Alles über Schraubböden in der Sauna

Alles über Fußbodenheizung in der Sauna.

Ein solides Fundament ist der Schlüssel für die Langlebigkeit eines jeden Gebäudes. Stiftung. Holzrammpfähle werden seit der Antike für den Bau von Bädern verwendet, heute sind sie durch Metallspiralpfähle ersetzt worden - sie haben sowohl kegelförmige Spitzen als auch Lamellen an der Oberfläche, was das Einsinken in das Fundament schneller und einfacher macht.

In dieser Übersicht beschreiben wir die Anforderungen an einen Saunafußboden, der auf geschraubten Pfählen basiert.

Eigenschaften

Zunächst einmal muss man wissen, in welchen Situationen Schraubpfähle benötigt werden und welche positiven und negativen Seiten sie haben.

Die Pfahlgründung wird in besonderen Fällen eingesetzt:

  • wenn der Boden auf der Baustelle aus Permafrost besteht oder zu stark bewässert ist;
  • wenn das Gebäude am Ufer eines Gewässers errichtet wird;
  • in Gebieten mit häufigen oder schweren Überschwemmungen;
  • Bei extremen Höhenunterschieden auf der Baustelle oder wenn die Sauna an einem Hang, einem Hügel oder in einem anderen schwierigen Gelände gebaut werden soll.

Ein positives Merkmal von Schraubpfahlgründungen - Er kann auf jeder Art von Boden verwendet werden, auch auf stark hängenden Böden.

Das Wichtigste ist, das richtige Material für die Pfähle zu wählen, dann haben die Eigenschaften des Fundaments und der Grundwasserspiegel keine Auswirkungen auf das Gebäude.

Vorteile Die Schraubpfähle gelten als schnell zu installieren und können mit einem Minimum an Hilfe oder sogar von Ihnen selbst installiert werden. Hierfür sind keine besonderen technischen Fähigkeiten erforderlich, da für Pfahlgründungen keine Schalungen oder andere zusätzliche Konstruktionen gebaut werden müssen. Außerdem müssen Sie nicht wie bei Streifenfundamenten warten, bis die Betonlösung getrocknet ist - Sie können sofort nach dem Anbringen der letzten Verkleidung mit dem Bau der Sauna beginnen.

Weitere Vorteile sind:

  • das Erreichen einer maximalen Stabilität;
  • Möglichkeit, die Arbeit unter allen natürlichen Bedingungen durchzuführen;
  • Die Schraubpfähle sorgen für eine natürliche Belüftung des Bodens des Saunagebäudes von außen;
  • Bequemlichkeit bei der Durchführung der technischen Kommunikation.

Darüber hinaus ist das Schraubenfundament Er ist langlebig, praktisch und zuverlässig.. Bei fachgerechtem Einbau werden Boden und Wände des Gebäudes zuverlässig vor den schädlichen Auswirkungen von Sedimentation und Schmelzwasser geschützt.

Allerdings gibt es auch Nachteile.

  • Beim Einbau der Pfähle ist es sehr wichtig, dass sie aufrecht stehen. Dies ist sehr schwer zu erreichen, wenn man allein arbeitet. Bei einer minimalen Durchbiegung verringert sich die Tragfähigkeit des Pfahls um 15-20%, was zum Durchhängen des Gebäudes führt.
  • Es gibt keine Möglichkeit, einen vollwertigen Keller unter dem Boden zu bauen.
  • Schraubpfähle bestehen aus Stahl und sind daher ein Kälteleiter. Bei der Verlegung des Fußbodens ist es sehr wichtig, die Struktur richtig zu isolieren.
  • Die Langlebigkeit von Schraubpfahlgründungen wird stark von der Anordnung des Bodens beeinflusst. Sie sollte über Wärme-, Wasser- und Dampfsperrschichten verfügen, und ihre Konstruktion sollte Wasser wirksam nach außen ableiten.

Was sind sie?

Die folgenden Materialien werden am häufigsten für Böden in Kesseln mit Schneckenstapeln verwendet Hartholz und WeichholzDas Material für den Bodenbelag muss mit Bedacht gewählt werden, auch wenn Betonestrich in den letzten Jahren sehr beliebt geworden ist. Da jede Sauna ein Raum mit besonderen Betriebsbedingungen ist, sollte die Wahl des Bodenmaterials so sorgfältig wie möglich erfolgen. Beton zum Beispiel ist ein sicherer und praktischer Untergrund. Allerdings ist er wesentlich teurer als ein Holzboden.

Weichholzplatten können Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen problemlos standhalten, müssen aber regelmäßig mit Antiseptika, Flammschutzmitteln und anderen Schutzstoffen behandelt werden.

Die Lebensdauer eines solchen Bodens beträgt nicht mehr als 10 Jahre, danach muss er ersetzt werden.

Trotzdem, ein Holzboden wird als wirtschaftlicher angesehenEs kann jederzeit repariert werden, indem das beschädigte Teil einfach ausgetauscht wird, ohne dass die gesamte Struktur demontiert werden muss. Eine rechtzeitige Behandlung mit pilztötenden Mitteln erhöht die Lebensdauer des Bodenbelags um mindestens das Zwei- bis Dreifache. In der Sauna kann auch ein Kombiboden installiert werden. So ist es beispielsweise in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Dampfbad und Duschraum) besser, einen Betonestrich und in allen anderen Räumen einen Holzboden zu verlegen.

Was ist zu tun?

Vorbereiten von

Bevor Sie mit der Verlegung des Bodens beginnen, müssen Sie Behandeln Sie alle Elemente der Konstruktion. Sowohl Pfähle als auch hölzerne Werkstücke werden mit antiseptischer Imprägnierung, Feuerschutzmitteln und anderen Schutzmitteln beschichtet. Dies verhindert Fäulnis, Schimmel und andere krankheitserregende Mikroflora. Alle weiteren Arbeiten an den Pfählen und Bohlen können erst ausgeführt werden, wenn sie vollständig trocken sind.

Isolierung

Die ideale Lösung für die Isolierung der unteren Saunakabine ist Isolierung. Sie wird zwischen dem Unterboden und dem Oberbelag verlegt und zusammen mit der Abdichtungsbahn auf den Balken verlegt.

Besondere Aufmerksamkeit muss der Abdichtung gewidmet werden, da ihre Qualität weitgehend über die Lebensdauer des Bauwerks entscheidet.

Es gibt mehrere Arten von Abdichtungen in einer Sauna auf Pfählen.

  • Im Falle von Betonestrichen werden Abdichtungen von der Rolle verwendet. Sie können auch eine Beschichtung in Form von Bitumenkitt verwenden.
  • Bei der Montage von Holzkonstruktionen werden in der Regel Dämmmembranen oder eine PE-Folie auf die Dämmung gelegt.

Zusammenbau des Sockels

Bei einer Spiralpfahlgründung ist es möglich, den Boden zu isolieren durch Isolierung des gesamten Kellerumfangs. Der Hauptzweck des Sockels besteht darin, den Raum unter dem Boden zu isolieren und die kalte Luft nicht hereinzulassen. Außerdem wertet es das Erscheinungsbild des Gebäudes erheblich auf.

Verkleidung des Kellers Die Isolierung erfolgt in der Regel durch Wärmedämmplatten, an denen Dekorplatten angebracht sind, die alle Arten von natürlichen Materialien (Holz, Stein, Mauerwerk) imitieren können. Die Platten bestehen in der Regel aus Schaumstoff oder geschäumtem Kunststoff.

Sobald alle Paneele am gesamten Gebäudeumfang befestigt sind, sollten die Fugen mit Dichtungsschaum abgedichtet werden.

Arrangement

Die gebräuchlichste Konstruktion für eine Sauna in Holzrahmenbauweise ist Ein durchgehender/bedeckter Boden. Es muss jedoch gut isoliert sein, vor allem, wenn das Bad das ganze Jahr über genutzt werden soll. In diesem Fall wird das gesamte verbrauchte Wasser auf den Boden abgeleitet, der dann über ein mit leichtem Gefälle verlegtes Fallrohr in die Kanalisation oder das Abwassersystem abgeleitet wird.

Es gibt zwei Haupttypen von Bodenabläufen. Sie können vollständig sein Holz oder kombiniert. Bei der ersten Variante werden die Bretter oben auf den Balken befestigt, so dass zwischen ihnen ein Abstand von 4-6 mm entsteht.

Unter dem Bodenbelag muss sich eine Drainageschicht befinden, die aus Schotter auf einem Sandbett bestehen kann. Was die Höhe anbelangt, so sollte sie die Unterkante des Bodens um etwa 10-15 cm nicht erreichen.

Während des Saunabetriebs wird das gesamte Schmutzwasser in den Kies abgeleitet, so dass kein zusätzliches Abwassersystem installiert werden muss.

Diese Methode hat jedoch folgende Nachteile Nachteile. Im Winter wird es im Zimmer kalt sein. Außerdem hängt die Qualität der Wasserentnahme weitgehend vom Sandgehalt des Bodens ab.

Eine bequemere und praktischere Lösung ist . ein Estrich, der über einen Betonestrich mit einer Entwässerungsrinne verlegt wird. In diesem Fall wird eine Schicht aus Schotter auf den Boden gelegt, leicht schräg zur Entwässerungsgrube verlegt, mit Armierungsgewebe abgedeckt und verlegt.

Danach müssen nur noch die Balken verstärkt und die Uferpromenade befestigt werden.

Verlegen von Holz oder Gießen von Beton

Wenn die Sauna das ganze Jahr über genutzt wird, können Sie auch Folgendes ins Auge fassen Einbau eines Trockenbodens. Zu diesem Zweck wurde ein Paar Holzstege gebaut. Die eine dient als Untergrund, auf den eine Wärmedämmschicht aufgebracht wird, die dann oben und unten mit einem Abdichtungsmaterial bedeckt wird. Der zweite (End-)Bodenbelag besteht aus harten Nut- und Federbrettern. Meistens wird für seine Herstellung Weichholz verwendet.

Bei der Verlegung eines Betonbodens müssen als erstes die Abwasser- und Wasserleitungen verlegt und die Entwässerungsöffnung angebracht werden.

Anschließend wird der Unterboden verdichtet und der Beton in einer Schicht von 4-5 cm gegossen. Der getrocknete Beton wird mit einer Folie abgedeckt, die Wärmedämmung wird verlegt, erneut abgedichtet und die zweite Estrichschicht wird gegossen, die mit einem Metallgitter verstärkt werden sollte.

Fertigstellung

Der Fußboden in einer Spiralflursauna ist häufig mit Häufig werden Kacheln oder Keramikfliesen verwendet. Die Fliesen werden in der Regel mit Platten zweiter Wahl, Sperrholz, Spanplatten oder anderen Materialien abgedeckt, die mit einem Balken auf dem Boden befestigt werden können.

Unter den Fliesen kann auch eine Fußbodenheizung installiert werden, entweder ein Infrarot- oder ein hydraulisches elektrisches System.

Fliesen haben jedoch auch Nachteile.

  • Unter Wassereinfluss ist es rutschig, daher sind bei Verwendung in Nassbereichen Fliesen mit gerillter Oberfläche vorzuziehen.
  • Die Kacheln heizen sich schnell auf, so dass sie nicht im Dampfbad verwendet werden können.

Schließlich, Fliesen entspricht nicht dem Stil eines traditionellen russischen Badehauses, Deshalb bevorzugen die meisten Nutzer die schön strukturierten Holzdielen.

Vorbeugende Maßnahmen

Eine Spiralstapelsauna zeichnet sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus und ist daher sehr es ist wichtig, den Bodenbelag so gut wie möglich vor Schimmel und Mehltau zu schützen - Diese entstehen unweigerlich dort, wo Wasser stagniert. Dazu werden alle Strukturelemente während des Bauprozesses mit einer doppelten Schicht einer speziellen antiseptischen Verbindung beschichtet. Außerdem muss der Fußboden in der Sauna behandelt werden mit mit feuerhemmenden Mitteln. In der Endbearbeitungsphase werden wasserabweisende Lacke oder spezielle Wachse aufgetragen.

Darüber hinaus müssen die Pfähle selbst alle 5 Jahre gewartet werden. Dazu wird jeder Pfahl 40-50 cm eingegraben und der Bereich des Pfahls mit einer rostschützenden Masse bedeckt. Wenn Sie eine solche Behandlung vernachlässigen, wird die Lebensdauer des Fundaments erheblich verkürzt.

Für die Verlegung von Böden auf geschraubten Pfählen siehe unten.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden