Alles über Holzbäder

Alles über die Holzbäder

Blockhäuser lassen sich schnell bauen und sind auf dem heimischen Markt sehr gefragt. Erfahrene Teams errichten die Gebäude in wenigen Tagen. Die schnelle Installation, das umweltfreundliche Material und das schöne Aussehen verleiten die Kunden dazu, diese Art von Sauna zu wählen.

Merkmale von

Immer mehr Besitzer von Landhäusern, die sich auf alte russische Traditionen berufen, errichten auf ihren Grundstücken Badehäuser. Oftmals bevorzugen sie den Baumstamm als Baumaterial. Нrotz vieler moderner Bauprodukte ist Holz nach wie vor beliebt. Seine Eigenschaften und Leistungsmerkmale sind kaum zu übertreffen.

Holz ist leicht zu bearbeiten, so dass Sie eine Sauna mit einem Minimum an Bauerfahrung und Kenntnissen über die Grundsätze der Befestigung von Holzscheiten selbst bauen können.

Bei der Errichtung eines Bauwerks sind einige Besonderheiten zu beachten:

  • Die Stämme müssen mit einer speziellen bakterientötenden Imprägnierung behandelt werden;
  • Durch das Holz entstehen Lücken, die abgedichtet werden müssen, sonst werden die Wände gesprengt;
  • Eine Sauna, die aus feuchtem Rundholz gebaut wurde, muss lange schrumpfen, bevor Fenster und Türen eingebaut werden können, und erst dann kann der Ausbau erfolgen;
  • Es ist besser, die Installation des Saunaofens und des Belüftungssystems einem Fachmann zu überlassen, da die Sicherheit der Besitzer davon abhängt.

Vorteile und Nachteile

Holz ist nicht nur schön, es fühlt sich auch angenehm an und trägt eine besondere magische Energie des Waldes in sich. Es ist bequem und sicher, sich darin aufzuhalten. Sie hat viele Vorteile.

  • Die geringe Wärmeleitfähigkeit ermöglicht es, die Wärme lange im Raum zu halten und schafft ein angenehmes Mikroklima.
  • Holz ist in der Lage, Dampf durchzulassen, so dass sich kein Kondenswasser ansammeln kann. Sie sorgt für eine gute Luftzirkulation.
  • Blockbohlenwände dämmen Geräusche hervorragend.
  • Holz ist formbar und leicht zu bearbeiten. Damit kann man schnell ein Blockhaus bauen und es auch mit Schnitzereien verzieren.
  • Wenn die Holzscheite ordnungsgemäß mit Antipilzmitteln behandelt und mit einer Schutzschicht versehen werden, kann die Sauna mehrere Generationen überdauern. Das Wichtigste ist, dass das Fundament über den Boden ragt und das Holz nicht mit ihm in Berührung kommt.
  • Eine Blockbohlensauna wird weniger kosten als ein gemauertes Gebäude, ist aber teurer als eine Blocksauna.
  • Für Menschen, die Glas und Beton satt haben, sind Blockhütten märchenhaft schön.

Leider hat Holz auch seine Nachteile. Über sie muss man sich im Voraus informieren, sogar vor dem Bau eines Bades.

  • Holz ist ein feuergefährliches Material; selbst eine spezielle Behandlung bietet keine vollständige Garantie.
  • Ein Blockhaus aus frischem Material unterliegt einer langen Schwindungsperiode. Die beste Möglichkeit, diese Zeitspanne zu verkürzen, ist die Auswahl gut getrockneter und gekalkter Stämme.
  • Getrocknetes Holz ist anfällig für Risse.
  • In feuchtem Klima können unzureichend behandelte Wände von Pilzen und Schimmel befallen werden.

Um viel Ärger zu vermeiden, sollten Sie die richtige Holzart und eine gute Schreinerei für den Bau Ihrer Sauna wählen.

Abmessungen

Die Größe eines Badehauses hängt von den Wünschen des Kunden ab, und die Wünsche werden von verschiedenen Bedingungen diktiert. Dabei werden die folgenden Kriterien berücksichtigt.

  1. Für wie viele Personen sie geplant werden soll.
  2. Wie oft werden die Eigentümer die Sauna benötigen. Liegt er in der Nähe eines Hauses, können Sie mit häufigen Besuchen rechnen und dementsprechend mit einer größeren Fläche. Wenn Sie eine Sauna in Ihrem eigenen Haus bauen und sie nur ab und zu brauchen, macht es keinen Sinn, in eine große Saunaanlage zu investieren.
  3. Eine Sauna, die Gäste empfängt, muss größer sein und kann ein Schwimmbad und einen Ruheraum erfordern.
  4. Wenn das Blockhaus auf dem Grundstück klein ist, muss auch die Sauna klein sein.

Brigaden, die Bäder bauen, können ihre eigenen, vorher festgelegten Größen anbieten. Die Mindestgröße beträgt 3x4 Meter oder 3,5x3,5 Meter. Typische Entwürfe für klassische Blockhütten sind 4x6m oder 6x6m. Eine durchschnittliche Größe von 5x4 m und 5x6 m kann ebenfalls angeboten werden.

Materialien

Um ein Blockhaus zu errichten, benötigen Sie nicht nur Baumstämme, sondern auch Anstrichmaterialien, Dichtungsmittel, Zementsockel für das Fundament, eine Dacheindeckung und vieles mehr. Die Qualität der Materialien bestimmt weitgehend die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Struktur selbst. Der Löwenanteil entfällt natürlich auf das Holz. In den meisten Fällen wird massives Kiefernholz verwendet, da es preiswert ist. Die Kiefer ist jedoch nicht so dicht wie Eiche, Hainbuche, Kirsche, Akazie oder Lärche. Wenn das Holz nicht richtig behandelt wird, quillt es durch den Regen auf, beginnt zu faulen und kann von Pilzen oder Schimmel befallen werden.

Zimmerleute verwenden für den Bau einer Sauna feuchte, trockene oder halbtrockene Holzscheite. Die Schrumpfungszeit der fertigen Struktur hängt vom Trocknungsgrad ab. Je mehr das Holz getrocknet ist, desto weniger Zeit wird für den Innenausbau benötigt. Achten Sie in diesem Fall auf Material aus dem Wintereinschlag, da das Holz zu dieser Jahreszeit die geringste Feuchtigkeit enthält.

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten die Stämme auf Mängel untersucht werden. Holzstämme mit Rissen, Spalten und anderen Mängeln sehen nicht ästhetisch aus und müssen zusätzlich versiegelt werden. Die klassische Dicke der Holzscheite beträgt 21-25 cm. Wenn Sie sich für eine dünnere Version entscheiden, können die Wände die Wärme schlechter halten.

Ein wunderschönes Badehaus aus großen Knüppeln.

Das fertige Material ist mit einer feuerhemmenden und antimykotischen Imprägnierung versehen. Als Schutzschicht kann Farbe oder Lack verwendet werden. In den meisten Fällen ziehen es die Kunden jedoch vor, die natürliche Schönheit des Holzes zu erhalten.

Stiftung

Ein Streifenfundament wird für den Bau einer Sauna, insbesondere einer großen Sauna, verwendet. Um das künftige Gebäude herum wird ein Graben ausgehoben, dann werden die folgenden Materialien verwendet.

  1. Kieselsteine, feiner Stein. Verfüllung der Baustelle, dieses Material wird die Entwässerungseigenschaften durchführen.
  2. Bretter. Stellen Sie eine Schalung für die gesamte Länge des Grabens her.
  3. Eisenverstärkung. Sie wird innerhalb der Schalung verlegt, um den Beton zu binden.
  4. Zement. ЗIn die Schalung gegossen.

Auf Treibsand oder sumpfigen Böden, auf sehr nassen oder frostigen Böden und auf unebenem Boden kann ein Pfahlfundament verwendet werden. Die Kosten für die Arbeiten sind niedriger als die des Streifenfundaments. Die folgenden Materialien werden für diese Art der Konstruktion benötigt.

  1. Beton. Er wird zur Herstellung einer Betonunterlage verwendet, auf der später ein Rohr verlegt wird. Auch für das Gießen der Rohre selbst wird Beton benötigt.
  2. Sand. Sie wird benötigt, um ein Betonpolster zu schaffen und ist die erste Schicht, die den Boden bedeckt.
  3. Ein Schalungsrohr. Aus mit Beton ausgegossenen Hohlrohren wird das Säulenfundament für die Sauna gebaut.
  4. Verstärkung. Es wird im Inneren des Rohrs angebracht und hilft, den Zementmörtel an Ort und Stelle zu halten.

Das Fundament, das für den Bau eines Blockhauses vorbereitet wird, liegt 20 cm (es geht auch mehr) über der Erdoberfläche, damit das Holz nicht mit dem Boden in Berührung kommt und nicht verrottet.

Wände

Entlang des Fundaments ist ein gemauerter Sockel mit Lüftungslöchern angebracht. Das nächste Material, das nach dem Trocknen des Zements benötigt wird, ist Dachpappe. Sie deckt das Fundament ab, legt einen Kreis aus mit Mastix behandelten Brettern darauf und verhindert so, dass die Wände in Zukunft verrotten. Und erst nach all den Vorarbeiten beginnt das Verlegen der Stämme. Es gibt verschiedene Arten von Protokollen.

  • Zylindrisch. Bei der Verarbeitung bleibt nur das Kernstück des Stammes übrig, das sehr stabil ist und weniger schrumpft. Die Produkte sind vollkommen glatt, rund und haben die gleiche Größe. Sie werden während des Produktionsprozesses mit Schutzschichten behandelt. Blockhütten sind schnell gebaut und benötigen keinen Innenausbau.
  • gehobelte Stämme. Hergestellt durch Abziehen einer kleinen Schicht der oberen Oberfläche des Holzes mit einem elektrischen Hobel. Das Ergebnis ist ein glatter, frostsicherer Knüppel.

Der Nachteil ist, dass die Durchmesser der beiden Enden nicht übereinstimmen.

  • Lafet holzt ("norwegischer Holzeinschlag"). Das Holzmaterial wird auf beiden Seiten bearbeitet, weshalb der Knüppel abgeflacht wird und eher einem großen Balken ähnelt. Eine Badewanne aus diesem Material weist weniger Schrumpfung und Risse auf.
  • Abgeschrägt. Der Baumstamm ist handgefertigt, wobei alle natürlichen Eigenschaften und Strukturmuster erhalten bleiben. Zu den Nachteilen gehören ein zeitaufwändiger Prozess und eine lange Schrumpfung.
  • Kalibriert. Das Material wird entsprechend der vom Projekt vorgegebenen Länge und Dicke ausgewählt. Häufig werden solche Stämme aus bereits vorgefertigten Rundholzblöcken hergestellt.

Boden

Eine Sauna ist ein besonderes Gebäude mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen. Nicht alle Materialien sind für den Boden geeignet. Neben den technischen Anforderungen müssen auch die sanitären Vorschriften eingehalten werden. Für den Boden einer Blockbohlensauna werden die folgenden Materialien verwendet.

  • Gut behandelte Bretter, die als durchgehender Bodenbelag verlegt werden. Oder Sie können den Bodenbelag in Streifen verlegen und dabei gleichmäßige Fugen für den Wasserabfluss lassen.
  • Betonestrich hat den Vorteil, dass er bis zu 50 Jahre lang genutzt werden kann, während ein Holzboden bis zu 10 Jahre lang genutzt werden kann.
  • Ein gefliester Boden verrottet nicht, nimmt kein Wasser auf, fängt kein Feuer und ist leicht zu pflegen. Wählen Sie Fliesen mit einer geriffelten oder gerillten Oberfläche, um ein Ausrutschen auf nassen Böden zu vermeiden.

Dach

Bei einer kleinen Sauna genügt ein Pultdach, bei einem größeren Gebäude ist ein Satteldach die richtige Wahl. Für die Dacheindeckung benötigen Sie Holzbalken und Holzbretter. Die Dacheindeckung selbst kann aus Steingut, Schiefer oder verschiedenen Arten von Dachziegeln bestehen: Metall, biegsam, Keramik.

Fertigstellung

Eine fertige Blockbohlensauna sieht sowohl von außen als auch von innen großartig aus, vor allem durch das Blockmaterial. Aber es bedarf noch einiger Nacharbeit. Sie können mit den Endarbeiten beginnen, wenn das Blockhaus nicht mehr schrumpft, da die Oberfläche sonst Risse bekommt oder abbröckelt.

Äußeres

Nach dem Verstemmen und Abdichten der Wände sollten Sie alle sichtbaren Spuren dieses Vorgangs entfernen. Es ist besser, die Außenwände so wenig wie möglich zu bearbeiten, um die Schönheit des natürlichen Holzes zu erhalten. Es kann mit Antiseptika, Beizen oder Lacken geschützt werden, die die Textur nicht verdecken und das Muster sogar noch betonen.

Manche Bauherren ändern jedoch das Design des Gebäudes und verkleiden es mit einer Verkleidung oder einem Mauerwerk und fügen eine zusätzliche Isolierschicht hinzu.

Innenbereich

Die Innenwände eines Blockhauses können einfach lackiert werden, wobei ihr natürliches Aussehen erhalten bleibt. Wenn die Wände der Luft ausgesetzt sind, können Sie sie mit Holz oder Verkleidungen verkleiden, aber zwischen der Außenwand und den Verkleidungen eine Isolierung anbringen.

Projektvarianten

Die Blockhäuser sind so vielfältig, dass man sich bei der Auswahl des richtigen Projekts verirren kann. Wir werden Ihnen helfen, dieses Thema zu verstehen. Bevor Sie mit der Planung beginnen, müssen Sie einen Platz für die Sauna auf dem Grundstück finden. Denken Sie daran, dass die Brandschutzvorschriften einen Abstand von 8 Metern zu jedem Gebäude vorschreiben. Möglicherweise müssen Sie etwas Platz für einen Carport lassen.

Entscheiden Sie sich dann für die Größe des Gebäudes und die Anzahl der gewünschten Zimmer sowie für das Budget. Als nächstes folgt die Erstellung eines individuellen Bauplans. Es kann auf verschiedene Weise gewonnen werden:

  • um sie aus dem Internet auszuleihen;
  • ihre eigenen entwickeln;
  • einen Spezialisten zu beauftragen.

Eine traditionelle Sauna muss ein Dampfbad, einen Waschraum, einen Vorraum und einen Umkleideraum umfassen. Diese Liste kann aus Platz- und Budgetgründen gekürzt oder erweitert werden, um den Komfort der Sauna zu erhöhen.

Kompakte Bäder

Wenn kein Platz für eine Sauna mit traditionellen Räumen zur Verfügung steht und das Budget begrenzt ist, wählen Sie ein Projekt mit einer Mindestanzahl von Räumen, insbesondere mit zwei:

  1. Die Sauna und der Waschraum befinden sich im selben Raum;
  2. Der Vorraum und die Umkleidekabine befinden sich im zweiten Raum, und die Eingangstür befindet sich im selben Raum.

Das Design ist ungünstig, weil man zum Duschen keine so hohe Temperatur braucht, die im Dampfbad anhält. Es gibt verschiedene Lösungen für dieses Problem: Die Waschküchenecke wird etwas tiefer als das Badniveau oder in der Nähe der Eingangstür platziert, um eine Zwangsbelüftung zu ermöglichen.

Größere Gebäude

Wer über unbegrenzten Platz und ein entsprechendes Budget verfügt, kann seine Fantasie ausleben. Das traditionelle Zimmerangebot wird durch einen Erholungsraum, einen Heizungsraum und einen Massageraum ergänzt. Manchmal sind Badehäuser mit Gästehäusern kombiniert, in denen sich im Erdgeschoss neben dem Saunakomplex eine Küche, ein Esszimmer, ein Badezimmer und im zweiten Stock Schlafzimmer, ein Billardzimmer usw. befinden. Große Badehäuser können ein Schwimmbad haben.

Ihnen sind Veranden, Lauben und Terrassen mit Grillplatz angeschlossen.

Sauna Haus

Eine an ein Haus angeschlossene Sauna kann auf zwei Arten gebaut werden.

  1. Ein Blockhaus mit Wohnbereich ist als Sauna konzipiert. Ein großes Blockhaus wird auf einem einzigen Fundament und unter einem Dach errichtet.
  2. An das fertige Haus ist eine Blockhaussauna angeschlossen. Die beiden Gebäude haben unterschiedliche Fundamente und Dächer, und es gibt eine Schwundfuge zwischen ihnen.

Dies wird als unsicher angesehen. Eine Sauna enthält einen Herd mit offener Flamme und erhöht die Brandgefahr in den Wohnräumen. Zu den Vorteilen einer kombinierten Konstruktion gehört ein höherer Komfort. Das Gebäude ist besonders für Familien mit älteren Menschen und kleinen Kindern geeignet.

Es gibt auch andere Gestaltungsmöglichkeiten.

Klassisch

Bezieht sich auf die Art von Gebäuden, die am häufigsten von Bauunternehmen angeboten werden. Die klassischen einstöckigen Bäder verfügen über ein traditionelles Raumangebot: Dampfbad, Waschraum, Vorraum mit Umkleidekabine und Ruhebereich. Ein gutes Beispiel für ein Blockhaus mit den Maßen von 6x6 m, das mit allen notwendigen Räumen für eine komfortable Sauna ausgestattet ist.

Mit Veranda

Eine an das Gebäude angebaute Veranda kann offen oder geschlossen sein. Im Winter müssen sie nicht nur verglast, sondern auch isoliert sein. Mit Isolierung und Heizung kann er als Ort der Entspannung genutzt werden.

Es gibt zwei Arten von Bädern mit Veranda.

  1. Es wurde zusammen mit dem Hauptgebäude gebaut und hat das gleiche Fundament und Dach.
  2. Angebaut an ein altes Blockhaus oder unmittelbar nach dem Bau. In diesen Fällen hat die Veranda ein eigenes Dach und ein separates Fundament, meist ein Pfahlfundament.

Nehmen wir als Beispiel die einstöckige Sauna (60 m²). Die Veranda wird durch einen Vorraum erschlossen, der Zugang zum Ruheraum bietet. Das Dampfbad befindet sich in der hinteren Ecke des Eingangs und ist mit einem einzigen Durchgang zum Duschraum ausgestattet. Ein cleveres Layout sorgt dafür, dass die Wärme gut gehalten wird.

Mit Dachboden

Ein Dachboden ist hilfreich, wenn Sie eine Sauna auf einem kleinen Grundstück bauen wollen, z. B. 3x3 oder 3x4 Meter. Die Sauna und der Vorraum befinden sich im Erdgeschoss und der Ruheraum im ersten Stock. Das sorgt für ein gutes Raum-zu-Raum-Klima im Erdgeschoss. Im Sommer kann das Bad eine Außentreppe zum Dachboden sein, während es im Winter bequem ist, sie vom Vorraum aus zu bauen.

Das Dachgeschoss wird auch für ein Gästehaus mit Sauna genutzt. Das Erdgeschoss ist direkt der Sauna und den dazugehörigen Räumen gewidmet, während sich im ersten Stock das Schlafzimmer und das Gästezimmer befinden.

Nehmen wir als Beispiel ein 6x6 Quadratmeter großes Saunahaus.

Mit Ruheraum

Wenn die Fläche der Sauna nicht auf mindestens zwei Räume begrenzt ist, kann ein Ruheraum überall eingerichtet werden, insbesondere in der Sommerversion. Ein Ort, an dem man sich entspannen, eine Tasse Tee trinken und Zeit mit der Familie oder Freunden verbringen kann, ist technisch nicht so anspruchsvoll. Es muss nicht vor Wasser und heißem Dampf geschützt werden. Also, Der Ruheraum kann an folgenden Orten eingerichtet werden:

  • In der Blockhütte selbst, neben dem Vorraum oder dem Waschraum;
  • auf dem Dachboden;
  • auf der Veranda;
  • auf der Terrasse;
  • in der Pergola;
  • auf einer großen Veranda unter einem Vordach;
  • Auf einem Holzbrett oder einer betonierten Fläche in der Nähe der Sauna, wo Sommermöbel zum Entspannen aufgestellt sind.

Die meisten dieser Bereiche können mit einer Küche oder einem Grillplatz kombiniert werden, so dass man Baden und Grillen miteinander verbinden kann. Ziehen Sie ein Projekt in Betracht, das mehrere Sitzbereiche gleichzeitig umfasst:

  1. In der Winterversion befindet sich das Gästezimmer in einem Blockhaus und hat zwei Ausgänge: zum Duschraum und zur Veranda;
  2. Im Sommer können Sie sich auf der Veranda selbst entspannen.

Mit einem Pool

Schwimmbäder haben eine gewisse Besonderheit, sie sind in der Regel nicht fertiggestellt, sondern werden vor Baubeginn in die Saunakonzeption aufgenommen. An den Raum mit dem Schwimmbad wird ein Wasserversorgungssystem angeschlossen und ein grundlegendes Abwassersystem, das einem Abwassersystem ähnelt, wird vorbereitet. Leitungen, Wände und die Decke sind gründlich abgedichtet. Kleinere Badeeinrichtungen können direkt im Dampfbad installiert werden, für ein großes Becken muss ein separater Raum vorgesehen werden. Das Belüftungssystem, die Wasserfilter und die Beleuchtung werden beim Bau berücksichtigt.

Betrachten Sie die Gestaltung des Badehauses mit einem Schwimmbad von 10x8 Quadratmetern. Der Pool ist etwa 8 Quadratmeter groß, befindet sich in der Erker-Ecke des Gebäudes und hat Zugang zum Duschraum. Das Badehaus verfügt über eine große Veranda (über 15 qm), die an zwei benachbarten Wänden liegt und mit dem Raum mit dem Pool verbunden ist.

Schöne Beispiele

Jede Blockhütte, auch wenn sie nicht dekoriert ist, ist exklusiv und ruft bei vielen Menschen Bewunderung hervor. Sie bringt uns der Natur, dem Frieden und der Ruhe näher, was in unserem hektischen modernen Leben fehlt. Erleben Sie die Pracht einer einfachen Struktur wie einer Sauna.

  • Ein luxuriöser Holzrahmen aus großen Stämmen, verziert mit perfekt gearbeiteten Kanten.
  • Das ungewöhnliche Design der Sauna sieht aus wie ein Märchenhaus.
  • Bau einer Blockhaussauna mit Terrasse und Grillplatz.
  • Badehaus mit Vordach, verziert mit kunstvollen Holzschnitzereien.
  • Ein Gästehaus im Chalet-Stil mit einer Sauna und einer Terrasse, die als Ruheraum eingerichtet ist.
  • Das Blockhaus ist einzigartig mit seinem Dach, auf dem sich eine lebende Wiese befindet.

Wer sich für den Einbau einer Sauna entscheidet, kann getrost ein Rundholz als Baumaterial wählen. Das Holz wird Ihnen ein Gefühl für die unberührte Schönheit der Natur vermitteln und Sie mit Energie und Gesundheit erfüllen.

Einen Überblick über eine 8x10 Blockbohlensauna finden Sie im folgenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden