Alles über Holzbäder
Das russische Badehaus ist seit jeher aus Holz gebaut. Heute ist es nicht unbedingt ein Blockhaus, in letzter Zeit ist der Balken weit verbreitet, da dieses Material eine Reihe von bedeutenden Vorteilen hat, wie in dem Artikel diskutiert werden.
Pro und Kontra
Blockhäuser haben eine beeindruckende Lebenserwartung. Es ist eine Mischung aus einem Rahmen und einem Baumstamm. Es ist einfacher zu montieren und weniger zeitaufwendig. Gleichzeitig erweist sich die Konstruktion als zuverlässig, stabil und langlebig.
Sie müssen jedoch wissen, dass Eine Holzrahmensauna kann aus verschiedenen Holzarten gebaut werden, so dass die Eigenschaften unterschiedlich sein können. Es sind sowohl Vorteile als auch Nachteile zu nennen.
Traditionelles Holz
Vereinfacht ausgedrückt, ist ein einfacher Baumstamm ein Baumstamm mit einer quadratischen Form. Warum ein Quadrat? Es ist viel einfacher zu verlegen, die Dichtheit der Passung ist höher, so dass nicht so viel verstemmt werden muss. Eine Sauna aus Kanthölzern sieht von außen attraktiv aus und erfordert nur eine minimale Außenbehandlung, oder Sie können das Holz einfach mit einer Beize oder einem Lack behandeln.
Im Inneren sind die Wände glatt, so dass der Benutzer die Möglichkeit hat, Geld für die Wandbearbeitung zu sparen.
Was die Nachteile betrifft, so gibt es einige davon:
- Mit der Zeit wird die Struktur stark absacken;
- Wenn das Holz nicht richtig behandelt wird, können mit der Zeit Risse im Material entstehen oder es kann sich verziehen;
- Sie müssen die Sauna isolieren, denn auch eine hochwertige Verlegung schließt das Auftreten von Fugen nicht aus;
- Einzelne Balken haben eine große Kontaktfläche, auf der sich Fäulnis bilden kann;
- Das Standardholz ist 6 m lang; bei einer größeren Sauna müssen die einzelnen Elemente miteinander verbunden werden, wodurch Kältebrücken entstehen.
Profilierter Stab
Dieses Material wird am häufigsten für den Bau von Bädern verwendet. Vereinfacht gesagt, handelt es sich um einen massiven Balken, der jedoch speziell geformt ist, was ihm Vorteile bei der Verlegung verschafft. Auf der gesamten Länge des Holzes befinden sich Rillen.
Die einzelnen Elemente der Sauna sind nach dem Nut- und Federprinzip miteinander verbunden. Er ist einem Baukasten sehr ähnlich. Die Passgenauigkeit der einzelnen Elemente ist sehr hoch, daher der Vorteil dieses Baumaterials gegenüber einem Blockhaus.
Wenn wir über die Vorteile sprechen, dann sind es nicht nur Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, sondern auch
- geringe Schrumpfung;
- Es ist nicht notwendig, eine große Menge an Isolierung zu verwenden;
- das Innere bleibt lange warm, da es praktisch keine Kältebrücken gibt.
Es sollte jedoch klar sein, dass diese positiven Eigenschaften der Sauna nur dann gegeben sind, wenn das Holz, aus dem sie hergestellt ist, richtig ausgewählt wird. Die Kosten für das beschriebene Baumaterial sind höher als die eines gewöhnlichen Holzes. Bei unsachgemäßer Behandlung kann sich Schimmel bilden.
Ein verleimter Balken
Massiver verleimter Holzpflaster ist nicht so leicht von profiliertem Holzpflaster zu unterscheiden, es kommt auf das Herstellungsverfahren an. Dieses Baumaterial wird durch das Zusammenkleben einzelner Lamellen hergestellt, daher der Name. Die Nuten in der Struktur sind leicht zu erkennen, so dass es einfach ist, eine Leimholzsauna zu montieren.
Die Vorteile sind erwähnenswert:
- Es gibt praktisch keine Schrumpfung;
- keine Verformung der Wände;
- Dank der Leimimprägnierung haben die Strukturen eine beeindruckende Lebensdauer;
- Fäulnis, Schimmel und Pilze sind für Brettschichtholz kein Problem.
Die Nachteile lassen sich jedoch nicht vermeiden. Die Qualität des Baumaterials hängt weitgehend davon ab, welche Verarbeitungstechnologie verwendet wurde. Wenn der Hersteller beschlossen hat, Geld zu sparen, dann werden schnell Unregelmäßigkeiten im technologischen Prozess deutlich. Dies zeigt sich bei einer einfachen Delamination der Lamellen. Die Folge sind Risse im Balken selbst. Wenn der Hersteller für die Qualität verantwortlich ist, wird die Sauna viele Jahrzehnte lang halten.
Es gibt noch einen weiteren großen Nachteil, wegen dem viele Menschen Brettschichtholz ablehnen - die chemische Komponente. Obwohl das Material nicht umweltfreundlich ist, kostet es mehr als andere Optionen.
Ein Vergleich mit einer Blockhaussauna
Viele selbst professionelle Bauherren können die Frage nicht genau beantworten, was besser ist: ein Baumstamm oder ein Rundholz, das für den Bau einer Sauna verwendet wird. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn beide Optionen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Beim Vergleich der beiden Optionen sind mehrere Parameter zu berücksichtigen.
Timing
Ein mittelgroßes Gebäude kann in 1,5 Monaten gebaut werden. Eine Blockbohlensauna benötigt die gleiche Zeit, allerdings unter der Voraussetzung, dass das Baumaterial komplett einsatzbereit ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine Sauna in Holzrahmenbauweise je nach Feuchtigkeit unbegrenzt genutzt werden kann. Bei glattem Holz und Profilholz müssen Sie das vollständige Schwinden abwarten. Dies ist bei Holz nicht der Fall. Eine solche Sauna wird erst in einem Jahr einsatzbereit sein.
Schrumpfung
Dieser Punkt ist im Holzbau sehr wichtig. Bei Holz können es bis zu 10 % sein. Das verleimte Material gibt nur 1-2% nach, so dass Sie die Sauna benutzen können, sobald sie vollständig zusammengebaut ist. Getrocknetes Profilholz schrumpft um 5 % und natürliche Feuchtigkeit um die bereits erwähnten 10 %. Ein Blockhaus schrumpft in einem Jahr um 12 %, mindestens aber um 8 %.
Arbeitsintensität
Die begehrte Sauna kann mit den eigenen Händen aus Profilholz gebaut werden. Die Sauna wird mit einem detaillierten Plan geliefert, in dem angegeben ist, wo und wie die einzelnen Elemente installiert werden. Diese wiederum sind alle nummeriert. Für den Bau reicht die Hilfe von zwei weiteren Personen und einigen mechanisch improvisierten Mitteln. Was die Blockhütten betrifft, so ist es unmöglich, diese Aufgabe ohne Fachleute zu bewältigen. Die Unkenntnis einiger Merkmale führt dazu, dass sich die Konstruktion als minderwertig erweist.
Fertigstellung
Die Fertigstellung ist ein nicht weniger wichtiges Thema. Je nachdem, welche Holzart verwendet wird, ist eine Oberflächenbehandlung erforderlich oder nicht. Wenn es sich um einen unprofilierten normalen Baustoff handelt, müssen Sie auch Abdichtungsmaterial kaufen. Bei Holzstämmen ist es eindeutig, dass Schleifen und Verstemmen erforderlich sind. Die Bauherren haben dazu eine Menge zu sagen. Massivholz ist teurer, der Bau ist zeitaufwendig, aber das Ergebnis ist ein hochwertiges, langlebiges Bad.
Für manche ist nicht der Preis oder die Zeit ausschlaggebend, sondern die Haltbarkeit. Was das Fundament anbelangt, so wiegt die Holzrahmensauna weniger, so dass die Belastung des Fundaments geringer ist. So können Sie bei der Stiftung Geld sparen. Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob ein Scheit oder ein Stamm die Wärme besser speichern kann.
Eine zusätzliche antiseptische Behandlung ist in beiden Fällen erforderlich.
Gestaltung von
Bei der Planung einer Sauna müssen Sie sich sofort für die Größe, die Form und die Art des Daches entscheiden. Ein kleines Modell kann entweder rechteckig oder quadratisch sein. In den letzten Jahren ist die kleine Ecke immer beliebter geworden. Der Bau einer solchen einfachen, billigen Badewanne ist nicht kompliziert. Das Fundament wird in den meisten Fällen auf Pfählen errichtet.
Mini-Bäder sind ideal für Landhäuser oder kleine Familien, Elite-Bäder sind für eine große Anzahl von Gästen ausgelegt und können bis zu zwei Stockwerke hoch sein. Bei der Überdachung ist die billigste Variante die Sauna mit einer einfachen Überdachung, aber auch die komplexere Variante ist auf Wunsch erhältlich.
Im Rahmen des Projekts sind mehrere Räume vorgesehen:
- Dampfbad;
- Entspannungsraum;
- Duschraum;
- Umkleideraum.
Das Dampfbad ist auf die Anzahl der Personen ausgelegt. 200x200 cm sind ideal. Es gibt Optionen für größere oder kleinere.
Bei der Planung sollten Sie die Anzahl der möglichen Gäste, die Anzahl der benötigten Zimmer und die Anzahl der Stockwerke berücksichtigen. Da die Sauna zusätzlichen Platz auf dem Grundstück beansprucht, sollten Sie versuchen, sie nicht zu groß zu bauen. Die gängigsten Optionen sind 3*4 und 6*4 Meter. Das reicht aus, um einen funktionalen Raum zu schaffen.
Es ist ratsam, einen Vorraum einzuplanen, da er die Funktion eines Ankleidezimmers übernimmt, so dass Sie keinen Platz dafür vorsehen müssen. Der Entwurf muss einen Erholungsraum enthalten. Die empfohlene Fläche beträgt mindestens 6 Quadratmeter. Es muss bequem und gemütlich sein, deshalb muss der Raum mit einem Fenster ausgestattet sein. Die Badezimmer müssen über einen Waschbereich verfügen. Handelt es sich um einen Duschraum anstelle des Schwimmbadbereichs, so ist eine Fläche von 3 Quadratmetern ausreichend.
Welche Arten von Holz können verwendet werden?
Art des Holzes
Je nach Holzart unterscheiden sich auch die Eigenschaften des fertigen Baumaterials.
Kiefer
Die Kiefer ist das am häufigsten verwendete Holz für den Bau von Vorstädten, da sie in unserem Land weit verbreitet ist.
Die Vorteile sind:
- einfache Verarbeitung;
- Espenholzbäder sind nicht bleihaltig, sie verformen sich nicht;
- Kiefernholz hat die notwendige Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit;
- geringe Kosten.
Der Nachteil ist, dass der Harzgehalt des Holzes zu hoch ist. Mit steigender Temperatur beginnt das Harz freigesetzt zu werden. Wenn das Holz nicht zusätzlich mit speziellen Mitteln behandelt wird, beginnt es zu faulen.
Fichte
Fichtenholz wird genauso häufig verwendet wie Kiefernholz, dunkelt aber nicht nach und behält seine schöne Farbe lange bei. Da diese Art weniger Harz enthält, ist sie anfälliger für Pilzbefall. Außerdem, Die Fichten sind zu knorrig, was die Qualität des Baumaterials beeinträchtigen könnte.
Lärche
Auch eine Nadelbaumart. Es wird wegen seiner Langlebigkeit, Härte, geringen Schrumpfung und Resistenz gegen Pilze und Schimmel geschätzt. Lärchenholz enthält Phytonzide, und Konstruktionen aus Lärchenholz haben eine positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Die größten Nachteile sind der hohe Preis und der Harzgehalt, der für Allergiker mitunter schädlich ist. Ansonsten ist eine Sauna aus diesem Holz immer eine gute Wahl.
Zedernholz
Zedernholz ist ein Luxus, den sich nicht jeder leisten kann. Der Grund dafür ist, dass die Ernte eines solchen Waldes begrenzt ist. Die Einzigartigkeit von Zedernholz als Baumaterial liegt in seiner faserigen Struktur. Dadurch werden die Wände nur minimal verformt.
Weitere Vorteile von Zedernholz sind erwähnenswert. Es ist sehr resistent gegen Fäulnis. Hält steigenden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit stand. Die Ästhetik ist nicht zu übersehen. Die Farbe des Holzes ist sehr attraktiv. Zusätzliche Heilwirkung durch ätherische Öle, als eine der positiven Eigenschaften. Der einzige Nachteil dieses Holzes ist sein Preis.
Limette
Für den Bau des Bades wird diese Art nur selten verwendet. Obwohl es leicht zu handhaben ist und absolut kein Öl enthält, verträgt es nicht viel Feuchtigkeit. Das Aroma und die geringe Wärmekapazität, die den Raum doppelt so schnell erwärmt, machen eine so negative Eigenschaft wie die Haltbarkeit nicht wett. Es dunkelt schnell nach und ist außerdem anfällig für Schimmel und Fäulnis.
Sie können Kalk für die Dekoration des Dampfbads verwenden, aber die Struktur ist nicht sehr langlebig, auch wenn sie nicht viel schrumpft.
Aspen
Espenholz ist ähnlich wie Tannenholz, reißt aber beim Trocknen nicht und ist wasserbeständiger. Außerdem schrumpft es nur minimal und hat einen kräftigen Ingwer-Ton.
Von Nachteilen:
- es ist schwer zu handhaben;
- Es ist nicht immer möglich, den Überblick über die Qualität zu behalten.
In unserem Land verrottet die Espe von innen, so dass das meiste Holz importiert wird, was die Kosten erhöht.
Eiche
Die Einzigartigkeit dieses Holzes liegt in seiner Härte und Dauerhaftigkeit. Dieses Holz ist sehr temperaturbeständig und hat eine einzigartige Farbe sowie eine ausdrucksstarke Textur. Trotzdem ist es keine gute Idee, dieses Baumaterial für eine Sauna zu verwenden. Der Grund ist einfach: Es ist feuchtigkeitsempfindlich und wird beim Trocknen rissig.
Außerdem, wiegt eine Menge, so dass unter einem solchen Bad müsste ein solides Fundament zu organisieren, und dies ist eine zusätzliche Kosten. Ein Balken aus Eichenholz ist schwer zu handhaben, und die Kosten für das Material sind recht hoch.
Je nach Herstellungsverfahren
Alle Arten von Balken können wie folgt klassifiziert werden.
- Profilträger.
- Zylindrisch.
- Kalibriert.
- Geplant.
- Doppelt.
- Steingetrocknet.
- Fachwerk.
Ein Profilstab wird so genannt, weil er mit speziellen Rillen versehen ist. Zylindrischer Stamm ist der gleiche Rundholzstamm, der nur mechanisch mit einer speziellen Maschine bearbeitet wird. Es kann bereits getrocknet und natürliche Feuchtigkeit, die 22% nicht überschreiten sollte. Ein kalibrierter freitragender Baumstamm ist ein beliebiger Baumstamm, der jedoch eine vorgegebene Größe hat. Dementsprechend muss die gesamte Partie den gleichen Querschnitt aufweisen.
Gehobeltes Schnittholz ist trockenes Holz, das vorbearbeitet und geschliffen ist. Sie hat also eine ideale Form. Eine Holzsauna aus diesem Material ist eine der besten Lösungen. Bei dem kammergetrockneten Material handelt es sich um ein gut und gleichmäßig getrocknetes Holz, das einer Reinigungs- und Profilierungsphase unterzogen wurde. Unter Double versteht man eine spezielle Konstruktion mit zwei Bohlen und unbedingt Nadelholz. Sie sind parallel zueinander angeordnet.
Ein Fachwerk ist perfekt für die Sauna. Es handelt sich um ein Material, das den halben Durchmesser eines gewöhnlichen Holzes hat.
Bauphasen
Bei jedem Bauwerk spielen die vorbereitenden Arbeiten eine wichtige Rolle. Zunächst wird der Ort ausgewählt, an dem die Sauna aufgestellt werden soll. Nach den geltenden Vorschriften und Anforderungen darf eine Holzkonstruktion nicht in der Nähe des Hauses stehen und die verlegten Versorgungsleitungen beschädigen. Der SNiP schreibt eindeutig den Abstand zu den nächstgelegenen Gebäuden vor. Im Falle eines Badehauses beträgt der Abstand zum Wohnraum mindestens 3 Meter, zu Bäumen 4 Meter und zu Sträuchern 5 Meter. Von Ställen mit Tieren muss das Badehaus einen Abstand von 4 Metern haben.
Wenn alle Markierungen vorhanden sind, ist es an der Zeit, einen Entwurf zu erstellen. Eine Skizze des Gebäudes und der Innenaufteilung ist auf der Zeichnung skizziert. Es wird ein detaillierter Kostenvoranschlag für den Kauf von Materialien erstellt. Jetzt muss das Badehaus von der Verwaltung genehmigt werden, denn eine Beschwerde der Nachbarn und es wird abgerissen. Das Projekt muss unbedingt genehmigt werden. Um eine positive Entscheidung zu erwirken, müssen Sie der Aufsichtsbehörde Folgendes vorlegen
- einen Grundriss;
- eine Schätzung;
- eine Beschreibung der Stiftung.
Unter anderem, ist auch die Zustimmung der Nachbarn erforderlich. Jede Konstruktion beginnt mit einem Fundament - und eine Sauna ist da keine Ausnahme. Bei der Wahl des Fundamenttyps müssen die Topographie und die Art des Bodens berücksichtigt werden. Angesichts des geringen Gewichts einer Sauna in Holzrahmenbauweise kann ein Streifenfundament verwendet werden. Bei großen Geländeunterschieden, die mehr als 1 Meter betragen, sollten Bohrpfähle als Fundament gewählt werden.
Wenn das Fundament fertig ist, kann das Holz gekauft werden. Wenn der Bau in einem Gebiet mit gemäßigtem Klima geplant ist, ist es sehr wichtig, dass die Dicke des Baumaterials mindestens 200 mm beträgt, da die Wärme sonst nicht lange im Inneren gehalten wird.
Wenn Sie beim Blockbalken sparen, zahlen Sie später möglicherweise zu viel, weil die Kosten für die Isolierung höher sind als der Kauf eines qualitativ guten Holzes.
Es ist sehr wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:
- Das Holz muss frei von Mängeln sein, insbesondere von Rissen und Spänen;
- Die Dicke eines Stammes muss überprüft werden - alle Stämme müssen den gleichen Wert haben, der Unterschied darf nicht mehr als 3 cm betragen.
Der nächste Schritt der Bauarbeiten ist die Verlegung des Baumaterials gemäß dem Plan. Sie können die Arbeit selbst erledigen oder ein Team von Spezialisten hinzuziehen. Im Prinzip gibt es keine Schwierigkeiten, da jedes Element des bereits für die Sauna vorbereiteten Bausatzes nummeriert ist und dem Bausatz ein detaillierter Verlegeplan beiliegt. Die letzte Etappe ist die Verlegung des Daches und gegebenenfalls der Innen- und Außenausbau. Manchmal sieht das gewählte Holz auch ohne Nachbearbeitung attraktiv aus, so dass sich zusätzliche Kosten erübrigen können.
Schöne Designbeispiele
Modernes Design bietet viele Möglichkeiten, wie eine Holzrahmensauna aussehen kann. Sie können selbst ein originelles Design entwerfen oder einen Fachmann beauftragen.
- Eine kleine Sauna als eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ein 3*4-Zimmer ein Ferienobjekt schmücken und einer kleinen Familie Freude bereiten kann.
- Ein mittelgroßes Badehaus mit einem Dachboden, den Sie nach Belieben nutzen können. Eine kleine Veranda kann für Eigentümer und Gäste ein bequemer Ort zum Entspannen sein.
- Nicht schlecht, aber eine teure Variante aus massivem Leimholz. Die dunkle Farbe des Holzes harmoniert perfekt mit dem Design der Tür und der Fenster.
Ein Blick auf die Bewertungen
Unter den Bewertungen der Eigentümer gibt es viele positive, aber auch einige negative. Die Bewohner der nördlichen Regionen sagen, dass die Hitze in der Sauna umso länger anhält, je dicker das Holz ist. Es lohnt sich jedoch, auf die Qualität des zu kaufenden Holzes zu achten.
Nicht selten stößt man auf skrupellose Hersteller, die bei der Herstellung des Baumaterials schlechtes Holz verwenden. Zahlreiche Nutzer raten, dem Verkäufer nicht zu vertrauen und den Feuchtigkeitsgehalt selbst zu überprüfen. Wenn dieser Punkt übersehen wird, ist ein hoher Prozentsatz an Schwund und Rissen in den Wänden wahrscheinlich.