt sich um einen sehr komplizierten und anspruchsvollen Prozess, der eine Vielzahl von Nuancen umfasst.

In den letzten Jahren haben Projekte, die den Bau einer Sauna im Keller vorsehen, an Popularität gewonnen.

Die wichtigsten Vorteile dieser Methode sind die folgenden:

  • Die Beheizung erfolgt über eine einzige Bodenplatte, die sich nun zwischen dem Haus und der Sauna befinden wird;
  • Um die Sauna zu betreten, müssen Sie nicht über den Hof gehen, sondern können die Sauna von Ihrem Haus aus betreten;
  • Die Wartungskosten werden erheblich reduziert;
  • Wenn die Größe des Kellers es erlaubt, ein Schwimmbad und einen Ruheraum zu installieren;
  • Sie müssen keine zusätzlichen Kommunikationsanlagen bauen, da Sie die bereits vorhandenen für die Bedürfnisse des Hauses nutzen können;
  • Sie sparen Land, das in Zukunft für andere Zwecke genutzt werden kann.

Der einzige Nachteil des Einbaus einer Sauna in einem Keller ist die Notwendigkeit eines hohen HeizungsgradesDieser Bereich ist durch hohe Wärmeverluste gekennzeichnet. Ein kluger Ansatz mit Hilfe von Wärmedämmung ermöglicht jedoch eine Optimierung der Kosten.

Technische Einzelheiten

Es ist darauf hinzuweisen, dass Der Bau einer Sauna im Keller ist eine teure Angelegenheit, Es sei gleich zu Beginn darauf hingewiesen, dass der Bau einer Sauna in einem Keller ein kostspieliges Verfahren ist, da Installationsarbeiten in einer bestehenden Struktur durchgeführt werden müssen. Wenn die Sauna jedoch in einem Gebäude installiert werden soll, das sich noch im Bau befindet, ist das Verfahren unkompliziert.

Zunächst müssen alle Hilfsmittel geordnet werden, damit das Projekt korrekt umgesetzt werden kann.

Es ist auch wichtig, die Größe des Zimmers zu berücksichtigen, denn wenn es kleiner als 12 Quadratmeter ist, reicht es nicht aus, um einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten.

Bei der Einrichtung des Raums sollten folgende Punkte berücksichtigt werden.

  • Ein Schwimmbad ist nicht erforderlich. Wenn es gebaut werden soll, muss der Belüftung große Aufmerksamkeit geschenkt werden.
  • Duschkabinen zum Duschen sollten auf die Größe des Raumes abgestimmt sein.
  • Er muss für die Größe des Raumes ausgelegt sein und darf nicht im Dampfbad installiert werden.
  • Eine leitungsgebundene Wasserversorgung ist unverzichtbar, denn ohne sie gibt es keine dauerhafte Wasserversorgung. Die ideale Lösung ist ein eigener Brunnen, der vor Ort gebohrt werden kann. Wenn es eine zentrale Wasserversorgung gibt, werden Sie sich wohler fühlen, wenn Sie diese nutzen.

Eine Sauna, die für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt ist, muss ausgestattet sein mit Entwässerungsanlagen. Ventilatoren oder Klimageräte sind ideal, aber es ist besser, die Installation einem Fachmann zu überlassen, der alle Nuancen berücksichtigen kann.

Projekte

Eine Sauna kann nicht ohne Projekt im Erdgeschoss gebaut werden. Ein Standardprojekt umfasst die folgenden Parameter:

  • die Parameter des Dampfbads;
  • Die Aufteilung der Zimmer;
  • Ein Schema von Routing-Dienstprogrammen;
  • Planung der zu verwendenden Materialien.

Materialien

Um das beste Mikroklima im Raum zu schaffen, müssen Sie die richtigen Materialien. Holz ist ideal. Auch wenn das Haus aus Ziegeln gebaut wurde, sollte Holz das wichtigste Material für die Fertigstellung sein.

Wenn es um ein russisches Bad oder eine finnische Sauna geht, sollten Sie keine Keramik oder Metall verwenden. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur in einem solchen Raum sehr hoch sein kann, was dazu führt, dass das Material heiß wird und Verbrennungen verursacht.

Fachleute raten, Nadelbäume mit einer minimalen Harzkonzentration zu bevorzugen. Aus diesem Grund wird Zedernholz häufig für eine Sauna im Keller verwendet.

Das Fehlen von Harz ist wichtig, da beim Erhitzen Harz freigesetzt wird, was zu Schäden an der Außenseite der Sauna führen kann.

Lärche ist eines der beliebtesten und gefragtesten Materialien LärcheLärchenholz, das sich bei Hitze nicht nur nicht verschlechtert, sondern auch stärker wird. Afrikanische Eiche gilt als das dauerhafteste Material. Es handelt sich um ein recht teures Material, das seine Eigenschaften auch dann nicht verliert, wenn die Sauna aktiv genutzt wird.

Das Material für die Wärmedämmung muss sorgfältig ausgewählt werden. Das am häufigsten verwendete Material ist Mineralwolle, die jedoch nicht mit ihren Qualitätsmerkmalen glänzen kann. Tatsache ist, dass Mineralwolle dazu neigt, nass zu werden, wenn sie Wasserdampf ausgesetzt ist, so dass man sich vorher um die Dampfsperre kümmern muss.

Polymere Materialien haben diese Nachteile nicht, zeichnen sich aber durch ihre Brandgefahr aus, so dass sie für den Einsatz in einer Sauna nicht empfohlen werden.

Der wichtigste Schritt ist die Wärmedämmung. Zu diesem Zweck müssen die hochwertigsten Materialien verwendet werden. Dadurch wird der Raum auch im Winter warm gehalten und die anderen Räume werden vor der Hitze geschützt.

Ausrüstung

Während für eine freistehende Sauna alle Arten von Geräten verwendet werden können, muss die Wahl der Geräte für den Keller flexibel sein. Die gängigsten Arten von Heizgeräten sind normalerweise HerdDie Kellerheizung ist in der Regel ein Festbrennstoffofen. Wird die Sauna jedoch in einem Keller installiert, sollte diese Möglichkeit nicht genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Sauna ausreichend gegen Feuer geschützt ist.

Die beste Option ist die Verwendung von Elektroboiler, die sich durch ihre Sicherheit auszeichnet. Der einzige Nachteil eines solchen Geräts ist, dass es sehr viel Strom verbraucht, aber es gibt keine Alternative zu einer solchen Konstruktion.

Moderne Elektroheizkessel verfügen über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, zu denen auch eine Abschaltautomatik gehört, die schon bei kleinsten Kurzschlüssen ausgelöst wird.

Darüber hinaus können sich solche Geräte selbst abschalten, wenn die vom Hersteller angegebene zulässige Temperatur überschritten wird.

Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich für Bei der Installation der Öfen ist besondere Vorsicht geboten.Der Boden des Saunaofens muss 20 cm höher als der Fußboden sein. Für einen zuverlässigen Schutz vor Verbrennungen empfiehlt sich die Anbringung von Metallgittern um den gesamten Bereich herum.

Wenn der Raum mit Gas durchströmt wird, ist es möglich, Folgendes zu installieren GasheizungDies ist jedoch nur ratsam, wenn ein angemessenes Belüftungs- und Schornsteinsystem vorhanden ist. ein zuverlässiges Belüftungssystem und Schornsteinsystem. Die Besonderheit bei der Verwendung dieser Art von Brennstoff besteht darin, dass er Verbrennungsprodukte freisetzt, die für den Menschen schädlich sind, weshalb das Belüftungssystem so leistungsstark wie möglich sein muss.

Elektroherde haben auch Stein, aber es ist keine gute Idee, sie zu gießen. Stattdessen können Sie Es ist möglich, ein spezielles Öl zu verwenden, das die Luft mit verschiedenen Aromen anreichert. Die Steine werden benötigt, damit sich der Saunaofen schnell aufheizt und seine Temperatur möglichst gut hält.

Wie macht man das?

Um ein Maximum an Komfort und Mikroklima im Raum zu gewährleisten, muss der Bauprozess strikt eingehalten werden. Da das Untergeschoss ein ganz besonderes Erscheinungsbild hat, sollten hier nicht nur hochwertige Materialien verwendet werden, sondern auch alle Arbeiten korrekt ausgeführt werden.

Als erstes müssen die Außenwände gedämmt werden, wofür sich eine Dämmung auf Asphaltbasis anbietet. Wenn Sie möchten, dass Ihre Wärmedämmung so lange wie möglich hält, muss der Luftspalt sorgfältig angeordnet werden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzufangen.

Besondere Aufmerksamkeit muss dem Schutz vor Schimmelpilzen gewidmet werden, die sich mit alarmierender Geschwindigkeit ausbreiten und Schäden an der Verkleidung und der menschlichen Gesundheit verursachen können.

Der beste Weg, mit solchen Problemen umzugehen, ist Ein gutes Belüftungssystem ist der beste Weg, um dieses Problem zu vermeiden. Dazu gehören der erzwungene Luftaustausch und die Zufuhr von Frischluft sowie die schnelle Ableitung der Verbrennungsgase nach außen.

Der nächste Schritt ist die Installation von BeleuchtungskörpernDer nächste Schritt ist die Installation der Beleuchtungskörper, die unter dem Aspekt der Sicherheit und unter Berücksichtigung der Nutzungsbedingungen erfolgen muss. Vergessen Sie nicht, dass Bäder sehr feucht sind, also Die gesamte Verkabelung sollte in einem Wellpappkarton verlegt werden. Dies gewährleistet einen hohen Schutz gegen Feuchtigkeit und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit im Raum.

Bei der Ausarbeitung des individuellen Entwurfs sind folgende Punkte zu berücksichtigen Wasserversorgung und Entwässerung. Es ist ganz einfach und kann von Ihnen selbst durchgeführt werden. Graben Sie einen kleinen Schacht, der das Wasser transportieren wird. Auf die gleiche Weise wird ein Rohr für den Auslass installiert.

Eine der wichtigsten Etappen ist ist die Installation eines LuftentfeuchtersEs handelt sich um einen Luftentfeuchter, der überschüssige Feuchtigkeit beseitigt und die Luft klimatisiert. Wenn es im Keller ein Fenster gibt, kann man Folgendes einbauen Monoblock-Klimagerät, die überschüssige Feuchtigkeit leicht abtransportieren können.

Diese Methode ist zwar nicht sehr effizient, erfordert aber keine lange Installationszeit.

Sobald die Feinarbeiten abgeschlossen sind, können Sie beginnen Der Saunaofen ist einbaufertig. Hier ist große Sorgfalt geboten, und die Konstruktionsdetails müssen genau nach dem Raumkonzept geplant werden.

Inneneinrichtung

Der letzte Schritt ist die Installation der verschiedenen Zubehörteile für die Sauna. Das kann ein Wasserschöpfer, ein Wandthermometer, eine Uhr oder ein Set mit ätherischen Ölen sein, die verschiedene Aromen für Ihr entspannendes Badeerlebnis erzeugen.

Wenn die Größe des Kellers im Haus es zulässt können Sie ein Erholungsgebiet einrichten, zu dessen Ausstattung ein Swimmingpool, Billardtische, Plasma-TV und andere Unterhaltungselemente gehören.

Es ist einfach, einen Saunaraum mit einer Badewanne im Keller eines Wohnzimmers einzurichten. Das Wichtigste ist, dass man sich klar an das Design hält und hochwertige Materialien verwendet.

Schöne Beispiele

  • Eine schöne Sauna aus Naturholz mit einem minimalistischen Design.
  • Eine luxuriöse Sauna in einem großen Keller, der einen Entspannungsbereich bietet.
  • Ein Badehaus mit einem separaten Duschraum und einer Kabine. Die Beleuchtung im Inneren schafft ein einzigartiges Mikroklima und ermöglicht es Ihnen, sich zu entspannen.

Unten finden Sie eine Übersicht über die Sauna im Keller der Garage.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden